Noch Plätze frei in der Krankenpflegeschule Kamen: Dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraftstartet im April

Beim Start der Pflegeschule im Vorjahr wurde noch im Klassenraum gelernt. Jetzt werden andere Lösungen umgesetzt. Foto: Klinikum Westfalen

Jugendliche aus Kamen und Umgebung, die aktuell einen Ausbildungsplatz suchen, können sich jetzt noch für eine dreijährige Ausbildung in der Pflege bewerben. Am 1. April startet in der Krankenpflegeschule Kamen ein neuer Kurs zur/m Pflegefachfrau/Pflegefachmann, in dem kurzfristig Plätze frei geworden sind.

Gelernt wird in den im vergangenen Herbst eingeweihten, neuen Räumen der Schule im ehemaligen Jugendheim in Heeren-Werve. Der Unterricht erfolgt komplett papierlos, mit eigens dafür gestellten Laptops, einer digitalen Tafel und spezieller Lernsoftware. Die Schule bietet auf 760 Quadratmetern Platz für mehr als 100 Ausbildungsplätze.

Den Praxisteil absolvieren die jungen Leute im Hellmig-Krankenhaus Kamen sowie an den weiteren drei Standorten des Klinikums Westfalen in Lünen, Lütgendortmund und Dortmund-Brackel. Die Auszubildenden kommen dabei ausdrücklich nicht mit Corona-Patienten in Kontakt. Voraussetzung für die Ausbildung sind ein Realschulabschluss (bzw. gleichwertiger Abschluss), ein Hauptschulabschluss mit einer mind. 2-jährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder ein höherer Abschluss.

Klaus Böckmann, Pflegedirektor im Klinikum Westfalen, ist überzeugt von dem Angebot und betont: „Pflege bietet einen absolut zukunftssicheren Beruf!“
Wer sich für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege interessiert, kann sich an Bettina Bettenbrock (bettina.bettenbrock@klinikum-westfalen.de, Tel.: 0231 922-1828) wenden oder auf der Internetseite www.klinikum-westfalen.de vorbeischauen.




Rodungsarbeiten am Parkplatz Haldenweg: Vorbereitung für neuen Wertstoffhof

Am kommenden Mittwoch, 23. Februar, finden am Parkplatz Haldenweg ab ca. 08:30 Uhr Rodungsarbeiten von Strauchwerk und einem Baum statt. Diese dienen der Vorbereitung für den Bau des dort geplanten neuen Wertstoffhofs der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA). Aus Gründen des Vogelschutzes müssen die Arbeiten bis Ende Februar abgeschlossen sein.




Integrationsrat erklärt: Förderung von Bilingualität – Investition in eine zukunftsfähige Gesellschaft

Zum Tag der Muttersprache am 21. Februar 2022 ruft der Integrationsrat der Stadt Bergkamen erneut zu einer konsequenten Potenzialförderung von Kindern und Jugendlichen in ihrer natürlichen Zweisprachigkeit auf.

„Durch die Förderung der natürlichen Ressourcen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte gestalten wir eine zukunftsfähige Gesellschaft,“ betont der Vorsitzender des Integrationsrates der Stadt Bergkamen, Zekeriya Kalabalik. „Es ist von wesentlicher Bedeutung, Kinder und Jugendliche mit internationaler Familiengeschichte ganzheitlich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken. Der Schlüssel hierfür liegt darin, ihre Herkunftsidentität positiv in den Fokus zu nehmen. Dies gelingt ganz konkret durch die Förderung natürlicher Zweisprachigkeit. Hierdurch können wir nicht nur einzelne Individuen stärken, sondern Ideologien von Ungleichwertigkeit und Rassismus etwas entgegensetzen. Letztlich profitiert davon die gesamte Gesellschaft.“

Den gesellschaftlichen Nutzen sprachlicher Vielfalt stellt auch die UNESCO heraus. Nach dieser besteht in ihr ein grundlegender Faktor „für den Aufbau und den Erhalt von integrativen, offenen, vielfältigen und partizipativen Wissensgesellschaften. Durch Sprachen werden Informationen und Wissen vermittelt und damit Wohlstand, sozialer Wandel und nachhaltige Entwicklung gefördert.“[1] Denn in jeder Sprache findet sich unterschiedliche Perspektiven, Ideen und Erlebniswelten, die in verschiedensten Themenfeldern schöpferisch genutzt werden können. Innovationen, die aus sprachlicher, interkultureller Diversität erwachsen, befördern nicht nur unser gleichberechtigtes Zusammenleben in Vielfalt, sondern auch die Interaktion auf globaler Ebene.

