Unruhiger Silvester für Feuerwehr: Auto abgebrannt und Altkleidercontainer in Flammen

Für die Bergkamener Feuerwehr ist die Silvesternacht längst nicht so ruhig verlaufen wie erhofft. Den folgenschwersten Vorfall gab es kurz nach Mitternacht an der Rünther Straße. Dort sind eine Hecke und das daneben parkende Auto in Flammen aufgegangen. Hier waren die Löschgruppen Rünthe, Oberaden und Overberge im Einsatz gewesen.

Vier Jugendliche sind vermutlich für den Brand eines Altkleidercontainers auf dem Parkplatz an Pfalzschule verantwortlich.
Vier Jugendliche sind vermutlich für den Brand eines Altkleidercontainers auf dem Parkplatz an Pfalzschule verantwortlich.

Eine Chance, die Brandstifter zu ermitteln, besteht vielleicht in Weddinghofen. Dort haben zwei Zeuginnen beobachtet, wie einer Gruppe von vier angetrunkenen Jugendlichen, zwei weiblich und zwei männlich, auf dem Lehrerparkplatz an der Pfalzschule nach Mitternacht zunächst Feuerwerkskörper entzündeten, dann aber mindestens einen Böller in einen Altkleidercontainer warfen.

Kurze Zeit später stand der Container in Flammen. Das Feuer wurde von der Löschgruppe Weddinghofen gelöscht. Die beiden Zeuginnen konnten gegenüber der Besatzung eine Personenbeschreibung abgeben.

Weddinghofen Einsatzschwerpunkt

Von den Zahlen her war Weddinghofen der Einsatzschwerpunkt in der Silvesternacht. Bereits um 22.55 Uhr entdeckten die Mitglieder der Löschgruppe, die sich im Gerätehaus am Häupenweg für die Silvesternacht getroffen hatten, auf dem benachbarten Parkplatz einen Feuerschein. Durch einen Feuerwerkskörper war dort in Brand geraten. Dieses Feuer konnten sie noch mit einfachen Mittel löschen.

Um 0.11 Uhr ging es zu einer brennenden Hecke an der Buckenstraße. An der Töddinghauser Straße brannte kurze Zeit später ein Baum und an der Heinrich-Jasper-Straße eine weitere Hecken. In Weddinghofen blieb es nicht bei dem einen Containerbrand. Um 3.32 Uhr musste die Löschgruppe Weddinghofen zur Amselstraße/Buchfinkenstraße ausrücken, um auch dort einen Altleidercontainer zu löschen.




Raubüberfall auf 85-Jährige vor der Eingangstür zum Seniorenheim

Eine 85-jährige Frau aus Werne wurde am Dinestag gegen 13 Uhr Opfer eines Raubüberfall. Sie stand  mit ihrem Rollator vor der Eingangstür zum Seniorenwohnheim am Schwanenplatz in der Nachbarstadt.

Polizei symbolIn diesem Moment wurde sie von hinten zur Seite gestoßen. Sie kam zu Fall und blieb am Boden liegen. Eine unbekannte männliche Person riss ihr die Handtasche, die sie an einem langen Gurt um den Hals gehängt hatte, über den Kopf weg und flüchtete sofort in Richtung Fußgängerzone.

Der Täter wird als großer und schlanker junger Mann beschrieben. Er trug vermutlich eine rote bis weinrote Kappe mit großem Schirm. In der erbeuteten braunen Handtasche befand sich Bargeld und diverse Papiere. Die Geschädigte blieb unverletzt, wurde jedoch kurzfristig durch eine Besatzung eines Rettungswagens versorgt. Hinweise bitte an die Polizei in Werne unter 02389 921 – 3420.




St. Michael-Gemeinde besichtigt Kornbrennerei in Drensteinfurt

Die St. Michael-Gemeinde Weddinghofen lädt am 1. Februar ein zum Ausflug nach Drensteinfurt-Walstedde.  Dort soll die Kornbrennerei Eckmann in Drensteinfurt besichtigt werden.

