Volkshochschule Bergkamen gratuliert den Absolventinnen und Absolventen im zweiten Bildungsweg zum Schulabschluss

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des VHS-Schulabschlusskurse. Foto: VHS Bergkamen

Die Absolventinnen und Absolventen der Abendlehrgänge erzielten eine beeindruckende Vielfalt an Abschlüssen: Sieben Teilnehmer erreichten den Ersten Schulabschluss, fünf den Mittleren Schulabschluss, und einer erhielt den Mittleren Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk (Q-Vermerk). Letzterer eröffnet ihm den Zugang zu weiterführenden Bildungseinrichtungen wie Gymnasien oder Fachoberschulen. Besonders erfreulich ist, dass viele Teilnehmende, neben Berufstätigkeit und Familienarbeit, nach ihrem ersten Erfolg den Ehrgeiz entwickelten, weitere Abschlüsse anzustreben.
Thomas Lackmann, stellvertretender VHS-Leiter, unterstrich die hohe Motivation der Teilnehmenden: „Es ist nie zu spät, noch einmal durchzustarten!“.

Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg waren die engagierten Lehrkräfte. Sie unterstützten die Teilnehmenden nicht nur fachlich, sondern auch in persönlichen und sozialen Herausforderungen, wodurch nachhaltige Lernerfolge ermöglicht wurden.

Die Abschlussfeier war ein würdiger Abschluss eines intensiven Weges und zugleich der Startschuss für neue Lebensabschnitte. Am 01.09.2025 beginnen die neuen Kurse. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Lackmann, Lehrgangsleiter, Tel.: 02307/284955, E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de.




65 junge Frauen und Männer verlassen das Gymnasium mit dem Abitur in der Tasche

Unter den Klängen des Triumphmarsches von Verdi zogen am Freitagnachmittag 65 junge Frauen und Männer in das PZ des Bergkamener Gymnasiums ein. Freuen konnten sie und natürlich auch ihre Eltern, Geschwister und Verwandten über die erfolgreich bestandenen Abiturprüfungen am Ende ihrer Schulzeit. Eine Abiturientin, Xenia Konn, schaffte sogar eine 1.0 als Durchschnittsnote.

Der größte Teil der Abiturientinnen und Abiturienten strebt ein Studium an, berichtet Schulleiterin Dr. Mirja Beutel. Sie zeigte sich zufrieden mit dem Abi-Jahrgang 2025, auch wenn er sich kein richtiges Abi-Motto gegeben hatte. Nur ein „?“. Schön ist auch, dass das Wetter mitgespielt hat. Pünktlich zur Übergabe der Abi-Zeugnisse hatte sich die große Hitze verzogen. Anders als bei der Abi-Feier im vergangenen Jahr blieb die Festgemeinde vor Regenschauern verschont.

Das Zeugniss der Allgemeinen Hochachulreife haben erhalten:

Ardian Ademi, Avsar Alanur, Avsar, Amelie Bernhardt, Loris Betzoll, Hazar Binboga, Paula Blicharski, Sena Bodur, Luna Böhmer, Aimee Börner, Tim Braune, Mareen Brech, Lena Brochtrup, Lisa Marie Brockmann, Gülnur Celik, Moritz Darenberg, Lea Marie Desinger, Lara Josefine Deutschmann, Aylin Dökmeci, Collien Drobik, Mieke Edel, Ben Eich, Tunahan Erol, Aria Feroughi, Sofia Freiberg, Mika Frieske, David Goj, Irem Hatil, Alexander Höll, Daria Horstick, Salih Kilicaslan, Malin Kleinhans, Sarah Knabe, Xenia Konn, Cynthia Koza, Sina Kräher, Hannah Krappe,  Estefania Kroll, Travis Kryker, Tim Lukas Küssner, Fabian Labussek, Cosma Felicitas Landsberger, Kevin Lenschmidt, Shirin Mardinli,  Julian Müller, Romina Musalf,  Ceylin  Ordu, Nazli Özcan, Miguelle Chelsea Pata,  Mika Nils Raulien, Elly Reifschneider, Lutz Reinecke,  Charlize Rolof,  Mika Sachse,  Mia Sophie Sander, Aaron Jonah Scherney, Katharina Schwingeler, Viggo Maximilian Semrau, Aleksei Smirnov, Tim Stenzel, Elena Charlotte Sturm,  Joline Weidner, Mats Lasse Welsch, Alan Wieczorek, Ruchan Kamil Yilmaz, Talia Zeller




