Barbarafeier am 4. Dezember in der Martin-Luther-Kirche

Der Geschichtsarbeitskreis Haus Aden / Grimberg 3/4 und die IG BCE-Ortgruppe Oberaden laden am Donnerstag, 4. Dezember, um 17 Uhr zur traditionellen Barbarafeier in die Martin-Luther-Kirche in Oberaden ein. Gehalten wird der Dankgottesdienst von Pfarrer Norbert Deka. Es spielt das Werksorchester der RAG Bergwerk Ost.

Im Anschluss findet im Kirchsaal das Bergamt statt. Grußworte sprechen Landrat Mario Löhr und Bürgermeister Thomas Heinzel. Volker Wagner spricht dann über die Bedeutung der Hl. Barbara. Im Anschluss gibt es ein Grünkohlessen.




Silvesterkonzert 2025 mit dem festival:philharmonie westfalen: Festlicher Jahresausklang im studio theater

Von links nach rechts: Sarah Feige, Kulturreferat Bergkamen Sandra Diebel, Beigeordnete und Kulturdezernentin der Stadt Bergkamen Dirk Klapsing, musik: landschaft westfalen Michael Krause, Sparkasse Bergkamen-Bönen Andrea Hihat, GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH – Kamen, Bönen, Bergkamen. Foto: Stadt Bergkamen

Einen glanzvollen musikalischen Jahresabschluss bietet auch in diesem Jahr das traditionelle Silvesterkonzert, zu dem das Kulturreferat der Stadt Bergkamen gemeinsam mit der musik:landschaft westfalen herzlich einlädt. Am Mittwoch, 31. Dezember 2025, um 17:00 Uhr wird das Studiotheater Bergkamen erneut zum Schauplatz eines festlichen Höhepunkts zum Jahreswechsel.

Unter der Leitung des gebürtigen Wieners Michael Zlabinger, der seit 2022 Chefdirigent der festival:philharmonie westfalen ist, erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches und klangvolles Programm voller Esprit, Charme und Wiener Lebensfreude. Zlabinger versteht es, die Musik der Strauß-Dynastie mit leidenschaftlicher Interpretation, Humor und unterhaltsamen Erläuterungen lebendig werden zu lassen.

Bereits zum siebten Mal verabschiedet die festival:philharmonie westfalen das Jahr in Bergkamen mit einem Programm unter dem Motto „Schwungvoll durch die Welt“.
In Teil eins – „Mit dem Zug in die Unterwelt“ erklingen unter anderem Offenbachs Ouvertüre zu Orpheus in der Unterwelt, Strauß’ Polka Feuerfest und Lehárs Walzer Ballsirenen.
Teil zwei – „Im Flug übers Mittelmeer“ führt das Publikum mit Werken von Weber, Johann Strauß Vater und Sohn sowie weiteren Wiener Klassikern weiter auf eine musikalische Reise, die festliche Stimmung und heitere Eleganz vereint.

So entsteht ein wahres musikalisches Feuerwerk, das den Zauber Wiens in die westfälische Konzertlandschaft bringt. In festlicher Atmosphäre erklingen schwungvolle Melodien, die den Jahreswechsel auf elegante und beschwingte Weise feiern – ganz im Geist der großen Wiener Tradition.

Silvesterkonzert Bergkamen

Mittwoch, 31. Dezember 2025
Beginn: 17:00 Uhr (Einlass ab 16:00 Uhr)
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen
Eintritt: 29 € / ermäßigt 25 €




Weihnachtsfreude im Wald: Kinder basteln Geschenke für Tiere

Plätzchenduft, Kerzenschein und Vorfreude auf Weihnachten – die magische Zeit des Jahres lädt Kinder zu einem besonderen Erlebnis ein: Gemeinsam mit der Wildnispädagogin Sandra Bille basteln sie am Sonntag, 14. Dezember, von 13 bis 16 Uhr Geschenke für die Waldbewohner und erleben eine zauberhafte Bescherung mitten in der Natur.

Höhepunkt des Nachmittags ist der gemeinsame Gang in den Wald: Ausgestattet mit wetterfester Kleidung, festem Schuhwerk und einer Trinkflasche machen sich die Kinder auf den Weg. Bei Kerzenschein wird die Bescherung für die Waldbewohner gefeiert.

