Zeit zu Zweit und 2 für 1 für Reise-Comedy mit Nick Martin! Valentinswoche im Kulturreferat

Nick Martin kommt nach Bergkamen.

Das Kulturreferat bietet in der Zeit vom 10.02.-16.02.2025 eine ganz besondere Valentinsaktion.
In dieser Woche haben Besucher*innen die Möglichkeit mit einem Aktionscode für die Veranstaltung mit Nick Martin zwei Tickets zum Preis von einem Ticket in Kategorie 1 zu erwerben. Der Aktionscode Nick2025 ist ab dem 10.02.2025 freigeschaltet, und kann beim Kauf von mindestens zwei Eintrittskarten von Nick Martin unter tickets.bergkamen.de eingelöst werden.

Mit seiner Kult-Show zeigt Nick Martin mit verrückten, lustigen und emotionalen Geschichten, wie aus einer Lücke im Lebenslauf das größte Glück im Leben werden kann. Er lädt mit seinem Programm „Die geilste Lücke im Lebenslauf“ das Publikum am 15.03.2025 um 19 Uhr ins Studiotheater Bergkamen ein. Das Publikum wird die Welt auf eine völlig neue, humorvolle Art erleben und genießt einen Reise-Comedy-Abend voller Inspiration!

Seine Abenteuershow beginnt mit einem Einjahresplan, 20 kg Survival-Gepäck und naiver Neugierde: Was folgt, ist eine wilde Reise um die Erde, die Nick Martin wie ein Gummibär auf Ecstasy mit einer großen Portion Humor, Leidenschaft und mit unzähligen Bildern und Videos auf der Bühne nachstellt. Seine Abenteuershow ist mehr als Unterhaltung: Sie ist eine einzigartige Mischung aus Comedy, verrückten Reisegeschichten und einem motivierenden Appell, die eigenen Träume zu leben. Es ist eine Antithese zum klassischen Reisevortrag. Hier gibt es keine idyllischen Blumen- und Sonnenuntergangsbilder, sondern 100% energiegeladenes Storytelling, das zum Lachen, Nachdenken und Träumen einlädt. „Die geilste Lücke im Lebenslauf” ist für alle, die sich auf unterhaltsame Weise inspirieren lassen, die Welt entdecken und ihren Horizont erweitern wollen.

Actionscode Nick2025 für die Veranstaltung mit Nick Martin
gültig vom 10.02.-16.02.2025 / Zwei Tickets zum Preis von einem Ticket in Kategorie 1
Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464

Veranstaltungsdauer ca. 3,5 Stunden

Sa. 15.03.2025 / 19.00 Uhr
Sonderveranstaltung mit Nick Martin

Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen




Ausstellung in der Ökologiestation: Fotoreise Nordfriesland

Foto: Jörg Weyde

Im Herbst 2023 fand eine achttägige Fotoreise des „Grünen Rucksacks“ unter Leitung von Jörg Weyde nach Nordfriesland statt. Die Landschaft der Wattenmeerküste wurde durch die Wechselwirkung zwischen Mensch und Meer geformt. Genau diese Wechselwirkung ist es, die dieses Gebiet so einzigartig macht. Vor allem an der Festlandsküste ist eine Kulturlandschaft entstanden, wie sie sonst nirgends zu finden ist. Hier wurden Tausende von Warften und Wällen aufgeworfen, die neben Deichen, Schöpfwerken, Wegen und Ländereien mit teilweise monumentalen Bauernhöfen die Struktur der Landschaft bestimmen. Diese Kulturlandschaft, sowie die Weite des Watts haben die Teilnehmenden zum Fotografieren inspiriert. Die Ausstellung wird vom 12.02. – 14.03.2025 in den Räumlichkeiten der Ökologiestation des Kreises Unna zu sehen sein. Fotografen der Ausstellung sind Bernhard Hermann, Clemens Müller, Klaus Rautert, Marion Rautert, Bernd Wiesner, Karin Wiesner und Jörg Weyde.

