Unfall in der Einmündung Schulstraße / Töddinghauser Straße: Polizei sucht Geschädigten
Ein 49-jähriger Bergkamener war am Samstag (15.11.2025) gegen 12.50 Uhr mit seinem Pkw auf der Schulstraße in Bergkamen unterwegs. Von dort aus beabsichtigte er, nach links auf die Töddinghauser Straße abzubiegen. Dabei übersah er einen von links kommenden Pkw eines bislang Unbekannten und berührte diesen. Verletzt wurde niemand.
Der geschädigte, unbekannte Fahrzeugführer entfernte sich – ohne Angaben zu seiner Beteiligung zu machen – von der Unfallörtlichkeit.
Gesucht wird nun der geschädigte Pkw. Es soll sich um einen schwarzen SUV handeln, vermutlich der Marke Mercedes.
Wer Angaben zu dem Fahrer oder Fahrerin machen kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de. Ebenso kann sich der gesuchte Fahrzeugführer melden!
Gebäck für den guten Zweck: GSW und Landbäckerei Braune spenden 3000 Euro an Kamener Hospiz
Über eine Spendensumme von 3000 Euro durfte sich der Kamener Hospizverein freuen. Den symbolischen Scheck überreichten Andrea Hihat (GSW) und Stefan Braune (Landbäckerei Braune) nun an Marius Baumann (M.) vom Kamener Hospiz.
Mit strahlenden GSW-Amerikanern anderen Menschen eine Freude machen: Im September hatten die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen zu ihrem 30-jährigen Bestehen gemeinsam mit der Landbäckerei Braune eine besondere Geburtstagsaktion gestartet. Den ganzen Monat über wurden Amerikaner mit sympathischer Optik für den guten Zweck in insgesamt 13 Filialen in Kamen und Bergkamen verkauft. Mit Erfolg. Insgesamt ging das besondere Gebäck knapp 2800 Mal über die Ladentheke. Die Amerikaner sorgten bei den Käufern für Genuss und soziales Engagement zugleich.
Denn: Von jedem verkauften Amerikaner zum Preis von 1,60 Euro flossen 50 Cent für den guten Zweck. Die GSW und die Landbäckerei Braune rundeten den Spendenbetrag großzügig auf, sodass am Ende eine gesamte Spendensumme von 3000 Euro zusammengekommen ist. Sehr zur Freude des Kamener Hospizvereins. „Wir bedanken uns für die großzügige Spende und freuen uns, dass die Aktion mit den GSW-Amerikanern in der Bäckerei Braune so gut angenommen wurde. So ist eine tolle Spendensumme zusammengekommen“, sagte Marius Baumann, leitender Koordinator des Kamener Hospiz, bei der Scheckübergabe. Der ambulante Hospizdienst leistet wertvolle Arbeit in der Begleitung schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden begleiten in Kamen, Bönen und Bergkamen im privaten Umfeld, in Einrichtungen der Senioren- und Krankenpflege sowie in der Behindertenhilfe.
Genau an diesen Verein zu spenden, ist sowohl für die Verantwortlichen der GSW als auch der Landbäckerei Braune eine Herzensangelegenheit. „Diese ehrenvolle und wichtige Arbeit kann man nicht genug würdigen. Deshalb war für uns schnell klar, dass wir gemeinsam mit der Landbäckerei Braune die schon stattliche Spendensumme großzügig aufstecken möchten“, so Andrea Hihat, Pressesprecherin der GSW. So blickt man gemeinsam auf eine erfolgreiche Geburtstagsaktion für den Monat September zurück.
Einen Überblick über alle Aktionen zum 30. Geburtstag der GSW in diesem Jahr gibt es auf der Internetseite www.gsw-kamen.de/geburtstag
Martina Plath ist neue Vorsitzende der KPV im Kreis Unna
Von links nach rechts: Dr. Christian Klicki, Martina Plath, Frank Lausmann, Wilhelm Jasperneite. Foto: Vera Volkmann
Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitglieder der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) im Kreis Unna zur turnusgemäßen Wahl eines neuen Kreisvorstandes. Der KPV gehören automatisch alle Rats- und Kreistagsmitglieder der CDU an; es gibt auch einige Einzelmitglieder, wobei es sich meistens um Wahlbeamte handelt.
