Lichtvoll durch den Advent in der Herz-Jesu-Kirche Rünthe

Lichtvoll durch den Advent in der Herz-Jesu-Kirche in Rünthe. Foto: Andreas Hintermüller

Mit dem 30. November beginnt in diesem Jahr wieder die Adventszeit. Sie ist die Zeit, die uns auf die erste Ankunft Jesu Christi vorbereiten möchte, die wir an Weihnachten feiern. Sie ist aber auch eine besinnliche und gefühlvolle Zeit, in der viele Erinnerungen aufsteigen und in der sich viele Menschen an ihre Kindheit erinnern. Es ist die Zeit der vielen Lichter, der Geschichten und Gedichte, des Duftes von Kerzen, Gebäck und Glühwein.

Um ein wenig diese schönen Erinnerungen lebendig zu halten, lädt die Pfarrei Heilig Geist Bergkamen unter dem Leitwort „Lichtvoll durch den Advent“ zu eigens gestalteten Roratemessen an den vier Samstagen im Advent in die Herz-Jesu-Kirche in Rünthe ein. Die Kirche wird dazu besonders illuminiert sein, Kerzenlicht, adventliche Texte und Düfte sowie Gedichte erwarten die teilnehmenden Besucher. Wir feiern diese stimmungsvollen Gottesdienste am Samstag, 29.11., 6.12., 13.12. und 20.12. jeweils um 17 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Rünthe, Rünther Str. 110. Herzliche Einladung!




VKU-AdventsTicket: Stressfrei und kostengünstig in die Innenstädte von Kamen und Bergkamen

Die Adventszeit naht und mit ihr die beliebten Busfahrten mit dem VKU-AdventsTicket! An allen vier Adventssamstagen – 30. November, 6., 13. und 20. Dezember 2025 – profitieren Fahrgäste im Stadtgebiet von Kamen, Werne, Bergkamen sowie in der Gemeinde Bönen von einem besonders attraktiven VKU-AdventsTicket-Angebot: Für nur 1 Euro pro Person und Fahrt können Kunden bequem und günstig ihre Weihnachtseinkäufe in der Innenstadt bzw. Gemeinde erledigen.

Das AdventsTicket ist direkt beim Busfahrer erhältlich und richtet sich an alle, die kein Deutschland-Ticket oder anderes VKU-Ticket besitzen. So macht Einkaufen Spaß – stressfrei, günstig und unkompliziert.

Die VKU wünscht frohe Vorfreude, eine besinnliche Adventszeit und eine sorgenfreie Einkaufsfahrt in die Innenstädte.




Europäische Woche der Abfallvermeidung: E-Schrott vermeiden und Elektrogeräte recyclen

Schublade mit Elektroschrott. Foto: GWA

In der europäischen Woche der Abfallvermeidung appelliert die GWA-Abfallberatung an alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis Unna ihren Bestand an ausgedienten Elektrogeräten zu überprüfen. Noch brauchbare Geräte können teilweise auch verschenkt, bei Sozialkaufhäusern abgegeben oder über Kleinanzeigenmärkte verkauft werden. Alle alten Elektrogeräte können kostenlos an allen Wertstoffhöfen im Kreisgebiet abgegeben werden.

Werden alte Elektrogeräte richtig entsorgt, werden Ressourcen und Umwelt geschont. Sie enthalten wertvolle Rohstoffe, teilweise aber auch Schadstoffe. Bei der richtigen Entsorgung können Elektrogeräte recycelt und Schadstoffe fachgerecht entsorgt werden. Generell zählen alle Produkte, die einen Kabel, einen Stecker oder eine Batterie haben zu den Elektrogeräten. Dazu gehören auch blinkende Dekoartikel, Schuhe oder Textilien, singende Grußkarten, E-Zigaretten, Taschenlampen, Rauchmelder, Handys, Ladestationen, Tablets, leuchtende Hundehalsbänder etc. In vielen Haushalten lagern zahlreiche Elektrogeräte ungenutzt in Schubladen, Kellern oder Garagen statt weitergenutzt oder recycelt zu werden. Akkubetriebene Geräte können dabei brandgefährlich werden.

Um Elektroschrott zu vermeiden, sollte bei der Anschaffung eines neuen Gerätes auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit geachtet werden, vorzugsweise sollten Geräte mit Netzbetrieb oder austauschbarem Akku gekauft werden.

Die GWA-Abfallberatung möchte zum Mitmachen beim Vermeiden und Recycling von E-Schrott motivieren und verlost in der diesjährigen Woche zur Abfallvermeidung unter dem Motto: „Mach mit – gib deine alten Geräte zurück!“ zehn Jahrbücher 2026 der Stiftung Warentest (erscheint Mitte Dezember). In zahlreichen Testberichten kann man sich hier vor dem Kauf über die Qualität und die Produkteigenschaften eines E-Gerätes gründlich informieren.

