Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. n Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 11. September in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Letzte Möglichkeit zur Förderantragsstellung für Bergkamener Baudenkmäler

Das Förderprogramm zur Förderung kleinerer, privater Denkmalpflegemaßnahmen, das bisher vom Land NRW in Zusammenarbeit mit den Kommunen getragen wurde, wird nicht fortgeführt und endet mit Ablauf dieses Jahres. Danach werden keine weiteren Mittel aus diesem Programm zur Verfügung stehen. Damit besteht jetzt die letzte Gelegenheit für Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer, auf die noch verfügbaren Fördermittel für 2025 zuzugreifen.

Interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer von Baudenkmälern in Bergkamen können sich bei der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Bergkamen telefonisch unter 02307/965434 oder persönlich beraten lassen, um noch von den bestehenden finanziellen Mitteln zu profitieren. Gemeinsam können förderfähige Maßnahmen am und im Umfeld der Denkmäler zeitnah abgestimmt und umgesetzt werden. Die Maßnahmen werden mit bis zu 50 Prozent, höchstens jedoch 10.000 € bezuschusst. Die entsprechenden Formulare für die Beantragung der Fördermittel können auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter https://www.bergkamen.de/denkmalschutz abgerufen werden. Für Rückfragen zu Vorhaben und Anträgen steht Viola Ricksgers von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Bergkamen gerne zur Verfügung.

 




Bundesweiter Warntag: 174 Sirenen im Kreis Unna werden getestet

Jeden zweiten Donnerstag im März und September findet ein landesweiter Warntag in NRW statt. Seit 2020 wurde der zweite Donnerstag im September zum bundesweiten Warntag erklärt. Die Warntage dienen zum einen, die technische Warninfrastruktur zu testen und einer Belastungsprobe zu unterziehen und zum anderen, der Bevölkerung Wissen zum Thema Warnung zu vermitteln.

In diesem Jahr findet er am 11. September statt. Ab 11 Uhr aktiviert die Leitstelle für Feuerschutz, Hilfeleistung, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 174 Sirenen im Kreis. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe löst parallel eine Warnmeldung über die Warn-Apps NINA und KAT-Warn aus. Gleichzeitig erhalten alle empfangsbereiten Handys eine Warnmeldung über „Cell Broadcast“.

Nachricht an alle empfangsbereiten Handys
„Cell Broadcast ist eine über die Mobilfunknetze übermittelte Warnmeldung“, erklärt Brandrat Jens Bongers, Leiter der Leitstelle. „Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe schickt dabei in Zusammenarbeit mit den Mobilfunknetzbetreibern eine Warnnachricht an alle empfangsbereiten Handys in Deutschland.“

Um eine Warnmeldung über Cell Broadcast auf seinem Handy zu erhalten, muss der Nutzer nichts aktiv tun. Die technischen Voraussetzungen für den Empfang sind durch die Hersteller in den Endgeräten verbaut.
Die Warnmittel Sirenen und Cell Broadcast haben eine sogenannte Weckfunktion. Sie informieren bei Auslösung die Bevölkerung über ein Schadensereignis. Genauere Informationen können von einer Sirene nicht abgeleitet werden. Bei Cell Broadcast können auf Grund einer begrenzten Zeichenzahl höchstens 500 Zeichen bei einer Warnmeldungen übermittelt werden. Hierbei können nur eingeschränkt Informationen verbreitet werden.

Warn-Apps liefern weiterführende Infos
„Um nach einer Auslösung von Sirenen oder Cell Broadcast konkretere Informationen und Handlungsempfehlungen zu erhalten, nutzen Sie am besten zusätzliche Warnkanäle wie zum Beispiel die Warn Apps NINA, Kat-Plan oder schalten einen lokalen Radiosender ein“, erläutert Bongers.

Um genauer über die aktuelle Situation bei einer Warnung informiert zu werden und Handlungsempfehlungen zu erhalten, müssen die Warn-Apps NINA und KAT-Warn aktiv durch den Nutzer auf den Endgeräten installiert werden. „Je mehr Menschen sich die Warn-Apps installieren, desto mehr können wir im Schadensereignis schnell erreichen. Wenn noch nicht getan, installieren Sie sich nach Möglichkeit eine Warn-App auf Ihrem Endgerät“, appelliert Jens Bongers an die Bevölkerung.

