Erwachsene mit AD(H)S: Selbsthilfegruppe in Kamen

Eine Selbsthilfegruppe für Erwachsene mit AD(H)S hat sich in Kamen gegründet. Das Folgetreffen der Selbsthilfegruppe findet am Donnerstag, 12. Januar, um 18.30 Uhr in den Räumen der Familienbande (Eingang ehemalige Firma Dr. Nüssken) an der Bahnhofstraße 46 in Kamen statt.

Das Angebot gilt für Erwachsene, bei denen ein Aufmerksamkeitsdefizit Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität diagnostiziert wurde oder die den Eindruck haben, dass sie selbst davon betroffen sind. Die Selbsthilfegruppe bietet eine Austauschmöglichkeit und Hilfe bei der Bewältigung des Alltags und den vielen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Es handelt sich um ein offenes und kostenfreies Angebot und Interessierte sind zu dem Treffen herzlich eingeladen.

Informationen gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus in Unna, Massener Straße 35. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Tel. 0 23 03 / 27-28 29 oder E-Mail selbsthilfe@kreis-unna.de. Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. PK I PKU




Auffahrunfall auf der Schulstraße mit vier Fahrzeugen und zwei Leichtverletzten

Bei einem Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen am Donnerstagnachmittag (05.01.2023) in Bergkamen sind zwei Personen leicht verletzt worden.

Alle vier Fahrzeugführenden waren gegen 16 Uhr auf der Schulstraße in Richtung Süden unterwegs. Verkehrsbedingt musste ein 33-jähriger Dortmunder mit seinem Pkw in Höhe einer Gaststätte halten.

Während ein 71-jähriger Bergkamener und eine 78-jährige Bergkamenerin abbremsten, erkannte ein 60-jähriger Bergkamener die Situation zu spät und fuhr der 78-jährigen Bergkamenerin auf. Ihr Auto wurde auf den Wagen des 71-jährigen Bergkameners geschoben. Dessen Fahrzeug wiederum kollidierte mit dem Gefährt des 33-jährigen Dortmunders.

Der 71-jährige Bergkamener und die 78-jährige Bergkamenerin mussten leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht werden.

Die Polizei schätzt die entstandenen Sachschäden auf mehr als 7000 Euro.




Homepage des Stadtbetriebs Entwässerung enthält jetzt viele nützliche Zusatzinformationen

Frisch, ansprechend und modern – so präsentiert sich die runderneuerte Webseite des Stadtbetriebs Entwässerung Bergkamen (SEB), die pünktlich zum Jahreswechsel online gegangen ist. Neu ist jedoch nicht nur das überarbeitete Design. Auch inhaltlich hat sich einiges geändert. So gibt es eine Reihe zusätzlicher Informationen und aktualisierter Services, die für viele Bürgerinnen und Bürger hilfreich sind. Angefangen von der Starkregenkarte für Bergkamen bis hin zu den Ortssatzungen, welche ab dem 1. Januar 2023 gelten.

Selbstverständlich sind bewährte Angebote wie Termine und Neuigkeiten aus allen Bereichen des SEB sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu den unterschiedlichsten Themen erhalten geblieben. Die Mischung aus nützlichen neuen und bestehenden Inhalten ergibt eine ausgewogene Mischung an Informationen zu allen Fragestellungen rund um die Stadtentwässerung. Mehr unter https://www.seb-bergkamen.de/




Wunsch der Kinder der Pfalzschule wird erfüllt: Rad- und Gehweg am Kleiweg erhält adaptive Beleuchtung

Auf Anregung der Schülerinnen und Schüler der Pfalzschule erhält in der kommenden Woche der Kleiweg als erster Geh- und Radweg im Stadtgebiet eine adaptiv gesteuerte Beleuchtung. Diese innovative Beleuchtung trägt dazu bei, dass dieser sehr stark frequentierte Weg zu einer komfortabel nutzbaren und alltagstauglichen Geh- und Radwegverbindung wird.

Die spezielle Beleuchtung sorgt dafür, dass jeweils nur die Streckenabschnitte hell ausgeleuchtet werden, auf denen sich Radfahrer oder Fußgänger bewegen. So werden sowohl Belange der Sicherheit als auch des Naturschutzes berücksichtigt, denn durch die Sensoren „wandert“ der Lichtkegel über den Streckenverlauf mit dem Nutzer mit und wird danach wieder heruntergeregelt. Befindet sich niemand im Erfassungsbereich der Sensoren, wird das Licht automatisch und langsam auf 10 Prozent gedimmt. Die benachbarten Leuchten sind miteinander vernetzt und tauschen so Informationen der Bewegungserkennung aus.