Die Kinderaktion kostet 30,00 Euro. Die Einnahmen werden an Aktion Eichhörnchen e.V. gespendet. Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen, Sandra Bille, Tel. 02389 980917 oder sandra.bille@uwz-westfalen.de erforderlich.




54. Weihnachtsmusik des Gymnasiums Bergkamen am 12. und 18. Dezember

Wie in den vergangenen Jahren bereiten sich auch in diesem Jahr die musikalischen Gruppen und die Musiklehrer:innen des Städt. Gymnasiums Bergkamen und der Musikschule auf die traditionelle Weihnachtsmusik vor.

In diesem Jahr findet die 54. Weihnachtsmusik im Gymnasium Bergkamen statt. Auf dem Programm stand in den vergangenen Jahren immer die Aufführung der „Sternendreher“ der Jahrgangsstufe 5. Auch dieses Jahr werden sehr viele Engel, Hirten und Könige auftreten. Beim „Transeamus“ wird das Publikum wie in den vergangenen Jahren herzlich zur Mitwirkung eingeladen sein.

Außerdem werden die Orchesterklassen 5b und 6b, die Chöre, die Oberstufenkurse und die Orchester des Bachkreises Weihnachtslieder präsentieren. Sowohl im A-Orchester als auch im Oberstufenchor wird die Teilnahme vieler ehemaliger Schülerinnen und Schüler erwartet.

Alle beteiligten Ensembles werden sowohl besinnlich als auch beschwingt auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Die Aufführungen finden jeweils um 19.00 Uhr am

Freitag, 12. Dezember 2025,

und am

Donnerstag, 18. Dezember 2025,

im PZ des Städtischen Gymnasiums statt.

Zu diesen beiden Veranstaltungen llädt das Gymnasium neben den Mitgliedern der Schulgemeinde alle Ehemaligen und ihre Familien, alle Freunde der Schule und die interessierte Bergkamener Bevölkerung herzlich ein.

Nummerierte Platzkarten für die Aufführungen zum Preis von 4 € für Erwachsene bzw. 2 € für Kinder und Jugendliche sind ab dem 01.12.2025 im Sekretariat des Städt. Gymnasiums erhältlich.

Es ist davon auszugehen, dass es an der Abendkasse nur noch vereinzelt Karten geben wird, da der Vorverkauf immer sehr gut läuft.

Ab 18.00 Uhr bietet der Förderverein des Gymnasiums im Foyer des Pädagogischen Zentrums einen Imbiss und alkoholfreie Getränke zum Verkauf an, so dass die Gelegenheit besteht, vor dem Konzert ein kleines Abendessen einzunehmen. Der Einlass zum Konzert ins PZ wird ab 18.30 Uhr sein.




Wasserfreunde Bergkamen überzeugen bei Sprintwettkampf in Lünen

Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen traten am Freitag, 21. November, bei den 5. Lüner Sprints im Lippebad in Lünen an. Auf den reinen 50-Meter-Sprintstrecken boten die Aktiven spannende Rennen und absolvierten insgesamt 38 Starts, die zu drei ersten, fünf zweiten und sechs dritten Plätzen führten.

Mit dabei waren Nevio Altemeier (*2011), Ben Leon Burgdorf (*2014), Mila Ellerkmann (*2015), Emma Gramse (*2013), Sarah Großpietsch (*2013), Romina und Sophia Kreutzer (*2014), Pepe Mendel (*2013), Nova Meschkapowitz (*2015), Emilia Minnerup (*2015) sowie Novalie Schamann (*2015). Emilia setzte sich am Ende gegen ihre Konkurrentinnen durch und gewann in ihrem Jahrgang die Mehrkampfwertung.

Die Trainerin Hanna Juds zeigte sich zufrieden mit den Leistungen, besonders da viele neue Bestzeiten erreicht wurden.




