Stadtmuseum lädt zu „Prosecco-Führungen“ am Freitag und Sonntag ein

Das Bergkamener Stadtmuseum ist noch bis einschließlich 31. Dezember  geschlossen. Allerdings bietet es zwei „Prosecco-Führungen“  am Freitag, 27. Dezember und Sonntag, 29. Dezember, jeweils von 16 bis 17 Uhr an.

Die fachkundigen Führungen durch die Römische Abteilung des Museums übernehmen die Museumspädagoginnen Ludwika Gulka-Höll und Martina Buschmann-Kuplin. Anlässlich der Feiertage wird ein Glas Prosecco pro Teilnehmer gereicht. Teilnahmegebühr einschließlich Eintritt 4 Euro. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Ab Mittwoch, 1. Januar 2013 (Neujahr) sind Museum und Galerie von 14 – 17 Uhr geöffnet. Ab Donnerstag, dem 2. Januar gelten wieder die regulären Öffnungszeiten (Di – Fr 10 – 12 und 14 – 17 Uhr, Sa 14 – 17 Uhr und So 11 – 18 Uhr). Eintritt 2,00 €. Zu sehen sind die Dauerausstellungen im Museum sowie die Sonderausstellungen „Zwischen Kunstkabinett und Wunderkammer – aus der Sammlung Fritz Stoltefuß“ und „Willi Sitte – Malerei und Graphik“.




Kaminbrand und Sturm bescherten der Feuerwehr am 24. 12. jede Menge Arbeit

Der Sturm mit mehreren umgestürzten Bäumen und ein Kaminbrand am Heiligen Abend bescherten der Bergkamener Feuerwehr auch am 24. Dezember jede Menge Arbeit.

Feuerwehr Symbolbild2Kurz vor 22 Uhr wurden die Feuerwehrleute der Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen per Sirenenalarm zu einem Kaminbrand zu Legienstraße gerufen. Die Bewohner, ein Ehepaar mit einem Kind, hatten sich schon ins Freie geflüchtet, als die Einsatzkräfte ankamen.

Nach ihren Auskünften waren Flammen beim Anzünden des Holzes unter die Kupferverkleidung der Esse in die Wärmeisolierung aus Dämmstoff und Schamottsteinen geschlagen. Dadurch kam es zu einer starken Rauchentwicklung Erdgeschoss des Hauses.

Bei den Löscharbeiten mussten die Kräfte der Feuerwehr mit Spitzhacken die Außenverkleidung der Esse aus Kupfer abreißen. Sicherheitshalber wurde eine Wärmebildkamera eingesetzt, damit auch verborgene Brandnester entdeckt werden konnten.

Feuerwehr zerlegt umgestürzte Bäume

Die Messung der Raumluft ergab, dass die Familie im Haus bleiben konnte. Es sei aber ein starker Brandgeruch zurückgeblieben, erklärte Stadtbrandmeister Dietmar Luft.

Bis zum Dienstagmittag musste sich die Feuerwehr um mehrere Bäume kümmern, die umgestürzt waren. Unter anderem an der Barbarastraße in Oberaden sowie an der Ebertstraße und an der Schützenheide in Bergkamen-Mitte.

An der Bahnhofstraße in Oberaden entschied sich die Einsatzleitung der Feuerwehr nach Begutachtung durch einen Landschaftsgärtner, an einem schief stehenden Baum nicht die Motorsäge anzusetzen. Stattdessen wurde ein Lkw aus der möglichen Gefahrenzone geschoben und die Parkflächen abgesperrt.




Mordversuch und Brandstiftung: 31-Jähriger wirft Molotowcocktail in ein Café in Scharnhorst

Gegen einen 31-jährigen Mann hat der zuständige Haftrichter am Heiligabend Untersuchungshaft wegen mehrfachen Mordversuchs und Brandstiftung erlassen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, am Montag in ein mit 20 Personen besetztes Café in Scharnhorst einen Brandsatz, einen sogenannten Molotowcocktail, geworfen zu haben.

Zemanta Related Posts ThumbnailDer 31-Jährige war vorherr aufgrund von Streitigkeiten von dem Betreiber aus dessen Cafe verwiesen worden. Er bastelte anschließend aus Rache drei sogenannte Molotowcocktails, in dem er brennbare Flüssigkeit in Bierflaschen füllte und diese mit einer Lunte versah. Er kehrte zum Cafe zurück, zerstörte die Glasfüllung einer der beiden Eingangstüren und warf durch die entstandene Öffnung eine der von ihm gefertigten Brandflaschen, die er zuvor angezündet hatte.

Gäste löschten den Brand

„Dabei nahm er – neben der Inbrandsetzung des Gebäudes – die Tötung der etwa 20 Gäste, von deren Anwesenheit er wusste, zumindest billigend in Kauf“, erklärten die Staatsanwealtschaft und die Polizei. Es gelang allerdings den Gästen, den sich entwickelnden Brand zu löschen, bevor es zu größerer Zerstörung kam.

Der Beschuldigte wurde vorläufig festgenommen und am Dienstag dem Haftrichter des Amtsgerichts Dortmund vorgeführt, der antragsgemäß wegen versuchten Mordes und versuchter schwerer Brandstiftung Haftbefehl erließ




Einbrecher machen am Heiligabend um Bergkamen einen großen Bogen

Fast täglich gab es in den vergangenen Wochen Meldungen von der Polizei über Wohnungseinbrüchen in Bergkamen. Am Heiligabend haben die Einbrecher offensichtlich um die Nordbergstadt einen weiten Bogen geschlagen. Aktiv waren sie aber in anderen Städten und Gemeiden im Kreis Unna.

  • So entdeckte gegen 20.20 Uhr in Holzwickede ein aufmerksamer Nachbar drei verdächtige Gestalten dem Garten eines Einfamilienhauses in der Danziger Straße. Sie hatten dort ein Haus duchwühlt. Sofort eingeleitete polizeiliche Fahndungsmaßnahmen verliefen leider ergebnislos.
  • In der Zeit zwischen 16.00 und 23.40 Uhr, drangen bislang Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Breslauer Straße in Unna ein. Sie durchsuchten die Wohnung. Ob etwas entwendet wurde, konnte noch nicht ermittelt werden.
  • Gleich drei Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus in Selm nahmen sich in der Zeit zwischen 17.30 und 21.00 Uhr bislang unbekannte Täter vor. Sie durchsuchten die Wohnungen und entwendeten Schmuck und Bargeld.
  • Im Laufe der Nacht zum 24. Dezember wurden bei insgesamt 12 Fahrzeugen, die sich auf Parkplätzen im Bereich der Hamburger Allee in Holzwickede befanden, die Reifen zerstochen. Insgesamt entstand Sachschaden in etwa 1.300 Euro.



Einbrecher vom heimkehrenden Hauseigentümer überrascht

Am Montagabend versuchte gegen 21.30 Uhr ein bisher unbekannter Täter die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf der Lünener Straße in Oberaden aufzubrechen. Zur gleichen Zeit kam der Wohnungseigentümer nach Hause. Er verfolgte dann den flüchtenden Einbrecher über das Grundstück, verlor ihn aber anschließend in der Dunkelheit aus den Augen. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen (Tel.: 02307/921-7320 oder 3220) entgegen.




Terrassentür aufgehebelt und Haus durchsucht

Am Montag drangen zwischen 16 und 18 Uhr unbekannte Täter in ein Zweifamilienhaus auf der Jahnstr. in Oberaden ein. Nach dem gescheiterten Versuch, die Haustür aufzuhebeln, gingen sie hinter das Haus und hebelten dort die Terrassentür auf und gelangten so in die Wohnung, die sie anschließend durchsuchten. Über die Beute gibt es bisher keine Angaben. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen (Tel.: 02307/921-7320 oder 3220) entgegen.

 




Big Band sucht Partner: „Swing in den Heiligabend 2014“ für einen guten Zweck

Die Big Band der Bergkamener Musikschule sucht dringend Unterstützung für den nächsten „Swing in den Heiligabend 2014“ auf der Ökologiestation. „Wir denken an einen Verein oder eine Gruppe, die einen guten Zweck verfolgt, der uns die Versorgung der Besucher mit Essen und Trinken abnimmt“, erklärt die Big Band-Leiterin Sandra Horn.

Swing in den HeiligabendDie Einnahmen aus diesem Verkauf soll vollständig an den künftigen Partner gehen. Das dürfte nicht wenig sein. Als vor einigen Jahren die Big Band der Musikschule zum ersten Mal zum „Swing in den Heiligabend“ eingeladen hatte, war die Schar der Besucher, vor allem Freunde und Verwandte der Musikerinnen, noch „überschaubar“.

Doch inzwischen hat sich die Big Band zu einem exzellenten Orchester entwickelt, das keinen Vergleich mit Profis scheuen muss. Das hat sich natürlich herumgesprochen. Obwohl es für die Weihnachtsswing am Montagabend bis auf eine Pressemitteilung keine Werbung gab, war der Saal der Ökologiestation  „rappelvoll“. Einen Sitzplatz an den Tischen gab es eine halbe Stunde vor Konzertbeginn nicht mehr. Auch nachdem zusätzliche Stühle aufgestellt worden waren, mussten viele Swing-Begeisterte stehen – das übrigens fast drei Stunden lang.

Jazz-Combo der Big Band mehr als ein Pausenfüller

Nina Dahlmann„Uns reichen eigentlich die Einnahmen aus dem Eintrittskartenverkauf“, sagt Sandra Horn. Da kam am Montag natürlich einiges zusammen, obwohl die 5 Euro pro Ticket bei dieser gebotenen musikalischen Qualität ein vorweihnachtlicher Schnäppchenpreis sind. Satte Bläsersätze und eine präzise Rhythmusgruppe prägen den Sound der Big Band der Musikschule, der vom Glenn Miller-Klassiker „Pennsylvania 6500“ bis zum Funk a la „Earth, Wind & Fire“ reicht.

Apropos Rhythmusgruppe: Für sie wie auch für Keyboarder Hannes Geiss, Saxofonistin Karin Hatzel und der wunderbaren gerade erst 18 Jahre alten Sängerin Nina Dahlmann gab es diesmal keine Pause. Sie jazzten zur Begeisterung des Publikums einfach weiter, nachdem Sandra Horn den Rest der Big Band zum Luftholen in die Cafeteria der Ökologiestation geschickt hatte.

Vereine oder Gruppen, die hier mitmachen möchten, schicken bitte eine Mail mit den Kontaktdaten an info@bergkamen-infoblog.de. Wir werden sie gleich zu Beginn des neuen Jahrs an Sandra Horn weiterleiten. Im Angebot standen am Montagabend diverse Salate, Bockwürstchen und Frikadellen sowie diverse Getränke.

2014 gibt es natürlich wieder einen „Swing in den Heiligabend“, am 23. Dezember ab 20 Uhr.

Bigband




Noch ein Weihnachtsgeschenk für die Stadt: 80000 Euro für den Ausbau des Römerparks

Ein besonderes Weihnachtsgeschenk konnte Bürgermeister Roland Schäfer noch vom Land Nordrhein-Westfalen entgegennehmen: Den Bewilligungsbescheid der Bezirksregierung Arnsberg zum Ausbau des Römerparks Bergkamen.

Römerfest 2013 (16)Rund 80.000 Euro werden in die Verbesserung der Infrastruktur (Einheitliche Beschilderungen und Informationstafeln) sowie in die Entwicklung eines Marketingkonzepts für den Römerpark Bergkamen
fließen. Bürgermeister Schäfer zeigte sich hocherfreut: „Mit der Landesförderung haben wir die Möglichkeit, die Holz-Erde-Mauer der Öffentlichkeit nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich zugänglich zu machen. Damit und mit dem zukünftigen Marketingkonzept schaffen wir einen
wichtigen nächsten Schritt auf dem Weg zur Etablierung des Römerparks Bergkamen.“

Die Holz-Erde-Mauer an der Straße Am Römerberg in Oberaden, die Römerabteilung im Stadtmuseum sowie der Archäologische Lehrpfad bilden zusammen den Römerpark Bergkamen. Bislang konnten sich die Besucher insbesondere im Museum über die römische Vergangenheit der Stadt Bergkamen informieren. Zukünftig wird man auch weitergehende Informationen an der
rekonstruierten Holz-Erde-Mauer erhalten können.

