Bei der VHS lernen, wie sich Prüfungsangst überwinden lässt

In Vorbereitung auf die anstehenden Abschlussprüfungen in den Schulen im Frühsommer dieses Jahres findet am Samstag, den 15.03.14, von 10.00 bis 16.00 Uhr in der VHS Bergkamen ein ganz besonderer Workshop statt.

„Alle diejenigen, die aktiv ihre Prüfungsangst bekämpfen wollen, sind in unserem Kursangebot ‚Zeig was du kannst! Prüfungsangst überwinden – sich sicher fühlen‘ gut aufgehoben“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich EDV und berufliche Bildung bei der VHS verantwortet. „In diesem Kurs werden die Teilnehmenden die verschiedenen Möglichkeiten erlernen, mit ihrer Prüfungsangst umzugehen. Dabei sind aber nicht nur Schülerinnen und Schüler angesprochen sondern auch alle Erwachsenen, die in der nächsten Zeit eine wichtige Prüfung ablegen müssen und sich entsprechend vorbereiten möchten, um dieser ungewohnten Situation entspannt entgegensehen zu können.“

„Ich stelle Hilfestellungen vor, die zur Bekämpfung von Angst in entsprechenden Situationen sehr nützlich und hilfreich sein können“, sagt Dozentin Andrea Brinkmann. „Dabei arbeite ich mit Affirmationen, Entspannungstechniken und Strukturierung von Prüfungsvorbereitungen. Im Idealfall gelingt es den Teilnehmenden anschließend, durch Anwendung der erlernten Techniken ihre Ängste positiv zu kanalisieren und sie für einen Prüfungserfolg zu nutzen. Wichtig ist aber die eigene Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit.“

Dieser Workshop mit Kursnummer 5921 umfasst 6 Unterrichtsstunden und kostet regulär 36,00 € und mit Ermäßigung für Schüler/-innen 18,00 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Eltern haben entschieden – Trends beim Wechsel zu den weiterführenden Schulen unverändert

Die Eltern der Bergkamener Viertklässler haben in der vergangenen Woche entschieden, welche weiterführenden Schulen ihre Kinder nach den Sommerferien besuchen werden. Eine grundlegende Trendänderung gegenüber dem Vorjahr gibt es nicht.

Willy-Brandt-Gesamtschule
139 Kinder wurden für die neuen 5. Klassen der Willy-Brandt-Gesamtschule angemeldet.

Die meisten Anmeldungen gibt es mit 139 bei der Willy-Brandt-Gesamtschule. Das sind 18 mehr als 2014. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass sich unter den neuen Fünftklässler 15 Kinder im Bereich „Gemeinsames Lernen“ (GL) befinden. Rein rechnerisch werden an der Gesamtschule fünf Klassen gebildet. Die hohe Zahl von GL-Schülern wird es aber der Schulleitung ermöglichen, sechs kleinere Klassen zu bilden.

GL-Schüler gibt es in den neuen 5. Klassen am Städt. Gymnasium diesmal nicht. Die 115 Anmeldungen entsprechen in etwa denen des vergangenen Jahres. Wie der Leiter des Bergkamener Schulverwaltungsamts Andreas Kray erklärt, wird das Gymnasium wohl vier neue Klassen bilden.

Zusammengenommen stellen die neuen Bergkamener Realschüler mit insgesamt 149 Anmeldungen die stärkste Gruppe. Davon werden 70 die Freiherr-vom-Stein-Realschule und 79 die Realschule Oberaden besuchen. Hier werden wie im Vorjahr jeweils drei neue 5. Klassen gebildet.

470 Kinder wechseln von Grundschule zu den weiterführenden Schulen. Bei 50 fehlen Kray noch die Angaben zu den aufnehmenden Schulen. Darunter auch von den Gymnasien in Werne und Kamen. Das ist auch kein Wunder: Am Rosenmontag ruht bei den meisten weiterführenden Schulen der Betrieb.




Altes Weddinghofer Dorf: Bewohner eines Einfamilienhauses überraschen Einbrecher

Am Samstagabend  brachen unbekannte Täter zwischen 19 Uhr und 20.45 Uhr in ein Einfamilienhaus Im Alten Dorf ein. Die heimkehrenden Bewohner hörten noch, wie ein oder mehrere Einbrecher vom Tatort flüchteten, konnten aber niemanden mehr erkennen.

Kurz darauf fuhr ein weißer oder silberner Ford mit hoher Geschwindigkeit am Tatort vorbei. Das abgelesene Kennzeichen passte jedoch nicht zum Fahrzeug. Nach ersten Feststellungen durchsuchten die Täter das gesamte Haus und entwendeten zumindest ein Smartphone.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bürgerversammlung zur Kanalsanierung „Rünther Heide / Südliche Salzstrasse / In der Dille“

Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB) lädt alle vom Projekt betroffenen Anlieger des Straßenzuges „Rünther Heide / Südliche Salzstrasse /In der Dille“ zu einer öffentlichen Bürgerversammlung am Donnerstag, 6. März, um 19.30 Uhr in die Mensa der Hellweg – Schule ein.

Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB) setzt die weitere bauliche Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzeptes fort und wird nun die Abwasseranlagen in der „Rünther Heide / Südliche Salzstraße“ sowie in einem weiteren Bauabschnitt „In der Dille“ renovieren.

Auf die Anlieger kommen keine Kosten zu, auch nicht für in diesem Zusammenhang evtl. zu sanierende Hausanschlussleitungen im Anschlussbereich an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage.

Die Arbeiten werden, soweit technisch möglich, in geschlossener Bauweise, d.h., ohne die Straße aufzubrechen, durchgeführt.

Die Auswertung der Voruntersuchungen des Kanalbestandes hat ergeben, dass die vorhandenen Anlagen ausreichend statisch tragfähig sind und noch genügend Abnutzungsvorrat besitzen. Somit kann das Inlinerverfahren als wirtschaftliches Sanierungsverfahren eingesetzt werden. Die planmäßige Fortsetzung der Arbeiten ist für die 11. Kalenderwoche am 10. März  vorgesehen.




Vom Profi bei der VHS lernen: Mit Brigitte Honerpeick Chutneys herstellen

Wer kennt nicht die besonderen Chutneys, die hier vor Ort in der Bergkamener Chutney Manufaktur hergestellt werden? Wer so eine Köstlichkeit einmal selbst zubereiten möchte, erhält von der Firmeninhaberin Brigitte Honerpeick im Rahmen eines VHS-Kurses einige Rezepte und Anleitungen.

Am Freitag, den 14. März, können Interessierte von 17:30 bis 22:00 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule das Chutney-ABC kennen lernen. Was ist ein Chutney? Was bedeutet das Wort Chutney? Wofür nimmt man Chutneys? Antworten auf alle diese Fragen liefert die „Bergkamener Chutney Queen“, wie Brigitte Honerpeick vom Rundfunk betitelt wurde.

Nach einer ausführlichen theoretischen Einführung in die Thematik werden die Teilnehmenden unter Anleitung der Expertin zwei verschiedene Curry-Gewürzmischungen selbst herstellen, damit die Chutneys, die anschließend gekocht werden, auch individuell abgeschmeckt werden können. Geplant ist im Hinblick auf die anstehende Grillsaison die Herstellung eines pikanten Aubergine-Knoblauch-Chutneys und eines fruchtigen Ananas-Zucchini-Chutneys. Nachdem das Obst und Gemüse für die Chutneys zubereitet worden ist, werden diese beiden leckeren Varianten in der Lehrküche gekocht, probiert und abgefüllt.