Treffpunkt ist um 9 Uhr am Pfarrheim am Lindenweg. Der Preis pro Person beträgt 25 €. Folgende Leistungen sind darin enthalten: die Busfahrt, Führung und Besichtigung der Kornbrennerei, kleine Verkostung der Produkte, Möglichkeit zum Einkaufen, Kornbrennerplatte mit selbst gebackenem Brot, Käse und Wurstaufschnitt, Gurken etc.

Eingeladen alle Interessierten aus dem Pastoralverbund Bergkamen. Anmeldungen nimmt ab sofort Fam. Skolik entgegen unter der Tel. Nr. 02307/69777.




Jahresrückblick mit Facebook: Allen Bergkamenern einen guten Rutsch und viel Erfolg in 2014

Die Redaktion des „Bergkamener Infoblogs“ und der „Bergkamener Nachrichten“ wünscht allen Leserrinnen und Lesern bzw. Freundinnen und Freunden einen guten Rutsch ins neue Jahr und die Erfüllung aller Wünsche für 2014.

JahresrückblickAuch wir präsentieren zur Silvesterfeier einen Jahresrückblick. Dabei haben wir ein Experiment gewagt. Nicht wir haben ihn geschrieben, sondern haben ihn von Facebook erstellen lassen . Er beginnt mit der Geschichte über den kleinen Dwayne, der an Leukämie erkrankt war. Er hat die rettende medizinische Behandlung offensichtlich gut überstanden. Wir wünschen dem tapferen Jungen und seiner Familie alles Gute fürs nächste und für die kommenden Jahre.

Lokale Nachrichten aus Bergkamen

Der zweite Bericht in dieser speziellen Facebook-Jahreschronik bezieht sich auf die Schließung der Lokalredaktionen der Westfälischen Rundschau in Kamen und anderswo. Ehemalige Redakteure, die über das Geschehen in Bergkamen und Kamen berichten, haben kurz danach im Internet zwei Online-Zeitungen gegründet, den „Bergkamener Infoblog“ und „Sesekegeflüster“.

Total ins „Bergfreie“ gefallen ist von den WR-Ehemaligen niemand. Einige haben einen neuen Job außerhalb der Zeitungswelt gefunden, andere versuchen, als Freiberufler sich eine Existenz aufzubauen.

Kleines Unternehmen gegründet

Beide lokale Nachrichtenangebote erfreuen sich übrigens zehn Monate nach dem Start weiterhin wachsender Beliebtheit. Eine organisatorische Änderung gibt es jetzt: Der „Bergkamener Infoblog“ und „Sesekegeflüster“ werden in Kürze von einem von uns gegründeten Unternehmen, dem „BeKa Medienkontor“, herausgegeben. Das ermöglicht uns, beide Online-Zeitungen über Werbeeinnahmen zu finanzieren. Davon kann niemand leben, wir können aber künftig Mitarbeiter für ihre Leistungen angemessen bezahlen, was bisher nicht möglich war.

Wir schauen also sehr optimistisch in die Zukunft und glauben, dass dies die Städte Bergkamen und Kamen mit ihren Bewohnerinnen und Bewohner auch tun können.

Ihre Redaktion




Donnerstag gibt es wieder eine Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 2. und 16. Januar statt. Die Fachleute des Pflegestützpunkts des Kreises in Kamen stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung.

Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine in Bergkamen nicht wahrnehmen kann, kann sich an einen der drei Pflegestützpunkte im Kreis wenden. Sie wurden vom Kreis Unna am Standort Kamen, Nordenmauer 18 (Tel. 0 23 07 / 289 90 60), von der AOK am Standort Unna, Märkische Straße 2 (Tel. 0 23 03 / 201-135), und von der Knappschaft am Standort Lünen, Arndtstraße 4 (Tel. 0 23 06 / 70 03-91), eingerichtet.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Gesundheit – Hilfe und Pflege – Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.




Mercedes landet nach Unfall auf der Motorhaube eines parkenden Autos

Aus bislang ungeklärter Ursache stießen am Sonntag gegen 23:15 Uhr auf der Kreuzung Ostwall / Schwanenwall / Kaiserstraße in Dortmund der Pkw einer Bergkamenerin mit einem Mercedes zusammen. Eines der Fahrzeuge landete dabei auf der Motorhaube eines geparkten Autos. Zwei Personen verletzten sich durch den Unfall leicht.

