Sperrung der Rünther Straße für schnelles Internet: VKU fährt eine Umleitung

Neue Versorgungsleitungen für schnelles Internet: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen sorgen im Auftrag der Deutschen Giganetz (DGN) für neue Versorgungsleitungen auf dem Grünstreifen der Rünther Straße, gegenüber der Hausnummer 127, zum Anschluss eines neuen Verteilerkastens für Lichtwellenleiter (LWL). Dieser dient dem Anschluss an das schnelle Glasfasernetz.

Da für die Arbeiten eine Querung der Rünther Straße erforderlich ist, richtet die zuständige Straßenverkehrsbehörde eine Sperrung ein. Betroffen ist der Bereich ab dem Kreisverkehr Rünther Straße / Overberger Straße in Fahrtrichtung Industriestraße.

Wegen dieser Sperrung fahren die VKU-Busse eine Umleitung. Betroffen sind die Linien S20, R82 und 128. Über die Dauer der Umleitung entfallen die Haltestellen „Kettelerschule“ (nur für Linie R82 und S20) und „Sandbochumer Weg“. Alternativ können Fahrgäste die Haltestelle „Schlägelstrasse“ nutzen.

Die Maßnahme ist für den Zeitraum 03. bis 12. September 2025 vorgesehen.




„Falsche Polizisten“ waren echt: Verfolgungsfahrt nach Panik-Anfall

von Andreas Milk
Pech für den 37-jährigen Dortmunder Malik T. (Name geändert): Die vermeintlich falschen Polizisten waren echt. Weil er in seinem Ford Focus am 29. März auf der A1 in Panik Reißaus vor ihnen genommen hatte, saß er jetzt im Kamener Amtsgericht. Die Anklage: Beleidigung und illegales Autorennen.

Und der Richter gab zu: Aus dieser Anklage hatte sich erst mal ein anderes Bild von T. ergeben als das, was im Gerichtssaal zum Vorschein kam. Da hockte ein zurückhaltender, höflicher Mann. Vorstrafen? Keine. Aus Reflex habe er an jenem Samstag im Frühling Mist gebaut, erklärte er.

Die beiden Polizisten – damals in Zivil unterwegs – hatten zunächst mehrere Spurwechsel von T. bemerkt. Und: T. hantierte am Steuer mit einem Handy. Also setzten sie sich neben ihn, machten Gesten, die signalisieren sollten: Weg mit dem Telefon. T. verstand das wohl als Drohung. Er reagierte mit Ausstrecken des Mittelfingers: „Es kam einfach“, erinnert er sich. Aber natürlich ließ der Mittelfinger das Ganze erst richtig eskalieren. Die Polizisten zückten die Kelle – T. gab Gas, im Irrglauben, Kriminelle hätten es auf ihn abgesehen und wollten ihn ausrauben.

Seine Flucht führte über die A1 und später die A2 durch Bergkamen und Kamen. Dass er tatsächlich von einer Bedrohung ausging, belegt das Telefonat mit einem Bekannten T.s. Dieser Bekannte ist im Kreis Unna gut vernetzt und im Umgang mit Behörden erfahren. Diesen Mann – der nun im Prozess als Zeuge auftrat – rief T. in seiner subjektiv empfundenen Not an und bekam den Rat, vorsichtshalber einen belebten Platz anzusteuern. Nach ein paar Kilometern in hohem Tempo inklusive zweier überfahrener roter Ampeln endete die Fahrt im Bereich der Lünener Straße. Die Polizisten legten einem zitternden Malik T. Handfesseln an.

Verletzt wurde bei der ganzen Aktion niemand. Und das war Glück. Das Urteil gegen T. fiel milde aus: eine Geldstrafe „auf Bewährung“ – 50 Tagessätze à 60 Euro muss er nur zahlen, falls in den kommenden zwei Jahren noch etwas passiert. Davon geht aber wohl niemand aus. Unabhängig davon muss er als Buße 1.800 Euro an eine gemeinnützge Einrichtung zahlen: Das Geld geht an die Westfälischen Kinderdörfer. Seinen Führerschein braucht T. nicht abzugeben.