Interessierte Bürger aus dem Kreis Unna können sich bis zum 30. November per E-Mail oder Postkarte bei der Abfallberatung melden:

E-Mailadresse: abfallberatung@gwa-online.de

Anschrift: GWA-Abfallberatung, Friedrich-Ebert-Str. 59, 59425 Unna

Betreff: E-Schrott vermeiden und Elektrogeräte recyclen!

Unter allen Einsendungen werden zehn Gewinner ausgelost und schriftlich benachrichtigt.

 




BergAUF fordert Bau von hochwirksamen PCB-Eliminierungsanlagen auf Kosten der RAG

Zum Thema Grubenwassereinleitung in Lippe und Ruhr hat BergAUF Bergkamen folgende Presseerklärung veröffentlicht:

Gift im Grubenwasser – eine große Gefahr für uns alle

RAG AG will nicht nur knapp 15 Millionen Kubikmeter hoch belastetes Grubenwasser in die Lippe einleiten. Gemäß einem neuen Antrag an die Bezirksregierung Arnsberg, soll die Einleitung in die Ruhr um knapp 50% von 31,1 auf 46 Millionen Kubikmeter jährlich erhöht werden.

Damit droht eine weitere Verschlechterung der Wasserqualität in Lippe, Ruhr und Rhein. Schon jetzt ist aber ein hoher und teurer technischer Aufwand notwendig, um Wasser aus der Ruhr für Millionen Menschen im Ruhrgebiet zum Trinkwasser aufzubereiten.

Nun behauptet Herr Roth, Fachbereichsleiter Grubenwassermanagement bei der RAG, das Grubenwasser würde vor der Einleitung gereinigt. Gleichwohl musste er öffentlich auf Nachfrage des BergAUF-Sprechers bei einer RAG-Werbeveranstaltung im Juni in Oberaden einräumen, dass das Ultragift PCB im Grubenwasser entgaltet ist. Das jedoch, davon zeugen die großen Schautafeln an der Straße „Am Rothenbach“ in Bergkamen Oberaden, willl RAG nicht aus dem Grubenwasser entfernen. Bestimmte Spuren von PCB, die  Eisenteilchen anhaften, sollen sogar mit den verbleibenden Eisenschlämmen einfach entsorgt werden. Dazu sollte man wissen:  Allein 12.000 Tonnen des Ultragifts PCB hat die RAG in den stillgelegten Stollen hinterlassen. Außerdem wurden in den frühen 1990er Jahren 1,6 Millionen Tonnen Sondermüll unter Tage verbracht, davon laut Bezirksregierung 75.600 t allein auf dem Bergwerk Haus Aden. In diesem Giftmüll-Cocktail sind 600.000 Tonnen Filterstäube aus Müllverbrennungsanlagen, die hochgiftige Stoffe wie Dioxine, Furane, Arsen, Quecksilber und Schwermetalle enthalten, auch Gießerei-Altsande sind enthalten.

Um Kosten zu sparen, will RAG nun das Grubenwasser auf -380 m NHN ansteigen lassen und  flutet so nach und nach alle stillgelegten Bergwerke. Schon heute gelangen all diese Stoffe kontinuierlich in unsere Flüsse. Richtig gefährlich wird es, wenn das verseuchte Grubenwasser bei weiterem Anstieg mit Grundwasser führenden Schichten in Berührung kommt.

Die RAG verweigert bis heute entsprechende Grubenwasserreinigungs- und PCB-Eliminierungs-anlagen zu bauen, obwohl dafür ausgereifte Verfahrens- und Analysetechnik zur Verfügung steht.

Das kommunale Wahlbündnis „BergAUF Bergkamen“ fordert gemeinsam mit der Bergarbeiterbewegung „Kumpel für AUF“:

  • Die Erhöhung der Einleitungsmengen von Grubenwasser in die Ruhr darf nicht genehmigt  werden!
  • Sofortiger Bau und dauerhafter Betrieb von hochwirksamen PCB-Eliminierungsanlagen  auf Kosten der RAG!
  • Volle Transparenz und regelmäßiges enges Monitoring über die Inhaltsstoffe des Grubenwassers gegenüber der Bevölkerung!

Betroffene Bürger, und das sind praktisch alle Menschen im Ruhrgebiet, können noch bis Freitag 28.11.25 einen formlosen Einwand an die Bezirksregierung Arnsberg stellen. Einwände können per Mail geschickt werden an: Wasserwirtschaft-UnterTage@bra.nrw.de.




