VHS Bergkamen mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

Bestätigung guter Arbeit: Die Volkshochschule (VHS) Bergkamen ist kürzlich mit dem Qualitätssiegel des Gütesiegelverbunds Weiterbildung ausgezeichnet worden – zum bereits fünften Mal in ununterbrochener Reihenfolge seit 2009. Damit erhält die VHS das begehrte Zertifikat für weitere drei Jahre. Grundlage dafür war das Urteil einer unabhängigen Gutachterin, die nach intensiver Prüfung der Arbeitsabläufe zu dem Ergebnis kam, dass das Qualitätsmanagement-System der VHS vollständig wirksam ist.

Gutachten bestätigt hohe Qualität

Das Qualitätssiegel bescheinigt der VHS, dass sie ihr Programm an den Bedürfnissen der Lernenden und dem gesellschaftlichen Bedarf ausrichtet. Zudem würdigt es die fachliche und pädagogische Kompetenz der Lehrenden sowie die Veranstaltungs- und Lernorte, deren (mediale) Ausstattung den Lernerfolg der Teilnehmenden gewährleistet. Durch die erneute Zertifizierung ist auch die Landesmittelförderung der VHS für weitere drei Jahre gesichert. Seit 2010 gelten erweiterte Vorgaben der Landesregierung für den Erhalt dieser Fördergelder, die weiterhin erfüllt wurden.

Bedeutung der Zertifizierung

Die Mitarbeiter der VHS verpflichten sich, bei der Planung, Durchführung und Kontrolle ihrer Weiterbildungsangebote stets die Qualitätsstandards des Gütesiegelverbunds Weiterbildung zu wahren und nachzuweisen. Indem sie die Arbeitsabläufe stets an den Anforderungen des Qualitätsmanagementsystems ausrichten, schaffen sie die Grundlage für ein Gutachten, das der Volkshochschule Bergkamen auch in drei Jahren bei der nächsten Zertifizierung wieder ein positives Ergebnis sichert.




Stadt Bergkamen erhält Förderbescheid für umweltfreundliches Mobilitätskonzept

Schlüsselübergabe für ein neues Elektrofahrzeug des Baubetriebshofs. Foto: Stadt Bergkamen

Der städtische Baubetriebshof (BBH) hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und setzt daher bereits seit Langem auf nachhaltige Mobilität. Erfreuliches Ergebnis: Der eigene Fuhrpark verfügt mittlerweile über sechs Elektrofahrzeuge – und es sollen noch mehr werden! Dafür sind jedoch eine zusätzliche Ladestation und eine Erweiterung der Photovoltaikanlage zur Erzeugung von umweltfreundlichem Solarstrom erforderlich. Um dafür ein zukunftsfähiges Gesamtpaket zu entwickeln, hat der BBH einen Antrag auf Fördermittel gestellt, den das Land NRW jetzt genehmigt hat.

„Neben der Erweiterung der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Fahrzeughalle möchten wir auch die Anschaffung von Speichermedien prüfen“, erläutert Stephan Polplatz, Betriebsleiter des BBH. Für das gesamte Konzept rechnet er mit Kosten im mittleren fünfstelligen Bereich, von denen das Land 80 Prozent übernehmen wird. „Ich freue mich, dass das Land NRW diesen Schritt zur weiteren Reduzierung der lokalen CO2-Emissionen fördert“, freut sich Bürgermeister Bernd Schäfer über die zugesagten finanziellen Mittel.