Abschlusszeugnisse: Willy-Brandt-Gesamtschule verabschiedet ihren 10er Jahrgang

Gleich in zwei Entlassfeiern wegen der großen Zahl hat die Willy-Brandt-Gesamtschule am Freitagnachmittag im studio theater ihren aktuellen 10er Jahrgang verabschiedet. Viel Applaus gab es für die 145 Schülerinnen von ihren Eltern, Geschwistern und anderen Verwandten. Ihre Abschlusszeugnisse erhielten:

Samson Arikhan

Yunus Emre Basar

Luca Beckmann

Finn Böttcher

Mikolaj Buda

Berken Coban

Ben Luca Golde

Cilia-Sophie Güntzel

Cathrina Heppner

Kausar Sadat Hussaini

Fabian Kachel

Cliudio Noe Gomes Kavanda

Kim Klapper

Leon Merlin Köhler

Klemens Karl Krebbers

Thorben Lenz

Charleen Monski

Sina Oesten

Justus Kai Valentin Panberg

Daniel  Qanbari

Amelie Sophie Rörke

Änäs Sallami

Baran Turp

Michel Zache

Servan Acar

Mariya Agha

Nikoleta Apostolova

Batug Celik

Bugra Celik

Taylor Ryan Daslik

Noyan  Geme

Julien   Gerhard

Hanife Gürbüz

Ceylin  Gürses

Kadrie  Hamo

Hasan  Huhnholt genannt Cramer

Morad  Kadrou

Claudio Jose Gomes Kavanda

Melvin Krause

Andre   Kuck

Joycelyn Meyer

Vincent-Lucas Meyer

Serijana Saciri

Fatema Sedou

Lukas   Wronna

Rahime Yeyin

Oguzhan Abaci

Christopher Adam

Ahmad Alzukhry

Selina  Berisa

Reysa   Bilgin

Reyyan Cetin

Muhammed Demirci

Jona Ehrlich

Jamiro Hakeem Fischer

Yaren Karabel

Wiktoria Kazmierczak

Chayenne Kettelmann

Zehra   Kilicaslan

Yaren    Kiris

Leonie Klotz

Zenna  Knabe

Kutay Taha Kücük

Rian Leuthner

Jonas-Maximilian Marschall

Diyana Derya Özdemir

Ahmad Rennou

Sophia Schmidt

Berrin Cagla Törüz

Burak   Tunc

Qazim Visha

Mohamad Youssef

Rosel    Abdo

Elvin     Atmaca

Orian    Atti

Sammy-Jo August Bungard

Yasar-Efe Cakmak

Makbule Celik

Mariaelisa Di Stefano

Jamie Oliver Eidberger

Louis    Herse

Lennox Hildebrandt

Louis    Hildebrandt

Cara Sophie Jander

Adrian  Janßen

Arda Karabel

Collin Kissing

Lisa Marie Kleinecke

Eray Kopar

Fabiene Opitz

Foca-Nicolas  Pahomi

Dwayne Andrew Pälmke

Ceren   Sanver

Tarek    Sullaiman

Devran Anil Turp

Maxim Wagner

Denis Pascal Zumeri

Mirisa  Ajrizi

Shahad Al-Istifan

Simav  Ali

Adelina Jolin Bartsch

Bünyamin Beldagli

Laura   Berisa

Mehmet Akif Caglar

Jacob   Donkoh

Feyyaz Erdemli

Solena Geme

Egehan Gezer

Nikan   Goudarzi

Katrin   Katkute

Ubeyd  Kursun

Elif Özdemir

Usman Mushtaq Rind

Jan Luca Rüdiger

Yasin Sarac

Leonora Swoboda

Melissa Tekin

Beyza   Tunc

Berke   Ücüncü

Sudenaz Yalcinkaya

Süheyl Yavuz

Sami    Abou-Elouf

Amer    Al Abrahim

Yusuf Yahya Altan

Silva Bunjk

Adam   Charif

Melissa Grieger

Deljin   Haidar

Max       Hupe

Gina     Kaikoni

Berkay Kara

Finley   Keip

Elias     Kirn

Filip Krzysztof  Kowalczyk

Sveja Finja Kuhfuß

Hümeyra Maden

Can-Luca Madenci

Alissar Madkouk

Jonas Dirk Miska

Nisa Nur Oktay

Ceylin  Saka

Luca     Schmitt

Mert-Kerim Simsek

Lea-Vanessa Staudinger

Fatih Yeter




Polizei erwischt Brüder-Quartett aus Rumänien nach Diebstahl von Kupferkabel