Nach 11 Jahren im Amt des KPV-Kreisvorsitzenden trat Wilhelm Jasperneite, stellvertretender Landrat, nicht erneut an. Die Versammlung wählte einstimmig Martina Plath zu seiner Nachfolgerin. Die 49-jährige Juristin aus Bergkamen bringt viele Jahre kommunalpolitischer Erfahrung mit. Seit 1999 ist sie Kreistagsabgeordnete, seit 2014 gehörte sie dem Stadtrat in ihrer Kommune an. Seit der vorletzten Wahlperiode ist sie dort stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende.
„Durch diese Funktionen bin ich mit der Sicht der Kommunen und der Kreisebene
bestens vertraut“, so Plath „Hier wird Politik spürbar. Ob Kita-Plätze, Straßensanierungen, Vereinsförderung oder Digitalisierung der Verwaltung – wir entscheiden über Themen, die den Alltag vor Ort prägen. In den letzten Jahren habe ich erlebt, wie wichtig Vernetzung und Austausch zwischen unseren Kommunen, aber auch zwischen unseren Mandatsträgern im Kreis Unna sind. Ich möchte daher die KPV als Plattform für Austausch und Weiterbildung stärken. Darüber hinaus muss kommunalpolitische Arbeit wieder sichtbarer werden – auch in der Öffentlichkeit.“
Zu stellvertretenden Kreisvorsitzenden wurden Frank Lausmann (Holzwickede) und Dr. Christian Klicki gewählt. Zehn Beisitzer komplettieren den Vorstand: Tim Adomat, Niko Dahlhoff (beide aus Unna), Andreas Heinz (Schwerte), Reinhard Jeschkeit (Fröndenberg/Ruhr), Wilhelm Kemna (Kamen), Helge Meiritz (Bönen), Claudia Mors-Böckenbrink (Selm), Thorsten Redeker (Lünen) und Markus Rusche (Werne).
Claudia Mors-Böckenbrink, bis vor kurzem Vorsitzende der CDU-Ratsfraktion Selm, wurde Anfang des Monats mit einem sehr guten Ergebnis außerdem in den Landesvorstand der KPV NRW gewählt.
Kinder- und Jugendbüro startet am 1. Dezember mit der Anmeldung: Ferienfreizeiten 2026 „Abenteuer in der Rhön“
Jugendherberge Gersfeld. Foto: Andreas Lang
Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub) lädt auch 2026 wieder zu spannenden Ferienfreizeiten ein. Vom 29. Juli bis 7. August 2026 geht es für Kinder und Jugendliche nach Gersfeld in der Rhön.
Erstmals finden die Kinderfreizeit (9–12 Jahre) und die Jugendfreizeit (13–15 Jahre) zeitgleich am selben Ort statt. „So können wir die Jugendherberge fast ganz für uns allein nutzen und trotzdem altersgerechte Programme anbieten“, sagt Sabrina Püschel vom Kinder- und Jugendbüro.
Auf die Teilnehmenden warten zehn Tage voller Spiel, Spaß und Action – mit Kreativaktionen, Lagerfeuerabenden und spannenden Ausflügen. Geplant sind unter anderem Besuche im Schwimmbad, ein Tag im Kletter- und Erlebnispark sowie eine Fahrt auf der Sommerrodelbahn auf der Wasserkuppe.
Der Teilnehmerbeitrag ist einkommensabhängig gestaffelt und liegt zwischen 80 und 270 Euro. Eine Förderung über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) ist möglich.
Die Anmeldung startet am 1. Dezember 2025. Das Formular steht ab diesem Zeitpunkt auf der Internetseite des Kinder- und Jugendbüros unter www.kijub-bergkamen.de bereit. Anmeldebögen sind außerdem in den Jugendzentren Balu und Yellowstone, in der Streetwork-Anlaufstelle sowie im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) erhältlich. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingangsdatum der Anmeldung.
Weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendbüro telefonisch unter 02307/965-177 oder per Mail an s.pueschel@bergkamen.de.
Familientag auf der Ökologiestation
Das Umweltzentrum Westfalen und die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna laden am Sonntag, 23. November, herzlich zum Familientag auf die Ökologiestation ein. Ab 14 Uhr erwartet Kinder und Eltern abwechslungsreiche Aktionen.
Im Forum der Ökologiestation können Besucherinnen und Besucher Kerzen kreativ gestalten oder mit verschiedenen Naturmaterialien werkeln. Zusätzlich stehen weitere Angebote bereit: Papierengel, Baumstammfiguren und mit Papierdraht basteln, Holz gravieren sowie Papiertüten und Sternanhänger gestalten. Auch Weihnachtskugeln können gefilzt und eine Futterstation für Vögel gefertigt werden. Vielleicht entstehen so schon die ersten kleinen Weihnachtsgeschenke. Und weil die Adventszeit naht, werden zur Einstimmung bereits die ersten Weihnachtsplätzchen gebacken.