[1]https://www.unesco.de/kultur-und-natur/kulturelle-vielfalt/21-februar-ist-internationaler-tag-der-muttersprache abgerufen am 15.02.2022




Erster 90er-Jahre-Abend in der Eishalle Bergkamen am 26. Februar

Am Samstag, 26. Februar, steigt ab 19 Uhr der erste 90er-Jahre-Abend in der Eishalle Bergkamen. Egal ob Dr. Alban, Snap!, Culture Beat, etc., den ganzen Abend gibt es die Musik der 90er. DJ TwiceBeatz wird sich auf alle Wünsche einstellen, über jeden Gast, der sich „90er“ kleidet, freuen wir uns um so mehr!

Es gibt keine Altersbeschränkung! Die aktuellen Corona-Regeln kann man auf der Homepage der Eissporthalle nachlesen.




Kämpfen mit dem Langschwert für Erwachsene: Wie kämpften eigentlich Ritter?

Die Antwort auf die Frage wurde aus den alten Fechtbüchern des 14.-16. Jahrhunderts rekonstruiert und als moderner Kampfsport umgesetzt. Dieser Kurs bietet allen am Thema Mittelalter Interessierten eine erste Einführung in die Kampfkunst am „Langen Schwert“ der mittelalterlichen Fechtmeister. Nach einer theoretischen Einführung folgt das Erlernen des Schwertkampfes.

Holzschwerter zum Üben können ausgeliehen werden, mitzubringen sind Sportbekleidung und feste Sportschuhe. Wer ein eigenes Schwert und Handschuhe besitzt, kann diese gerne mitbringen. Mitgebrachte Schwerter werden erst nach einer Sicherheitsüberprüfung zum Training zugelassen!

Der Workshop wird am Sonntag, 27. März  2022 in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr in der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Schwertkampfworkshop von Daniel Niederau. Die Kosten betragen 65 Euro pro Person. Maximal können 12 Personen an dem Workshop teilnehmen. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Digitale Unterrichtswerkzeuge im Fokus beim pädagogischen Tag des Gymnasiums

Einen intensiven pädagogischen Fortbildungstag erlebten die Lehrkräfte des Städtischen Gymnasiums Bergkamen an diesem Dienstag. Im Fokus standen im Vormittagsbereich ausgewählte Angebote der Plattform „Fobizz“ mit verschiedensten Formaten zum Kennenlernen und Ausprobieren digitaler Unterrichtswerkzeuge.

Die Kolleginnen und Kollegen konnten im Vorfeld entscheiden, welchen persönlichen Schwerpunkt sie setzen. So beschäftigten sich einige Lehrkräfte beispielsweise mit der Produktion von Lernvideos oder der Entwicklung von Online-Quiz-Formaten. Aber auch die Umwandlung von „alten“ Arbeitsblättern in ein digitales Format weckte Interesse. Die Fachschaft Sport entschied sich für eine gemeinsame Fortbildung mit Theorie- und Praxiselementen zum Thema „Digitale Medien im Sportunterricht am SGB“ unter der Leitung von Frank Buchholz.

Der Mittags- und Nachmittagsbereich war schließlich für Fachschaftsarbeit reserviert. Hier wurde nicht nur an den schulinternen Lehrplänen gefeilt, sondern insbesondere auch erste Unterrichtsvorhaben entwickelt, die die vertiefte Integration digitaler Elemente berücksichtigen.

Schulleiterin Dr. Mirja Beutel betonte, dass man sich auf den Weg machen wolle, das digitale Arbeiten Schritt für Schritt im Schulleben zu etablieren. „Dies soll in enger Anbindung an die Arbeit in den Fächern und unter Beteiligung Schulgemeinde geschehen. Digitaleres Arbeiten soll den Unterricht und das Schulleben einerseits bereichern, aber andererseits auch erleichtern und uns fit für die Zukunft machen.“




SPD Ortsverein Weddinghofen-Heil bestätigt Jens Schmülling als 1. Vorsitzenden

Der neue Vorstand des SPD-Ortsvereins Weddinghofen-Heil.

Der SPD Ortsverein Weddinghofen-Heil traf sich am vergangenen Freitag zur Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen. Der alte und neue Vorsitzende, Jens Schmülling, dankte den knapp 30 Anwesenden Mitgliedern im Restaurant Olympia für ihre Arbeit und Unterstützung in den vergangenen Jahren.

Ein besonderer Dank galt dem scheidenden Kassierer, Knut Bommer, dessen Amt von Patricia Höchst übernommen wurde. Die drei Stellvertreter von Jens Schmülling sind Ratsfrau Brigitte Matiak, Ratsherr Julian Deuse sowie Andree Haut. Als Schriftführer neu im Amt wurden Nico Sprenger sowie Anna-Lena Rockel.
Weitere Vorstandsmitglieder sind: 
Dirk Haverkamp
Rüdiger Hoffmann
Murtaza Karaoglu
Wolfgang Kerak
Ute Korte
Simone Leuthold-Haverkamp
Werner Matiak
Michael Menne
Thomas Michalik
Ute Scheunemann
Frank Schwertfechter
Marco Seyffert
Heinz Sommerfeld
Dagmar von Popowski
Jürgen von Popowski
Torsten Roter
Wendelin Wächter



„ak-dancers“ tanzen ins 24. Jahr: Neue Kurse starten am 26. Februar

Kerstin Larm und Michael Krause.