Das Konzept sieht vor, für den gesamten Standort in der Bambergstraße – einschließlich Baubetriebshof, Entsorgungsbetrieb, Rettungswache und Freiwilliger Feuerwehr, Lösch­gruppe Bergkamen-Mitte, sowie allgemeinem Fuhrpark – zu prüfen, inwieweit technische Aufrüstungen hinsichtlich umweltfreundlicher Mobilität und Energieerzeugung möglich sind. Für diese umfangreiche Aufgabe liegt bereits ein Angebot eines Ingenieurbüros vor, das unter anderem auf die technische Infrastruktur kommunaler Betriebe spezialisiert ist




Erfolgreiche Bezirksmeisterschaften der Wasserfreunde zum Jahresende mit herausragenden Bestzeiten

Am 14. und 15. Dezember 2024 fanden im Hallenbad Dortmund-Eving die Südwestfälischen Meisterschaften im Schwimmen statt. Der Schwimmverband Südwestfalen richtete diesen hochkarätigen Wettkampf aus, bei der nur Athlet:innen mit zuvor erreichten Qualifikationszeiten startberechtigt waren. Für die Wasserfreunde TuRa Bergkamen gingen fünf Schwimmerinnen an den Start: Mira Juds (*2007), Emma Gramse (*2013), Sarah Großpietsch (*2013), Mila Fee Krause (*2011) und Lia Schröder (*2012). Die Leistungen der jungen Schwimmerinnen waren beeindruckend: Bei insgesamt 20 Einzelstarts konnten die Wasserfreunde 1 Gold-, 7 Silber- und 2 Bronzemedaillen sowie 10 herausragende neue Bestzeiten verbuchen.

Besonders Emma zeigte sich in Bestform: Sie verbesserte ihre Leistung über 200m Lagen um mehr als 4 Sekunden und sicherte sich damit die Goldmedaille. Über 200m Brust war sie sogar 7,88 Sekunden schneller als zuvor und holte Silber. Auch über 100m Brust und 100m Lagen überzeugte Emma mit neuen Bestzeiten und weiteren Silbermedaillen. Mira zeigte ebenfalls starke Leistungen: Über 200m Rücken verbesserte sie sich um 2,64 Sekunden und erreichte Platz 2. Auch über 200m Lagen schwamm sie auf Silber, während sie sich über die 200m Freistil mit einer Bronzemedaille belohnte. Sarah stand ihren Teamkameradinnen in nichts nach. Sie verbesserte ihre Zeit über 200m Rücken um 1,42 Sekunden und holte Silber. Über 100m Rücken schwamm sie ebenfalls mit einer neuen Bestzeit auf den dritten Platz. Mila trug zum erfolgreichen Wochenende der Wasserfreunde bei, indem sie über 200m Brust eine Silbermedaille gewann. Auch Lia zeigte eine ordentliche Leistung über 50m Freistil und trug damit ebenfalls zum Erfolg des Teams bei.

Die Trainer:innen Alina Gröppler und Torsten Juds zeigten sich begeistert von den Leistungen ihrer Schwimmerinnen. Besonders die vielen neuen Bestzeiten unterstrichen den Trainingsfleiß und die positive Entwicklung der jungen Athletinnen. Mit diesem erfolgreichen Jahresabschluss verabschieden sich die Wasserfreunde TuRa Bergkamen in die wohlverdiente Weihnachtspause. Im neuen Jahr wird das Team mit frischem Elan in ein spannendes Schwimmjahr 2025 starten.

 




Über die Feiertage geschlossen: Betriebsferien der Kreisverwaltung

Der Kreis Unna macht über Weihnachten Betriebsferien: Von Montag, 23. Dezember 2024, bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2025, bleibt die Kreisverwaltung mit allen Nebenstellen geschlossen.

Notdienst-Erreichbarkeiten von Dienststellen des Kreises sind – wie auch an normalen Wochenenden oder Feiertagen – über die Rettungsleitstelle oder die Polizeidienststellen sichergestellt.