Dieser Mercedes landete nach einem Unfall mit Bergkamener Beteiligung auf der Motorhube eines parkenden Autos.
Dieser Mercedes landete nach einem Unfall mit Bergkamener Beteiligung auf der Motorhube eines parkenden Autos.

Nach ersten Zeugenaussagen fuhr eine 20-Jährige aus Bergkamen mit ihrem VW auf dem Ostwall und beabsichtigte nach rechts in die Kaiserstraße zu fahren. Beim Fahrstreifenwechsel stieß die junge Dame mit ihrem Golf gegen einen Mercedes eines 20-jährigen Dortmunders. Durch den Aufprall kam dieser von der Fahrbahn nach rechts ab, fuhr über den Bürgersteig und landete schließlich auf der Motorhaube eines geparkten Hyundai. Ein weiterer abgestellter Peugeot wurde dabei ebenfalls beschädigt.

Durch den Unfall verletzten sich der Fahrer des Mercedes und die 20-jährige Beifahrerin im Golf leicht.

Aus polizeilicher Sicht entstand ein Sachschaden von mehr als 50.000 Euro.

Die Ermittlungen der Polizei dauern an.

 




Mindestens acht Autos in Weddinghofen aufgebrochen

In der Nacht zu Montag brachen unbekannte Täter mehrere Fahrzeuge in Weddinghofen auf. Bisher wurden acht Anzeigen bei der Polizei erstattet.

Drei Fahrzeuge wurde im Haldenweg beschädigt, entwendet wurde nichts. An der Fritz-Steinhoff-Straße schlugen sie die Scheiben von zwei PKW ein und entwendeten einen Fahrzeugschein, eine Brille und CDs. Auch an der Ernst-Reuter-Straße wurden zwei Scheiben an Fahrzeugen eingeschlagen. Hier wurde ein mobiles Navigationsgerät entwendet. In der Heinestraße versuchten die Täter einen PKW zu öffnen, beschädigten diesen aber nur.

Hinweise in allen Fällen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Einbruch in Kfz-Werkstatt – Täter drangen durchs Fenster ein

In der Nacht zu Montag  brachen unbekannte Täter ein Fenster einer Kfz-Werkstatt an der Ernst-Schering-Straße auf. Sie durchsuchten das Büro und die Aufenthaltsräume. Ob etwas entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung noch nicht fest. Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Mit der VHS fernöstliche Entspannungs- und Bewegungsmethoden kennenlernen

Mit dem Jahreswechsel kommt die Zeit der guten Vorsätze. Mehr Bewegung, ein bewussteres Leben und mehr Entspannung stehen bei vielen ganz oben auf der Liste. Wer gleichzeitig eher unbekannte fernöstliche Entspannungs- und Bewegungsmethoden kennenlernen möchte, erhält bei der Volkshochschule Bergkamen ab Januar die Gelegenheit dazu.

Am 15.01.2014 startet morgens um 09:15 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ der Kurs 3114 „Qi Gong“ und um 16:15 Uhr der Kurs 3219 „Pak Sung Bo – Martial Arts Style“. Während beim Qi Gong durch fließende, konzentrierte Bewegungen und Achtsamkeitsübungen mehr Körperbewusstsein und ein inneres und äußeres Gleichgewicht entwickelt wird, ist das Pak Sung Bo-Training eine natürliche Art der Selbstverteidigung. Es basiert auf der chinesischen Kampfkunst „Kung Fu“ und wird mit Elementen aus dem Boxen, Taekwondo und einigen Griffen aus Judo kombiniert. Das Training dient nicht nur der Verteidigung sondern auch der seelischen Stärkung. Es basiert auf körperlicher und geistiger Fitness, Verbesserung der Konzentration und der Reflexe, Steigerung des Selbstvertrauens und Entdeckung der inneren Ruhe. Es handelt sich um ein Koordinationstraining, durch das das Verhältnis zwischen Muskeln und Gehirn strukturiert wird. Beide Bewegungsformen sind für Menschen jeden Alters geeignet.

