Vollsperrung Ebertstraße am Donnerstag: Umleitung der VKU-Busse

Wegen der Verlegung des Wochenmarktes müssen die Busse der VKU am Donnerstag, den 03.04.2025, bis 15 Uhr eine Umleitung fahren. Betroffen sind die Linien C11, R13, S20, 128 und 193.

Über die Dauer der Umleitung entfallen die Haltestellen „Am Stadtmarkt“, „Ebertstraße/Nordberg“ und „Stadion“.

In der Landwehrstraße, auf Höhe des Penny Marktes, werden zwei Ersatzhaltestellen eingerichtet.




Gästeführerring startet am Wochenende in die neue Saison: Mühlenbruch, Adensee und Römerlager

Der Bergkamener Gästeführerring startet am Wochenende in die neue Saison. Die ersten Ziele sind der Mühlenbruch, der Adensee und das Römerlager.

Ein Duell in der Abenddämmerung (inkl. Mühlenbruch)

Auf der Wanderung gibt es viel Wissenswertes aus der Geschichte des Stadtteils Weddinghofen, des Gutes Velmede, des zugehörigen Privatfriedhofes der Familie von Bodelschwingh sowie der anderen früheren adligen Besitzerfamilien. Beantwortet wird dann u. a. auch die Frage, warum und seit wann das Waldgebiet überhaupt „Mühlenbruch“ heißt?

Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 04.04.2025 11:00 Uhr über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de möglich.
Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Sonntag, 06. April 2025
  • Beginn: 11.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wanderparkplatz Mühlenbruch, Lünener Straße, Ecke Goekenheide, Weddinghofen
  • Kosten: € 5,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Klaus Lukat

Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees

Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt! Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher.

Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 09.04.2025 11:00 Uhr über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de möglich.
Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Mittwoch, 09. April 2025
  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wasserstadt / Jahnstraße, Oberaden
  • Kosten: € 5,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Detlef Göke

Römerlager – „Drusus, Varus und Konsorten“

Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers
auf dem Römerberg. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer. Enthalten ist zudem eine Museumsführung. Bei schlechtem Wetter findet die Führung ausschließlich im Stadtmuseum statt.

Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 11.04.2025 11:00 Uhr über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de möglich.
Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Sonntag, 13. April 2024
  • Beginn: 11.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Museumsplatz, Jahnstraße 31, Oberaden
  • Kosten: € 5,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Hunde dürfen nicht mitgebracht werden
  • Leitung: Elke Böinghoff-Richter

Es gibt einige neue Führungsformate wie  z.B. Hafenführung mit Weinbegleitung, Führung mit einem Jäger durch den Beverseewald, Lügentour, Rätsel-Rallye mit tollem Überraschungsgewinn oder Stadtrundfahrt in die neue Saison 2025.

Ebenfalls neu ist, dass vor jeder Teilnahme eine Anmeldung über die Touristeninformation notwendig ist. Diese kann vor Ort, telefonisch oder per E-Mail erfolgen.

Die neue Broschüre, mit einer Übersicht aller Führungen und weiteren Informationen, wird im Stadtgebiet öffentlich ausliegen sowie online einsehbar sein.




Gottesdienste der Martin-Luther-Kirchengemeinde im April

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde läst im April zu folgenden Gottesdiensten ein:
Donnerstag, 03.04.2025
19.00 Uhr     Christuskirche – Passionsandacht mit Pfrin. Buschmann-Simons
Sonntag, 06.04.2025
09.30 Uhr    Christuskirche – Gottesdienst zum Sonntag Judika,  gestaltet von den Frauenhilfen
Donnerstag, 10.04.2025
19.00 Uhr     Christuskirche  – Passionsandacht mit Pfr. Kuhlemann
Palmsonntag, 13.04.2025
09.30 Uhr    Christuskirche  – Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann
18.00 Uhr    Martin-Luther-Kirche – Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann
Gründonnerstag, 17.04.2025
19.00 Uhr     Christuskirche – Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann
Karfreitag, 18.04.2025
10.30 Uhr    Martin-Luther-Kirche – Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Kuhlemann
Karsamstag, 19.04.2025
17.00 Uhr    Martin-Luther-Kirche – Kindergartengottesdienst mit Osterfeuer mit Pfr. Deka
Ostersonntag, 20.04.2025
09.30 Uhr     Christuskirche                    Familiengottesdienst mit Pfr. Deka
10.30 Uhr    Martin-Luther-Kirche       Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Deka
Sonntag, 27.04.2025
09.30 Uhr    Christuskirche – Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann
10.30 Uhr    Martin-Luther-Kirche – Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann



Willy-Brandt-Gesamtschule ist Fußball-Kreismeister 2025

Foto: I. Mitat

Am vergangenen Mittwoch (26.03.25) fand die mit Spannung erwartete Endrunde der Fußball-Kreismeisterschaft (WK1) statt, bei welcher sich die besten Mannschaften des Kreises Unna miteinander gemessen haben.

Neben der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule aus Schwerte war auch das Märkische Berufskolleg aus Unna vertreten. Schon im ersten Spiel gegen das Berufskolleg zeigten die Spieler der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen, dass sie bestens vorbereitet und hochmotiviert waren. Nach einer langen Führung endete das Spiel mit einem 2:2 unentschieden.

Nachdem sich die Gesamtschule Schwerte und das Märkische Berufskolleg im zweiten Spiel ebenfalls mit einem Unentschieden trennten, kam es im Anschluss zu einem Endspiel zwischen der Bergkamener Gesamtschule und der Gesamtschule aus Schwerte. Es war ein intensives, hart umkämpftes Spiel, das beiden Teams alles abverlangte. Die Mannschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen zeigte jedoch ihre ganze Klasse und ließ sich durch den Druck nicht aus der Ruhe bringen. Mit einer brillanten Teamleistung und einigen schönen Treffern in der zweiten Halbzeit sicherte sich die Bergkamener Gesamtschule letztendlich einen 5:2-Sieg und den Titel des Kreismeisters.

Neben der sportlichen Brillanz war es vor allem die Fairness, die diese Kreismeisterschaft auszeichnete. Alle Teams gingen respektvoll miteinander um, was den Turnierverlauf besonders angenehm machte.

An dieser Stelle gilt auch dem KreisSportBund Unna ein herzliches Dankeschön für die tolle Organisation.




Erfolgreicher Abschluss im alten Hallenbad: TuRaner Wasserfreunde glänzen bei Kreismeisterschaften

Am 29. und 30. März 2025 fanden die 48. Meisterschaften des Kreises Unna im Hallenbad Bergkamen statt – der letzte Wettkampf der Saison auf der 25m-Bahn und zugleich der letzte Wettkampf, den die Wasserfreunde aus Bergkamen im alten Hallenbad ausgerichtet haben. Nach den Sommerferien geht es dann im neuen Bad weiter.

Die TuRaner Schwimmer:innen zeigten sich in Topform und konnten mit beeindruckenden Leistungen glänzen. Insgesamt erkämpften sie 30 Kreismeistertitel, 32 Silber- und 15 Bronzemedaillen sowie 74 neue persönliche Bestzeiten und sicherten sich damit, gemessen an der Anzahl der gewonnenen Kreismeistertitel, den zweiten Rang unter allen Vereinen im Kreis Unna.