„Was die Bürger am Warntag nicht tun sollten ist, in der Leitstelle anzurufen, um zu erfragen, was gerade los ist“, so Bongers. „Der Notruf ist für Notfälle.“ Daher ausdrücklich: Es handelt sich um eine Probewarnmeldung, die an diesem Tag verschickt wird.
Signalfolge der Sirenen des Probealarms und deren Bedeutung ab 11 Uhr:
Dauerton, eine Minute lang, Bedeutung: Entwarnung
An- und abschwellender Ton, eine Minute lang, Bedeutung: Warnung! Radio einschalten, auf Durchsagen achten, Informationen über das Internet einholen.
Dauerton, eine Minute lang, Bedeutung: Entwarnung

Weitere Informationen
Informationen zum Warntag gibt es unter www.warnung-der-bevölkerung.dewww.bbk.bund.de/cellbroadcast und unter www.kreis-unna.de/nachrichten und in den Social Media-Kanälen des Kreises (www.facebook.com/KreisUnna, www.twitter.com/kreis_UN).
Viele Informationen zur Vorbereitung auf Krisen sind unter www.bbk.bund.de sowie www.besserbereit.de zu finden. PK | PKU




Sparkassen-Malwettbewerb für Grundschüler startet wieder

Gerade hat das neue Schuljahr begonnen, da startet auch schon der Sparkassen-Malwettbewerb für Grundschulen in Bergkamen und Bönen in die neue Runde. „Du und Dein Lieblingstier“ ist dieses Jahr das Thema, zu dem die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe sich künstlerisch betätigen dürfen. Die Malvorlagen werden in den nächsten Tagen an die Schulen verteilt; bis 23. September werden die fertigen Bilder in der Schule eingesammelt zur anschließenden Übergabe an die Sparkasse. Marketingleiter Michael Krause und seine Kollegin Regine Hoffmann sind wieder sehr gespannt, was die Kinder an Ideen zum Thema umsetzen. „Wir rechnen erneut mit einer Zunahme an teilnehmenden Kindern“, so Michael Krause. Die Sparkasse verteilt auch dieses Jahr wieder Malvorlagen an die Schulen im Geschäftsgebiet für über 3.000 Kinder. Eine Fachjury wird Anfang Oktober die Gewinner ermitteln. Die Siegerehrungen werden in Bergkamen und Bönen im Zeitraum des Weltspartages stattfinden.




Weiterer kostenfreier Energieberatungstermin am 18. September in Bergkamen – Jetzt Termin sichern!

Nach dem erfolgreichen Start der Energieberatungsreihe bietet das Netzwerk Sanieren mit Zukunft am Donnerstag, den 18. September 2025, erneut eine kostenfreie Präsenzberatung in Bergkamen an. Die individuelle Beratung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich über energetische Sanierung, Einsparpotenziale und moderne Technologien zur Energieeinsparung informieren möchten. Die Gespräche werden von qualifizierten Energieberaterinnen und -beratern durchgeführt und dauern jeweils 30 Minuten. Die Beratungen finden zwischen 16:30 und 19:00 Uhr in den Räumen der VHS Bergkamen (Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen) statt. Der genaue Raum wird nach Anmeldung mitgeteilt.

Da die Beratungstermine einzeln geplant werden, ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Interessierte müssen spätestens eine Woche vor dem Beratungstag, also bis zum 11. September 2025 telefonisch oder per E-Mail anmelden und auch den zugeteilten Termin bestätigt.

Anmeldung und weitere Informationen:

Zur optimalen Vorbereitung wird empfohlen, den Fragebogen zur Energieberatung vor dem Termin auszufüllen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sanierenmitzukunft.de sowie auf der städtischen Homepage der Stadt Bergkamen unter https://www.bergkamen.de/wirtschaft-bauen-verkehr-umwelt/umwelt-klimaschutz/energieberatung/.




Förderantrag 5-Standorte-Programm kann nun gestellt werden: EcoTecHub Bergkamen erhält drei Sterne

Freuen sich über die drei Sterne (v.l.n.r.) : Bergkamens Wirtschaftsförderer Marvin Faulstich, Prof. Dr.-Ing. Semih Severengiz, Bürgermeister Bernd Schäfer, Landrat Mario Löhr, WFG-Chef Sascha Dorday, Prof. Dr. Peter Hense, und André Müller, Leiter des Projektbüros 5-StandorteProgramm bei der WFG. Foto: Lehrke

Der geplante Technologiehub für nachhaltige Wertschöpfung Eco-TecHub in Bergkamen hat eine entscheidende Hürde genommen: Der Strukturstärkungsrat hat das Projekt in seiner jüngsten Sitzung mit drei Sternen ausgezeichnet. Die Bewertung bestätigt dem Vorhaben positive Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte sowie einen besonderen Nachhaltigkeitsnutzen.