Weitere Fotos der Reise von Klaus Kargoll und Karin Kühn finden Sie online unter: https://www.uwz-westfalen.de/?page_id=4224




SPD Weddinghofen-Heil: Auf einen Kaffee oder Tee mit Demokraten am 15.2.25

Der SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil lädt am kommenden Samstag, dem 15.02.25 von 10 bis 12 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Informationsstand am örtlichen Netto in Weddinghofen im Rahmen der Bundestagswahl am 23.02.2025 ein. Unter dem Motto „Auf einen Kaffee oder Tee mit Demokraten“ sind alle Nachbarinnen und Nachbarn eingeladen, sich mit den lokalen SPD Vertreterinnen und Vertretern über aktuelle Themen auszutauschen und mit weiteren engagierten lokalen Akteuren ins Gespräch zu kommen und durch ihr Interesse aktiv die Demokratie zu stärken.

„In Zeiten, in denen rechte Positionen und extremistische Ideologien auch vor unserer Haustür sichtbar werden und zunehmend die öffentliche Diskussion prägen ist es besonders wichtig, Haltung zu zeigen. Demokratie ist nicht selbstverständlich und nicht nur jede Stimme zählt, sondern auch jedes sichtbare Zeichen und wenn es nur ein kurzer Besuch an den Informationsständen der Parteien der Mitte ist, um sich zu informieren und auszutauschen“, so Jens Schmülling, Vorsitzender der SPD in Weddinghofen-Heil. Die SPD freut sich auf zahlreiche Besucher und einen spannenden Austausch.




Tagesseminar des HSV Bergkamen für Herrchen oder Frauchen „Begegnung mit einem fremden Hund“

Fast jeder Hundehalter, der mit seinem vierbeinigen Freund unterwegs ist, kennt das mitunter „mulmige“ Gefühl bei Hundebegegnungen. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigen ihn gleich mehrere Fragen:

  • Muss ich meinen Hund beschützen?
  • Wie wird er auf den fremden Hund reagieren?
  • Welche Botschaften werden zwischen den beiden ausgetauscht?
  • Wird mein Hund ruhig bleiben?

Sicherlich gibt es viele Herrchen- oder Frauchen-/Hundeteams, die solchen Kontakten lieber aus dem Wege gehen. Was geschieht aber dann mit der Sozialisierung des Hundes? Und wie kann sich dieses Team auf Kontakte vorbereiten und ruhiges aber selbstsicheres Verhalten erlernen und dauerhaft trainieren?

Auf diese Fragen antwortet Frank Bahl (Hundetrainer n. § 11 TierSchG) und gibt weitere interessante Informationen und Einblicke in die Gedankenwelten und die „vorprogrammierten“ Lösungsansätze eines Hundes.

Der HSV Bergkamen 1919 e.V. lädt zu einem Tagesseminar am 29. März, ab 9 Uhr (Buchenweg),

ein. Teilnehmer können ihren verträglichen Hund mitbringen (bitte mit anmelden), da neben der Theorie auch Unterweisungen für die Praxis durchgeführt werden.

Kosten 40 €, ein Frühstück ist inklusive.

Anmeldung unter presse@hsv-bergkamen.de

Ansprechpartner: Klaus Kappelt




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Sprechstunde entfällt

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen muss die nächste Sprechstunde aus internen Gründen leider ausfallen. Gerne können Ratsuchende einen alternativen Termin vereinbaren.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Jugend musiziert: Drei 1. Preise aus Bergkamen

(V.l.n.r.): Eda Özgircek, Michael Krause (Sparkasse Bergkamen-Bönen), Anna Weißer, Thorsten Lange-Rettich (Musikschule), Iwen Kailuweit, Annette Rettich (Musikschule)

Große Freude an der Musikschule Bergkamen: Drei Schülerinnen und Schüler der Musikschule haben beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ beeindruckende Erfolge erzielt. Mit herausragenden Leistungen in verschiedenen Kategorien bewiesen die jungen Musikerinnen und Musiker ihr Können.

Beim Regionalwettbewerb in Hamm erreichte Anna Weißer einen 1. Preis in der Kategorie Pop-Gesang. In Bergkamen hatte man sich schon mehrfach vom außergewöhnlichen Talent der fünfzehnjährigen Schülerin von Gesangslehrerin Nina Dahlmann überzeugen können, so z.B. als Sängerin der Band „Us and Them“ sowie der Bigband TRIPLE B.

Bereits Mitte Januar waren Eda Özgircek und Iwen Kailuweit mit ihrem Cello als Mitglied verschiedener Ensembles beim Regionalwettbewerb in Dortmund angetreten.

Die zwölfjährige Eda Özgircek hatte sich dafür extra auf eine Reise in die Vergangenheit begeben und monatelang intensiv mit dem Barockcello beschäftigt – ein Instrument, wie es bis hinein ins 18. Jahrhundert gespielt wurde. „Das Barockcello sieht dem modernen Cello von weitem zwar ähnlich, wird jedoch mit Darmsaiten, einem speziellen Bogen und anderer Haltung gespielt. Es freut mich sehr, mit wie viel Begeisterung Eda sich an das für sie zunächst völlig unbekannte Thema ‚Alte Musik‘ herangewagt hat und wie sie daran gewachsen ist!“ sagt Annette Rettich, Cello-Lehrerin an der Musikschule Bergkamen und als Musikerin selbst spezialisiert auf historisch orientierte Aufführungspraxis. Mit Musik aus dem 15.-17. Jahrhundert erspielte sich Edas Ensemble ebenfalls einen 1. Preis.

Als Mitglied eines weiteren Ensembles für Alte Musik errang der vierzehnjährige Iwen Kailuweit einen beachtlichen 1. Preis mit Höchstpunktzahl. Damit verbunden ist auch die Weiterleitung zum Landeswettbewerb in Essen im März – die Daumen dürfen also weiterhin gedrückt bleiben!




Stadtbibliothek am Mittwochnachmittag wegen Krankheit geschlossen

Wegen Krankheit bleibt die Stadtbibliothek am kommenden Mittwoch (12. Februar) kurzfristig nachmittags geschlossen. Vormittags ist die Stadtbibliothek wie gewohnt von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

Die Leihfristen für die am Mittwoch zurückzugebende Medien werden von der Stadtbibliothek automatisch bis zum 24. Februar verlängert.

Weiter Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stadtbibliothek unter https://bibliothek.bergkamen.de




NABU-Vortrag in der Ökologiestation: Waldende oder Waldwende

Holz wird verbrannt und in Produkten aller Art verbaut. Der Wald spielt beim Klimaschutz jedoch eine entscheidende Rolle als natürlicher CO₂-Speicher. Muss deswegen auf seine Nutzung verzichtet werden, z.B. aus Gründen des Naturschutzes? Und wie soll Holz als wichtigster nachwachsender Rohstoff entstehen, der viele klimaproblematische Baustoffe, wie Beton ersetzen soll? Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, lädt der NABU zu einem Vortrag über das Dauerwaldkonzept ein. Von 19:30 bis 21:00 Uhr erfahren Teilnehmende wie Dauerwälder aussehen und genutzt werden.

Die Veranstaltung findet in der Ökologiestation Bergkamen (Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen-Heil) statt. Der Eintritt kostet 2,00 Euro, für NABU-Mitglieder ist der Besuch kostenlos.




Walking Football bei SuS Rünthe: Ein Sport für alle, ein Team ohne Grenzen

Fußball ist mehr als nur ein Spiel – er verbindet Menschen, schafft Gemeinschaft und lässt niemanden außen vor. Beim SuS Rünthe wird dieser Gedanke durch Walking Football mit Leben gefüllt. Hier können Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichsten Voraussetzungen gemeinsam auf dem Platz stehen.

Walking Football ist eine besondere Form des Fußballs, bei der nicht gerannt wird – eine Regel, die das Spiel für viele zugänglicher macht. Frauen und Männer, Senioren und Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen bilden hier ein Team. Es geht nicht um Tempo, sondern um Zusammenhalt, Spaß, Bewegung und die sozialen Kontakte.

 Ein beeindruckendes Beispiel für diese gelebte Inklusion ist Jan R., 35 Jahre alt, der in den Hellweg-Werkstätten in Oberaden arbeitet. Jan baut dort LED-Lampen zusammen, doch seine wahre Leidenschaft gilt dem Fußball. Er spielt seit einiger Zeit beim Walking Football des SuS Rünthe und fühlt sich dort rundum wohl. Aufgrund seines Wohlfühlens hat gleich den SuS Rünthe Fanshop „geplündert“ und zeigt mit Stolz, für welchen Verein er aufläuft.

 Interview mit Jan R.