Ab Donnerstag, 2. Januar, ist die Kreisverwaltung mit allen Nebenstellen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Bürgerinnen und Bürger erreichbar. PK | PKU




SPD Weddinghofen-Heil unterstützt Weihnachtsmarkt

Der Verein Wir in Weddinghofen e.V. lud auch in diesem Jahr wieder Vereine und Institutionen aus dem Ortsteil Weddinghofen ein, um sich bei der Durchführung des mittlerweile 10. Weihnachtsmarktes tatkräftig zu beteiligen.
„Dass unser Weihnachtsmarkt sich so toll entwickeln würde und wir ihn nun schon zum 10. Mal anbieten durften, ist ein riesiger Erfolg. Der örtliche SPD-Ortsverein gehört hierbei zu einer der Institutionen der ersten Stunde, welche bislang bei sämtlichen Veranstaltungen von Wir in Weddinghofen mit viel Tatkraft unterstützt hat“, bedankte sich Christian Weischede. „Dass wir auch in diesem Jahr wieder einen ordentlichen Überschuss mit unserem Stand auf dem Weihnachtsmarkt erwirtschaften konnten und damit einen Beitrag zur Unterstützung der größten Veranstaltung in unserem Ortsteil beisteuern können, freut uns einmal mehr“, resümierte Jens Schmülling am vergangenen Montag bei einem gemeinsamen Treffen von Vereinsvertretern beider Vereine.



So fahren VKU-Busse über die Feiertage

Ob zum Last-Minute-Geschenke-Shoppen, zum Verwandten-Besuch an den Weihnachtsfeiertagen oder zur Silvesterparty. Die Bürger aus dem Kreis Unna kommen mit den VKU-Bussen an ihr Ziel. So fahren die Busse:

Heiligabend (24.12.)
Alle Busse, Taxi-Busse und AST-Verkehre fahren auf ihren Linien nach dem Samstagsfahrplan. Der letzte Einstieg in einen Bus kann bis spätestens 16.59 Uhr erfolgen, nach 17.00 Uhr kann niemand mehr zusteigen. Eine TaxiBus-Bestellung ist bis spätestens 14:00 Uhr möglich. (Tel. 0 800 3 / 50 40 31) Alle Fahrzeuge fahren bei Bedarf bis zu den Endstellen.

Das NachtAST und die NachtBusse der Provinzial und VKU fahren nicht in der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember sowie vom 25. auf den 26. Dezember.

Weihnachtsfeiertage (25.+26.12.)
Sämtliche VKU-Bus- und VKU-TaxiBus-Linien fahren wie sonnund feiertags. Zwischen den Feiertagen (27. + 30.12.) Am 27. und 30.12. gelten die normalen Ferien-Fahrpläne. Die VKU- Service-Center in Lünen und Kamen sind regulär geöffnet.

Silvester (31.12.)
Alle Busse, Taxi-Busse und AST-Verkehre fahren auf ihren Linien nach dem Samstagsfahrplan. Der letzte Einstieg in einen TaxiBus oder in ein AnrufSammelTaxi (AST) kann bis spätestens 22:59 Uhr Uhr erfolgen, nach 23:00 Uhr kann niemand mehr zusteigen. Alle Fahrzeuge fahren bei Bedarf bis zu den Endstellen. Der erste Nachtbus N10 ab Dortmund um 00:15 Uhr in der Silvesternacht entfällt. Der erste Zustieg in den NachtBus N10 ist um 00:45 Uhr ab Persiluhr möglich. Die übrigen Nachtbusse fahren nach dem Samstagsfahrplan.




Gewinnnummern des Lions Club-Weihnachtskalenders für den 17. Dezember

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Dienstag, 17. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.

17. Dezember Gewinn Los-Nummer
Wegmann Garten- und Landschaftsbau 1 JBL Bluetooth Box 3122
Hafencafe Rünthe GmbH Wertgutscheine à 20 € 4333
Hafencafe Rünthe GmbH Wertgutscheine à 20 € 2233
Hafencafe Rünthe GmbH Wertgutscheine à 20 € 158
Rad + Tat Fahrradhandel GmbH Einkaufsgutscheine à 20,- € 2909
Rad + Tat Fahrradhandel GmbH Einkaufsgutscheine à 20,- € 2995
Rad + Tat Fahrradhandel GmbH Einkaufsgutscheine à 20,- € 3217
Rad + Tat Fahrradhandel GmbH Einkaufsgutscheine à 20,- € 3541
REWE Littau Einkaufsgutscheine à 20,- € 1188
REWE Littau Einkaufsgutscheine à 20,- € 1539
REWE Littau Einkaufsgutscheine à 20,- € 50
REWE Littau Einkaufsgutscheine à 20,- € 952
REWE Littau Einkaufsgutscheine à 20,- € 4329