Dieser Kurs mit Kursnummer 0706 umfasst 6 Unterrichtsstunden und kostet 18,00 € zuzüglich 15,00 € Lebensmittelumlage. In der Lebensmittelumlage enthalten sind die Kosten für Schraubdeckelgläser zum Mitnehmen der erstellten Chutneys.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307 / 284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Blutspendetermine des DRK im März

Der Blutspendedienst des DRK lädt im März 2014 zu folgenden öffentlichen Blutspendetermin alle interessierten Spenderinnen und Spender recht herzlich ein:

  • Freitag, 07.03.2014, 15.00 – 20.00 Uhr,  Treffpunkt, Lessingstraße 2, Bergkamen-Mitte
  • Dienstag, 11.03.2014, 15.00 – 20.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Goekenheide 7, Weddinghofen
  • Montag, 24.03.2014, 08.30 – 12.00 Uhr, Stadtverwaltung Bergkamen, Ratstrakt
  • Montag, 31.03.2014, 16.00 – 20.00 Uhr, Martin-Luther-Zentrum, Preinstraße 36 a, Oberaden



VKU-Busse weichen den Rosenmontagszügen in Dortmund und Werne aus

Wegen des Karnevalsumzugs in Dortmund können am Rosenmontag zwischen 13 und 19 Uhr die Haltestellen Franz-Zimmer-Siedlung, Reinoldikirche und Dortmund ZOB vom VKU-SchnellBus S30 nicht bedient werden.

VKU RosenmontagDie Dortmunder Innenstadt ist für den Verkehr komplett gesperrt. Stattdessen fährt die SchnellBus-Linie S30 zur U-Bahn-Haltestelle Grevel. Von hier gehts mit der U42 direkt in die Westfalenmetropole bzw. zurück.

Auch in Werne wird am Rosenmontag gefeiert. Wegen des Karnevalsumzugs können ab 12.30 Uhr bis Betriebsende die Haltestellen Werne Stadthaus, Neutor und Markt nicht bedient werden. Als Ersatz halten die Busse in dieser Zeit auf der Bahnhofstraße in Höhe der Konrad-Adenauer-Realschule.

Wenn Rosenmontag die Korken knallen und Konfetti fliegt, können die VKU-Busse im Grundsatz nach dem normalen Werktags-Fahrplan genutzt werden. Allerdings gibt es einige Einschränkungen mit den Fahrten, die nur an Schultagen fahren. Unser Tipp: informiert Euch über Eure Fahrt unter www.vku-online.de/auskunft




Rosenmontagsball im Haus Schmülling

Die KG Narrenzunft Rot-Gold Bergkamen lädt am Rosenmontag, 3. März, um 20 Uhr zum Rosenmontagsball  im Haus Schmülling ein. Alle Karnevalisten und Freunde von Musik und Tanz sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.




Schwerer Unfall mit sieben Verletzten, darunter zwei Kinder – 50.000 € Schaden

Sieben Verletzte forderte ein Unfall am Sonntagnachmittag auf der Lünener Straße von Selm nach Lünen. Die Straße wurde anschließend für rund zwei Stunden gesperrt.

Nach Angaben von Beteiligten und Zeugen kam 36-jähriger Selmer als Fahrer eines PKW in Fahrtrichtung Lünen ausgangs einer leichten Rechtskurve aus noch ungeklärten Gründen nach links von seiner Fahrbahnseite ab. Er kollidierte seitlich mit dem entgegenkommenden PKW einer 26-jährigen Iserlohnerin. Anschließend stieß er auf der Gegenfahrbahn frontal mit dem entgegenkommenden Pkw eines 29-jährigen Lüneners zusammen.

Zwei Rettungshubschauber beim Unfall im Einsatz

Der Selmer, seine Ehefrau und ein siebenjähriger Sohn wurden schwer, ein weiterer fünfjähriger mitfahrender Sohn wurde leicht verletzt. In den beiden entgegenkommenden Fahrzeugen wurden Fahrer und Fahrerin, sowie eine weitere mitfahrende Person mutmaßlich leicht verletzt.