Alle Materialien werden zu einem günstigen Preis bereitgestellt, fachkundige Anleitung sorgt dafür, dass die kreativen Werke gut gelingen.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls umfassend gesorgt. In der Cafeteria der Ökologiestation stehen Apfelsaft, Kaffee, Kuchen und frische Waffeln bereit. Draußen können Besucherinnen und Besucher Stockbrot über der offenen Feuerstelle backen, Neuland-Grillwürstchen genießen oder sich mit einem heißen Getränk aufwärmen.
Bürgersprechstunde mit Polizeihauptkommissarin Petra Maschewski und Polizeihauptkommissar Markus Störtkuhl
Polizeihauptkommissarin Petra Maschewski und Polizeihauptkommissar Markus Störtkuhl werden am Donnerstag, 20. November, eine Bürgersprechstunde auf dem Bergkamener Wochenmarkt anbieten.
Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die Beiden dort zu finden.
Kommen Sie gerne vorbei und tauschen sich über Neuigkeiten im Bezirk aus.
Freie Plätze im Kurs der VHS Bergkamen: Köstliche Vielfalt auf vegetarische indische Art erleben
Die Volkshochschule Bergkamen lädt alle Feinschmecker und Kochbegeisterten zu einem einzigartigen Kochkurs Anfang Dezember ein. Erleben Sie eine kulinarische Reise nach Indien und entdecken Sie die Geheimnisse dieser vielfältigen Küche. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Kochkünste erweitern und etwas über das Land erfahren möchten.
Eine kulinarische Reise nach Indien
Lernen Sie die Vielfalt und den Geschmack der indischen Küche auf vegetarische Art kennen. Dieses Seminar bietet vier inspirierende Stunden mit nützlichen Kochtipps und spannenden Gerichten, bestehend aus der Linsensoße (Dal), Reis, Fladenbrot, Gemüse und Joghurtsoße.
Am Ende des Kurses genießen die Teilnehmenden gemeinsam die zubereiteten Köstlichkeiten.
Kursnummer: 3503
Vegetarische, indische Küche: Dal – Rezeptevariante H
Leitung: Frau Regina Gurram
Datum: 01. Dezember 2025
Zeit: 18:00 – 21:45 Uhr
Ort: Fröbelhaus, Lehrküche
Kosten: 15 Euro, zzgl. 10,- EURO Lebensmittelumlage. Diese ist direkt am Kursabend bei der Dozentin zu bezahlen.
Hinweis: Bitte bringen Sie zwei Trockentücher, Spültuch, Schürze, Vorratsdosen, ein scharfes Messer und etwas zu trinken mit.
Weitere Informationen und Kursinhalte können Sie aus der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können Sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 953 und 284 955 entgegen.
SPD Weddinghofen lädt ein zu Kaffee und Kuchen
Die SPD Weddinghofen erinnert an ihren beliebten Kaffeeklatsch, der bereits vollständig ausgebucht ist. Die Veranstaltung findet am Samstag, 22. November 2025, von 14 bis 17 Uhr im Albert-Schweitzer-Haus in Weddinghofen statt. „Ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft ist uns sehr wichtig“, betonen die Organisatorinnen und Organisatoren. „Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern einen Anlass bieten, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen, zu klönen und ein paar schöne Stunden zu verbringen.“
Die Gäste dürfen sich auf eine große Auswahl selbst gebackener Kuchen und eine gemütliche Atmosphäre freuen. Neben dem Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann werden auch die Ratsmitglieder Jens Schmülling, Brigitte Matiak und Alexandra Meinberg anwesend sein, um über aktuelle Projekte, Initiativen und zukünftige Vorhaben zu informieren. Die SPD Weddinghofen freut sich auf einen schönen gemeinsamen Nachmittag und viele gute Gespräche in angenehmer Runde.
Adventsmarkt des Kleingärtnervereins Haus Aden
Der Kleingärtnerverein Haus Aden e.V. lädt am Samstag, den 06. Dezember 2025, ab 16:00 Uhr, herzlich zur mittlerweile fünften Auflage des Adventsmarktes in die Kleingartenanlage nach Bergkamen-Heil ein.
Traditionell verwandelt sich die Vereinsterrasse am Nikolauswochenende in eine stimmungsvolle Begegnungsstätte für Gartenfreunde, Unterstützerinnen und Unterstützer des Vereins, die Nachbarschaft und Gäste. An der Feuerschale können sich Besucherinnen und Besucher bei warmen Getränken und vielfältigen kulinarischen Angeboten aufhalten und den vorweihnachtlichen Spätnachmittag sowie Abend in gemütlicher Atmosphäre genießen.