MdB Oliver Kaczmarek besucht das Schülercafé der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen

Foto: T. Swennen

Hoher Besuch an der Willy-Brandt-Gesamtschule: Der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek hat am 13.12.2024 das Schülercafé „Willys Café & Kiosk“ der Schule besucht, um sich ein Bild von diesem besonderen Projekt zu machen und den Schülerinnen und Schülern ein Bild von Willy Brandt zu überreichen.

Das Schülercafé, das von den Schülerinnen und Schülern mit der Unterstützung der Lehrkraft Frau Deniz und weiteren Kolleginnen und Kollegen organisiert und betrieben wird, soll in Zukunft ein zentraler Treffpunkt der Schulgemeinschaft werden. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, sich in den Pausen zu entspannen, sondern dient auch als Plattform für schulische und soziale Projekte. Dabei werden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beachtet.

Oliver Kaczmarek zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Jugendlichen. Während seines Besuchs nahm sich der Abgeordnete viel Zeit, um mit den Schülerinnen und Schülern über aktuelle Themen, ihre Perspektiven und Wünsche für die Zukunft ins Gespräch zu kommen. Besonders interessierten ihn die Ideen der Jugendlichen zur Stärkung von Partizipation und zur Weiterentwicklung des Caféprojekts.

Die Schülerinnen und Schüler betonten die Bedeutung des Besuchs: „Es ist eine große Wertschätzung für die Arbeit der Schülerinnen und Schüler, dass Herr Kaczmarek sich die Zeit genommen hat, um unser Schülercafé zu besuchen. Solche Begegnungen motivieren und inspirieren unsere Schülerschaft,“ sagte Melina. Zum Ende des Besuchs überreichte Herr Kaczmarek ein Bild von Willy Brandt, welches im Schülercafé aufgehängt wird.

Der Besuch des Bundestagsabgeordneten war ein voller Erfolg und hinterließ bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck. Die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule freuen sich schon jetzt darauf, ihre Ideen für die Weiterentwicklung des Schülercafés in die Tat umzusetzen – inspiriert durch den konstruktiven Austausch mit Oliver Kaczmarek.




Baumaßnahme der GSW: Jahnstraße wird voraussichtlich zum 19. Dezember freigegeben

Baumaßnahme beendet: Für den Ausbau des Wärme-Netzes der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen fanden umfangreiche Arbeiten im Bereich der Jahnstraße und des Pantenweges in Bergkamen statt. Nun ist die Baumaßnahme abgeschlossen, sodass die Straßensperrungen – Stand jetzt – vor Weihnachten aufgehoben werden können. Um die Baustelle auf der viel befahrenen Jahnstraße vor den Feiertagen beenden zu können, haben die beteiligten Firmen ihre Mitarbeiter nicht nur in mehreren Arbeitsschichten eingesetzt, sondern teils auch den Winterurlaub um einige Tage verschoben.

„Gemeinsam mit den beauftragten Firmen haben wir alles darangesetzt, dass die Baustelle auf der Jahnstraße vor Weihnachten abgeschlossen ist. Eine Firma hat dafür sogar den Winterurlaub zwei Tage nach hinten verschoben. Nun sind wir auch erleichtert, dass wir in Kürze die Maßnahme auf der Jahnstraße abschließen können“, sagte Antonius Schulte, zuständiger Netzplaner bei den GSW. Um das Neubaugebiet „Erdbeerfeld“ künftig mit Wärme versorgen zu können, musste im nun letzten Bauabschnitt die Jahnstraße vollgesperrt werden. Um die neuen Versorgungsleitungen mit dem bestehenden Netz verbinden zu können, war eine Vollsperrung der Straße unumgänglich.