Was machst Du auf Deiner Arbeit? Ich arbeite in den Hellweg-Werkstätten in Oberaden und baue dort Lampen zusammen. Ich schraube die LED-Teile drauf.

Was hast Du noch für Hobbys? Backen, Kochen und Musik hören, vor allem Techno und House.

Warum spielst Du Fußball? Weil es mir Spaß macht und meine Leidenschaft ist. In der Werkstatt wird auch donnerstags gespielt, da bin ich in der zweiten Mannschaft. Sebbe, der auch beim SuS Rünthe spielt, ist dort in der ersten Mannschaft.

Wie lange spielst Du schon Fußball? Ich habe im Alter von sechs Jahren beim Kamener SC angefangen, aber aus gesundheitlichen Gründen nach einem Jahr aufgehört. Jetzt spiele ich seit Sommer wieder.

Wo hast Du bisher gespielt? Beim Kamener SC und ich habe auch mal bei einem anderen Verein dreimal trainiert. Aber dort hat man mir gesagt, dass es nicht „passen“ würde und ich mir besser einen anderen Verein suchen sollte.

Wie kommst Du zum Sportplatz? Mit dem Bus, das dauert etwa 30 bis 40 Minuten.

Was gefällt Dir am Walking Football? Es ist etwas anders wegen der Regeln, und ich mag es, mit den älteren Spielern zusammenzuspielen. Das langsamere Tempo ist gut für mich. Ich helfe auch bei den „Alten Herren“ aus, zum Beispiel beim Hallenturnier, den offenen Werner Stadtmeisterschaften. Da habe ich sogar ein Tor geschossen und eine Vorlage gegeben! Wir wurden Zweiter.

Wie bist Du zum SuS Rünthe gekommen? Durch Sebbe, der auch in den Hellweg-Werkstätten spielt und hier beim Walking Football und den „Alten Herren“ dabei ist.

Wie geht es Dir beim SuS Rünthe? Gut! (lacht und strahlt) Ich werde so akzeptiert, wie ich bin. Das ist schön, es wird Rücksicht genommen.

Was war dein tollstes Erlebnis? Die Werner Stadtmeisterschaften, weil ich ein Tor geschossen habe und wir Zweiter geworden sind. Und dass ich bei der nächsten Mannschaftsfahrt nach Willingen dabei bin.

Worauf bist Du stolz? Dass ich hier spielen darf! Ich freue mich, dass ich beim SuS Rünthe dabei bin und bleiben darf.

Gemeinsam mehr als nur ein Spiel

Die Geschichte von Jan zeigt, dass Walking Football viel mehr ist als nur ein Sport. Walking Football wird auch vom FLVW (Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen) als Gesundheitssport geführt. Es ist eine Chance für Menschen wie ihn, sich in einer Mannschaft willkommen zu fühlen, Teil einer Gemeinschaft zu sein und ihren Platz zu finden. Auch ein 72 jähriger hatte nach vielen Jahren der Pause wieder die Fußballschuhe geschnürt und auch jüngere Leute, die nach einem Kreuzbandriss, hier im Walking Football ihrer Leidenschaft, dem Fußball, wieder nachgegen können. Beim SuS Rünthe wird Inklusion aktiv gelebt. Hier zählt nicht, wie schnell man läuft( bzw. beim Walking Football geht)  oder wie hart man schießt – sondern wie man miteinander umgeht.

Sepp Herberger hat gesagt; „Wichtig ist auf´n Platz!“, aber für uns als Dorfverein ist auch neben dem Platz wichtig.




Kultur on Tour – Ein Besuch bei Vincent van Gogh im Visiodrom Wuppertal

Am 28.03.2025 geht das Kulturreferat on tour und lädt zu einer ganz besonderen Kunsttour ein. Der Reisebus startet um 18.45 Uhr am Busbahnhof Bergkamen in Richtung Wuppertal zur neuen „Vincent van Gogh – Sehnsucht“ Ausstellung im Visiodrom.

Die neue immersive Show lädt ein, in die Welt des Künstlers einzutauchen und die Geschichten hinter seinen Werken neu zu erleben. In monumentalen Projektionen erwachen Werke wie „Sternennacht“ und „Sonnenblumen“ zum Leben, und verschmelzen auf der größten 360-Grad-Leinwand Europas.