Vier rumänische Brüder im Alter von 23, 27, 29 und 36 Jahren, einer davon wohnhaft in Kamen und zwei in Dortmund (der Vierte ist unbekannt) sind in der Nacht von Donnerstag (03.07.2025) auf Freitag (04.07.2025) in ein ehemaliges Fabrikgebäude an der Rathenaustraße in Bergkamen-Mitte eingedrungen.

Zwischen 23.00 Uhr und 00.45 Uhr entwendeten sie aus den Räumlichkeiten Kupferkabel.

Ein Zeuge rief die Polizei, die die vier Männer in unmittelbarer Tatortnähe antreffen und vorläufig festgenehmen konnten.

Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.




Samstag Nachhaltigkeitstag am Wertstoffhof: Elektroschrott sammeln für die Realschule Oberaden

Foto: GWA

Am Samstag, 5. Juli, von 9:00 bis 13:00 Uhr, laden lokale Unternehmen der Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit der Stadt Bergkamen zum Bergkamener Nachhaltigkeitstag auf den Parkplatz am Wertstoffhof, Haldenweg 2, ein. Die Aktion steht unter dem Motto „Nachhaltig.Lokal.Stark. – Bergkamener Nachhaltigkeitstag“ und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Bergkamen und der benachbarten Kommunen. Neben vielen Informationen und spannenden Einblicken in die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bieten die teilnehmenden Firmen, darunter die GWA, die M&R Recycling Solutions GmbH, das Umweltkontor, BAYER, EON und die Entsorgungsbetriebe Bergkamen (EBB), zahlreiche Aktionen für die ganze Familie.

Die teilnehmenden Unternehmen informieren außerdem über interessante berufliche Perspektiven im Bereich des Umwelt- und Ressourcenschutzes. Die Veranstaltung bietet deshalb eine hervorragende Gelegenheit für junge und auch „nicht mehr ganz so junge“ Menschen, sich über zukunftsorientierte und sichere Ausbildungs- und Arbeitsplätze im Umweltbereich zu informieren und mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen.

Als besondere Attraktion wird die vom Earth-Day bekannte und beliebte „Elektroschrott-Sammel-Aktion“ zugunsten einer Bergkamener Schule quasi „recycelt“. Je mehr Elektroschrott am Veranstaltungstag, dem ersten Samstag im Juli gesammelt wird, desto größer fällt die Spende aus, die dieses Jahr die Realschule Oberaden erhält. Jeder kann und sollte mitmachen und damit die Realschule Oberaden unterstützen. Das Ziel ist es, mehr als sechs Tonnen Elektroschrott zu sammeln. Dann würde die Realschule eine Spende von 2.500 € von der M&R Recycling Solutions GmbH erhalten. Mitmachen lohnt sich also!

Doch auch die Besucher können etwas gewinnen. Mit der Beantwortung von ein paar Fragen und etwas Glück können Einkaufsgutscheine oder Fußballtrikots nach Wahl gewonnen werden.

Der Bergkamener Nachhaltigkeitstag bietet aber noch mehr: Es werden vor Ort zahlreiche Aktionen geboten, z.B. das Schaufeln von Komposterde mit dem Minibagger, ein Umweltglücksrad, die Möglichkeit zur Teilnahme an Betriebsführungen bei den teilnehmenden Unternehmen oder auch das selbstständige Entleeren einer Mülltonne per Joystick in ein Seitenladerfahrzeug.