 




Sparkassen GRAND JAM am Mittwoch im Thorheim mit Saxophon-Legende Albie Donnelly

Albie Donnelly. Foto: Volker Bruns VMB Photography

Mit einem musikalischen Paukenschlag startet die GRAND JAM Saison 2025: Am Mittwoch, den 3. September, steht niemand Geringeres als Albie Donnelly & die Grand Jam Band auf der Bühne – ein echtes Highlight für alle Fans von mitreißendem Rhythm’n’Blues, Soul und Funk.

Der in Liverpool geborene Albie Donnelly, vielen bekannt als „Mr. Supercharge“, zählt zu den charismatischsten Persönlichkeiten der britischen Musikszene. Seine Karriere begann in den Londoner Studios an der Seite von Bob Geldof, The Boomtown Rats und Graham Parker. 1973 gründete er die Band Supercharge, mit der er als Support von Chuck Berry, B.B. King und sogar Queen durch England tourte – darunter ein legendärer Auftritt vor 100.000 Zuschauern im Hyde Park.

Seitdem ist Donnelly unermüdlich auf Europas Bühnen unterwegs und begeistert mit seinem unverwechselbaren Saxophonspiel, seiner markanten Stimme und britischem Humor ein treues Publikum von Spanien bis Polen, von der Schweiz bis Australien.

Der Sparkassen GRAND JAM bringt erneut die großen Namen der internationalen Blues-, Soul- und Jazz-Szene auf die Bühne. Initiatoren und Herzblutmotoren hinter dem Sparkassen GRAND JAM sind Bassist Olli Gee und der charismatische Saxophonist und Sänger Tommy Schneller. Gemeinsam holen sie Jahr für Jahr hochkarätige Acts in die Stadt – Künstler, die normalerweise Hallen in Paris, New York oder Sydney füllen.


DIE KONZERTSAISON 2025/2026:

Mi, 03.09.2025 – 20 Uhr – Albie Donnelly „Mr. Supercharge“
Ein Urgestein des britischen Blues-Rock! Donnelly, der einst mit Chuck Berry und Queen auf Tour war, bringt mit Saxophon und Stimme einen mitreißenden Mix aus britischem Humor, Soul und Power auf die Bühne. Eine Legende zum Anfassen – und zum Abfeiern.

Mi, 01.10.2025 – 20 Uhr – Tinez Roots Club (NL)
Zurück mit Pauken, Trompeten und jeder Menge Groove! Diese Band schmettert mit zwei Saxophonen, fetten Beats und einer wilden Hammondorgel einen Mix aus Rock ’n’ Roll, R&B und Souljazz, der die Luft zum Beben bringt.

Mi, 05.11.2025 – 20 Uhr – Sean McDonald (USA/France)
Er ist jung, er ist leidenschaftlich – und er ist die Zukunft des Blues. Sean „Mack“ McDonald nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Wurzeln der afroamerikanischen Musiktradition. Ein absolutes Ausnahmetalent.

Mi, 03.12.2025 – 20 Uhr – Theo und SOUL BALLADS
Emotional, tiefgründig, mitreißend. SOUL BALLADS stehen für gefühlvolle Songs mit echtem Tiefgang. Mastermind Theo Spanke führt mit Charisma und Soul-Stimme durch den Abend, spektakuläre Gitarrensoli inklusive. Ruhrgebietssoul auf Weltklasseniveau!

Mi, 07.01.2026 – 20 Uhr – The Paddy Boy Zimmermann Band
Bluesrock, wie er sein muss: roh, authentisch und mit ordentlich Dampf! Der Mönchengladbacher Gitarrenheld Paddy Boy Zimmermann und seine All-Star-Truppe bringen die Bühne zum Glühen – eine Hommage an ZZ Top, Hendrix & Co., made in Germany.

Mi, 04.02.2026 – 20 Uhr – Paul Jobson (UK) & Grand Jam Band
Keyboardkunst der Extraklasse! Wer mit Chaka Khan, Robben Ford und The Emotions gespielt hat, weiß, wie’s geht. Paul Jobson ist Groove pur – unterstützt von der famosen Grand Jam Band bringt er Soul, Funk und Blues auf den Punkt. Feinste Handarbeit!

