Jugendreferentin Lea-Marina Filler verlässt Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen – Pfarrstelle wird ausgeschrieben
Bergkamener Monopoly-Edition erscheint noch in diesem Jahr
Jetzt wird es richtig aufregend: Die Bergkamener Monopoly Edition kommt noch in diesem Jahr raus.
Damit steht fest, die exklusive Ausgabe kann in diesem Jahr nicht nur auf den Weihnachtswunschzetteln stehen, sondern auch tatsächlich als Geschenk unter vielen Tannenbäumen liegen.
Besonders groß ist die Neugier darauf, welche Straßen, Wahrzeichen und lokalen Partner es letztlich auf das Spielbrett geschafft haben – und wie das fertige Design am Ende aussehen wird. Die Resonanz aus der Stadt war überwältigend, und viele Beteiligte fiebern dem finalen Ergebnis bereits entgegen.
Ursprünglich war die Veröffentlichung erst für das Jahr 2026 vorgesehen. Umso größer ist die Freude darüber, dass das Kultspiel nun doch schon vor Weihnachten erscheint und damit für einen besonderen Überraschungsmoment sorgt.
Der genaue Termin für die offizielle Präsentation sowie den Verkaufsstart wird in Kürze bekannt gegeben.
Musikakademie präsentiert das neue Programm 2026 – Vielfältige Kurse, Mitmach-Angebote und inspirierende Highlights
Die Musikakademie Bergkamen freut sich, ihr neues Programm 2026 vorzustellen. Von Kennenlernen über Zuhören bis zum eigenen Musizieren bietet das Programm eine breite Vielfalt an Kursen, Workshops und besonderen Events.
Das neue Programm vereint verschiedenste Kursangebote, die Jung und Alt gleichermaßen begeistern: Ukulelen-Kurse für Einsteiger bis Fortgeschrittene, inklusive des beliebten Workshops „Ukulele für Senioren“; Ein- und Einstiegsmöglichkeiten in E-Gitarre, E-Bass und Musikproduktion, ergänzt durch intensivere Workshops sowie Groove- und Bandspiel-Formate. Neu dabei ist das Ukulelencafé in der Stadt-Bibliothek Bergkamen, das gemeinsames Musizieren in entspannter Atmosphäre mit wechselnden Mottos ermöglicht. Ergänzend finden sich Einsteigerformate wie Notenlesen, Yoga für Musiker und gezieltes Gesangs-Coaching – alles darauf ausgerichtet, dass sich Teilnehmende willkommen fühlen und ihre persönliche Musikalität entfalten können. Als besondere Höhepunkte bieten sich das Gesprächskonzert zur Waldstein-Sonate von Beethoven sowie das Weihnachtslieder-Rudelsingen – inspirierende Events, die Gemeinschaft und Freude am Musizieren stärken.
Vielfältige Formate vom Einstieg bis zum Fortgeschrittenen, gemeinschaftliches Musizieren im Ukulelencafé, inspirierende Events und flexible Angebote für Jung und Alt – eine lohnende Gelegenheit, Musik neu zu entdecken oder wiederzufinden. Melden Sie sich an und erleben Sie eine bunte Welt der Musik mit der Musikakademie Bergkamen.
Alle Informationen zu Kursen, Terminen und der Online-Anmeldung finden Sie in dem neu aufgelegten Flyer, der an den Veranstaltungsorten der Musikakademie ausliegt oder unter musikschule-bergkamen.de. Dort ist die Musikakademie Bergkamen mit einem eigenen Bereich vertreten und es besteht die Möglichkeit, sich direkt zu den Veranstaltungen und Kursen online anmelden.
Familientag an der Ökologiestation steht bevor – kreativ, winterlich, spannend
„Lieder und Geschichten am Kamin 2025“ mit dem „Kamin-Ensemble“
Mona Lichtenhof, Ilka Weltmann, Dieter Dasbeck und Norbert Grüger präsentieren humorvolle, nachdenkliche und rockig-poppige Lieder und Geschichten. Stimmungsvolle Musik aus der deutschen und internationalen Rock- und Popszene, Gedichte und Anekdoten mit Tiefgang sowie skurrile Geschichten – ineinander verwoben, erwartet die Besucherinnen und Besucher eine besondere literarische und musikalische Veranstaltung mit viel Atmosphäre und Wohlgefühl (wie am Kamin).
In diesem Jahr u.a. mit Texten von Julia Engelmann, Mascha Kaleko und Friedrich Rückert sowie Liedern von ABBA und Peter Maffay, Wincent Weiss und Elton John, Udo Lindenberg u.v.m.
Samstag, 06.12.2025, 16.00 Uhr (Einlass 15.30 Uhr), Bergkamen-Weddinghofen (Achtung: neuer Veranstaltungsort!!!)
Veranstalter: Detlef Göke
Ort: Friedenskirche, Schulstr. 156, 59192 Bergkamen-Weddinghofen
Eintritt: 15,- Euro
Getränke können in der Pause erworben werden.
Platzreservierungen (Restkarten) über Herrn Detlef Göke: Tel.: 0172 / 97 22 575 (mo – fr 17.00 – 20.00 Uhr)
Neue Telefonnummern bei der Volkshochschule Bergkamen
Die Volkshochschule informiert über neue Telefonnummern ihrer Mitarbeitenden. Die bisherigen Rufnummern werden, bis zum Jahresende, automatisch auf die neuen Anschlüsse weitergeleitet.
Neue Durchwahlen:
- Manuela Sieland: 285-3011
- Thomas Lackmann: 285-3012
- Marget Spiekermann: 285-3001
- Claudia Heidelberg: 285-3002
- Emrullah Kaya: 285-3003
- Sascha Mohr-Ploeg: 285-3021
Für allgemeine Anfragen steht die zentrale Nummer 285-3021 zur Verfügung.
Adensee kurz vor der Fertigstellung – Verbindung zum Datteln-Hamm-Kanal kommt nächste Woche
Seit Juli 2023 führt die ARGE aus den Firmen Strabag und Stewering die Arbeiten zum Bau von Adensee und Gracht auf dem Gelände der Wasserstadt Aden aus. Nun steht das Bauwerk kurz vor der Fertigstellung.
Seit dem 10. November 2025 wird der See über eine Wasserentnahme aus dem Datteln-Hamm-Kanal befüllt. Aktuell sind Kanal und See noch voneinander durch das sogenannte Verschlussbauwerk getrennt. Diese Trennung wird nun aufgehoben und beide Gewässer werden erstmalig verbunden. Hierzu werden die für den Verschluss zuständigen Dammbalken mit einem Mobilkran aus dem Verschlussbauwerk gehoben, sobald der See denselben Wasserstand wie der Kanal erreicht hat.
Die Errichtung des Verschlussbauwerks ist eine Vorgabe aus der wasserrechtlichen Genehmigung für den Adensee. Es dient dazu, im Falle einer Havarie See und Kanal voneinander trennen zu können. Die Öffnung ist Teil der Fertigstellung und ist die Grundlage für den Wasserkreislauf zwischen der Wasserentnahme im Westen und der Seeeinfahrt im Osten.
Nach der Öffnung des Verschlussbauwerkes wird das Befahren des Adensees für die Allgemeinheit vorerst noch verboten sein. Private Boote auf dem Kanal werden hiervon durch Schilder sowie ein Absperrseil abgehalten. Der Adensee ist weiterhin Teil der Baustelle der Wasserstadt Aden, auf der voraussichtlich ab Frühjahr 2026 die Erschließung im Grundausbau beginnt. Der erste Bauabschnitt umfasst alle Flächen rund um den See und wird voraussichtlich 18 Monate Bauzeit in Anspruch nehmen.
Mit der Wasserstadt Aden entsteht in Zusammenarbeit der Stadt Bergkamen mit der RAG Montan Immobilien und mitfinanziert aus Mitteln der Städtebauförderung ein modernes, energieeffizientes Wohn-, Misch- und Gewerbegebiet um den neuen und schiffbaren Adensee.
GSW-Mitarbeiter führen stichprobenartig Zählerablesung durch – Das gilt es zu beachten
Zum Jahresende steht bei den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen wieder die Ablesung der Zählerstände an. Die Zählerstände bilden die Grundlage für die Erstellung der Jahresendabrechnung. Bevor alle Kundinnen und Kunden in Kürze um ihre Zählerstände gebeten werden, findet in diesem Jahr wieder eine Sichtablesung durch GSW-Mitarbeiter statt.
In einigen ausgewählten Gebieten im Versorgungsgebiet übernehmen Mitarbeitende des Energieversorgers stichprobenartig die Ablesungen. Die GSW bitten die Kunden darum, den Mitarbeitern Zugang zu den Zählern zu gewähren. Sie sind an ihrem Dienstausweis als GSW-Mitarbeiter erkennbar. Die Kunden, bei denen eine Sichtablesung erfolgt, wurden in diesen Tagen persönlich darüber informiert. Die Sichtablesung findet von Montag (24. November) bis 19. Dezember statt.