Ein Sonderthema der Veranstaltung ist dieses Jahr die richtige Entsorgung von Einweg-Zigaretten, sogenannter „Vapes“. Diese sind als Elektroschrott getrennt zu sammeln, werden jedoch allzu oft im normalen Mülleimer oder auch in der Natur entsorgt.

Die Bergkamener Unternehmen und die Stadt arbeiten mit viel Engagement daran, Bergkamen zur „Stadt der Circular Economy“ und des Klima- und Ressourcenschutzes zu entwickeln. Sie wollen die Menschen der Stadt und der Region dafür gewinnen, diesen Weg gemeinsam mit ihnen zu gehen. Deshalb freuen sich die Veranstalter des Bergkamener Nachhaltigkeitstages auf zahlreiche Besucher und laden herzlich zu einem kleinen Imbiss, Eis und Getränken ein.




IGA 2027: Bürgermeister gesteht Fehler ein, aber: „Am Anfang bis auf eine Ausnahme fast alle dafür“

Bürgermeister Bernd Schäfer.

Irreführung des Stadtrats, zu späte Informationen und Organisationsversagen der Verwaltung: Das sind im Kern die Vorwürfe der CDU-Fraktion in der Diskussion um den Ausstieg der Stadt Bergkamen gegen Bürgermeister Bernd Schäfer in der letzten regulären Sitzung des Stadtrats vor den Kommunalwahlen im September (s. https://bergkamen-infoblog.de/ausstieg-aus-der-iga-2027-cdu-kritisiert-den-buergermeister-scharf/. Hier nun  die Stellungnahme von Schäfer in der Ratssitzung am Donnerstag im Wortlaut:

„Sie alle kennen die Chronologie, die mit dem Grundsatzbeschluss des Rates zur Teilnahme am 12. Juli 2018 begann und mit der Entscheidung des Rates zum Ausstieg aus der IGA am 21. November 2024 endete.

2018 war ich Vorsitzender der SPD-Fraktion des Rates. Ich habe – wie mit einer Ausnahme übrigens auch alle anderen Ratsmitglieder – für die IGA gestimmt. Aus Überzeugung, weil ich darin eine große Chance zur strukturellen, ökologischen und kulturellen Weiterentwicklung dieser Stadt gesehen habe.

Seit 2020 bin ich Bürgermeister dieser Stadt. Und damit ist meine oberste Verantwortung, zum Wohle dieser Stadt und ihrer Menschen zu handeln. Das Wohl unserer Stadt! Darum ging es 2018 – und darum ging es auch 2024 bei der Entscheidung für das Aus der IGA. Weil aus großen Chancen noch größere Risiken geworden sind, habe ich dem Rat der Stadt Bergkamen den Ausstieg empfohlen. So haben wir es einstimmig und damit gemeinsam beschlossen.

Dass sich trotzdem Nachfragen ergeben, ist nachvollziehbar. Dass man sich diese aber nahezu 5 Monate aufspart, um sie kurz vor der Kommunalwahl zu stellen, muss jeder für sich selbst interpretieren. Ich für mich kann jedenfalls klar sagen: Mir ist Bergkamen wirklich wichtig! Wir haben große Projekte angestoßen, die wir in ein vernünftiges Fahrwasser bringen müssen. Auch deshalb habe ich gesagt: Bei der IGA müssen wir jetzt die Reißleine ziehen.

Meine Damen und Herren,
Ja, es sind Fehler gemacht worden – und die gilt es aufzuarbeiten, damit sie sich nicht wiederholen. Die IGA war von Anfang an ein ambitioniertes Projekt. Aber die Rahmenbedingungen waren 2018 auch noch ganz andere als heute. Rückblickend muss man gleichwohl sagen: Es war eine große Herausforderung, mit einer Halde zu planen, die noch gar nicht fertig geschüttet ist und unter Bergaufsicht steht – und vor dem Hintergrund der personellen Ressourcen war die IGA vor allem unter Berücksichtigung der weiteren Großprojekte dieser Stadt vielleicht ein zu großes Unterfangen. Was ich jedoch ausdrücklich von mir weise, und da stelle ich mich auch vor die Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung, sind Unterstellungen aller Art, der Rat sei irregeführt, ein Ausstieg verschleppt oder die Politik zu spät informiert worden. Das weise ich entschieden zurück!