Eine exklusive Führung durch die kleine Ausstellung und ein Spaziergang in luftiger Höhe auf dem „Skywalk“ (bei gutem Wetter) erwartet die TeilnehmerInnen ebenfalls. Die Führung findet außerhalb der normalen Öffnungszeiten statt.

Auf dem Rückweg geht es vorbei an den Lichtkunstwerken der Stadt Bergkamen. Auf der kleinen Rundfahrt wird die Gästeführerin allerhand Interessantes zu den einzelnen Kunstwerken und Lichtkunst erzählen. Gegen 23.30 Uhr endet die Tour wieder am Busbahnhof Bergkamen. Die Teilnahme an der Fahrt ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich und kostet pro Person 25 €

(inkl. Eintritt und Busfahrt).

Anmeldungen bitte unter 02307/965-300 oder per Mail an k.petersdorf@bergkamen.de

Tour zum Visiodrom Wuppertal „Vincent van Gogh – Sehnsucht“

Kosten pro Person: 25 € keine Ermäßigungen möglich

28.03.2025 Abfahrt 18.45 Uhr am ZOB Bergkamen, Rückkehr ca. 23.30 Uhr




Erste Kinderkonferenz in Bergkamen: Ein Schritt in Richtung Mitbestimmung und Beteiligung

Im Rahmen der Kinder- und Jugendpartizipationstage „Next Level!“ fand am 24.01. die erste Kinderkonferenz in Bergkamen statt. Das städtische Kinder- und Jugendbüro (kijub) hatte die Klassensprecher*innen der 5. Klassen der Bergkamener Schulen eingeladen, die sich in einem inspirierenden und interaktiven Rahmen mit ihren Rechten und Möglichkeiten auseinandersetzten.

Die Konferenz begann im Sitzungssaal 2 des Bergkamener Ratstraktes, wo die Teilnehmer*innen der Freiherr-vom-Stein Schule und des Städtischen Gymnasiums die Gelegenheit hatten, den Ratssaal zu besichtigen und mehr über die Funktionsweise des Rates und den Abläufen von Ratssitzungen zu erfahren. Im Mittelpunkt der Kinderkonferenz standen dann aber vor allem die Kinderrechte, die Rechte und Möglichkeiten von Klassensprecher*innen sowie das Recht der Mitbestimmung und Beteiligung.

In vier spannenden Workshops konnten die Kinder ihre Ideen und Wünsche für Bergkamen und den eigenen Schulen kreativ zum Ausdruck bringen. Im ersten Workshop ging es um die Erstellung einer XXL-Collage zum Thema Freizeitaktivitäten in Bergkamen – Was gibt es? Was wäre toll, wenn es das geben würde? – die im neu eröffneten „Freiraum“ ausgestellt ist. Der zweite Workshop bot die Möglichkeit mit Hilfe einer Greenscreenbox und einer entsprechenden App in den Dreh von Stop Motion Filmen hereinzuschnuppern. Mit Mikrofonen und Aufnahmegeräten ausgerüstet, entwickelte eine Gruppe Interviews zu dem Thema „Klassensprecher*in“. Die Kinder interessierte, warum und wie man gewählt wurde und welche Möglichkeiten es gibt, für die eigene Klasse und Schule, etwas zu bewirken. Alle Schüler*innen der Kinderkonferenz nahmen zudem an der digitalen Umfrage zu Freizeitaktivitäten und Möglichkeiten in Bergkamen teil, die im Rahmen von Next Level! entwickelt worden ist.

Die Kinder zeigten sich äußerst engagiert und begeistert von der Möglichkeit, ihre Ideen zu äußern und aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung mitzuwirken. Der Tag fand seinen Abschluss mit einem gemeinsamen Pizzaessen, bei dem die Teilnehmer*innen ihre Eindrücke und Erfahrungen austauschten.

Die erste Kinderkonferenz in Bergkamen war ein voller Erfolg und ein guter Schritt in Richtung einer stärkeren Einbindung der Kinder in Entscheidungsprozesse. Das Team des Kinder- und Jugendbüros ist zuversichtlich, dass diese Veranstaltung nicht nur das Bewusstsein für Kinderrechte stärkt, sondern auch die Stimme der Kinder in der Stadt Bergkamen hörbar macht.