37. Barbara-Runde (10 Km) mit 5 Km Sparkassen-Volkslauf

Foto: Michael Krause

Die Leichtathletikabteilung des SuS Oberaden hat auch in diesem Jahr die organisatorischen und bürokratischen Herausforderungen gemeistert, um Läuferinnen und Läufern wieder eine Plattform für sportliche Höchstleistungen und gemeinschaftliche Erlebnisse zu bieten und die Organisatoren freuen sich zusammen mit der Sparkasse Bergkamen-Bönen, dass sie zur „37. Barbara-Runde“ am 07. Dezember 2025 einladen können.

Auch diesmal ist ein Sparkassen-Firmenlauf integriert. Dabei können sich nicht nur Firmen-Teams, sondern auch Nachbarschaftsgruppen, Vereins-Teams oder ähnliches anmelden, erklärten die SuS-Leichtathleten Heinz-Georg Wessels und Janin Böttcher sowie der Sparkassenvorstand Tobis Laaß und Jörg Jandzinsky. Fünf Teilnehmer einer Institution bilden ein Team und können so gemeinsam das Sieger-Treppchen erklimmen.

Die Zeitmessung bleibt weiterhin professionell. Was der SuS am 7. Dezember zu bieten habe, komme der Technik beim Berlin Marathon sehr nahe, erklärte Sportwartin Janin Böttger. Das gilt auch für die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Für die einzelnen Rennen ist dies nur über die Internetseite www.susoberaden-la.de möglich.

Neben der traditionellen

  • 10 km-Barbara-Runde, die um 12:15 Uhr gestartet wird,

finden folgende Laufveranstaltungen statt:

  • 340m-Bambinilauf – U6 und jünger – Start: 09:30 Uhr,
  • 800m – U8 w/m – Start: 09:45 Uhr,
  • 2.000m – U10/U12 w/m – Start: 10:00 Uhr,
  • 3.000m – U14/U16 w/m – Start: 10:20 Uhr,
  • 5 km – Sparkassen Volkslauf ab U12 – Start: 11:00 Uhr (mit Einzel- und Mannschaftswertung),
  • 5 km – Walking und Nordic Walking – Start: 11:05 Uhr.

Ausschreibung, Anmeldung und weitere Informationen unter www.susoberaden-la.de




Ein Abend voller Soul, Groove und Gefühl: SOUL BALLADS live im Thorheim Bergkamen

Theo Heart of Soul. Foto: Jo Wilms

Mitreißender Soul, gefühlvolle Balladen und eine Stimme, die unter die Haut geht – das ist SOUL BALLADS. Am 03. Dezember 2025 um 20.00 Uhr gastiert die Band im Thorheim im Rahmen des Sparkassen Grand Jams in Bergkamen und verspricht einen Abend voller Leidenschaft, Groove und Gänsehaut-Momente.

Der Bandname ist Programm. Soul als Inbegriff schwarzer Musik aus den Großstädten der USA. Und Balladen, die nachdenkliche, emotionale, intelligente Seite der Popmusik.

SOUL BALLADS ist eines der musikalischen Projekte von Mastermind Theo Spanke, dessen Stimme sich tatsächlich mit den Großen des Soul und Blues messen kann. Kaum zu glauben, dass all diese souligen, gospeligen Songs im Ruhrgebiet, in Schwerte an der Ruhr, entstanden sind und nicht in Detroit oder Memphis. Und dass sie auf der Bühne so gestochen scharf klingen wie im Studio aufgenommen. SOUL- BALLADS-Konzerte sind aber mehr als Frontmann und Song-Schreiber Theo Spanke, den es nie lange hinter seinen Tasteninstrumenten hält. Er versetzt am liebsten von der Bühnenkante aus die Leute in gute Laune und motiviert sie unwiderstehlich zum Mitmachen. Auch spektakuläre Soli, beispielsweise des Gitarristen Dirk Edelhoff, machen den Reiz der Gruppe aus.

Sparkassen GRAND JAM – SOUL BALLADS

  1. 03.12.2025 | 20.00 UHR | Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160
    Ticket ab 17,00 € unter tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965-464



Vortrag in der Ökologiestation: Faszination Eiswelten

Foto: Janine Teuppenhayn

Unter dem Titel „Faszination Eiswelten“ lädt das Umweltzentrum Westfalen zu einem Vortrag von Dr. Janine Teuppenhayn ein, der die vielfältigen Aspekte von Eis, Schnee und Gletscherdynamik beleuchtet. Die Veranstaltung findet statt am Montag, den 01. Dezember 2025, von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna (Dr-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen). Der Teilnahmebeitrag beträgt 5,00 Euro.