Die Kulturabteilung mit Kulturdezernent Holger Lachmann, Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel und Museumsleiterin Barbara Strobel freut sich nun auf den Start der Ausbaumaßnahmen in 2014. Anderthalb Jahre Zeit gibt ihnen das Land Nordrhein-Westfalen für die Umsetzung der Maßnahmen. Dazu gehören außerdem eine Beleuchtung der römischen Mauer und eine Mitmachstation im
Stadtmuseum, die das römische Lagerleben visualisiert. Finanziert wird die Zuwendung aus Mittel des Landes NRW und des GRW (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“).




Neuer Bergkamener Stadtfilm bricht alle Rekorde

Man könnte schon fast von einem Blockbuster sprechen: Seit Freitagmorgen haben sich über 4000 Menschen den neuen Bergkamener Stadtfilm auf  „Youtube“ angesehen. Die Resonanz in den Facebook-Gruppen ist überaus positiv.

 

„Hätte man mit dem Geld nicht etwas besseres anfangen können“, laut eine Kritik. Für die Produktion dieses Videos hat die Stadt Bergkamen allerdings nichts bezahlt. Die Kosten hierfür sind in die Rechnungen der Produktionsfirma „maxxum-media“ an die Bergkamener Firmen eingeflossen, die sich ebenfalls auf der Plattform http://www.stadtvideo.tv/bergkamen/Unternehmen/ präsentieren.

Schon 30 Mal geteilt

Sowohl auf den städtischen Internet-Seiten unter „www.bergkamen.de“ als auch im sozialen Netzwerk bei „www.facebook.de/stadtverwaltungbergkamen“ hat das Sachgebiet Stadtmarketing den neuen Film über Bergkamen online gestellt. Und die Resonanz ist beeindruckend. Am 4. Advent-Wochenende konnten über das soziale Netz bereits gut 2.400 Besucherinnen und Besucher verzeichnet werden – knapp 30 „Fans“ haben den Inhalt geteilt und damit auch auf den eigenen Seiten für ordentliche Reichweiten gesorgt. Neben einigen negativen Kritiken haben wir überwiegend positive Kommentare erhalten. Die Mehrheit der Stimmen ist der Meinung, gerne in Bergkamen zu wohnen.

Über das Internet-Videoportal „youtube“ ist das Bergkamen-Video ebenfalls anklickbar. Dort haben sich bereits weit über 4000 Besucherinnen und Besucher den gut dreiminütigen Film angesehen.

„Mit diesen Zahlen haben wir bislang alle Rekorde gebrochen“, zeigt sich Bürgermeister Roland Schäfer sichtlich erfreut über die Reichweiten des Films. Dies bezieht sich allerdings auf die Geschwindigkeit. Noch hat der Stadtfilm von Warburg auf der „maxxum media“-internen „Hitparade“ mit über 5500 Besuchern die Nase vorn. Es wird allerdings nicht mehr lange dauern, bis Bergkamen vom 2. Platz an die Spitze gerückt ist.

Wer den Film noch nicht gesehen hat, kann dies entweder über die Startseite des städtischen Internet-Angebotes unter „www.bergkamen.de“ tun oder gibt „Stadtfilm Bergkamen“ auf dem Videoportal „youtube“ ein.




Wieder zwei Einbrüche am Samstag in Bergkamen

Am Samstag wurde in zwei Wohnhäuser in der Lessingstraße und der Jahnstraße eingebrochen. Die Tatzeit lag zwischen 14.15 Uhr und 21.30 Uhr, bzw., zwischen 10 Uhr und 18.40 Uhr. Im ersten Fall wurde Bargeld entwendet, ob oder was im zweiten Fall fehlt, ist noch nicht bekannt.

Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/9213222) entgegen.




NABU-Weihnachtswanderung durch Naturschutzgebiet Beversee

Der NABU lädt am 2. Weihnachtsfeiertag, Donnerstag, 26. Dezember, wieder zu einer vogelkundlichen Wanderung durchs Naturschutzgebiet Beversee ein. Los geht es um 10 Uhr am Wanderparkplatz an der Werner Straße.

Sachkundiger Begleiter ist Karl-Heinz Kühnapfel. Vorgestellt wird die Vogelwelt im winterlichen Beversee-Gebiet. Ferngläser und Vogelbestimmungsbücher, falls vorhanden, sollten mitgebracht werden.

Kosten:   2,–Euro / NABU-Mitglieder frei