  • Emma Gramse (2013): 5 Kreismeistertitel (50, 100 und 200 Meter Brust, 100 und 200 Meter Lagen), Bronze (50 Meter Rücken)
  • Noah Mo Krause (2008): 4 Kreismeistertitel (100 und 200 Meter Lagen, 200 und 400 Meter Freistil), Bronze (50 Meter Freistil)
  • Jan Luca Goly (2010): 3 Kreismeistertitel (50, 100 und 200 Meter Brust), Silber (200 Meter Freistil), Bronze (50 und 100 Meter Freistil)
  • Sarah Großpietsch (2013): 3 Kreismeistertitel (200 Meter Rücken, 200 und 400 Meter Freistil), Silber (50 und 100 Meter Rücken, 200 Meter Lagen), Bronze (100 Meter Freistil)
  • Laura Sophie Ebel (2008): 2 Kreismeistertitel (100 und 200 Meter Schmetterling), Silber (400 Meter Freistil)
  • Ilana Kumon (2016): 2 Kreismeistertitel (50 und 200 Meter Rücken), Silber (100 Meter Rücken, 100 Meter Lagen)
  • Finja-Marie Possovard (2011): 2 Kreismeistertitel (200 Meter Rücken, 400 Meter Freistil)
  • Mira Juds (2007): 1 Kreismeistertitel (400 Meter Freistil), Silber (100 und 200 Meter Lagen, 100 und 200 Meter Freistil, 100 und 200 Meter Rücken)
  • Mila Fee Krause (2011): 1 Kreismeistertitel (200 Meter Brust), Silber (100 und 200 Meter Lagen, 100 Meter Schmetterling), Bronze (100 Meter Rücken)
  • Lia Schröder (2012): 1 Kreismeistertitel (50 Meter Rücken), Silber (50, 100 und 200 Meter Freistil), Bronze (100 Meter Rücken)
  • Lisa Marie Ebel (2006): 1 Kreismeistertitel (200 Meter Schmetterling), Silber (400 Meter Freistil, 100 Meter Schmetterling), Bronze (50 Meter Schmetterling, 200 Meter Freistil)
  • Mika Tom Krause (2011): 1 Kreismeistertitel (200 Meter Freistil)
  • Elisa Yüksekogul (2015): 1 Kreismeistertitel (200 Meter Freistil), Silber (100 und 200 Meter Lagen), Bronze (100 Meter Freistil)
  • Mila Murray (2016): 1 Kreismeistertitel (50 Meter Brust), Silber (50 Meter Schmetterling, 100 Meter Freistil, 100 Meter Brust)
  • Lasse Treinies (2017): 1 Kreismeistertitel (50 Meter Brust), Silber (50 Meter Freistil), Bronze (50 Meter Rücken)
  • Merle Böttcher (2017): 1 Kreismeistertitel (50 Meter Rücken)
  • Smilla Panberg (2010): Silber (50 und 100 Meter Brust), Bronze (200 Meter Brust)
  • Laura Szczecinski (2017): Silber (50 Meter Brust), Bronze (50 Meter Freistil)
  • Johanna Mannel (2017): Silber (50 Meter Freistil), Bronze (50 Meter Rücken)
  • Leni Schröder (2015): Silber (50 Meter Freistil)
  • Marie Schnittker (2016): Bronze (100 Meter Brust)

Lena Slaby (2010), Liva Yüksekogul (2012), Carlotta Treinies (2015) und Lia Senz (2016) überzeugten mit starken Verbesserungen ihrer persönlichen Bestzeiten.

Die Trainerteams beider Mannschaften zeigten sich hochzufrieden mit den erbrachten Leistungen. Geübte Trainingsinhalte wurden konsequent umgesetzt und viele Bestzeiten und Medaillen erzielt.

Ein besonderer Dank gilt auch nach diesem Wettkampf-Wochenende wieder allen Helfern und Organisatoren der Wasserfreunde, die für ein reichhaltiges Catering und einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.




„Bananenkosmos“ Ausstellung von Thomas Baumgärtel im Stadtmuseum Galerie “sohle1“

Deutsche Freiheitsstatue. Foto: Atelier Baumgärtel

Vom 6. April 2025 bis zum 18. Mai 2025 wird die Stadt Bergkamen zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Kunstausstellung. Der international renommierte StreetArt Künstler Thomas Baumgärtel präsentiert seine Ausstellung „Bananenkosmos“ in Kooperation mit der 30 works Galerie aus Köln. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, den 6. April 2025, um 11.00 Uhr im Stadtmuseum Galerie“sohle1“ statt.

Thomas Baumgärtel ist der Bananensprayer. Der in Köln lebende Künstler studierte Kunst und Psychologie. Seit 1986 markiert er weltweit die nach seinem Urteil interessantesten Kunstorte mit seiner Banane. Sie ist das Qualitätssiegel und inoffizielle Logo der Kunstszene. Die Banane ist an den Eingängen von etwa 4000 Kunstmuseen und Galerien sowohl in deutschen als auch internationalen Städten zu finden und wurde schon 2006 am (ehemaligen) Eingang der Galerie „sohle1“ verewigt.

Thomas Baumgärtel ist bekannt dafür, unterschiedlichste Objekte zu besprühen, von Wänden über Möbel bis hin zu alltäglichen Gegenständen. Seine Kunst ist nicht auf eine bestimmte Oberfläche beschränkt, sondern findet sich in urbanen Räumen und auf unkonventionellen Materialien wieder. Diese Vielseitigkeit macht seine Arbeiten einzigartig und zeigt, wie Kunst in den Alltag integriert werden kann. Baumgärtel zeigt in Bergkamen ausgewählte Werke aus seinem langjährigen Schaffen als Künstler und Psychologe.

„Seit bald 40 Jahren führt der jung gebliebene Baumgärtel seine Banane ins Feld gegen Missstände und Autokraten, gewitzt, polarisierend, verantwortungsbewusst – und noch kein bisschen müde“, beschreibt Anja Barth die künstlerische Haltung Baumgärtels. Die Ausstellung wird die Besucher dazu anregen, über die tiefere Bedeutung der Banane nachzudenken, die weit über ein witziges Alltagsobjekt hinausgeht.

06.04.2025 – 18.05.2025 „Bananenkosmos“ Ausstellung Thomas Baumgärtel

Eröffnung am Sonntag, 06.04.2025 um 11.00 Uhr

Galerie „sohle1“ im Stadtmuseum, Jahnstr. 31, 59192 Bergkamen

 




Offene Sprechstunde des „ChanGe“-Projekts: Nicht jeder freut sich über Post

Manche Menschen – insbesondere solche, die in finanziellen Schwierigkeiten stecken – haben Angst vor der Post. Das Klappern des Briefkastens bedeutet für sie puren Stress. Jeder neue Brief verstärkt dieses Gefühl und wird zum Symbol für die eigene Hilflosigkeit. Ob Rechnungen, Behördenpost oder offizielle Schreiben – nicht selten bleiben Briefe liegen und die Unsicherheit wächst. Ein Service des „ChanGe“-Projekts hilft Betroffenen, ihre Angst zu überwinden.

In der offenen Sprechstunde „Briefing: Mut zum Briefe öffnen“, erhalten interessierte Personen am Mittwoch, 9. April, von 10.00 bis 11.00 Uhr Unterstützung. Wer sich mit der täglichen Post überfordert fühlt – sei es beim Öffnen, Verstehen oder Handeln – kann dann im Büro des „ChanGe“-Projekts, Präsidentenstraße 42, in mutmachender Atmosphäre erste Schritt zur Lösung des Problems machen, allmählich das Gefühl der Kontrolle zurückgewinnen und das Leben wieder in geordnete Bahnen lenken.

Die offene Sprechstunde und die später mögliche Beratung sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Interesse eines ungestörten Ablaufs bitten die Veranstalter um pünktliches Erscheinen. Fragen zum Inhalt der Veranstaltung und zum städtischen „ChanGe“-Projekt beantworten gerne Anke Florin und Rebekka Kämpfe unter der Telefonnummer 02307/9102857 oder per E-Mail an change.bergkamen@werkstatt-im-kreis-unna.de.




Frühjahrskirmes am Wochenende und Wochenmarktverlegung am Donnerstag

Von Freitag, den 04. April bis Montag, den 07. April geht es wieder rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Frühjahrskirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie.

Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Love Express und Autoscooter locken viele andere typische Leckereien und weitere Schau- und Kinderfahrgeschäfte die Besucherinnen und Besucher auf den Platz. Auch der große Babyflug wird wieder vertreten sein. In diesem Jahr wird auf der Kirmes nach langer Zeit wieder ein Riesenrad angeboten.

Traditionell wird am Montag die Kirmes mit dem Familientag abgeschlossen, an dem ganztägig mit vergünstigten Fahrten und Preisen geworben wird.

Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Frühjahrskirmes bereits ab Dienstag, dem 01.04.2025 begonnen wird, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstags-Wochenmarktes am 03.04.2025. Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten. Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.

Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt.

Die VKU bietet für diesen Zeitraum für die Linien C11, S20 und 193 die Ersatzhaltestellen am Bergkamener Busbahnhof sowie 2 temporäre Ersatzhaltestellen auf der Landwehrstraße in Höhe des Penny-Marktes an. Nach 15.00 Uhr läuft der Betrieb der VKU wieder normal.




Gehweg an der Ketteler-Schule wird in den Sommerferien barrierefrei

Vergangenes Jahr wurde die SPD-Rünthe hinsichtlich eines Bürgeranliegens aktiv. Das Problem: Der Gehweg an der Rünther Str. sei uneben und verhindere Barrierefreiheit. Zügig vereinbarten die Akteure um die Kreistagsabgeordnete Angelika Chur, den Ratskandidaten Alexander Höll und Ortsvorsteher Klaus Kuhlmann eine Ortsbegehung mit dem technischen Beigeordneten Jens Toschläger. Eine Demonstration, bei der Axel Baier aus Rünthe-Süd, der im Rollstuhl sitzt, half, zeigte das Problem auf. Passanten, die bspw. im Rollstuhl sitzen, kommen vom Weg ab und müssen auf den Fahrradschutzstreifen auf der Straße ausweichen.

Der Beigeordnete Versprach Unterstützung. Bisher konnte sich die Verwaltung aufgrund geringer Kapazitäten lediglich um die Planung kümmern. Nun gibt es Neuigkeiten: Bei einem weiteren Vorort-Termin mit Oliver Malitz vom Bauamt wurde der Beginn der Arbeiten verkündet. Gestartet wird in den Sommerferien. Zu diesem Zeitpunkt behindern die Arbeiten nicht den Schulverkehr und können reibungslos verlaufen. Denn direkt neben dem Gehweg befindet sich die Rünther Grundschule. Die Arbeiten werden ca. 2 Wochen andauern und den Gehweg für Passanten mit Rollator, im Rollstuhl oder mit Kinderwagen wieder nutzbar machen. „Wir danken den Beteiligten im Baudezernat für die Unterstützung und Kooperation bei diesem Thema und freuen uns, dass die Arbeiten bald endlich starten können“, äußert sich die SPD-Rünthe.




Spannende Vorträge zur „Grünen Woche“ auf der Ökologiestation

Foto: Biologische Station Kreis Unna | Dortmund

Vom 5. bis 10. Mai 2025 lädt die Ökologiestation des Kreises Unna zur zweiten Auflage der „Grünen Woche“ ein. Im Fokus der Veranstaltungsreihe stehen gesunde Ernährung, Insekten und naturnahes Gärtnern. In dem vielfältigen Programm der Grünen Woche gibt es eine Vielzahl an spannenden Vorträgen zu diesen Themen.

