JU Bergkamen stellt zwei Mitglieder im neuen Bezirksvorstand

Die Bezirksversammlung der Jungen Union Ruhrgebiet in Gevelsberg war ein voller Erfolg für den JU Kreisverband Unna, vor allem aber für den JU-Stadtverband Bergkamen: Stefan Rennhak und Christoph Goerdt wurden als Beisitzer in den Bezirksvorstand gewählt.

Stefan Rennhak, Magda Aksamit, Christoph Goerdt (von link nach rechts)
Stefan Rennhak, Magda Aksamit, Christoph Goerdt (von link nach rechts)

Am vergangenen Samstag versammelten sich rund 130 Delegierte aus den 14 JU Kreisverbänden des Ruhrgebiets im Ennepe-Ruhr Kreis, um sowohl einen neuen Bezirksvorstand zu wählen, als auch mit dem Bundestagspräsidenten, Prof. Dr. Norbert Lammert MdB, über die aktuellen bundespolitischen Themen zu diskutieren.

Die beiden Bergkamener Stefan Rennhak und Christoph Goerdt unterstützen den wiedergewählten Bezirksvorsitzenden aus Dortmund, Jendrik Suck, im Ruhrgebietsvorstand weiterhin als Beisitzer. JU Landesvorstandsmitglied Magda Aksamit aus Lünen wurde von den Delegierten wieder einstimmig für das überregionale Gremium nominiert.

„Wir sind sehr stolz, im Bezirk und Land so gut vertreten zu sein“, betont JU Kreisvorsitzender, Stephan Wehmeier.  Im Anschluss an die Wahlen stand die Beratung eines Antrags zum Thema „Rente mit 63“ auf der Tagesordnung. Die Delegierten verabschiedeten das Papier einstimmig und forderten die Abgeordneten des Deutschen Bundestags auf, gegen die abschlagsfreie Rente mit 63 zu stimmen, da diese nicht generationengerecht sei.




VHS bietet an: Briefe in MS Word schreiben für die Generation 50+

Wer einen Personal Computer zu Hause hat, der möchte diesen natürlich auch für den eigenen Schriftverkehr nutzen. Das in Deutschland am häufigsten eingesetzte und in vielen Privathaushalten vorhandene Textverarbeitungsprogramm ist MS Word. Wie man MS Word bedient, einen Text erfasst und in eine optisch ansprechende Form bringt, das erläutert Dozentin Karen Falkenberg in dem Kurs „Briefe in MS Word schreiben für die Generation 50+“.

Dieser Kurs startet am 20. März um 08:30 Uhr startet und läugft vier Mal donnerstagsvormittags. „Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit den grundlegenden Funktionen des Textverarbeitungsprogramms MS Word 2010, so dass die Teilnehmenden dieses anschließend für die typischen Schreibarbeiten sinnvoll einsetzen können“, erläutert Karen Falkenberg. Auch wie man ein PDF-Dokument erstellt und Dokumente per E-Mail verschickt lernen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer. Interessierte sollten solide PC-Grundlagenkenntnisse mitbringen.

„Wir bieten diesen Kurs speziell für ältere Teilnehmende an, da wir im EDV-Bereich sehr gute Erfahrungen mit zielgruppenspezifischen Angeboten gemacht haben“, erläutert Patricia Höchst, die den Fachbereich EDV und berufliche Bildung bei der VHS Bergkamen verantwortet. „In dem angebotenen Kurs ist das Lerntempo etwas zurück genommen und es werden verstärkt Übungsanteile eingebaut, um dem Lernverhalten älterer Menschen Rechnung zu tragen.“

Dieser Kurs mit Kursnummer 5211 umfasst 16 Unterrichtsstunden und kostet 36,80 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Unfall auf Kreuzung: 59-jähriger Bergkamener muss zur Blutprobe

Am Dienstagmorgen fuhr gegen 5.30 Uhr ein 59-jähriger Bergkamener auf der Kamener Straße aus Richtung Rünthe kommend. An der Kreuzung Südring wollte er nach links abbiegen, übersah dabei aber einen ihm entgegenkommenden 59 jährigen Fahrzeugführer aus Werne. Bei dem Zusammenstoss entstand ein Sachschaden von etwa 7 000 Euro. Die aufnehmenden Beamten nahmen bei dem Bergkamener deutlichen Alkoholgeruch wahr. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt.