Inhaltlich widmet sich die Veranstaltung unter der Leitung von Dr. Janine Teuppenhayn der faszinierenden Welt des gefrorenen Wassers: Von der Kristallisation über Schneeflocken und Eisblumen über Niederschlagsarten wie Graupel oder Hagel bis hin zu gefrorenen Wasserfällen, dynamischen Gletschern und eindrucksvollen Eishöhlen und Eisbergen. Dabei werden spannende Fragen aufgegriffen: Warum gibt es in Grönland zahlreiche Wörter für Schnee? Warum fließen Gletscher, warum schwimmen riesige Eisberge? Woher kommt die blaue Farbe von Wasser und Gletschereis – und warum sind Eisberge nicht immer blau?

Zudem beleuchtet der Vortrag Gefahren, die von Schnee und Eis für Mensch und Schifffahrt ausgehen, und bringt Aspekte wie Meereis, Packeis und die Auswirkungen des Klimawandels – etwa neue Schifffahrtsrouten – mit ins Spiel. Besonders anschaulich wird es durch zahlreiche Fotografien: Die Referentin schöpft dabei aus ihrer Sammlung von Fotoreisen nach Island, Finnland und Grönland – aber auch Winteraufnahmen aus dem eigenen Garten finden ihren Platz.

Anmeldung & Kontakt:
Eine Anmeldung ist erforderlich bis Freitag, 28. November 2025 beim Umweltzentrum Westfalen, Ansprechpartnerin: Sandrine Seth, Telefon: 02389 980911, E-Mail: sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November: Rote Schuhe erinnern an Opfer

Von links: Ramona Kirch, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte, Elke Neumann, Gleichstellungsbeauftragte und Bürgermeister Thomas Heinzel. Foto

Gewalt gegen Frauen geschieht täglich – und sie nimmt zu. Als Zeichen für die Opfer und um das Thema mehr ins Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu rücken, hissen die Gleichstellungsbeauftragte Elke Neumann und Bürgermeister Thomas Heinzel zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am Dienstag, 25. November, die Fahne „Frei leben ohne Gewalt“ der Organisation „Terre des Femmes.

„Leider erleben viele Frauen und Mädchen Gewalt, ein Teil von ihnen auch wiederholt“, sagt die Bergkamener Gleichstellungsbeauftragte. „Es ist mir wichtig, ihnen eine Stimme zugeben, sie wissen zu lassen, dass es professionelle Unterstützung gibt und diese eine große Hilfe sein kann.“ Im Rahmen ihrer Gleichstellungstätigkeit für die Stadt Bergkamen  arbeitet Elke Neumann eng mit den Kolleginnen aus dem Kreis zusammen. Diese erarbeiten alljährlich gemeinsam Projekte zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen.

In diesem Jahr wird am 25. November das Kunstobjekt „Zapatos Rojos“ mit roten ausgestellten Schuhen auf die weltweite Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen. Die Kunstinstallation „Zapatos Rojos“ wurde 2009 in Mexiko ins Leben gerufen. Sie besteht aus Hunderten von rot gefärbten Frauenschuhen – jedes Paar steht symbolisch für eine Frau, die Opfer eines Femizids wurde. Die roten Schuhe machen die Abwesenheit dieser Frauen sichtbar und rufen eindringlich dazu auf, hinzusehen, aufzuklären und zu handeln. Die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises stellen am 25. November ebenfalls rote Schuhe vor dem Kreishaus auf.

In Bergkamen erinnern zudem nun schon seit zwei Jahren sieben orangefarbene Bänke, die 2023 zum internationalen Gedenktag im Stadtgebiet aufgestellt wurden, an die Opfer von Gewalt. „Bergkamen sagt NEIN zu Gewalt gegen Frauen“ steht auf der Rückenlehne, zudem sind  eine Plakette mit Logo und Rufnummer des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ sowie lokale Hilfsangebote (Frauenforum) und entsprechende QR-Codes auf einer Plakette angebracht.

„Gewalt gegen Frauen und Kinder hat viele Formen und ist, obwohl sie schon seit Jahren thematisiert und auf vielen Ebenen bekämpft wird, immer noch zu präsent“, sagt Bürgermeister Thomas Heinzel. „Jeder Mensch hat das Recht auf ein Leben frei von Gewalt. Das Hissen der Fahne ist mehr als ein Symbol. Es erinnert uns daran, hinzusehen, Hilfe anzubieten und wann immer möglich, zu handeln.“

Seit 1991 ist der 25. November internationaler Gedenktag für die Opfer von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Weltweit werden an diesem Tag weltweit viele repräsentative Gebäude in der Farbe Orange beleuchtet – auch Bergkamen setzt ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen und beleuchtet den Eingangsbereich zum Rathaus und Ratstrakt in orange.




Rotes Kreuz ruft zur Blutspende am 5.12. im Treffpunkt auf

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf am Freitag, 5. Dezember, von 16 bis 20 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße.

Wer sich im Advent die Zeit nehmen kann, zur Besinnung zu kommen, wird merken, was wirklich wichtig ist: Leben, Gesundheit, Heilung. Das Rote Kreuz lädt deshalb jetzt zur Blutspende ein.
Jede Blutspende kann Leben retten. Nur wenn weiterhin viele Menschen Blut spenden, bleibt die Versorgung kranker und verletzter Patienten im Advent sicher.
Um zu überprüfen, ob man – zum Beispiel wegen der Einnahme bestimmter Medikamente – Blut spenden darf, kann man sich vorab kostenfrei bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 1194911 erkundigen. Unter www.blutspende.jetzt gibt es einen unkomplizierten Online-Check, der sich ebenfalls gut nutzen lässt, um zu testen, ob eine Blutspende möglich ist.

Als kleines Dankeschön erhalten alle Besucher der Blutspendeaktion die beliebte Ringelblumensalbe.

Blutspenden ist einfach. So gehts:

  • Termin reservieren: Unter www.blutspende.jetzt oder über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 lässt sich schnell und unkompliziert eine Blutspendezeit buchen.
  • Gesund bleiben: Spenden darf, wer mindestens 18 Jahre alt ist und sich gesund fühlt – eine obere Altersgrenze gibt es nicht mehr.
  • Bitte mitbringen: Personalausweis oder Führerschein.
  • Sich stärken: Vor der Spende ausreichend trinken und etwas essen.
  • Sich Zeit nehmen: Rund eine Stunde Zeit einplanen – die eigentliche Blutspende dauert nur fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch etwa zehn Minuten entspannt liegen.
  • Genießen: Das Rote Kreuz bietet im Anschluss einen kleinen Imbiss oder ein Lunchpaket an.

Alle aktuellen Blutspendetermine, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 und unter www.blutspende.jetzt abrufbar.




Neuen DHL-Paketshop im Kiosk Kartal in der Fritz-Husemann-Str. 20

 DHL hat einen neuen Paketshop im Kiosk Kartal in der Fritz-Husemann-Str. 20 in Bergkamen in Betrieb genommen.

Die Öffnungszeiten des Paketshops:

Montag bis Samstag:   09:00 Uhr bis 22:00 Uhr.

Damit bauen Deutsche Post und DHL die Zahl ihrer Standorte für die Paketeinlieferung weiter aus. Der neue Paketshop bietet die Annahme von frankierten Päckchen, Paketen und Retouren. Für die Kundinnen und Kunden werden neben den Postfilialen und Packstationen so neue Standorte geschaffen, an denen sie ihre Pakete schnell und problemlos einliefern können. Außerdem können Kundinnen und Kunden dort auch den Service „Postfiliale Direkt“ nutzen und sich Sendungen direkt an den Paketshop senden lassen, um sie später dort abzuholen.

Unter deutschepost.de/standorte werden Kundinnen und Kunden alle Standorte von Postfilialen und DHL Paketshops inklusive Öffnungszeiten anhand einer Karte aufgezeigt. Standorte von Briefkästen und deren Leerungszeiten sowie die Standorte der rund um die Uhr verfügbaren Packstationen und Poststationen sind dort ebenfalls zu ermitteln.