Drei Dinge sind mir nochmal besonders wichtig.
Erstens: Als klar wurde, dass die Fördermittel nicht wie erwartet fließen, war zuerst zu prüfen, ob es ggf. alternative Töpfe gibt. Für mich war das auch eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Denn als Bürgermeister ist es meine Verantwortung, Entscheidungen sorgfältig und umsichtig zu treffen – nicht voreilig oder unter emotionalem Druck.

Zweitens: Es stimmt, dass wir sicherstellen müssen, dass Kontaktversuche auch bei Abwesenheit von Kolleginnen und Kollegen nicht ins Leere laufen. Aber pauschal von einem Organisationsversagen zu sprechen, wird der Realität in keiner Weise gerecht – und diskreditiert die engagierte Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus. Ich möchte zudem noch einmal betonen: Sie wurden im Rahmen eines interfraktionellen Gesprächs am 1. Oktober 2024 über die Entwicklungen informiert, die seit dem 16. September 2024 intern intensiv geprüft worden sind. Selbstverständlich dürfen Sie erwarten, dass wir Ihnen einen solchen Sachverhalt transparent und detailliert aufbereiten – und genau das haben wir in der Zwischenzeit getan.

Drittens – und das wird gerne verschwiegen: Auch wenn wir als Partner aus der IGA ausgestiegen sind, wird die Stadt Bergkamen von den bisherigen Planungen in Teilen profitieren. Die Planungen der Firma Greenbox sind Bestandteil des ABP-Verfahrens. Bei der Gestaltung der Halde wird die RAG sicher Teile davon übernehmen – insbesondere hinsichtlich der Wegeverbindungen. Und der IGA-Radweg zwischen Bergkamen und Lünen – der kommt, das steht fest!

Meine Damen und Herren,
ich habe den Menschen Transparenz versprochen – und was ich hier und jetzt sagen kann, ist das der Ausstieg aus der IGA ca. 4750 TEU kostet – bei im Haushalt veranschlagten TEU 15900. Das sind die Fakten, auf deren Basis jeder für sich eine Bewertung vornehmen kann. Ich komme zu der Erkenntnis: Es war richtig, aus der IGA auszusteigen – und es war vor dem Hintergrund der Entwicklungen bis September 2024 auch der richtige Zeitpunkt.“




Trockener Frühling, heißer Sommerstart: Kreis Unna beschränkt Wasserentnahme aus Flüssen und Bächen

Der Sommer hat kaum begonnen, da erreichen die Temperaturen bereits Rekordwerte. Und der Frühling war zu trocken. Der Kreis Unna reagiert darauf mit einer Beschränkung der Wasserentnahme aus Gewässern.

Im Normalfall ist die Entnahme von Wasser aus Fließgewässern, wie Flüssen, Bächen und Gräben auch im größeren Umfang – also mit fahrbaren Gefäßen, Pump- oder Saugvorrichtungen erlaubnisfrei möglich. Der ausbleibende Regen der letzten Wochen und die Prognosen für den Sommer insgesamt zwingen den Kreis Unna diese Praxis bis Ende Oktober zu untersagen. Eine entsprechende Verfügung wurde am Donnerstag, 3. Juli im Amtsblatt des Kreises veröffentlicht und tritt am  Freitag, 4. Juli in Kraft.

Ausnahmen sind geregelt
Erlaubt bleibt das Schöpfen kleinerer Mengen, etwa in einer Gießkanne oder im Eimer. Auch das Tränken von Vieh bleibt weiterhin möglich. Wer über eine ausdrückliche Genehmigung des Kreises verfügt, für den gilt das Entnahmeverbot vorerst nicht. Ausschlaggebend sind in diesen Fällen die im jeweiligen Bescheid genannten Einschränkungen oder Verbote bei Niedrigwasser.
Ausgenommen sind ebenso die Gewässer 1. und 2. Ordnung – Ruhr, Lippe, Emscher, Datteln-Hamm-Kanal. Hierfür trifft die Bezirksregierung Arnsberg in eigener Zuständigkeit Regelungen. Sie bittet laut einer aktuellen Mitteilung um einen sparsamen Umgang mit Wasser aus Flüssen und Bächen

Bußgelder bei Verstößen
Den genauen Wortlaut der Allgemeinverfügung hat der Kreis Unna auf seiner Internetseite veröffentlicht. Verstöße gegen die Regelungen werden als Ordnungswidrigkeit gewertet und können ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen. PK | PKU




BVB – Bayern München 45 Euro: Ticket-Verkäufer ohne Tickets

von Andreas Milk
Der Bergkamener Lukas T. (22, Name geändert) hatte voriges Jahr Tickets für allerlei hochklassige Fußballbegegnungen im Angebot. Das Problem bei seinen Internetverkäufen: Er besaß die Karten gar nicht. Kassiert wurde trotzdem: zum Beispiel 45 Euro für eine Partie BVB – FC Bayern München vorigen Oktober. Schalke gegen Kaiserslautern war bei T. schon für 35 Euro zu haben – wie gesagt, nur scheinbar. Die Kunden warteten nach Zahlung vergeblich. 240 Euro Schaden richtete Lukas T. insgesamt an. Wegen Betruges war er jetzt in Kamen vor dem Strafrichter angeklagt.

Aber so wie seinerzeit bei den Tickets, war im Gericht auch von T. nichts zu sehen. Vier Anklagen lagen fertig auf dem Tisch; eine fünfte befinde sich noch in Zustellung, brachte der Richter den Vertreter der Staatsanwaltschaft auf den neuesten Stand. T. hatte also wohl nochmal nachgelegt.

Die Juristen waren sich schnell einig: In Abwesenheit erging ein Strafbefehl gegen T., und zwar über 180 Tagessätze à 20 Euro. Das ist happig. Falls er Einspruch einlegt, gibt es einen neuen Verhandlungstermin. Falls er zahlt, wird das Verfahren im fünften Fall wohl großzügig eingestellt, weil er nicht mehr weiter ins Gewicht fiele. Neben den 3.600 Euro Strafe soll T. noch den Schaden – die 240 Euro – wieder ausgleichen.

 




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 10. Juli in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Gesangsrevue der Musikschule diesmal im PZ des Gymnasiums

Gesangsrevue 2024 . Foto: Kersten Glaser/Musikschule

Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend voller Musik und Emotionen: Die Gesangsklasse von Nina Dahlmann und die Bigband TRIPLE B unter der Leitung von Sandra Horn präsentieren ein mitreißendes Programm mit Songs von den Beatles, Ella Fitzgerald, Frank Sinatra, Adele und vielen weiteren Stars aus Pop, Rock und Jazz. Als besonderes Highlight zeigt der Chor GROOVING VOICES die Ergebnisse seiner aktuellen Probenphase und sorgt für echte Gänsehautmomente!

Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen findet die Gesangsrevue nicht wie gewohnt und bislang angekündigt im studio theater, sondern kurzfristig im PZ des Städtischen Gymnasiums, Hubert-Biernat-Str. 1, 59192 Bergkamen, statt!

Das Konzert startet am Sonntag, 6. Juli, um 17 Uhr – der Eintritt ist frei! Lassen Sie sich dieses musikalische Ereignis nicht entgehen und kommen Sie vorbei!




Baustelle auf der Werner Straße: VKU-Busse fahren eine Umleitung  

Aufgrund von Arbeiten im Straßenbereich der Werner Straße fahren die VKU-Busse der Linien 124, 128 und  R13 nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Anton-Schmaus-Straße“ (beidseitig) und “Legienstraße“ (nur 128 Richtung Bergkamen Königsstr.) entfallen.

Den Fahrgästen steht die Ersatzhaltestelle „Legienstraße“ für die Linie R13 in Richtung Bergkamen sowie eine Ersatzhaltestelle auf der Werner Straße Höhe Haus Nr. 113 gegenüber dem E-Bike Center für die Linie R13 in Ri. Kamen u. die Linie 124/128 in Ri. Bergk. Busbf. zur Verfügung.

Diese Regelung gilt am Montag, 07.07.2025 bis Dienstag, 08.07.2025