Hohes Engagement aller beteiligten Firmen

Um die Arbeiten effizient und schnellstmöglich durchführen zu können, wurde die rund zweiwöchige Vollsperrung kurzfristig von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde ermöglicht. Aufgrund des Engagements aller beteiligten Firmen verlief die Baumaßnahme nach Plan, sodass die Sperrung wie geplant vor den Feiertagen aufgehoben werden kann. „Das freut uns sehr, weil die Baustelle ansonsten in den Winterferien im schlimmsten Fall geruht hätte und sich womöglich – etwa bei schlechtem Wetter – weit ins neue Jahr hätte ziehen können. Das wollten wir den Anwohnern natürlich ersparen“, erklärt Antonius Schulte.

Nachdem die Arbeiten der GSW am Wärme-Netz an dieser Stelle abgeschlossen wurden, stehen nun lediglich noch die abschließenden Asphaltarbeiten auf der Straße an. Wenn hier alles weiter planmäßig verläuft, können sowohl die Jahnstraße als auch die Einmündung in den Pantenweg zum Donnerstag (19. Dezember) freigegeben werden.

Im Zuge des Ausbaus des Wärme-Netzes haben die GSW zudem Arbeiten am Stromversorgungsnetz durchgeführt. Hier finden im Anschluss noch Arbeiten im Bereich des Gehweges in der Jahnstraße statt.




Anpassung der VKU-Busverbindungen zur Realschule Oberaden

Ab dem 07. Januar 2025 werden die Busverbindungen zur Realschule Oberaden morgens an den Bedarf angepasst, um den Schülerinnen und Schülern weiterhin eine komfortable und pünktliche Anreise zu ermöglichen.

Es fahren zwei Busse morgens zur Realschule. Der erste Bus der Linie 122 fährt um 07:09 Uhr von der Haltestelle „Bergkamen, Hansemannstr.“ bis zur Haltestelle „Oberaden, Realschule.“ Der zweite Bus fährt zunächst als Linie 122 um 06:50 Uhr von der Haltestelle „Kamen, Körnerstr.“ (Haltestelle in Richtung Kamen) bis zur Haltestelle „Kamen, Bahnhof.“ Von „Kamen, Bahnhof“ aus erfolgt die Weiterfahrt ohne Umstieg als Linie D80 bis zur Haltestelle „Bergkamen Busbahnhof.“ Diese Linie hält zusätzlich an der Haltestelle
„Bergkamen, Nordfeldstr.“

Nach dem Halt am „Bergkamen Busbahnhof“ können die Schülerinnen und Schüler in den Bus der Linie 122 umsteigen und bis zur Haltestelle „Oberaden, Realschule“ fahren. Die VKU bittet alle Schüler, sich rechtzeitig über den neuen Fahrplan zur Realschule Oberaden zu informieren.




Zwei Einbrüche in Mitte und Overberge

Unbekannte sind am Freitag, 13. Dezember, gewaltsam in ein Zweifamilienhaus an der Straße „Im Breil“ in Bergkamen-Mitte eingedrungen. Das Ganze soll zwischen 12.00 Uhr und 19.45 Uhr passiert sein. Die Täter kamen durch den Wintergarten in das Haus und durchwühlten die Wohnungen des Hauses. Ob etwas entwendet wurde steht nach ersten polizeilichen Ermittlungen noch nicht fest.

Ebenfalls kam es zwischen Mittwochmittag (11.12.2024) und Sonntagabend (15.12.2024) zu einem Einbruch in eine Doppelhaushälfte am „Weißdornweg“ in Bergkamen-Overberge.Gewaltsam sind dort die unbekannten Täter durch ein Fenster ins Innere eingedrungen und durchwühlten zwei komplette Etagen. Entwendet wurde ein Koffer.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.