Mi, 04.03.2026 – 20 Uhr – B. B. & The Blues Shacks
Deutschlands Blues-Exportschlager! Über 4000 Konzerte weltweit, unzählige Auszeichnungen – und doch sind sie immer wieder hungrig auf das nächste Live-Abenteuer. Mitreißend, tight und funky wie nie zuvor. Hier trifft Weltniveau auf Spielfreude pur.

Mi, 01.04. 2026 – 20 Uhr – Ian Siegal (UK) & Grand Jam Band
Ein Gigant des britischen Blues – live in Bergkamen! Ian Siegal, ausgezeichnet mit zehn British Blues Awards und gefeiert als „Nationalschatz“, bringt authentisches Songwriting, rauen Blues und elektrisierende Bühnenpräsenz in die Grand Jam Arena. Ein Saisonfinale wie ein Paukenschlag!

Veranstaltungsort: Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Tickets unter: tickets.bergkamen.de / VVK 17 € / AK 19 €




Start ins Berufsleben bei LANXESS: Auszubildende für 2026 auch in Bergkamen gesucht

Auszubildende bei Lanxess.

Am 1. September starten 156 neue Auszubildende und dual Studierende bei LANXESS in ihre berufliche Zukunft. Die neuen Nachwuchskräfte verteilen sich auf 7 verschiedene Ausbildungsberufe und 5 duale Studiengänge in den naturwissenschaftlichen, technischen und kaufmännischen Bereichen. Allein an den Niederrhein-Standorten starten 141 junge Menschen ihre Ausbildung, davon 88 in Leverkusen und 46 in Krefeld-Uerdingen. Insgesamt bildet LANXESS nun 597 junge Menschen in Deutschland aus. Für den diesjährigen Ausbildungsjahrgang gingen bei LANXESS rund 6.800 Bewerbungen ein.

„Die hohe Zahl an Bewerbungen zeigt uns, dass LANXESS ein attraktiver Arbeitgeber für junge Menschen ist. Gleichzeitig investieren wir bewusst in Ausbildung, um gut gerüstet für die Anforderungen der Zukunft zu sein“, sagt André Hoderlein, Ausbildungsleiter bei LANXESS.

Offen für alle Schulabschlüsse und Quereinsteiger

Ob Hauptschulabschluss oder Abitur – LANXESS eröffnet allen jungen Menschen die Chance auf eine Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen. Der Spezialchemie-Konzern bietet jedem neuen Auszubildenden einen individuell zugeschnittenen Weg in die berufliche Zukunft.

Auch Bewerberinnen und Bewerber, die sich neu orientieren oder wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, sind bei LANXESS herzlich willkommen. „Auch wer mit 25 oder 30 Jahren neu durchstarten möchte, kann bei uns einen Platz finden“, erklärt Hoderlein. „Wir schätzen die positiven Beiträge, die ältere Auszubildende durch ihre vielfältigen Lebenserfahrungen in unser Team einbringen.“

Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2026 gestartet

Bereits jetzt sucht LANXESS rund 150 Auszubildende und dual Studierende für den Start im Jahr 2026.

In Leverkusen entstehen 99 neue Ausbildungsplätze, vor allem für Chemikantinnen und Chemikanten sowie Chemielaborantinnen und Chemielaboranten. Darüber hinaus werden Auszubildende im technischen Bereich gesucht, zum Beispiel als Industriemechaniker/in oder Elektroniker/in für Automatisierungstechnik. Auch im kaufmännischen Bereich werden Azubis und dual Studierende gesucht.

In Krefeld-Uerdingen sucht LANXESS 26 Auszubildende in den naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen sowie dual Studierende.

Weitere 25 Auszubildende und dual Studierende werden in Köln, Dormagen, Brunsbüttel, Bergkamen und Mannheim gesucht.