Wohnungseinbruch an der Jahnstraße: Schmuck entwendet

Am Montag  brachen unbekannte Täter zwischen 16.15 Uhr und 20.30 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Jahnstraße ein. Sie durchsuchten mehrere Räume und Schränke und entwendeten nach ersten Feststellungen Schmuck. Wer hat Verdächtiges bemerkt?

Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Info-Veranstaltung zum Kibiz beginnt am Mittwoch früher

Rüdiger Weiß diskutiert mit Landtagskollegen Wolfgang Jörg und interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Mittwoch 12. März, zwei Stunden früher als geplant und zwar ab 18 Uhr im Jugend- und Sportheim Oberaden über die Neuerungen des Kinderbildungsgesetzes.

Rüdiger Weiß
Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß

Im Dezember verabschiedete der Landtag in Düsseldorf eine zweite Revision des Kinderbildungsgesetzes. Bereits in der ersten Stufe war der Einstieg in die Gebührenfreiheit in Kitas und die Entlastung des Personals geschaffen worden. Nun werden im zweiten Schritt und im vorliegenden Entwurf die Kitas als Bildungsstandort gestärkt werden. Besonders Einrichtungen mit vielen sozial benachteiligten Familien sollen gefördert werden.

Doch bevor das Gesetz im Plenum verabschiedet wird, möchte der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß (SPD) den Entwurf am kommenden Mittwoch, 12. März, vor Ort in Bergkamen zusammen mit Interessierten und Fachleuten diskutieren. „Die Ideen und Anregungen dieser Veranstaltungen werde ich mit nach Düsseldorf nehmen. Sie können vielleicht sinnvolle Ergänzungen im Entwurf und später dem KiBiz-Gesetz sein“ so Rüdiger Weiß. Unterstützt wird er dabei von Wolfgang Jörg, dem Kinder- und Jugendpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion.

Eingeladen sind alle Interessierte. Der Eintritt ist kostenlos. Für Getränke wird gesorgt.




1. Bergkamener Seniorenband feiert 10-jähriges Bestehen

Die 1. Bergkamener Seniorenband, eine Erfolgsgeschichte, feiert am Donnerstag, 13. März, ab 9 Uhr im offenen Frühstückstreff im Heinrich-Martin-Heim Geburtstag. Sie wurde vor 10 Jahren gegründet.

Die 1. Bergkamener Seniorenband wurde vor 10 Jahren gegründet.
Die 1. Bergkamener Seniorenband wurde vor 10 Jahren gegründet.

„Und mit den andern‘ Kumpels vom Pensionärsverein, da mach‘ ich eine Band auf und wir jazzen ungemein!“ Mit diesem Zitat von Udo Jürgens aus dem Lied „Mit 66 Jahren“ begann die Suche nach musikbegeisterten Senioren und Seniorinnen vor fast genau 10 Jahren. Durch einen Aufruf in der örtlichen Presse meldeten sich 15 interessierte Instrumentalisten und Sänger, die beim ersten Treffen schon eines gemeinsam hatten: Der Spaß an der Musik und die Freude am gemeinsamen musizieren sollten im Vordergrund stehen.

Die Gründung der „1. Bergkamener Seniorenband“ erfolgte dann auch schon kurze Zeit später am 02.03.2004. Seit diesem Gründungsdatum treffen sich regelmäßig 10  Hobbymusiker  einmal in der Woche im Jugendheim Spontan um gemeinsam zu musiziert, neue Lieder auszuprobieren und einzuüben. Von den 10 Gründungsmitgliedern sind auch heute noch 6 Mitglieder dabei.