Mit der Drei-Sterne-Auszeichnung empfiehlt der Strukturstärkungsrat das Projekt of-fiziell zur Förderung durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Damit ist der Weg frei für den nächsten Schritt: Die Hochschule Bochum, Antragstellerin des Projekts, kann nun beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Förderantrag im Rahmen des 5-Standorte-Programms stellen.
Das Projekt, das intensiv durch das bei der WFG angesiedelte Projektbüro begleitet wird, verfolgt das Ziel den Kreis Unna als Vorreiter einer nachhaltigen wirtschaftlichen Transformation auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene zu positionieren. Im Zentrum steht die Entwicklung einer nachhaltigen Zirkulärwirtschaft mit Fokus auf Materialien und Energie sowie der Defossilisierung von Industrieprozessen.

Bernd Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, sieht in dem Vorhaben ein starkes Zukunftssignal: „Dieses Leuchtturmprojekt mit einzigartigem Charakter über die Region hinaus ist ein echter Gewinn für Bergkamen, den Kreis Unna und die gesamte Region!“
Auch Landrat und WFG-Aufsichtsratsvorsitzender Mario Löhr betont die Relevanz des Projekts: „Der EcoTecHub ist nicht nur ein Technologiestandort – er ist ein Instrument zur aktiven Gestaltung des Strukturwandels. Er bringt Innovation, Forschung und Unternehmen im Kreis Unna zielgerichtet zusammen und stärkt die wirtschaftliche Resilienz der Region.“

Geplant sind vier spezialisierte Labore – ein Chemielabor, ein Material- und Prüflabor, ein Energielabor sowie eine Zirkularitätswerkstatt. Ergänzt wird das Angebot durch zwei Technika, die von Unternehmen und Startups sowie Forschungseinrichtungen gemeinsam genutzt werden können.

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sollen durch die Kombination aus Shared-Lab-Infrastruktur und gemeinsam nutzbaren Technika leichteren Zugang zu hochmoderner Labor- und Pilotinfrastruktur erhalten. Praxisnahe Referenzprojekte und modulare Qualifizierungsformate helfen, Forschungsergebnisse schneller in marktfähige Anwendungen zu überführen und gleichzeitig die regionale Fachkräftebasis zu stärken.

Prof. Dr. Peter Hense und Prof. Dr.-Ing. Semih Severengiz von der Hochschule Bochum, die das Projekt von der ersten Idee an wissenschaftlich betreuen, unterstreichen den Transfergedanken: „Mit dem EcoTecHub entsteht eine praxisorientierte Plattform, die Forschung, Qualifizierung und Unternehmenspraxis eng verzahnt. So können innovative Lösungen für Zirkularität und Defossilisierung direkt in die Anwendung gebracht werden. Ziel ist der Aufbau eines integrierten Hubs, das Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen effektiv miteinander vernetzt und durch praxisnahen Forschungstransfer die Innovationsfähigkeit der Region nachhaltig stärkt.

Für den Aufbau und einen vierjährigen Betrieb werden Gesamtkosten von rund 17,9 Millionen Euro veranschlagt. Eine 95-prozentige Förderung durch Bund und Land wird beantragt. Den erforderlichen Eigenanteil tragen Hochschule Bochum und Stadt Bergkamen gemeinsam.

Die Projektverantwortlichen rechnen bereits im Förderzeitraum mit einer Wertschöpfung von rund 17 Millionen Euro. Bis zum Jahr 2040 soll diese auf über 100 Millionen Euro steigen. Geplant sind zunächst 25 tarifgebundene Stellen, langfristig sollen 140 neue Arbeitsplätze entstehen.

Die Konzeption des EcoTecHub basiert auf einer knapp einjährigen, vom Land NRW finanzierten Machbarkeitsstudie unter Leitung der Hochschule Bochum. Im Rahmen der Studie wurden ein Stakeholder-Workshop sowie zahlreiche Einzelgespräche mit Unternehmen und regionalen Akteuren durchgeführt.

Durch diesen dialogorientierten Entwicklungsansatz flossen die konkreten Bedarfe der lokalen Wirtschaft sowie wissenschaftliche Perspektiven aus Nachhaltigkeit und Technik eng in das Projekt ein. Aktuell bereitet die Hochschule Bochum als Projektkoordination die formelle Antragseinreichung beim BAFA vor.




Erziehungsberatungsstelle bietet Sprechstunden im Familienzentrum „Tausendfüßler“ an

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen bietet Sprechstunden im Familienzentrum „Tausendfüßler“ an.

Es gibt eine Vielzahl von Fragen, die Eltern bewegen und manchmal ist es schwierig, alleine passende Lösungen zu finden. In Rahmen von Sprechstunden haben deshalb Eltern und Anwohner aus dem Sozialraum Oberaden die Möglichkeit ihre Anliegen, Unsicherheiten oder Sorgen vertraulich zu besprechen. Frau Stephanie Hagemeier (Diplom-Sozialpädagogin) oder Herr Joachim Ronge (Diplom-Psychologe) von der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen stehen hierfür von 9:00 bis 11:00 Uhr im Familienzentrum „Tausendfüßler“ zu Verfügung.

Die Termine im Überblick:

19.09.2025

24.10.2025

21.11.2025

19.12.2025

Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich und wird im Familienzentrum unter der Rufnummer 02306-80141 oder per Mail unter tausendfuessler@helimail.de entgegengenommen.




Tanja Pisarz Betriebsratsvorsitzende und Thomas Leitmann Stellvertretender Betriebsratsvorsitzender am Bayer-Standort Bergkamen

Tanja Pisarz.

Der Betriebsrat der Bayer AG am Standort Bergkamen hat eine neue Führung gewählt: Mit Tanja Pisarz übernimmt erstmals eine Frau den Vorsitz des Gremiums am größten Bayer-Standort für die Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe. Thomas Leitmann wurde zu ihrem Stellvertreter gewählt.

Für den Betriebsrat markiert die Wahl von Tanja Pisarz zur Betriebsratsvorsitzenden einen besonderen Moment. Zum ersten Mal in der mehr als 60-jährigen Geschichte des Bayer-Standorts steht mit Tanja Pisarz eine Frau an der Spitze der Arbeitnehmervertretung. Das Kollektivgremium habe nach eigener Auskunft mit dieser Wahl am Standort Bergkamen ein Zeichen für Diversität und moderne Führung in der Arbeitnehmervertretung gesetzt. Zuvor hatte Christian Heßler das Amt inne, sein Vorgänger Heinz Georg Webers war nach langjährigem Vorsitz im Sommer 2024 in Ruhestand gegangen.

Sozialpartnerschaftliche Kontinuität in herausfordernden Zeiten

„Der Umgang zwischen Standortleitung und Betriebsrat ist in der Vergangenheit stets von Fairness im Sinne der Sozialpartnerschaft geprägt gewesen. Es ist wichtig und ich bin sehr zuversichtlich, dass dies auch in Zukunft der Fall sein wird,“ sagt Thomas Wessa, Leiter des Supply Center Bergkamen.

Denis Panknin, Leiter Standortmanagement Bergkamen, betont: „Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem neuen Führungsduo des Betriebsrates zur Festigung der Zukunftsfähigkeit unseres Standortes.“

„Ich übernehme den Betriebsratsvorsitz in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen in der Arbeitswelt, die von neuen Arbeitsmodellen, strukturellen Anpassungen im Konzern und sich wandelnden Arbeitsumgebungen geprägt sind“, hebt Tanja Pisarz hervor. „Umso wichtiger ist es uns als Betriebsratsführung, die bewährte konstruktive Kooperation mit der Standortleitung fortzuführen.“ Gerade in der gegenwärtigen Phase biete das innovative Bayer-Arbeitsmodell „Dynamic Shared Ownership“ laut der Betriebsratsvorsitzenden neue Chancen auf mehr Mitgestaltung und Verantwortung. Thomas Leitmann ergänzt: „Es sind die starken Netzwerke der IGBCE und die langjährige Erfahrung des Teams, die in dieser Transformation Orientierung und Sicherheit geben.“




A1: Nachts nur eine Spur wegen Brückenarbeiten

Die Autobahn Westfalen führt auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Hamm-Bockum/Werne und Hamm/Bergkamen Arbeiten an einer Brücke durch. Dafür wird in der Nacht von Montag auf Dienstag (8.9./9.9.) in der Zeit von 21 Uhr bis 5 Uhr zunächst eine Spur in Fahrtrichtung Bremen, und anschließend (voraussichtlich ab 1 Uhr) eine Spur in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Danach stehen wie bisher zwei verengte Fahrstreifen je Fahrtrichtung zur Verfügung.