Alle Fahrzeuge wurden durch Abschleppunternehmen geborgen; der Sachschaden wird auf 50000 Euro geschätzt. Die Polizei sperrte die Lünener Straße für die Dauer von zwei Stunden voll; der Verkehr wurde abgeleitet.

Die Feuerwehr befreite eine Person aus einem Fahrzeug und streute ausgelaufene Motorbetriebsstoffe ab; zwei Rettungshubschrauber sowie mehrere Rettungswagen und mehrere Notärzte waren im Einsatz.




Am Eingang zur Halde: Aus Schlammwüste wird ein schicker Parkplatz

Brandstifter haben vor drei Wochen die Baustelle auf der Adener Höhe lahmgelegt. Wichtige Unterlagen und auch technisches Gerät gingen in dem Bauwagen in Flammen auf. Recht weit fortgeschritten sind hingegen die Arbeiten am Parkplatz am Haldenfuß an der Erich-Ollenhauer-Straße.

Hier entsteht der neue Haldenparkplatz.
Hier entsteht der neue Haldenparkplatz.

Dieser Parkplatz, der auch Haupteingang zur Bergehalde Großes Holz und damit auch die „Visitenkarten“  für dieses Erholungs- und Freizeitgelände ist, befand sich über Jahre in einem jämmerlichen Zustand. Daran änderte auch der zwischenzeitliche Versuch wenig, mit Schotter ein wenig aufzuhübschen.

Der Untergrund hat einfach den vielen Autos nicht standgehalten, mit denen die Besucher aus der Region anreisen. Es hatten sich tiefe Schlaglöcher gebildet. Nach Regenwetter war es wirklich kein Vergnügen, über diese Matsche zu laufen.

Wer jetzt den Eingangsbereich in Augenschein nimmt, wird zufrieden feststellen: Diese Zeiten sind bald vorbei. Eine Tiefbaufirma gestaltet ihn  völlig neu. Dort, wo über Jahrzehnte lediglich Schotter lag und zu den unangenehmen, oben beschriebenen Begleiterscheinungen führte, wird zurzeit ein Pflaster aus dicken Steinen verlegt.

Übers Wochenende ist die Baustellen durch einen Stahlmattenzaun abgesichert. Das verhindert zwar, dass dort keine Autos abgestellt werden. Für Jogger, Walker, Wanderer und Spaziergänger stellt der Zaun kein Hindernis dar. Das zeigte sich am Sonntag. Der schöne Wetter trieb viele Bergkamener nach draußen und damit auch auf die Halde.

Mehr zu den Bauarbeiten auf der Halde erfahren sie hier.

 




Diebe schlagen Mitarbeiter eines Metallhändlers brutal nieder

Mehrere Unbekannte verschafften sich am Sonntagmorgen gegen 3 Uhr in Lünen an der Freydagstraße Zutritt zum Firmengelände eines Metallhändlers. Ein Mitarbeiter bemerkte dies und versuchte die Diebe zu stellen. Die Täter schlugen ihn nieder und flüchteten.

Laut Zeugenaussagen hörte der 47-jährige Angestellte lautes Hundegebell auf dem Gelände seiner Firma. Bei einem Rundgang stellte er aufgebrochene Hallentore fest. In der Lagerhalle sah er mehrere Taschenlampen leuchten. Eine Person versuchte zu flüchten. Nach kurzer Verfolgung konnte er diesen Unbekannten ergreifen. Ein weiterer Täter schlug den aufmerksamen Zeugen aber augenscheinlich nieder. Die Täter flüchteten unerkannt und ließen ihre bereitgestellte Beute (Metallwaren) und den verletzten Mann zurück.

Erst nach kurzer Bewusstlosigkeit verständigte der Angestellte die Polizei. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten in ein Krankenhaus.

Die Polizei bittet um ihre Mithilfe: Wenn Sie Zeuge der Tat waren und / oder Hinweise zum Täter geben können, melden Sie sich bitte beim Kriminaldauerdienst der Dortmunder Polizei unter der Telefonnummer 0231- 132- 7441.