Sollten die Kunden in diesem Zeitraum nicht anzutreffen sein, sollten die Kunden selbst ihre Zählerstände bis spätestens 9. Januar 2026 an die GSW übermitteln. Das geht am einfachsten und ganz bequem über das Online-Portal unter www.gsw-kamen.de/zaehlerstand oder per Foto-Scan in der neuen App „Meine GSW“. So können die Zählerstände in Sekundenschnelle und fehlerfrei übermittelt werden. Alle weiteren Informationen zur App gibt es unter www.gsw-kamen.de/app
Die Zählerstände benötigen die GSW als Grundlage für die Jahresendabrechnung, die im Frühjahr 2026 erfolgt. Sollte der Zählerstand nicht rechtzeitig übermittelt worden sein, sind die GSW dazu gezwungen, die Rechnung auf Basis des Vorjahresverbrauchs zu erstellen. Hierbei kann es zu Abweichungen von den tatsächlichen Verbräuchen kommen. In der Jahresendabrechnung teilt der Energieversorger seinen Kunden auch die neuen monatlichen Abschlagszahlungen mit.
SuS Rünthe erneut mit dem Zukunftspreis des gemeinnützigen Vereins „Fußball stiftet Zukunft“ ausgezeichnet
Wenn ein kleiner Verein große Spuren hinterlässt, dann ist es der SuS Rünthe 08 e. V. Am Dienstagabend, 18.11.25, wurde der SuS Rünthe auf dem DFB-Campus in Frankfurt erneut ausgezeichnet – mit dem Zukunftspreis 2025 des gemeinnützigen Vereins „Fußball stiftet Zukunft e. V.“. Nach 2023 erhält der SuS Rünthe diesen bundesweit vergebenen Preis zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren – ein Erfolg, der deutschlandweit einmalig ist.
Der Zukunftspreis wird vom Stiftungsbündnis „Fußball stiftet Zukunft“ verliehen, dem aktuell 32 Fußballstiftungen angehören – darunter einige der bekanntesten im deutschen Fußball:
die Manuel Neuer Kids Foundation, die Franz Beckenbauer Stiftung, die Schalke Stiftung, die Sepp-Herberger-Stiftung, die DFL Stiftung und viele weitere.
Unterstützt wird der Preis durch die Deutsche Postcode Lotterie.
In diesem Jahr standen die Zukunftsthemen Bewegung, Begegnung und Bildung im Mittelpunkt – und genau hier überzeugte der SuS Rünthe mit seinem Projekt:
Trainer – Eltern – Kind‘ – ein Projekt, das das soziale Fundament des Jugendfußballs stärkt.
Das Konzept stärkt das Miteinander rund um den Jugendfußball:
Trainer werden entlastet, Eltern einbezogen, Kinder in ihrer sozialen Entwicklung unterstützt.
Ziel ist es, Konflikte frühzeitig zu entschärfen, Werte zu vermitteln und den Sport zu einem sicheren, wertschätzenden Raum zu machen.
„Wir wollten nicht länger nur darüber reden, was schlecht läuft – wir wollten etwas verändern“, erklärt Dietmar Wurst, 1. Vorsitzender des SuS Rünthe.
„Unser Projekt zeigt, dass man mit einfachen, praktischen Schritten ein ganzes Umfeld bewegen kann – wenn Trainer, Eltern und Kinder an einem Tisch sitzen.“
Das Projekt wurde in einer vereinsinternen Arbeitsgruppe entwickelt – mit Eltern aus Mädchen- und Jungenmannschaften, Jugendtrainern und dem Vorstand.
Unterstützung kam von starken Partnern wie der Deutschen Sporthochschule Köln, dem systemischen Coach Susanne Amar sowie Kinderbuchillustratorin Nadia Faichney, die kindgerechte Regeln und Visualisierungen gestaltete.
Überzeugt hat unser Projekt eine hochkarätig besetzte Jury mit ehemaligen Profis und Expert*innen darunter:
- Renate Lingor (zweifache Welt- & Europameisterin)
- Carmen Höfflin (ehemalige Bundesliga-Spielerin)
- Roy Präger (Vereinsikone des VfL Wolfsburg)
Die Jury lobte die „zukunftsweisende Idee, die mit einfachen Mitteln eine große Wirkung erzielt.“
Erfolg seit Beginn des Veränderungsprozesses, auch schon vor diesem Projekt, der in Zahlen sichtbar wird:
- Die Mitgliederzahl des Vereins hat sich seit Beginn des Verbesserungsprozesses mehr als verdoppelt.
- Die Jugendabteilung hat sich nahezu verdreifacht.
- Der Bereich Mädchen und Frauen ist sogar um fast das Vierfache gewachsen.
Signal weit über Rünthe hinaus
Mit der erneuten Auszeichnung setzt der SuS Rünthe ein klares Zeichen für den gesamten Amateurfußball.
Leiche an der Halde „Großes Holz“ identifiziert: Kein Hinweis auf eine Straftat
Am Donnerstag, 02.10.2025, wurde eine männliche Leiche an der Halde „Großes Holz“ in Bergkamen aufgefunden. Dabei handelt es sich um den seit dem 18.09.2025 vermissten 45-jährigen Mann aus Bergkamen.
Hinweise auf eine Straftat zum Nachteil des Mannes liegen nicht vor, teilt die Polizei weiter mit.