Feste Größe in der Gemeinde

Mittlerweile ist die Band zu einer festen Größe in der Gemeinde und auch darüber hinaus geworden. Unter fachkundigen und engagierten Leitung von Ilse Lehning hat sich die Band zu einer Einrichtung entwickelt, die mittlerweile weder aus dem „Offenen Frühstückstreff“ noch aus der Stadt Bergkamen und darüber hinaus, wegzudenken ist. Mit ihrem reichhaltigen Repertoire hat sie in den vergangenen zehn Jahren bei vielen Veranstaltungen das Programm musikalisch gestaltet oder auch in unterschiedlichen Institutionen viele hunderte von Zuhörern begeistert.

Anlass genug um am Donnerstag, 13. März, so richtig zu feiern und das überaus große ehrenamtliche Engagement zu würdigen. Mit Freunden und Gästen wird die „1. Bergkamener Seniorenband“ ihr 10jähriges Bestehen im „Offenen Frühstückstreff“ im AWO- Heinrich-Martin-Heim, Am Wiehagen 23 von 9.00 – 11.00 Uhr feiern. Mit ihrer Musik, einen Überraschungsgast und den Oldies des Männergesangvereines wird auch an diesem besonderen Vormittag ein musikalisches Programm geboten.

Die Ehrung der Bandmitglieder wird durch Bürgermeister Roland Schäfer um 9.00 Uhr erfolgen. Franz Herdring, Ortsvorsteher von Bergkamen-Mitte und Marco Pufke als Vertreter des Ausschusses für Familie, Soziales und Senioren  werden ebenfalls ihre Glückwünsche überbringen.




Neuer VHS-Kurs „Wolle spinnen an Spindel und Spinnrad“

Bei dem neuen Wochenendkurs der VHS „Wolle spinnen an Spindel und Spinnrad“, der am Samstag, den 29. März, und Sonntag, den 30. März, jeweils von 10 bis 14 Uhr in  der Ökologiestation in Heil stattfindet, können sich an alten Handwerkstraditionen interessierte Menschen ein Wochenende lang nach Herzenslust in dieser Kunst üben.

„Durch abstrakte Massenfertigungspraxis, entfremdete Produktionsprozesse, aber auch unreflektierten Umgang mit Ressourcen und Schadstoffen erfahren textile Werkstoffe eine zunehmende Entwertung“, sagt die erfahrene Dozentin Claudia Rath, die seit Jahren an verschiedenen Volkshochschulen Spinnen am Spinnrad und andere kreative Kurse rund um textiles Handwerk leitet. „Hier kann die Beschäftigung mit dem alten Kunsthandwerk des Faserspinnens ein Schritt zur erlebbaren Wiederannäherung an Material und Fertigung sein. Das Verspinnen von Fasermaterial ist eines der ältesten Handwerke in der Geschichte der Menschheit und Grundvoraussetzung zur Herstellung offener und geschlossener textiler Flächen.“

Spinnen an Spindel und Spinnrad ist ein dem Gedanken der Nachhaltigkeit verbundenes, modernes Hobby mit tiefen Wurzeln und liegt wieder voll im Trend. Neben bunt gefärbter Wolle regen auch andere Fasern wie zum Beispiel Alpaka, Seide oder Pflanzenfasern mittlerweile die Fantasie und Kreativität der geübten Spinnerinnen und Spinner an und machen Lust, auf alten Handwerkspfaden neue Möglichkeiten zu finden, eigene Wollgarne zu produzieren.

Altes Handwerk am Wochenende neu entdecken

An den zwei Tagen lernen die Teilnehmenden nicht nur die Funktionsweise des Spinnrades kennen, sondern werden auch einen ersten Faden spinnen und ihr eigenes Garn verzwirnen. Ein Ausflug in Material- und Faserkunde rundet die Veranstaltung ab. „Der Kurs richtet sich an absolute Spinnanfänger“, erläutert die VHS-Leiterin Sabine Ostrowski. „Schulspinnräder und Material werden gestellt. Da es vor Ort in der Ökologiestation keine Möglichkeit der Versorgung mit Speisen und Getränken gibt, sollten die Teilnehmenden sich eine Kleinigkeit von zu Hause mitbringen.“

„Wolle spinnen an Spindel und Spinnrad“ wird von der Volkshochschule Bergkamen in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna angeboten. Anmeldungen für den Kurs Nr. 2132, für den ein Kursentgelt in Höhe von 46,50 zu entrichten ist, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Radler raubt kleinen Lederrucksack: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht dringend Zeugen eines Handtaschenraubs (kleiner Lederrucksack) durch einen Radfahrer, der sich Montagmittag an der Erich-Ollenhauer-Straße in Höhe des Zechenwaldes ereignete.

Betroffen war eine 54-jährige Frau. Gegen 12.10 Uhr bemerkte sie, wie ein Radfahrer links an ihr vorbeifuhr und ihr ihren kleinen Lederrucksack aus der Hand riss. Der Radfahrer entfernte sich in unbekannte Richtung. Er kann lediglich als männlich, mit normaler Statur und dunkel gekleidet beschrieben werden.

Wer kann Angaben zu dem Raub machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Radsport-Ass Lucas Liß will 2016 zur Olympiade in Rio und danach zur Tour de France

Der Bergkamener Radsportstar Lucas Liß hat seine Ziele hoch angesetzt: 2016 Teilnahme an der Olympiade in Rio und danach geht es zur Tour de France. Vorher möchte der 22-Jährige das Hauptrennen des 4. Bergkamener Radsportfestivals am 10. August über 80 Kilometer gewinnen.

Vorstellung des 4. Bergkamener Radsportfestivals (v.l.): Reinold Böhm, Timm Jonas (GSW), Lukas Liss, Sportamtsleiter Heiko Rahn, Roland Schäfer, Karsten Quabeck (Stadtmarketing) und Michael Krause (Sparkasse)
Vorstellung des 4. Bergkamener Radsportfestivals (v.l.): Reinold Böhm, Timm Jonas (GSW), Lukas Liß, Sportamtsleiter Heiko Rahn, Roland Schäfer, Karsten Quabeck (Stadtmarketing) und Michael Krause (Sparkasse)

Im vergangenen Jahr hatte das Riesentalent noch das Nachsehen und wurde nur Zweiter. Diesmal will er es aber wissen, wie Lucas Liß am Montag bei der Vorstellung des Programms für das Radsportfestival am letzten Sonntag in den Sommerferien betonte.

Helfen soll ihm ein Team aus drei weiteren starken Fahrern seines neuen Rennstalls „Team Stölting“. „Lukas wird in Bergkamen der Kapitän der Mannschaft sein. Einer seiner Helfer ist dann ein Olympiasieger wie Luke Roberts aus Australien“, verbreitete Reinold Böhm vom mitveranstaltenden RSV Unna schon jetzt Siegeszuversicht.

Weltpremiere beim 4. Bergkamener Radsportfestival

Lucas Liss
Lucas Liss

Am 10. August soll es beim Radsportfestival wieder eine Weltpremiere geben. Bürgermeister Roland Schäfer und Reinold Böhm nannten diese neue Disziplin „Biathlon“. Mit Wintersport hat das allerdings nichts zu tun. Promis möchten sie Lasergewehr in die Hand drücken und auf fünf kleine schwarze Scheiben zielen lassen. Ist das letzte Ziel getroffen, steigt die Partnerin des Promis, eine Radsport-Amazone in die Pedalen, legt die 1,6 Kilometer lange Rundstrecke zurück. Sobald sie das Ziel erreicht hat, darf ihr Promi-Partner wieder Schießen. Nach sechs Runden sollte dann das Siegerpaar feststehen.

Reinold Böhm verspricht, dass bei diesem besonderen „Biathlon“ Rennfahrerinnen der Spitzenklasse an den Start gehen werden. Als Partner hätte er am liebsten die zehn Bürgermeister im Kreis Unna. Das Sportgerät, zehn Lasergewehre und die Zielscheiben, sind bereits geordert.

Für Lukas Liss ist ein Sieg in Bergkamen Ehrensache

Lucas Liß
Lucas Liß

Für Lucas Liß ist die Teilnahme am 4. Bergkamener Radsportfestival und natürlich auch der „Sieg mit Ansage“ eine Frage der Ehre. Dazu möchte er die Bergkamener und die Bürger der Nachbarstädte wieder für den Radsport gewinnen. Die Begeisterung hierfür ist nach Bekanntwerden der Dopingfälle tief in den Keller gerutscht.

Auch Reinhold Böhm möchte wieder an die glanzvollen „alten Tage“ anknüpfen. Von der Mitte der 70er wurde in Bergkamen in Verbindung mit dem RSV Unna über zehn Jahre Radsport der Extraklasse geboten. Spätere Weltmeister und Tour-Sieger waren damals bei diesen legendären Rennen dabei gewesen. Vielleicht ist dies ja ein gutes Omen für Lucas Liß.




Beratung für Frauen in der VHS: Weiterbildung und beruflicher Wiedereinstieg

Anke Jauer von der Koordinierungsstelle Frau und Beruf Kreis Unna berät am Mittwoch, 2. April, ab 9 Uhr interessierte Frauen in der Volkshochschule im Treffpunkt, Lessingstraße 2, zu beruflichen Fragen.

Anke Jauer berät wieder im Treffpunkt Frauen in beruflichen Fragen.
Anke Jauer berät wieder im Treffpunkt Frauen in beruflichen Fragen.

Weiterbildungsinteressierte, Beschäftigte oder Beschäftigung suchende Frauen sind eingeladen, sich über Angebote beruflicher Qualifizierung und Möglichkeiten der Förderung beruflicher Weiterbildung beraten zu lassen. Anke Jauer informiert auch über die Möglichkeiten der Finanzierung beruflicher Weiterbildung über Bildungsscheck oder Prämiengutschein.

Frauen, die nach einer Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen wollen, erhalten Informationen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und über Angebote oder Unterstützungsmöglichkeiten für den beruflichen Wiedereinstieg. Gründungsinteressierten Frauen nennt sie Ansprechpartner auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Wichtig: Für die persönliche Beratung ist eine Terminabsprache unter der Telefonnummer 02303 /27-4090 unbedingt erforderlich.

Für die berufliche Beratung „vor Ort“ kooperiert die Koordinierungsstelle Frau und Beruf des Kreises Unna mit der VHS und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper. Bergkamener Frauen können so das Beratungsangebot der Koordinierungsstelle nutzen, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.




Kinderfußballtag an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

An der Gerhart-Hauptmann-Grundschule führt die Firma Future Sport am kommenden Mittwoch, 12. März, einen Kinderfußballtag durch. Darauf freuen sich 30 Mädchen und Jungen der 3./4. Klassen.

Die Kinder werden unter Anleitung von zwei Trainern der Fußballschule „Ballkontakt“ aus Essen zwei Trainingseinheiten (8.00 – 10.30 und 11.00 – 13.00 Uhr) in der Dreifachturnhalle am Friedrichsberg absolvieren. Die Trainingseinheiten sind eine willkommene Ergänzung des schulischen Sportunterrichts.

Vielleicht kann bei dem ein oder anderen Kind die Freude und das Interesse am Fußballsport durch die Erfahrungen bei diesem Angebot geweckt werden. Gefördert wird diese Aktion auch von folgenden Bergkamener Sponsoren: Platanen-Apotheke, Kosmetikstudio Kudlawiec, Swegon Ventilation Systems Germany GmbH und Dr. med. Al-Safarini. Die Gerhart-Hauptmann-Grundschule bedankt sich ganz herzlich für diese Unterstützung.