Auch in diesem Jahr werden verschiedene Verkaufsstände mit handwerklichen Produkten und saisonalen Geschenkideen vertreten sein. Einige weitere Standplätze stehen noch zur Verfügung; Interessierte können sich per E-Mail an info@kgvhausaden.de wenden. Zudem wurde erneut der Nikolaus eingeladen, der den Adventsmarkt in den vergangenen Jahren bereits bereichert und für leuchtende Kinderaugen gesorgt hat.
Die Gartenfreunde freuen sich zum Auftakt der Adventszeit über zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Ehrungen und Wahlen beim Schützenverein Oberaden
Am vergangenen Samstag begrüßte der 1. Vorsitzende Alexander Moser 43 Schützenschwestern und Schützenbrüder des Schützenvereins Oberaden zur Hauptversammlung in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen Einheit Oberaden. Sein besonderer Gruß galt dem Königspaar Heinz-Wilhelm 1. und Christiane 1. Spier, dem Oberst Michael Stückmann, dem Ehrenoberst und Ehrenmitglied Gerd Weuler, dem Ehrenmitglied Heino Barghorn, dem Ortsvorsteher Michael Jürgens und dem Ehrenvorsitzenden Dieter Heuer.
Ein großes Danke gilt der Feuerwehr Oberaden für die Bewirtung und der Bereitstellung ihrer Räume.
Zu den Tagesordnungspunkten gehörten neben dem Jahresrückblick auch unsere Ehrungen und Beförderungen. Dan Brüggemann und Julia Spier wurden für Ihre geleistete Vorstandsarbeit geehrt. Karin Runte wurde zum Hauptmann befördert.
Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen von offenen Vorstandsposten wurden zum 1. Vorsitzenden Alexander Moser, zur 2. Vorsitzenden Marion Heil-Klute und zum Oberst Michael Stückmann wiedergewählt. Helen Spier und Karin Runte wurden zur 1. und 2. Kassiererin gewählt, Dan Brüggemann zum 2. Schriftführer, Tom Fehst zum Organisator 2 und Heike Krüger zum Organisator 3 gwählt.
Ebenso mussten neue Kassenprüfer und Vertreter gewählt werden. Die neuen Kassenprüfer sind Frank Einhaus in Vertretung Anke Stückmann, Sören Osius in Vertretung Gabi Deppke, Uwe Eckey in Vertretung Nadine Osius und Georg Gärtner in Vertretung Kirsten Einhaus.
Die Termine für zukünftige Veranstaltungen wurden bekannt gegeben ein Höhepunkt wird der Königsball sein. Zum Ende der Tagesordnung bedankt sich der 1. Vorsitzende für den
Zusammenhalt in den zurückliegenden Jahren.
Volles Haus beim Skatturnier der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen
27 Skatspieler trafen sich am Sonntag zum traditionellen Skaturnier der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen im Vereinsheim der Kleingartenanlage „ Im Krähenwinkel“. Gespielt wurden 2 Serien a 36 Spiele. Nach 4 Stunden stand der Sieger fest. Christian Zschau gewann mit 2734 Punkten und sicherte sich mit deutlichem Vorsprung den 1. Preis.
Ihm folgten:
G. Söllner mit 2388
Dieter Lipinski 2381
Guido Kohlmann 2207
Schmidt Reinhardt 2139
Andres Schäfer 2106
Müller T. 2091
W. Beer 2082
Jörg Klemme 1969
Rene Diete 1902
Mario Unger 1798
Klaus Petrat 1687 Punkte
Damit waren die Preise vergeben.
Bedanken möchte sich der Vorsitzende Mario Unger bei der Sparkasse Bergkamen- Bönen, die seit langem diese Veranstaltung unterstützt.Sie spendete Spielkarten und einige Preise für dieses Turnier. Ebenso das Restaurant Olympia, das ebenfalls Preise zur Vefügung stellte.
Anja Petrat und und Hermi Rehwinkel übernahmen die Bewirtung der Spieler und sorgten dafür, dass niemand verhungerte oder verdurstete. Ein dickes Kompliment an die Beiden, was sich auch am Applaus zeigte.
Der Vorsitzende Mario Unger und sein Stellvertreter Reinhardt ( Reini ) Schmidt freuten sich über ein tolles, spannendes und faires Turnier.