Die Kosten belaufen sich auf rd. 15.000 € und die Montagedauer beträgt rund zwei Tage. Während der Arbeiten bleiben der Geh- und Radweg ohne Einschränkungen nutzbar.

Des Weiteren sollen in den kommenden Jahren die Kuhbachtrasse und der IGA-Radweg mit einer adaptiven Beleuchtung ausgestattet werden.




6. Auflage „Marina Hafenfeuer“ vom 27. bis 29. Januar 2023 in der Marina Rünthe

Der Januar ist gekennzeichnet durch Dunkelheit und Tristesse – aber das soll auch in diesem Jahr nicht für Bergkamen gelten! Das Veranstaltungsjahr 2023 beginnen wir erneut mit fackelnder Winterstimmung und feuriger Gemütlichkeit – auf Grund des guten Erfolges der letzten Jahre auch dieses Mal wieder „irisch angehaucht“…

Während des „6. Marina Hafenfeuers“ schafft das Stadtmarketing durch eine gemütliche Atmosphäre für die Besucherinnen und Besucher einen Anreiz, den Hafen als Ausflugsziel auch zu dieser Jahreszeit anzusteuern. Unsere Winterlandschaft besticht u.a. durch ein großes Lagerfeuer, Fackeln und Feuerkörbe sowie jeder Menge Dekoration und ausreichend Sitzmöglichkeiten mit warmen Decken. Dazu halten wir an jedem Tag ein abwechslungsreiches Musikprogramm einschließlich Kinderanimationen und selbstverständlich auch ein passendes Speisen- und Getränkeangebot inklusive irischer Bierspezialitäten vom Fass vor.

Veranstaltungszeiten:

  • FR, 27. Januar 2020 von 17:00 bis ca. 22:00 Uhr
  • SA, 28. Januar 2020 von 15:00 bis ca. 22:00 Uhr
  • SO, 29. Januar 2020 von 12:00 bis ca. 18:00 Uhr



Bergkamenerin schwer verletzt: 62-jährige Fußgängerin von einem Elektro-Lastendreirad angefahren

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagvormittag (05.01.2023) in Bergkamen ist eine Fußgängerin schwer verletzt worden.

Eine 62-jährige Bergkamenerin ging gegen 9.20 Uhr auf dem Fußgängerweg der Straße Auf dem Braam in Richtung Bambergstraße spazieren. Zu diesem Zeitpunkt bog ein 16-jähriger Bergkamener mit einem Elektro-Lastendreirad von der Bambergstraße in die Straße Auf dem Braam ab. In der Folge kam er mit dem Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab und erfasste die Frau, die daraufhin zu Boden stürzte.

Nach medizinischer Erstversorgung an der Unfallstelle wurde sie mit einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht.




Volkmar Staub und das badische Sympathie Orchester Satirischer JahresROCKblick – Kabarett ´n Roll

Der Jahresrockblick mit (v. l.) Michael Summ, Volkmar Staub und Gerd Maier Foto: Felix Groteloh

Mit staubtrockenem Verstand und heißer Mucke wird das Jahr gerockt. Volkmar Staub gastiert am Freitag, 13. Januar, um 20.00 Uhr im studio theater bergkamen. Auf dem Programm steht ein satirischer Jahresrückblick mit fetziger musikalischer Unterstützung. Gags & Tratsch & Rock´n Roll.
Der Abend bietet eine JAHRES-SHOW mit Satiren, Szenen, Gedichten und rockigen Songs zum Jahr. Kabarett und bluesige Unterhaltung sind kein Gegensatz. Wir wissen: Durch Deutschland muss ein ROCK gehen!

Volkmar Staub, der Kabarettist und Wortspielphilosoph aus dem Wiesental, war 15 Jahre mit Florian Schroeder und dem satirischen Jahresrückblick „Zugabe“ unterwegs. Ab Dezember 2019 schaut Staub in seinen Jahresrückspiegel mit dem kongenialen BADISCHEN SYMPATHIE ORCHESTER (mit Gerd Maier, man nennt ihn auch den „Willi Dixon vom vorderen Wiesental“ und Michael Summ, Komponist und Multiinstrumentalist, u.a. Keyboarder bei der Freiburger Rockband Soundedge). Freuen Sie sich auf Volkmar Staub mit seiner Band. Sie sind die Garanten für KABARETT ‘n‘ ROLL!

Kabarett
Volkmar Staub und das badische Sympathie Orchester
FR. 13.01.2023 / 20 UHR
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de




Azubis und Berufsschüler aus Kreis Unna können Anti-Diskriminierungs-Preis holen

Keine Chance für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus: Azubis und Berufsschüler, die sich im Kreis Unna gegen Diskriminierung einsetzen, sind preisverdächtig. Noch bis zum 16. Januar können sie beim Wettbewerb „Gelbe Hand“ mitmachen. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin. Unter dem Motto „Mach’ meinen Kumpel nicht an!“ werden Projekte gesucht, die sich für ein solidarisches Miteinander im Job engagieren.

„Durch den Krieg in der Ukraine sind im vergangenen Jahr viele Menschen aus dem Land zu uns gekommen. Die große Hilfsbereitschaft gegenüber den Geflüchteten hat gezeigt, dass Solidarität stärker ist als Hetze“, sagt Torsten Gebehart von der NGG-Region Dortmund. Gerade am Arbeitsplatz komme es darauf an, Rechtspopulisten entschieden entgegenzutreten. Dass Beschäftigte unterschiedlichster Herkunft fair miteinander umgingen, sei in den Branchen der Gewerkschaft – von der Lebensmittelherstellung über die Gastronomie bis zum Bäckerhandwerk – seit jeher gang und gäbe. „Und in den nächsten Jahren sind wir stark auf Menschen angewiesen, die aus anderen Ländern zu uns kommen – allein schon wegen des Fachkräftemangels. Ihnen mit Respekt zu begegnen, ist ungeheuer wichtig“, so der NGG-Regionalchef.

Der Wettbewerb „Gelbe Hand“ zeichnet Beiträge von Azubis und Berufsschülern aus, die ein besonderes Projekt gegen Diskriminierung auf die Beine gestellt haben. „Vom Instagram-Account für Solidarität bis hin zur Demo gegen Rechts auf dem Marktplatz – alle Formate sind willkommen. Wichtig sind eine originelle Idee und Zivilcourage am Arbeitsplatz“, so Gebehart. Zu gewinnen gibt es Preisgelder von insgesamt 3.300 Euro – darunter einen Sonderpreis der DGB-Jugend NRW. Alle Infos unter: www.gelbehand.de.




Für Körper, Geist und Seele: Die Mitmach- und Mitsingrunde mit KLABAUTER & Co in der Kapelle Heil

Die Band „Klabauter & Co.

Am Montag, 9. Januar, ab 16 Uhr bietet der Gesprächskreis „Pflegende Angehörige“ Bergkamen eine Mitmach- und Mitsingrunde in Unterstützung mit der Band KLABAUTER & Co an. Die Veranstaltung findet in der ehemaligen Kapelle Heil in Bergkamen, Westenhellweg 140, statt.

Bei der Mitsingrunde handelt sich um ein Angebot für alle Interessierte, die gerne Seemannslieder (Shantys) sowie bekannte Evergreens aus der Mundorgel mitsingen oder einfach nur zuhören oder mitsummen möchten. Denn das Singen von bekannten Liedern fördert den Zusammenhalt zwischen den Menschen, stärkt die Atemwege, belebt die Sinne und kommt dem eigenen Wohlbefinden zugute. Die Idee für die Veranstaltung entstand in Gesprächen zwischen der Selbsthilfegruppe „Pflegende Angehörige“ und den Bandmitgliedern von KLABAUTER & Co.

Die Teilnahme an der Mitsingrunde ist kostenlos, allerdings wird um eine Anmeldung unter der Rufnummer 01 74 / 6 25 48 37 gebeten. Weitere Veranstaltungen sind an jedem zweiten Montag im Monat vorgesehen und werden über die Presse angekündigt.