Kartenfreunde im Rünther Bürgertreff: Mitspieler sind willkommen

Doppelkopf ist bei Frauen und Männern im Rünther Bürgertreff gleichermaßen beliebt. Die Runde freut sich über weitere Mitspieler*innen. Foto: Manuel Izdebski

Geselligkeit, Spannung und jede Menge Spielspaß: Jeden Mittwoch um 17:00 Uhr verwandelt sich der Bürgertreff in Rünthe in eine Hochburg für Karten- und Brettspielfreunde. Eine muntere Gruppe von zehn bis zwölf Personen trifft sich regelmäßig, um gemeinsam in die Welt der Klassiker einzutauchen oder neue Spiele zu entdecken.

Auf dem Programm stehen beliebte Kartenspiele wie Skat und Doppelkopf, die für strategische Herausforderungen sorgen. Aber auch weniger bekannte Runden wie Canasta oder das kurzweilige Rummikub finden ihren Platz am Tisch. Die Teilnehmer sind mit großer Freude und sichtbarer Begeisterung bei der Sache.

„Es ist einfach eine schöne Abwechslung im Alltag“, sagt Christian Hoffman, der das Angebot organisiert. Der lockere Spielnachmittag, der in der Regel zwei bis zweieinhalb Stunden dauert, bietet nicht nur ein paar unterhaltsame Stunden, sondern fördert auch die Gemeinschaft im Ort. „Das will der Bürgertreff schließlich auch erreichen“, erklärt Hoffmann.
Die Gruppe ist bestens eingespielt, wünscht sich aber ausdrücklich weiteren Zulauf. Egal ob Anfänger, die die Regeln von Skat erst lernen möchten, oder erfahrene Doppelkopf-Spieler: neue Mitstreiter sind herzlich willkommen, um die Spielrunde zu erweitern.

Interessierte sind eingeladen, einfach mittwochs um 17:00 Uhr im Bürgertreff Rünthe vorbeizuschauen und direkt mitzumachen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme kostenlos. Weitere Informationen erteilt Christian Hoffmann unter der Rufnummer 01515-7167901.




38 Vorstrafen: Haft für Wechselgeld-Betrüger

von Andreas Milk
Ein Bergkamener Wechselgeldbetrüger muss in Haft. Zu fünf Monaten hat ihn der Strafrichter in Kamen verurteilt. Es ging um zwei Gaunereien am Mittag des 19. August 2024 – die eine vollendet, die andere versucht. In zwei weiteren Fällen wurde das Verfahren eingestellt.

Zwar hatte Sedat H. (50, Name geändert) gerade mal einen Schaden von 40 Euro angerichtet. Aber sein Vorstrafenregister ist happig. Es gibt 38 Einträge für den Mann, der seit 36 Jahren strafmündig ist. Die letzte Verurteilung war wegen Beleidigens einer Busfahrerin. Eine Bewährungsfrist läuft noch bis März kommenden Jahres.

An dem Augusttag vor 15 Monaten in Bergkamen – seitdem immerhin ist nichts Neues mehr aktenkundig geworden – war H. in einer Spielhalle, einem Kiosk, einem Bürogeschäft und einer Bäckerei aufgetaucht. Jedes Mal wedelte er mit einem 20-Euro-Schein, den er gewechselt haben wollte. Dabei redete er auf sein Gegenüber ein – offensichtlich mit dem Ziel, dass niemand mitbekam, wie er den zu wechselnden 20-er selbst wieder einsteckte. H.s Pech: ein Besucher der Spielhalle schöpfte Verdacht und nahm die Verfolgung auf.
Auch vor Gericht zeigte sich H. überaus wortreich, beteuerte, seit Jahren nicht mehr als Betrüger aktiv zu sein und an dem Augusttag getrunken zu haben. Kein Geständnis, keine Entschuldigung an die Studentin, die er an ihrem Tag als Spielhallenaufsicht übern Tisch gezogen hatte – dafür neben ihm ein genervter Pflichtverteidiger. Dass der Spielhallenbesucher und spätere Verfolger sagte, H. habe seine Trickserei ausgesprochen professionell durchgezogen, machte es nicht besser.

H. war nach der Urteilsverkündung aufgebracht. Sehr wahrscheinlich, dass er Berufung einlegt.




ERC Bergkamen bestreitet erfolgreich „Nordbergpokal“

Foto: ERC Bergkamen

Zum 37. Mal durfte der Eis- und Rollsportclub Bergkamen am 22.11. 120 LäuferInnen aus NRW in der Eissporthalle begrüßen. Damit ist der Nordbergpokal die am längsten in NRW stattfindende Eiskunstlauf- Veranstaltung. Die Ausrichtung des Pokals hat daher für die Läuferinnen, den Trainer-Stab und die Mitglieder des ERC Bergkamens eine ganz besondere Bedeutung.