Nach zwei Jahren Tanz-Abstinenz betreten die ak-dancers wieder das Parkett und starten ihre Tanzkurse. Ab dem 26.Februar darf wieder im Martin Luther Haus in Weddinghofen getanzt werden und es geht ins 24. Jahr!. In den vergangen zwei Jahren wurden immer wieder neue, meist digitale Aktionen angeboten. So wurden auf dem digitalen Weg neue Figuren vermittelt, als sozusagen Wohnzimmertänze, die auch im heimischen, kleinen
Räumen tanzbar sind. Aber die Tänzerinnen kreierten auf digitalem Wege auch ihren eigenen Partytanz und jeder trug einen Part dazu bei.

Nun freuen sich die Tänzer wieder regelmäßig übers Parkett schweben zu dürfen. Der erste Kurs startet um 16.00 Uhr und ist für Paare mit Grundkenntnissen. Um 17.15 startet dann der Kurs für erfahrene TänzerInnen. Einen neuer Anfängerkurs wird vermutlich erst in der zweiten Jahreshälfte angeboten. Tanzinteressierte können sich gerne bei Michael Krause und Kerstin Larm melden (0160/98984400). Die beiden Tanzlehrer stehen für alle
Fragen zur Verfügung. Neue Paare sind wie immer herzlich Willkommen.




Gleißend wie Gold – Bronze gießen für Erwachsene auf der Ökologiestation

Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände. In diesem zweitägigen Workshop stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.

Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können.

Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.

Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er wird am Wochenende, Sa/So 12./13. März  2022 in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 115 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen bis 24. Februar bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

Sollten sich die Corona-Schutzbestimmungen ändern, werden wir versuchen – im Rahmen unserer Möglichkeiten – die Aktionen anzupassen bzw. behalten wir uns vor die Veranstaltung auch abzusagen.




„Zauberschlüssel“ zur Musik: Neuer Workshop zum Spielen nach Akkordsymbolen für Fortgeschrittene

Maik Hester. Foto: Jimmy Hartwig Scholz

Wie kann ich aus dem Stegreif eine Begleitung zu einer bekannten Melodie spielen?

Die Musikakademie Bergkamen startet am Samstag, 5. März, ein neues Angebot für Musikinteressierte, die auf ihrem Instrument schon eine Melodie vom Blatt spielen, mit Akkorden aber noch wenig anfangen können.

Ob Ed Sheeran, ABBA oder Adele – wer heute nach den Noten zu seinem Lieblingssong im Internet sucht, findet auf Plattformen wie Musescore, Ultimate Guitar oder YouTube häufig bloß die Songtexte oder notierte Melodien, die mit Groß- und Kleinbuchstaben verziert sind. Aber was bedeuten diese Buchstaben über den Noten und wie macht man daraus Musik? Die Musikakademie Bergkamen möchte Licht ins Dunkel bringen und veranstaltet deshalb einen Workshop zum Thema „Was Sie schon immer über Musik wissen wollten – Spielen nach Leadsheets.“

Besonders populär sei das Leadsheet im Jazz-/Rock-/Popbereich, erklärt der Dozent Dr. Maik Hester. „Das Leadsheet ist eine Art „Zauberschlüssel“ zur Musik. Es enthält die wichtigsten Informationen zum Zusammenspiel, lässt aber viele Freiheiten in der Ausführung. Ich möchte in meinem Workshop vermitteln, wie man damit aus dem Stehgreif eine bekannte Melodie begleiten kann. Ziel ist es, am Ende mit mitgebrachten Instrumenten gemeinsam aus einem Leadsheet und verteilten Stimmen zu musizieren.“

Der Workshop „Spielen nach Leadsheets“ richtet sich an alle Musikerinteressierte, die über einen Grundstock an Notenkenntnissen verfügen. Transponierende Instrumente sollten aus einer C-Stimme heraus spielen können.

Der Intensivkurs findet am Samstag, den 05.03.2022 von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Pestalozzihaus Bergkamen-Mitte statt. Er kostet 45,00 EUR, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 307737.




Stadt schließt über das Wochenende ihre Friedhöfe

Der Deutsche Wetterdienst hatte uns vorgewarnt, und der Sturm kam pünktlich.

Die Stadt Bergkamen hat sich zum Schutz der Bevölkerung dazu entschlossen, den Parkfriedhof und die städtischen Friedhöfe Bergkamen- Mitte, Am Südhang und in Heil aus Sicherheitsgründen über das Wochenende geschlossen zu halten. Die Stadt bittet weiterhin alle Bergkamener Bürger, die Absperrungen der städtischen Friedhöfe in Bergkamen- Mitte, Am Südhang und in Heil ernst zu nehmen. Durch den alten Baumbestand muss überall mit herabfallenden Ästen gerechnet werden.