Stadt Bergkamen lädt zum generationenübergreifenden Mobilitäts-Workshop ein

Wie soll die Mobilität in Bergkamen im Jahr 2040 aussehen? Dieser Frage widmet sich die Stadt Bergkamen im Rahmen ihrer Mobilitätsstrategieentwicklung nun mit einem besonderen Veranstaltungsformat: einem generationenübergreifenden Workshop am Dienstag, 16. September 2025, von 17 bis 19 Uhr im Treffpunkt/VHS in der Lessingstraße 2.

Unter dem Motto „Die Straßen von morgen“ sind Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren eingeladen, gemeinsam über die zukünftige Gestaltung von Straßenräumen nachzudenken und kreative Ideen einzubringen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen der Generationen zusammenzuführen und damit eine möglichst breite Perspektive für die zukünftige Mobilität in Bergkamen zu gewinnen.

Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: Kinder und Jugendliche erarbeiten mit kreativen Modellbauten, wie ein Straßenraum aussehen könnte, wenn nicht mehr das Auto im Mittelpunkt steht. Leitfragen sind dabei u. a.: Wie viel Platz braucht der Fußverkehr, der Radverkehr oder Busse? Welche Räume eignen sich für Spiel, Aufenthalt oder Grünflächen? Erwachsene nehmen in einer sogenannten Zukunftswerkstatt den Straßenraum unter die Lupe. Als Beispiel wird die Töddinghauser Straße herangezogen. In drei Phasen werden Kritikpunkte am heutigen Straßenraum gesammelt, Visionen für eine verbesserte Gestaltung entwickelt und mögliche Lösungen bei der Umsetzung diskutiert.

Im Anschluss werden die Ergebnisse aus beiden Gruppen präsentiert und zusammengetragen. Sie fließen direkt in die Erarbeitung der städtischen Mobilitätsstrategie ein, die derzeit durch externe Fachbüros begleitet wird. „Uns ist wichtig, dass wir nicht nur aus planerischer Sicht, sondern auch aus der Perspektive verschiedener Altersgruppen und Lebensrealitäten auf die Mobilität schauen“, betont Mobilitätsmanagerin Carina Rademacher. „Nur so gelingt es, die Mobilität in Bergkamen nachhaltig, sicher und lebenswert zu gestalten.“

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort bis zum 12. September per E-Mail ca.rademacher@bergkamen.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.




Ukulele zur Liedbegleitung in Kita und Grundschule: Neuer Kurs der Musikakademie

Die Musikakademie Bergkamen bietet ab dem 22. September 2025 einen neuen Kurs zur Liedbegleitung auf der Ukulele an, der sich speziell an Erzieher, Grundschullehrer und pädagogisches Fachpersonal richtet. In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmenden, mit einfachen Griffen eine Vielzahl von Songs für Groß und Klein auf der Ukulele zu begleiten. Das Repertoire reicht von beliebten Kinderliedern bis hin zur stimmungsvollen Lagerfeuermusik – und Notenkenntnisse sind dafür nicht erforderlich!

Das erfahrene Dozententeam, bestehend aus Tina Vogel-Portale und Roland Portale, bringt umfangreiche praktische Erfahrungen mit. Tina Vogel-Portale ist Lehrerin in der Erzieherausbildung, während Roland Portale als Schulband- und Seminarleiter an einem Berufskolleg in Recklinghausen tätig ist. Gemeinsam vermitteln sie ihr Fachwissen auf entspannte und methodenreiche Art und Weise, sodass die Teilnehmenden von ihrer langjährigen Erfahrung als Live-Musiker profitieren können.

Der Intensiv-Workshop findet an zwei Montagen, dem 22. und 29. September 2025, jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Albert-Schweitzer-Schule in Bergkamen-Oberaden statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro. Die Teilnehmenden werden gebeten, ein eigenes Instrument mitzubringen, wobei eine Sopran-, Konzert- oder Tenorukulele ausreicht, die im Handel ab etwa 50 Euro erhältlich ist.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Website der Musikschule unter www.musikschule-bergkamen.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, also sichern Sie sich schnell Ihren Platz!