Interessierte können sich bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus in Unna für weitere Informationen melden. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Fon 0 23 03 / 27- 28 29, E-Mail: selbsthilfe@kreis-unna.de. PK │PKU




Bilanz zur Silvesternacht: Landrat Mario Löhr fordert Besonnenheit

Landrat Mario Löhr lobt die Feuerwehren, Rettungsdienste und die Polizei für ihren Einsatz an Silvester. Foto: Kreis Unna

Insgesamt 210 Notrufe verzeichnete die Leitstelle des Kreises in der Silvesternacht. Allein in der ersten Viertelstunde nach Mitternacht gingen 73 Notrufe unter der 112 ein. 66 Einsätze fuhren die Feuerwehren im Kreisgebiet. Weitüberwiegend verliefen die Einsätze ungestört, in Bönen und Werne kam es allerdings zu Zwischenfällen. Landrat Löhr nimmt dies zum Anlass, zur Besonnenheit auch und gerade zu Anlässen wie Silvester aufzurufen.

„Unsere Feuerwehrleute leisten in diesen Stunden, wenn andere feiern, den entscheidenden Beitrag zu unser aller Sicherheit. Sie haben Respekt und Unterstützung verdient. Sie zu behindern, zu beschimpfen oder gar zu attackieren ist unter aller Würde,“ stellt der Landrat klar und ergänzt: „Wir werden das nicht tolerieren und jedem einzelnen Fall auch in Zukunft nachgehen“. Landrat Löhr ist in Personalunion auch Chef der Kreispolizeibehörde.

In Bönen wurden bei zwei Einsätzen Feuerwehrleute durch Böller und Raketen gefährdet, berichtet der stellvertretende Kreisbrandmeister. In Werne war es zu Beschimpfungen der Einsatzkräfte gekommen. Positiv bleibt die Tatsache, dass neben diesen Vorfällen das Gros der Einsätze ohne Zwischenfälle ablief. Das gilt auch für die 70 Einsätze im Rettungsdienst, die in den ersten sechs Stunden des Jahres im Kreisgebiet gefahren wurden.

„Unterm Strich ziehe ich ein positives Fazit: Feuerwehren, Rettungsdienste und die Polizei haben wie gewohnt einen Top-Job gemacht. Ich bin dankbar dafür und weiß, dass ich da für die vernünftige und besonnene Mehrheit der Feiernden spreche“, bilanziert Mario Löhr den Jahreswechsel 22/23. PK | PKU




Briefe mit verdächtigem Pulver eingegangen: Entwarnung nach Analyse des Inhalts

Ein Brief mit einem unbekannten Pulver ist am Mittwochmorgen (04.01.2023) von einer Mitarbeiterin der Stadtwerke Unna geöffnet worden.

Gegen 10.45 Uhr war die 47-Jährige mit dem Posteingang beschäftigt und ist beim Öffnen eines Briefes mit dem unbekanntem Inhalt in Berührung gekommen. Sie blieb unverletzt. Weitere Personen befanden sich nicht in ihrer Nähe.

Feuerwehr und Polizei wurden alarmiert, verhinderten den Zulauf weiterer Personen zum Gebäude und sicherten den Brief und das ausgetretene Pulver. Die Analytische Task Force der Feuerwehr Dortmund wurde ebenfalls hinzugezogen und erschien gegen 12.30 Uhr zur Untersuchung der unbekannten Substanz am Einsatzort.

In Bönen hat am Mittag ein Mitarbeiter einer Versicherungsagentur ebenfalls einen Brief mit einem unbekannten weißen Pulver geöffnet. Er fuhr damit gegen 13.40 Uhr zur Polizeiwache Unna, um den Umschlag zu übergeben.

Der Haupteingang der Wache wurde daraufhin zunächst für den Publikumsverkehr geschlossen. Eine weitere Person kam mit der unbekannten Substanz hier nicht in Kontakt. Der bei der Polizei gesicherte Brief wurde ebenfalls der Analytischen Task Force zur Untersuchung zugeleitet.

Die Feuerwehr erschien an den Einsatzorten in Bönen und der Polizeiwache Unna und nahm die notwendigen Untersuchungen vor.

In Bönen wurden zwei weitere Versicherungsmitarbeiter vorsorglich notärztlich untersucht. Eine Gesundheitsbeeinträchtigung lag jedoch nicht vor.

Nach Abschluss der Analyse der unbekannten Pulversubstanzen stellten sich diese als unbedenklich und nicht gesundheitsgefährdend heraus.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Aufklärung der Straftat wegen des Verdachts von Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten aufgenommen.

Hier ein Hinweis zu Ihrer Sicherheit: Wer verdächtige Briefe oder Pakete erhält, sollte diese nicht an einen anderen Ort transportieren. Wählen Sie bitte den Notruf 110 oder 112!