Bayer-Standort Bergkamen: Auszubildende starten in Berufsleben

Luca Joa, Ladan Hokmabadi und Eknoor Singh Ghuman (2., 3., 4. v.l.) beginnen heute ihre Ausbildung bei Bayer am Standort Bergkamen. Sie wurden begrüßt von Denis Panknin (l.), Leiter Standortmanagement, und der Ausbilderin Julia Marie Friedrich.. Foto: Bayer AG

Neue Talente für den Bayer-Standort Bergkamen: Heute starten 34 Auszubildende am größten Produktionsstandort von Bayer für pharmazeutische Wirkstoffe ins Berufsleben.

„Wir freuen uns, dass die jungen Menschen sich für eine Ausbildung bei uns entschieden haben und begrüßen die neuen Kollegen und Kolleginnen sehr herzlich!“ sagt Denis Panknin, Leiter Standortmanagement Bergkamen. „Unser Standort ist weiterhin auf junge Talente angewiesen, die unseren Bedarf an Fachkräften decken und die sich mit Engagement und ihren Ideen in unsere Teams einbringen.“

Die Schulabgänger und Schulabgängerinnen werden innerhalb von drei bzw. dreieinhalb Jahren in folgenden Berufen ausgebildet zu: Anlagenmechaniker, Chemielaborant, Chemikant, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Mechatroniker und Fachkraft für Lagerlogistik.

Zudem werden Auszubildende bei Bayer immer auch in Veranstaltungen einbezogen. Entsprechend gestalten Auszubildende älterer Jahrgänge den heutigen Willkommenstag für die neuen Kolleginnen und Kollegen am Standort Bergkamen mit und geben diesen praktische Tipps zum Ausbildungsstart.

Bewerbungen für Ausbildungsjahrgang 2026 noch möglich

Seit Juli 2025 sind Bewerbungen, gegliedert nach einzelnen Berufen, für eine Ausbildungsstart im kommenden Jahr 2026 über www.ausbildung.bayer.de möglich. Das Ausbildungsportal bietet zudem umfassende Informationen über die Ausbildungsberufe bei Bayer.

Der Bayer Chemiepark Bergkamen

Der Standort von Bayer in Bergkamen ist ein Industriepark für die chemisch-pharmazeutische Produktion. Er ist der größte Produktionsstandort von Bayer für pharmazeutische Wirkstoffe. Im Supply Center Bergkamen, zu dem auch ein Mikronisierbetrieb in Berlin, in dem die Wirkstoffe zermahlen und aufbereitet werden, gehört, sowie den Bereichen der Infrastruktur-Dienstleistungen und des Standortmanagements sind insgesamt circa 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Bayer ist der größte Arbeitgeber und eines der Unternehmen mit der höchsten Ausbildungsquote in der Region.

Weltweit bekannt und führend ist der Standort seit mehr als sechs Jahrzehnten für die Herstellung von hormonellen Wirkstoffen für Produkte der Empfängnisverhütung und der Frauengesundheit sowie für die Produktion von Kontrastmitteln. Das erste Kontrastmittel der Welt für die Magnetresonanztomografie wurde 1988 in Bergkamen produziert. Im Jahr 2024 investierte das Unternehmen rund 50 Millionen Euro in den Standort Bergkamen.

Im Bayer Chemiepark Bergkamen produziert zudem die Lanxess Organometallics GmbH mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedene metallorganische Verbindungen. Sie ermöglichen die gezielte Herstellung von Kunststoffen, Feinchemikalien und Pharmaka. Zudem sind sie essentiell bei der Herstellung von Halbleitern und Photovoltaik-Modulen sowie bei Anti-Korrosionsbeschichtungen im Automobilbau und bei der Beschichtung von Glas.

Ebenfalls ansässig ist die Huntsman Advanced Materials (Deutschland) GmbH. Rund 65 Mitarbeitende stellen Härter für Epoxidharze, Druckfarbenharze und Schmelzklebstoffe her. Diese finden in den Bereichen Transport, Flugzeug- und Automobilbau, Energieerzeugung, Elektronik sowie Korrosions- und Bautenschutz Anwendung.

 




GSW und Landbäckerei Braune starten besondere Geburtstagsaktion: Teil des Erlöses geht an ambulanten Hospitzdienst

Amerikaner für den guten Zweck. Foto: GSW

Süße Idee mit großer Wirkung: Im September startet eine besondere Aktion der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen. Gemeinsam mit der Landbäckerei Braune bringt der Energieversorger den ganzen Monat über GSW-Amerikaner in den Verkauf. Das leckere Gebäck mit sympathischer Optik ist in insgesamt 13 Filialen in Kamen und Bergkamen erhältlich und verbindet Genuss mit sozialem Engagement.

Das Besondere daran: Von jedem verkauften Amerikaner zum Preis von 1,60 Euro werden 50 Cent an das Kamener Hospiz gespendet. So wird jeder Kauf zum kleinen Beitrag für den guten Zweck. Der ambulante Hospizdienst leistet wertvolle Arbeit in der Begleitung schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen. Ein Ausdruck echter Gemeinschaft im GSW-Versorgungsgebiet.

Neben dem süßen September-Highlight gab es bereits im August eine besondere Aktion zum 30-jährigen Bestehen der Gemeinschaftsstadtwerke: Die GSW hatten zum großen Grill-Picknick an den Förderturm in Bönen eingeladen. Unter ihren Kunden hatte die GSW 30 Tische für je acht Personen verlost. Dabei stellte der Energieversorger das Grillequipment wie die Grills sowie Besteck, Geschirr und die Getränke. Die rund 240 Gäste brachten Grillgut, Salat, Brot, Soßen und natürlich gute Laune mit. Bei perfektem Wetter und Live-Musik vom DJ verwandelte sich der Platz am Förderturm in einen lebendigen und fröhlichen Treffpunkt. Die Gäste und die Verantwortlichen der GSW zogen ein positives Fazit: Es war ein gelungenes Fest, das nicht nur das 30-jährige Bestehen des Energieversorgers feierte, sondern vor allem das Miteinander.

Einen Überblick über alle Aktionen zum 30. Geburtstag der GSW in diesem Jahr gibt es auf der Internetseite www.gsw-kamen.de/geburtstag




Auftakt zum „Bergkamen Talk“ in der Stadtbibliothek

Der ehemalige Bergkamener Feuerwehrchef Dietmar Luft und der Journalist Michael Dörlemann laden am Dienstag, 16. September, ab 19 Uhr zu einer Talkrunde mit vier prominenten Menschen aus Bergkamen in die Stadtbibliothek ein.

Wie ist aus einer Oberadener Bäckerei ein Unternehmen mit 240 Beschäftigten geworden?

Wie ist eine Pfarrerin, die in Wetter an der Ruhr aufgewachsen ist, nach Bergkamen gekommen und was macht sie jetzt im Ruhestand?

Warum hat ein Geschäftsmann aus Münster beschlossen, die Bergkamener Eishalle zu retten?

Wie ist die ehemalige Referentin des Bürgermeisters zur Künstlerin geworden, deren Konzerte immer ausverkauft sind?

Das sind Fragen, denen Dietmar Luft und Michael Dörlemann im ersten „Bergkamen Talk“ nachgehen. Die Veranstaltungsreihe ist erstmals am Dienstag, 16. September, ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Bergkamen geplant. Dabei stellen sie diesen vier Menschen aus Bergkamen – oder zumindest mit einem engen Bezug zur Stadt – Fragen zu ihrem Leben und zu dem, was sie antreibt.

Die ersten Gäste sind Stefan Braune, Inhaber und Geschäftsführer der „Landbäckerei Braune“, die Pfarrerin im Ruhestand Petra Buschmann-Simons, unter anderem Vorsitzende der Bergkamener Flüchtlingshilfe, der Eishallen-Betreiber Dr. Martin Brodde und die ehemalige Referentin des Bürgermeisters, Mona Lichtenhof, die jetzt Musikerin ist.

In guten zwei Stunden geben alle vier Gäste Einblick in ihr Leben und berichten, welchen Bezug sie zu Bergkamen haben. Geplant ist eine Plauderrunde mit der einen oder anderen Nachfrage. Zwischendurch und am Ende präsentiert Mona Lichtenhof einen Einblick in ihr Repertoire.

Der Eintritt zum Bergkamen Talk ist frei. Die beiden Moderatoren bitten um eine Spende für das Frauenhaus im Kreis Unna.

Der erste Talk am 16. September soll der Auftakt einer Reihe sein, die es regelmäßig im Rahmen des Projekts „Dritter Ort“ in der Stadtbibliothek geben soll. Obwohl Bergkamen bei der Verteilung der Landesmittel leer ausgegangen ist, will die Bibliothek das Projekt unter dem Namen ‚b3‘ fortführen.




Kultur on Tour: Gemeinsame Theaterfahrten zum Theater Münster

Theater Münster. Foto: Thilo Beu

Mit dem Angebot „Kultur on Tour – Gemeinsam ins Theater“ lädt das Kulturreferat der Stadt Bergkamen Kulturinteressierte ein, ausgewählte Aufführungen im Theater Münster gemeinsam zu besuchen. Ein eigens eingesetzter Kulturbus bringt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bequem vom Busbahnhof Bergkamen direkt zum Theater und wieder zurück. In gemeinschaftlicher Atmosphäre erleben Theaterfreunde unbeschwert Inszenierungen aus Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Oper – ohne Parkplatzsuche oder organisatorischen Aufwand.

Geplante Aufführungen in der Saison 2025/2026:

SchauspielDer Idiot
Freitag, 14.11.2025 / 19.30 UHR / Einführung 19.00 UHR

Musiktheater – Der Graf von Monte Christo
Samstag, 17.01.2026 / 19.30 UHR / Einführung 19.00 UHR

Tanz – Die Schwäne
Sonntag, 29.03.2026 / 16.00 UHR / Einführung 15.30 UHR

Oper – La Traviata
Samstag, 21.06.2026 / 18.00 UHR / Einführung 17.30 UHR

Für Gruppenbesuche im Theater Münster wird ab einer Teilnehmerzahl von 20 Personen ein ermäßigter Eintrittspreis gewährt. Darüber hinaus profitieren Gruppen von reduzierten Kosten für die An- und Abreise per Bus, sofern sich genügend Teilnehmer anmelden. Je nach ausgewählter Vorstellung und Teilnehmerzahl bewegen sich die Gesamtkosten für Theaterkarte und Busfahrt zwischen 51,00 € und 60,00 € pro Person.

Die genauen Abfahrtszeiten des Busses werden rechtzeitig vor den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben. Teilnehmende müssen lediglich einsteigen – alles Weitere organisiert das Kulturreferat Bergkamen.

Weitere Auskünfte, Informationen und Anmeldung:
Kulturreferat der Stadt Bergkamen
Telefon: 02307 / 965-464 oder a.mandok@bergkamen.de




E1 des SuS Rünthe kickt für die Wissenschaft

Einen ganz besonderen Ausflug unternahm jetzt die E1-Jugend des SuS Rünthe: Gemeinsam mit ihren Trainern waren die Nachwuchskicker an der Technischen Universität Dortmund zu Gast, um dort an einer spannenden Forschungsstudie teilzunehmen.

Auf dem Programm standen zunächst einige Fragen, die die Kinder – teils noch etwas aufgeregt – beantworten mussten. Danach ging es aber endlich raus auf den Platz: Bei einem kleinen Spiel im Modus vier gegen vier, gefilmt von den Wissenschaftlern, konnten die Jungen zeigen, was sie können. „Viele waren nervös, aber sobald der Ball rollte, war die Aufregung schnell vergessen“, berichtete Trainer Maik Osthoff, der die Bewerbung für die Teilnahme an der Studie eingereicht hatte.

Die Studie trägt den Namen „PädTqKiFu – Pädagogische Trainingsqualität im Kinderfußball“ und untersucht, welche Trainings- und Coaching-Merkmale Kindern im Alter von zehn bis elf Jahren besonders helfen – sowohl sportlich als auch in ihrer Motivation und ihrem Selbstvertrauen.

Für die jungen Rünther war der Tag jedenfalls ein echtes Highlight. Wissenschaft hautnah erleben, Fußball unter besonderen Bedingungen spielen – und dabei noch einen Beitrag dazu leisten, dass Kinderfußball in Zukunft besser wird. „Darauf können wir stolz sein“, freute sich Osthoff nach dem Besuch.




Politischer Frühschoppen der IG BCE Weddinghofen wird zum Politischen Abend

Die IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen führt am Freitag, den 05.09.2025 in der Zeit von 18.00 Uhr – 20.00 ihren politischen Abend durch. Dieser findet rund um das Vereinsheim des Kleingartenvereins ‘‘Im Krähenwinkel“ statt. Die Mitglieder der IG BCE, als auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergkamen sind hierzu recht herzlich eingeladen.

Zu diesem Abend wurden die Fraktionen des Rates der Stadt Bergkamen eingeladen. SPD, CDU, Bündnis90/ die Grünen, die Linke, FDP und Bergauf haben ihr Kommen zugesagt und werden sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger stellen. Weiterhin werden sich die Bürgermeisterkandidaten /innen vorstellen und sich ebenfalls der Diskussion stellen. Auch werden sie den Teilnehmern die Schwerpunkte ihrer zukünftigen Politik darlegen.

„Die AfD- Bürgermeisterkandidatin wurde und wird nicht eingeladen. Mit der Neubewertung durch den Verfassungsschutz gilt die AfD nun offiziell als gesichert rechtextremistisch. Jetzt ist es eindeutig, was wir als IG BCE seit langem formulieren. Radikale Verfassungsfeinde sind inmitten unserer Demokratie auf dem Weg, unsere Demokratie nicht nur mit Worten zu gefährden. Sie stehen im krassen Gegensatz zu den Grundwerten unserer Gewerkschaftsbewegung, wie Solidarität, Gleichheit, Freiheit und soziale Gerechtigkeit. Der Vorstand der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen hat deshalb beschlossen, der  Bürgermeisterkandidatin und deren Partei keine Plattform anzubieten, um sich darzustellen“, heißt es in der Mitteilung der IG BCE Weddinghofen.

Für Bratwurst und Getränke ist gesorgt.




Saisonauftakt mit walisischem Zauber: Kurzfristige Besetzungsänderung im Klangkosmos Weltmusik

Am 15. September um 20.00 Uhr verwandelt sich das Trauzimmer Marina Rünthe in einen Ort voller Magie, Musik und mystischer Klänge. Im Rahmen der aktuellen Tournee übernimmt die erfahrene walisische Sängerin und Geigerin Jess Ward die Rolle von Julie Murphy, die krankheitsbedingt ausfällt. Gemeinsam mit Ceri Rhys Matthews präsentiert sie das geplante Repertoire in gewohnter Qualität und besonderer Intensität.

Jess Ward stammt – ebenso wie Julie Murphy – aus West-Wales und lebt nur wenige Meilen von Pencader entfernt. Seit vielen Jahren tritt sie regelmäßig mit Ceri Rhys Matthews auf und ist zudem eng mit Julie Murphy künstlerisch verbunden. Gemeinsam schaffen Ward und Matthews Klangbilder, die das kleine walisische Dorf Pencader – umgeben von sanften Hügeln, wilden Flüssen und alten Wäldern – musikalisch nach Bergkamen holen. Ihre Lieder erzählen Geschichten aus einer sagenumwobenen, kulturreichen Region und schlagen dabei den Bogen zu universellen Themen wie Liebe, Verlust, Hoffnung und menschlicher Stärke.

Das Publikum darf sich auf einen außergewöhnlichen Konzertabend freuen – intim, eindrucksvoll und absolut hörenswert.

Klangkosmos Weltmusik
Jess Ward & Ceri Rhys Matthews (UK)

Mystischer walisischer Folk
Montag, 15. September 2025 | 20:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €
Tickets unter: 02307/965-464 oder tickets.bergkamen.de