Den Anfang macht am Dienstag, den 6. Mai, der Vortrag „Heuschrecken – Von Ameisengrille bis Zwitscherschrecke“. Matthias Mause von der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund stellt die unterschiedlichen Arten dieser wertvollen Umweltindikatoren vor und erläutert ihre Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht. Viele Menschen denken bei Heuschrecken zuerst an „Schadinsekten“ oder „biblische Plagen“. Doch weit gefehlt! Wer einen genaueren Blick wagt, wird überrascht von der Vielfalt ihre Lebensweisen, Erscheinungsformen und Gesänge. Heuschrecken reagieren sensibel auf

Veränderungen in der Landnutzung und im Klima und eignen sich so bestens als Umweltindikatoren. Arten nährstoffarmer und feuchter Standorte sind zunehmend gefährdet, während zahlreiche wärmeliebende Arten ihre Areale erweitern.

Am Mittwoch, den 7. Mai, steht um 17:30 Uhr das Thema „Lebensmittelwertschätzung“ im Mittelpunkt. Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale NRW informiert über Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und zeigt mit leckeren Häppchen aus der „Resteküche“, wie sich Reste sinnvoll verwerten lassen.

Am Freitag, den 9. Mai, dreht sich um 19:00 Uhr alles um die „Insektenvielfalt im heimischen Garten“. Etwa 17 Millionen Gärten in Deutschland machen 2% der Landesfläche aus. Mit einer insektenfreundlichen Gestaltung des eigenen Gartens kann jeder sog. Trittsteine für die bedrohte Insektenwelt schaffen. Über 15 Jahre hat Dr. Janine Teuppenhayn mit ihrem Mann die tierischen Besucher in ihrem kleinen Hausgarten in Bönen fotografisch dokumentiert. Ihr Augenmerk richtete sich in letzter Zeit verstärkt auf die Welt der Insekten. Dabei ist erstaunlich, welche Vielfalt sich einfindet, wenn ein Garten nahezu ganzjährig blühende Pflanzen bietet und durch abwechslungsreiche Gestaltung unterschiedliche Lebensräume bereitstellt. Mit zahlreichen Aufnahmen ihres Gartens, verschiedener Insektenarten und Pflanzen zeigt die Referentin, dass sich selbst in einem kleinen Garten eine Oase für die heimische Insektenwelt schaffen lässt und es sich lohnt, auch im Kleinen tätig zu werden. Im Jahr 2021 erhielt das Ehepaar für ihr 60 Schautafeln umfassendes Ausstellungsprojekt „Vielfältige Tierwelt im Heimischen Garten“ den Heimatpreis der Gemeinde Bönen. Dieser Vortrag kostet eine Teilnahmegebühr von 5,00 Euro.

Alle Vorträge finden in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es bei Agnès Teuwen unter 02389 980912 oder per E-Mail an agnes.teuwen@uwz-westfalen.de.




Projektwoche zum Thema „Kreativ“ an der Gerhart-Hauptmann-Schule

An der Gerhart-Hauptmann-Schule findet in der Woche vom 31.03.2025 – 04.04.2025 eine Projektwoche zum Thema „Kreativ“ statt. In
jahrgangsübergreifenden Projektgruppen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie zum Beispiel Tanz, Kunst,
Handarbeiten, Backen, Werken, oder Musik. Zum Abschluss der Projektwoche findet am Freitag, 04.04.2025, von 14:00
– ca. 16:30 Uhr die Präsentation der Projektergebnisse statt. Um 14:00 Uhr startet  in der Dreifachturnhalle am Friedrichsberg
ein kleines Programm. Anschließend werden weitere Ergebnisse der Projektwoche im Schulgebäude präsentiert.

Damit die Besucher und Besucherinnen Gelegnheit zum Plausch und zur Stärkung haben, stehen eine Cafeteria, ein Getränkestand und ein Stand mit türkischen Spezialitäten bereit. Die Einnahmen aus dem Verkauf sind für den Förderverein der Schule bestimmt.