Diejenigen, die das Wochenende nutzen möchten, um etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu tun, können ab dem 17.01.2014 freitagsabends um 19:00 Uhr den Kurs 3115 „Wu-Wei Tai-Chi“ besuchen. Hierbei werden in vorgegebenen Bewegungsabfolgen alle Körperteile zu einer Einheit verbunden, unnötige Kraft wird vermieden und der Körper wird zentriert und aufgerichtet. Diese Bewegungslehre kann der Gesundheit, der Entspannung, der Persönlichkeitsentwicklung und der Meditation dienen.

Samstags kann ab dem 18.01.2014 regelmäßig um 14:00 Uhr im Kurs 3116 die neue Entspannungstechnik „Medijara“ ausprobiert werden. Medijara ist eine Kombination aus: Dehnübungen, Meditation, Yoga, Qi Gong, Atemschule und Rückenübungen. Mit nur wenigen Übungen gelangen die Teilnehmenden zur inneren Ruhe.

Nur für Frauen ist der Kurs 3112 „Hatha Yoga“, der am 14.01.2014 um 10:00 Uhr in der VHS startet. Die Teilnehmerinnen werden behutsam an einfache Körperhaltungen und Übungsreihen herangeführt mit dem Ziel, den eigenen Körper und Atem bewusst zu erleben, Spannung und Kraft wohlwollend zu fördern und auch wieder zu lösen. Über die Wahrnehmung des Atems entwickeln sich innere Stille und Gelassenheit, die dann die meditative Ruhe einleiten. So können Selbstheilungskräfte aktiv werden und Körper und Geist können Kraft schöpfen.

Das gesamte Kursangebot und die jeweiligen Kurskosten finden Interessierte im Programmheft der VHS, das in den öffentlichen Einrichtungen ausliegt, und im Internet unter vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de. Um an einem VHS-Kurs teilnehmen zu können, ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Allerdings macht die VHS-Verwaltung derzeit Betriebsferien und ist erst ab dem 8. Januar 2014 wieder zu erreichen.

Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Ehemalige Zechenzufahrt zu Grimberg 3/4 verkommt zum Müllabladeplatz

Die ehemalige Zechenzufahrt zu Grimberg 3/4 in Weddinghofen verkommt immer mehr zu einem illegalen Müllabladeplatz.

Müll an der Zufahrt zum ehemaligen Zechengelände in Weddinghofen- Diese Foto entstand im November. Besser geworden ist es dort nicht.
Müll an der Zufahrt zum ehemaligen Zechengelände in Weddinghofen- Diese Foto entstand im November. Besser geworden ist es dort seitdem nicht.

Schon vor Wochen haben dort Unbekannte dort Wohnzimmerpolstermöbel und noch mehr Müll an einem von der Schulstraße nicht einsehbarn Seitenarm in der Nähe des Denkmals für die ehemalige Weddinghofer Schachtanlage abgelagert. Auch an anderen Stellen der heutigen Zufahrt zur TÜV Nord Bildung befindet sich jede Menge Kleinmüll.

Nach Lage der Dinge dürften die Müllmengen weiter wachsen, weil dieser Bereich nicht sofort einsehbar ist und er nur während der Schul- und Ausbildungszeiten des TÜV Nord belebt ist. Hinzu kommt, dass sich offensichtlich niemand dafür zuständig fühlt. Der größte Teil der betroffenen Flächen gehört der RAG Montan-Immobilien. Teile könnten aber auch schon vom Investor des geplanten Gesundheitszentrums auf der Zechenbrache gekauft worden sein.

 




Neujahrsgottesdienst erstmals im Wasserpark

Die beiden Bergkamener ev. Kirchengemeinden laden am Neujahrstag, 1. Januar 2014 um 16 Uhr erstmals zu einem gemeinsamen Gottesdienst im Wasserpark ein. Es schließt sich ein gemütliches Treffen bei Kaffee und Kuchen in der Friedenskirche an. Wer zu diesem Gottesdienst kommt, wird gebeten,  ein wenig Gebäck zum Teilen mitzubringen.

Nach vielen Jahren gibt es diesmal keinen ökumenischen Neujahrsgottesdienst. Der Gottesdienst des Pastoralverbunds Bergkamen am 1. Januar beginnt um 17 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche.