Kostenfreier Online-Vortrag zur energetischen Sanierung des Eigenheims
Am Mittwoch, 13. August 2025 um 18 Uhr bietet die Verbraucherzentrale NRW wieder einen informativen Online-Vortrag zur energetischen Sanierung an – mit anschließendem Austausch. Mit Blick auf steigende Energiepreise und die Klimakrise fragen sich viele Eigentümerinnen und Eigentümer: Wie kann ich mein Haus energetisch sanieren? Energieberater Dr. Reinhard Loch gibt in seinem Vortrag einen praxisnahen Überblick über sinnvolle Maßnahmen zur energetischen Modernisierung – vom Keller bis zum Dach.
Dabei geht er auf folgende Themen ein:
Auswahl geeigneter Materialien, Bauteile und Systeme
Dort finden Sie auch weitere spannende Online-Vorträge, z. B.: „Sonnenstrom vom Balkon“, „Die neue Heizung – Alternativen im Überblick“, „Cool bleiben bei Hitze“. Bei Fragen zu weiteren Online-Vorträgen oder wenn Sie eine persönliche Energieberatung in Bergkamen wünschen, wenden Sie sich gerne an r.boehm@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 / 965-372.
Kostenloser Kinderspaß im Quartier – SPD Weddinghofen-Heil lädt ein!
Weddinghofen. Am Samstag, den 09. August 2025, wird der Spielplatz in der Ernst-Reuter-Straße („Elefantenspielplatz“) in Weddinghofen zum Schauplatz eines fröhlichen Nachmittags voller Spiel, Spaß und Sommerfreude. Die SPD Weddinghofen-Heil lädt alle Kinder und Familien herzlich zu einem kostenlosen Mitmach-Event ein – für Unterhaltung und gute Laune ist bestens gesorgt!
Von 14 bis 17 Uhr erwartet die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm von Spielen & Action, Nagelbalken, Glücksrad mit kleinen Gewinnen, erfrischendes Wassereis und Popcorn und jede Menge Spaß in entspannter Atmosphäre.
„Wir möchten Kindern und Familien einen unbeschwerten und kurzweiligen Sommertag schenken – kostenlos und offen für alle“, so die beiden Organisatoren Jens Schmülling und Rüdiger Hoffmann.
Ort: Spiei- Bolzplatz Ernst-Reuter-Straße in Weddinghofen
Datum: Samstag, 09. August 2025
Zeit: 14:00 bis ca. 17:00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM Saisonauftakt mit Saxophon-Legende Albie Donnelly
Mit einem musikalischen Paukenschlag startet die GRAND JAM Saison 2025: Am Mittwoch, den 3. September, steht niemand Geringeres als Albie Donnelly & die Grand Jam Band auf der Bühne – ein echtes Highlight für alle Fans von mitreißendem Rhythm’n’Blues, Soul und Funk.
Der in Liverpool geborene Albie Donnelly, vielen bekannt als „Mr. Supercharge“, zählt zu den charismatischsten Persönlichkeiten der britischen Musikszene. Seine Karriere begann in den Londoner Studios an der Seite von Bob Geldof, The Boomtown Rats und Graham Parker. 1973 gründete er die Band Supercharge, mit der er als Support von Chuck Berry, B.B. King und sogar Queen durch England tourte – darunter ein legendärer Auftritt vor 100.000 Zuschauern im Hyde Park.
Seitdem ist Donnelly unermüdlich auf Europas Bühnen unterwegs und begeistert mit seinem unverwechselbaren Saxophonspiel, seiner markanten Stimme und britischem Humor ein treues Publikum von Spanien bis Polen, von der Schweiz bis Australien.
Der Sparkassen GRAND JAM bringt erneut die großen Namen der internationalen Blues-, Soul- und Jazz-Szene auf die Bühne. Initiatoren und Herzblutmotoren hinter dem Sparkassen GRAND JAM sind Bassist Olli Gee und der charismatische Saxophonist und Sänger Tommy Schneller. Gemeinsam holen sie Jahr für Jahr hochkarätige Acts in die Stadt – Künstler, die normalerweise Hallen in Paris, New York oder Sydney füllen.
DIE KONZERTSAISON 2025/2026:
Mi, 03.09.2025 – 20 Uhr – Albie Donnelly „Mr. Supercharge“
Ein Urgestein des britischen Blues-Rock! Donnelly, der einst mit Chuck Berry und Queen auf Tour war, bringt mit Saxophon und Stimme einen mitreißenden Mix aus britischem Humor, Soul und Power auf die Bühne. Eine Legende zum Anfassen – und zum Abfeiern.
Mi, 01.10.2025 – 20 Uhr – Tinez Roots Club (NL)
Zurück mit Pauken, Trompeten und jeder Menge Groove! Diese Band schmettert mit zwei Saxophonen, fetten Beats und einer wilden Hammondorgel einen Mix aus Rock ’n’ Roll, R&B und Souljazz, der die Luft zum Beben bringt.
Mi, 05.11.2025 – 20 Uhr – Sean McDonald (USA/France)
Er ist jung, er ist leidenschaftlich – und er ist die Zukunft des Blues. Sean „Mack“ McDonald nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Wurzeln der afroamerikanischen Musiktradition. Ein absolutes Ausnahmetalent.
Mi, 03.12.2025 – 20 Uhr – Theo und SOUL BALLADS
Emotional, tiefgründig, mitreißend. SOUL BALLADS stehen für gefühlvolle Songs mit echtem Tiefgang. Mastermind Theo Spanke führt mit Charisma und Soul-Stimme durch den Abend, spektakuläre Gitarrensoli inklusive. Ruhrgebietssoul auf Weltklasseniveau!
Mi, 07.01.2026 – 20 Uhr – The Paddy Boy Zimmermann Band
Bluesrock, wie er sein muss: roh, authentisch und mit ordentlich Dampf! Der Mönchengladbacher Gitarrenheld Paddy Boy Zimmermann und seine All-Star-Truppe bringen die Bühne zum Glühen – eine Hommage an ZZ Top, Hendrix & Co., made in Germany.
Mi, 04.02.2026 – 20 Uhr – Paul Jobson (UK) & Grand Jam Band
Keyboardkunst der Extraklasse! Wer mit Chaka Khan, Robben Ford und The Emotions gespielt hat, weiß, wie’s geht. Paul Jobson ist Groove pur – unterstützt von der famosen Grand Jam Band bringt er Soul, Funk und Blues auf den Punkt. Feinste Handarbeit!
Mi, 04.03.2026 – 20 Uhr – B. B. & The Blues Shacks
Deutschlands Blues-Exportschlager! Über 4000 Konzerte weltweit, unzählige Auszeichnungen – und doch sind sie immer wieder hungrig auf das nächste Live-Abenteuer. Mitreißend, tight und funky wie nie zuvor. Hier trifft Weltniveau auf Spielfreude pur.
Mi, 01.04. 2026 – 20 Uhr – Ian Siegal (UK) & Grand Jam Band
Ein Gigant des britischen Blues – live in Bergkamen! Ian Siegal, ausgezeichnet mit zehn British Blues Awards und gefeiert als „Nationalschatz“, bringt authentisches Songwriting, rauen Blues und elektrisierende Bühnenpräsenz in die Grand Jam Arena. Ein Saisonfinale wie ein Paukenschlag!
Zeugen gesucht: Einbruch in Pflegeschule an der Ebertstraße
Zwischen Freitag (01.08.2025), 14.00 Uhr und Montag (04.08.2025), 07.05 Uhr sind unbekannte Täter gewaltsam in eine Pflegeschule an der Ebertstraße in Bergkamen-Mitte eingedrungen.
Die Täter hebelten ein Fenster auf, durchwühlten mehrere Räume und entwendeten Bargeld.
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 zu wenden. Eine Kontaktaufnahme kann auch gerne per Mail erfolgen: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Bergkamen startet Projekt „KI in der Straßenunterhaltung“ mit eigenen Müllfahrzeugen
In der Sitzung des Ausschusses für Bauen und Verkehr am 25.03.2025 stellte die Verwaltung das Projekt „KI in der Straßenunterhaltung“ vor. Bei diesem Projekt steht die unabhängige Erfassung der Bergkamener Straßenzustände im Vordergrund. Wurde die letzte Erfassung der Straßenzustände im Jahre 2021 noch durch die Berliner Fa. „eagle eye technologies“ durchgeführt, können diese Aufgaben zukünftig von der Stadt Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem EBB selbst durchgeführt werden.
Die Stadt Bergkamen hat bereits am 22. Mai 2025 einen bedeutenden Meilenstein in ihrem innovativen Projekt „KI in der Straßenunterhaltung“ erreicht. Seit über einem Jahr arbeitet das Stadtamt Straßen und Grünflächen der Stadt Bergkamen gemeinsam mit der Stadt Herne, einem Innovationspartner sowie fünf weiteren Kommunen an einer zukunftsweisenden Lösung, um die Instandhaltung der Straßen effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Was bedeutet Künstliche Intelligenz in diesem Zusammenhang? Durch den Einsatz modernster Kameratechnologie und in enger Zusammenarbeit mit den Entsorgungsbetrieben der Stadt Bergkamen (EBB) wird das gesamte Straßennetz visuell während der Müllabfahrzeiten erfasst.
Hierzu wurde vor einigen Wochen eine Kamera hinter die Windschutzscheibe eines städtischen Müllfahrzeugs installiert, die nun fortwährend Bilder der Straße aufzeichnet und anschließend von der KI die Straßen-Zustandsbewertungen durchführen lässt. Dabei mitaufgezeichnete Fahrzeuge und/ oder Personen werden sofort verpixelt und unkenntlich gemacht, so dass der Datenschutz gegeben ist.
Dieses innovative Verfahren spart Zeit und Ressourcen, da aufwändige Dienstfahrten im Stadtgebiet entfallen. Zudem wird die Kontrolle der Fremdfirmen bei der Wiederherstellung von Straßenschäden nachhaltiger und transparenter. Ein weiterer Vorteil ist die KI-basierte Bewertung des Straßenzustands, die es ermöglicht, detaillierte Analysen durchzuführen – und das zu deutlich geringeren Kosten als bisher.
Zukünftig plant die Innovationspartnerschaft, die KI-Technologie weiterzuentwickeln, um Prognosen für den zukünftigen Zustand der Straßen zu erstellen. Diese Vorhersagen sollen eine frühzeitige und gezielte Planung der Instandhaltung ermöglichen und die Stadt Bergkamen noch nachhaltiger und zukunftsorientierter machen.
Mit diesem Projekt setzt Bergkamen einen wichtigen Schritt in Richtung einer innovativen Verwaltung, die auf modernster Technologie basiert. Die Fortschritte im Innovationsprojekt „KI in der Straßenunterhaltung“ zeigen, wie Digitalisierung die kommunale Infrastruktur effizienter und nachhaltiger gestalten kann.
Nahtloser Übergang von Gartencenter Röttger zu Blumen Risse
Am Donnerstagabend vergangener Woche wurde im Gartencenter Röttger der letzte Bon an der Kasse ausgedruckt und markierte den Abschluss einer Ära. Denn am Freitag, den 1. August, ging das Geschäft unter dem neuen Namen Blumen Risse weiter – ein nahtloser Übergang, der mit viel Freude und festlicher Stimmung begangen wurde.
Die Übergabe fand in einem feierlichen Rahmen statt, bei dem ein großer Schlüssel als Symbol für die Geschäftsübergabe von Claudia Röttger an Tina Risse-Stock überreicht wurde. Auch der Bürgermeister von Bergkamen Bernd Schäfer ließ es sich nicht nehmen, an diesem besonderen Tag seine Glückwünsche auszusprechen und fand die passenden Worte für dieses besondere Ereignis.
Sichtlich bewegt äußerte sich Claudia Röttger: „Ich habe es keine Sekunde bereut, diesen Schritt gegangen zu sein, und ich bin mir sicher, dass mein Gartencenter mit Blumen Risse eine gute Nachfolge hat.“ Ihre Überzeugung spiegelt das Vertrauen, das sie in die neue Inhaberin setzt, wider.
Die bestehenden Mitarbeiter*innen des Gartencenters freuen sich ebenfalls über das Fortbestehen, wenn auch unter einer neuen Flagge. Tina Risse-Stock bedankte sich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und ist zuversichtlich, die jahrelangen Bestandskunden mit gewohnten, aber auch neuen Sortimenten begeistern zu können.
Kunden dürfen sich weiterhin auf liebevoll gebundene Blumensträuße, frische Dekoideen sowie eine reichhaltige Auswahl an Zimmer- und Gartenpflanzen freuen – passend zu jeder Saison. Blumen Risse steht für Qualität und Kreativität und wird das Erbe von Röttger mit viel Engagement fortführen.
Das Team von Blumen Risse freut sich auf viele gemeinsame Jahre und darauf, Sie weiterhin im Gartencenter begrüßen zu dürfen!
Zeugen nach Einbruch in Wohnung an der Präsidentenstraße gesucht
Zwischen Donnerstag (17.07.2025) und Samstag (02.08.2025), 05.45 Uhr sind bislang unbekannte Täter in eine Wohnung in der Präsidentenstraße eingedrungen.
Die Täter zogen den Türschloss-Zylinder der Wohnungseingangstür und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen.
Aktuell ist nicht bekannt, ob etwas entwendet wurde.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Zählerstände per Kamera-Scan, Tarifübersicht und viel mehr – GSW-App bietet Rundum-Service
Mit einem Klick die Zählerstände übermitteln, die aktuelle Energierechnung von überall einsehen und aktuelle Öffnungszeiten der Kundencenter und Veranstaltungen der Bäder im Handumdrehen nachschauen. All das und viele weitere Services gibt es in der neuen App „Meine GSW“.
Ein echter Mehrwert für Kundinnen und Kunden der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen: Mit der neuen App gibt es ab sofort den Schnellzugriff auf viele Funktionen, die die Kunden auch schon aus dem Online-Kundencenter kennen: Einblick in die Rechnungen und Verträge, die einfache Abschlagsänderung oder aber die praktische Verbrauchsübersicht. Diese Funktionen sind mit der App nunmehr von überall und mit wenigen Klicks erreichbar.
Darüber hinaus lassen sich über „Meine GSW“ die Zählerstände einfach und bequem an die GSW übermitteln. Per Kamera-Scan kann der aktuelle Zählerstand mit der Kamera des Smartphones abgescannt und abgespeichert werden. Automatisch erfolgt die fehlerfreie Übermittlung an die GSW. Die digitale Übermittlung ersetzt das umständliche Versenden der Ablesekarten und schont somit die Umwelt. Praktische Services wie die Meldung einer Störung per wenigen Klicks in der App sowie die Übersicht über die Tarife, die Energiedienstleistungen sowie aktuelle Nachrichten der GSW komplettieren das Angebot. Zudem sind die Öffnungszeiten, Eintrittspreise und alle wichtigen Informationen rund um die Bäder des GSW Wasserwelt in der App „Meine GSW“ zu finden.
„Meine GSW“ ist ein praktischer Alltagshelfer
„Die App ist ein praktischer Alltagshelfer, den man auf dem Smartphone immer bei sich hat und der schnell griffbereit ist. Alle wichtigen Funktionen rund um die Energieversorgung und alle Informationen zu unseren Bädern sind übersichtlich und mit wenigen Klicks verfügbar“, erklären die Projektleiterinnen Mareike Füllner und Andrea Hihat.
Vor allem die einfache Übermittlung der Zählerstände per Kamera-Scan stand im Fokus der App-Entwicklung. „So möchten wir eine kundenfreundliche und digitale Lösung zur Zählerstandsmeldung anbieten. Damit werden nicht nur Fehlerquellen, die die Ablesekarten mit sich bringen, minimiert, sondern auch Papier und Transportwege gespart“, so die Projektleiterinnen. Von Anfang an war aber auch klar, dass die App viel mehr bieten soll. Neben den Funktionen, die die Kunden bereits aus dem Online-Kundencenter kennen, können sie in der App weitere hilfreiche Tools nutzen: der Tarifrechner, die Störungsmeldung, der Blick auf aktuelle GSW-Nachrichten oder auf Events in den Bädern.
Mit Hilfe von Push-Nachrichten, die direkt auf dem Smartphone oder dem Tablet angezeigt werden, erhalten die Nutzer der App zeitnah die Information über Baustellen oder aber kurzfristige Störungen im Versorgungsgebiet.
Die kostenlose App „Meine GSW“ ist ab sofort und kostenlos erhältlich:
Weitere Informationen zu App gibt’s unter www.gsw-kamen.de/app
Polizeihund stellt 31-jährigen Bergkamener nach versuchten Einbruch in einen Kindergarten
Am Sonntag (03.08.2025) wurde die Polizei Kamen gegen 00.20 Uhr von Passanten über eine verdächtige Person informiert, die über einen Zaun eines Geländes an der Straße „Bollwerk“ gestiegen sei.
Nach Umstellung des Geländes, welches sich als Kindergarten darstellte, wurde eine Person – ein 31-jähriger Deutscher aus Bergkamen – angetroffen.
Nach nochmaliger Ansprache durch die Polizei und die Androhung eines Diensthundeeinsatzes flüchtete der Täter auf ein Nachbargrundstück und versteckte sich in einem Gebüsch. Der Diensthund wurde daraufhin eingesetzt und stellte den 31-Jährigen.
Die Verletzungen durch den Biss wurden durch eine angeforderte Rettungswagenbesatzung behandelt. Der vorläufig Festgenommene wurde anschließend einem Krankenhaus zugeführt.
Nach der ambulanten Behandlung kam er in Polizeigewahrsam.
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Dortmund wurde der 31-jährige Bergkamener wieder entlassen.
Ausbildungsstart bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen
von links nach rechts, stehend: Ausbildungsleiter Christian Pingel, Jugend- und Auszubildendenvertreter Kamil Kachel, Vorstandsmitglied Jörg Jandzinsky und Vorstandsvorsitzender Tobias Laaß. von links nach rechts, sitzend: Dimitrij Neumüller, Manoel Vogel, Laura Richter, Aslinur Yalcinkaya und Karina Gottwich. Foto: Sparkasse
Für viele junge Menschen beginnt am 1. August ein neues Kapitel in ihrem Leben: Sie beginnen ihre Berufsausbildung und starten damit in die Arbeitswelt – so auch fünf junge motivierte neue Kolleg:innen bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen.
„Die Ausbildung junger Menschen ist uns ein besonderes Anliegen. Wir sind stolz darauf, einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Entwicklung unserer Auszubildenden zu leisten und gleichzeitig die Region als qualifizierter Ausbildungsbetrieb unterstützen zu können“, berichtet der Vorstandsvorsitzende Tobias Laaß. Insgesamt bildet die Sparkasse nun 13 Auszubildende aus.
Die Auszubildenden der Sparkasse Bergkamen-Bönen durchlaufen ein umfassendes und praxisorientiertes Ausbildungskonzept, das ihnen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Erfahrungen in den verschiedenen Abteilungen der Sparkasse ermöglicht. Ergänzt wird dies durch den blockweisen Besuch der Berufsschule und zielgerichteten Seminaren der Sparkassenakademie.
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den neuen Auszubildenden und sind überzeugt, dass sie einen wertvollen Beitrag für unser Haus leisten werden“, erläutert Vorstandsmitglied Jörg Jandzinsky.
Für das kommende Ausbildungsjahr sucht die Sparkasse Bergkamen-Bönen erneut nach neuen Talenten. „Wer sich für das Berufsbild der Bankkauffrau / des Bankkaufmanns interessiert, kann sich bereits heute gerne bei uns bewerben. Wer Spaß am Umgang mit Menschen hat und ein gewisses Gespür für Zahlen mitbringt, für den könnte dies genau die richtige Berufsausbildung sein“, so Ausbildungsleiter Christian Pingel. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen bei der Sparkasse zahlreiche Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Bewerbungen nimmt die Sparkasse Bergkamen-Bönen unter der E-Mail-Adresse personal@spk-bergkamen-boenen.de entgegen.
Spurensuche: Grand Snail Tour erinnert an den Wohnturm in Bergkamen
Der Wohnturm am 21.04.2014. (Foto: Patrick Opierzynski)
Bei ihrem Stopp in Bergkamen am Donnerstag, den 7. August 2025 widmet sich die Grand Snail Tour dem markanten ehemaligen Wohnturm der Stadt. Zeitzeug*innen, die das einstige City-Hochhaus noch gekannt haben, tauschen in einer offenen Gesprächsrunde ab 18 Uhr ihre Erinnerungen aus. Inspiriert von den Erzählungen soll der zweite von drei Teilen des Filmprojekts The Valley of the Uncanny Lovers („Das Tal der unheimlichen Liebenden“) des Filmemachers und Künstlers Driant Zeneli entstehen. Der Film will den alltäglichen Raum in modernistischen Gebäuden der 1970er und 80er Jahre untersuchen. Welche emotionalen Beziehungen stellen die Menschen mit der Architektur und mit ihrer Umwelt her? Der erste, bereits fertig gestellte Teil The Leaf, in einer brutalistischen Hochhaussiedlung in Belgrad gedreht, wird zusammen mit anderen Werken ab 20 Uhr in Anwesenheit des Künstlers gezeigt.
Datum: Donnerstag, 7. August 2025
Uhrzeit: 17:00 – 21:00 Uhr
Ort: Weddinghofen, 59192 Bergkamen
Beteiligte in Bergkamen
Künstlerische Aktion: Driant Zeneli
Local Support: Ehemalige Mieter*innen und -Anwohner*innen des Wohnturms Bergkamen
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen, die möglicherweise dort gewohnt haben oder in einer anderen Beziehung zu dem Gebäude standen und die an dem Gespräch teilnehmen möchten, werden gebeten, sich unter grandsnailtour@urbanekuensteruhr.de oder unter der Telefonnummer 0170 / 371 28 65 zu melden.
Programm
17 Uhr: Grand Snail Tour vor Ort
18 Uhr: Wohnturm Bergkamen – Gemeinsames Erinnern
Stadtgeschichtsschreibung als Oral History: Aktives Erinnern und Erzählen mit ehemaligen Mieter*innen und -Anwohner*innen des Wohnturms Bergkamen
20 Uhr: The Valley of the Uncanny Lovers – Teil 1: The Leaf, und weitere Filme. Vorführung in Anwesenheit von Driant Zeneli
Den ersten Teil seiner filmischen Trilogie drehte Zeneli im Stadtteil Neu-Belgrad in Serbien. Das zweite Kapitel soll sich mit dem Wohnturm Bergkamen beschäftigen, der 1974 fertiggestellt und in den Jahren 2014 bis 2016 abgerissen wurde.
Driant Zeneli (*1983 in Shkoder, Albanien) verwebt in seinen Filmen und Videoinstallationen Darstellungen von Macht, Wissenschaft, Mythologie und Märchen mit individuellen Erzählungen. Er präsentiert seine Arbeit in internationalen Ausstellungen wie bei der Manifesta 14 in Prishtina (2022). 2019 gestaltete Zeneli den albanischen Pavillon auf der 58. Biennale in Venedig. Er nahm auch an der Ausstellung Landscapes of an Ongoing Past von Urbane Künste Ruhr im Jahr 2024 in Essen teil.
Der Wohnturm war bis zu seinem Abriss der unverkennbare Mittelpunkt der Ruhrgebietsstadt Bergkamen. Zum markanten Wahrzeichen wurde das 63 Meter hohe Mietshaus dadurch, dass es wie ein Pilz auf einem mehrere Stockwerke hohen, schmaleren Betonsockel stand. Auf 15 Etagen beherbergte das Bauwerk einst 150 Wohnungen, stand jedoch ab November 2000 leer, nachdem die Bauaufsicht das Gebäude für unbewohnbar erklärt hatte. Eine fünf Tonnen schwere Miniatur-Replik des Wohnturms ist Teil der von Julius von Bismarck und Marta Dyachenko realisierten Installation Neustadt (2021) für den permanenten Skulpturenpfad Emscherkunstweg in Duisburg.
Werke aus der Sammlung der Grand Snail Tour
Einen wesentlichen Bestandteil der Grand Snail Tour bildet ein – sich nach und nach erweiternder – Pool an Arbeiten internationaler Künstler*innen, die individuell vor- und ausgestellt, vor allem jedoch tatsächlich benutzt werden. Wir präsentieren eine Auswahl aus der ständig wachsenden Sammlung, die bisher die folgenden Werke umfasst:
Cem A. – floor pieces and stanchions
Havîn Al-Sîndy– Worte an den Ohren, an der Haut, an der Zelle
Aram Bartholl– Missed Connections
Jordi Colomer– NEW RUHR MAP
Kasia Fudakowski– Palliative Patterns
Lütfiye Güzel – Local Blackouts
Anna Haifisch– Kleine orange Schnecke
Nils Norman– Tablescapes
Sowatorini Landschaft– Sonne Art Minigolf
Chronik
Begleitet wird die Grand Snail Tour von Künstler*innen, die Eindrücke in der jeweiligen Stadt sammeln und diese visuell oder literarisch ins Bild setzen. So entsteht allmählich eine vollständige Reisechronik:ein Kaleidoskop an Momentaufnahmen aus den 53 Städten und Gemeinden der Region.
Chronist in Bergkamen: Jochen Lempert (Fotografie)
Die Grand Snail Tour 2024 – 2027
Die Grand Snail Tour ist ein mobiles Aktions- und Ausstellungsprojekt, das im Verlauf von drei Jahren durch alle 53 Städte und Gemeinden des Ruhrgebiets reist. Das Projekt widmet sich experimentell und innovativ wichtigen Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens: Wem gehört der öffentliche Raum und wie können wir Orte der Zusammenkunft schaffen oder bestehende Räume aktivieren? Welche Rolle spielt Kunst dabei? Wie kann Kunst zu den Menschen kommen, statt nur geduldig auf sie zu warten? Die Grand Snail Tour möchte vielfältige Eindrücke hinterlassen, gemeinsame Erfahrungen anbieten und zum Mitreisen einladen.
Nächste Station ist am 28. August 2025 Hamm.
Die Grand Snail Tour endet voraussichtlich im Oktober 2027 in Herne.