Eine langjährigen Tradition die weitergeführt wird und gemeinsame Erinnerungen schafft. In diesem Jahr auch dank Unterstützung der Sparkasse Bergkamen-Bönen.
Für 20 Läuferinnen des ERC Bergkamen war der Tag gleichzeitig auch Start in die Wettbewerbssaison 2025/2026. So auch für die Jüngsten im Teilnehmerfeld, Matilda Lüers (*2019) und Ela Bas (*2019), die vor heimischen Publikum erfolgreich ihre Elemente in der in der Kategorie „Eisläufer“ präsentieren konnten. Auch wenn nicht jeder Traum vom Treppchen dieses Mal erfüllt werden konnte, so haben alle Läuferinnen eine bemerkenswerte Leistung gezeigt. Angefangen vom Fechter bei den Kleinsten bis zu den Doppelsprüngen bei den „Young Adult“.
Am 06.12. geht es für den Verein weiter nach Soest zum Nikolauspokal. Die Trainerinnen Lilita Kruminsch und Alexandra Wendt trainieren mit den Kindern intensiv auf dieses nächste Saison-Highlight hin.



Barbarafeier am 4. Dezember in der Martin-Luther-Kirche

Der Geschichtsarbeitskreis Haus Aden / Grimberg 3/4 und die IG BCE-Ortgruppe Oberaden laden am Donnerstag, 4. Dezember, um 17 Uhr zur traditionellen Barbarafeier in die Martin-Luther-Kirche in Oberaden ein. Gehalten wird der Dankgottesdienst von Pfarrer Norbert Deka. Es spielt das Werksorchester der RAG Bergwerk Ost.

Im Anschluss findet im Kirchsaal das Bergamt statt. Grußworte sprechen Landrat Mario Löhr und Bürgermeister Thomas Heinzel. Volker Wagner spricht dann über die Bedeutung der Hl. Barbara. Im Anschluss gibt es ein Grünkohlessen.




Silvesterkonzert 2025 mit dem festival:philharmonie westfalen: Festlicher Jahresausklang im studio theater

Von links nach rechts: Sarah Feige, Kulturreferat Bergkamen Sandra Diebel, Beigeordnete und Kulturdezernentin der Stadt Bergkamen Dirk Klapsing, musik: landschaft westfalen Michael Krause, Sparkasse Bergkamen-Bönen Andrea Hihat, GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH – Kamen, Bönen, Bergkamen. Foto: Stadt Bergkamen

Einen glanzvollen musikalischen Jahresabschluss bietet auch in diesem Jahr das traditionelle Silvesterkonzert, zu dem das Kulturreferat der Stadt Bergkamen gemeinsam mit der musik:landschaft westfalen herzlich einlädt. Am Mittwoch, 31. Dezember 2025, um 17:00 Uhr wird das Studiotheater Bergkamen erneut zum Schauplatz eines festlichen Höhepunkts zum Jahreswechsel.

Unter der Leitung des gebürtigen Wieners Michael Zlabinger, der seit 2022 Chefdirigent der festival:philharmonie westfalen ist, erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches und klangvolles Programm voller Esprit, Charme und Wiener Lebensfreude. Zlabinger versteht es, die Musik der Strauß-Dynastie mit leidenschaftlicher Interpretation, Humor und unterhaltsamen Erläuterungen lebendig werden zu lassen.

Bereits zum siebten Mal verabschiedet die festival:philharmonie westfalen das Jahr in Bergkamen mit einem Programm unter dem Motto „Schwungvoll durch die Welt“.
In Teil eins – „Mit dem Zug in die Unterwelt“ erklingen unter anderem Offenbachs Ouvertüre zu Orpheus in der Unterwelt, Strauß’ Polka Feuerfest und Lehárs Walzer Ballsirenen.
Teil zwei – „Im Flug übers Mittelmeer“ führt das Publikum mit Werken von Weber, Johann Strauß Vater und Sohn sowie weiteren Wiener Klassikern weiter auf eine musikalische Reise, die festliche Stimmung und heitere Eleganz vereint.

So entsteht ein wahres musikalisches Feuerwerk, das den Zauber Wiens in die westfälische Konzertlandschaft bringt. In festlicher Atmosphäre erklingen schwungvolle Melodien, die den Jahreswechsel auf elegante und beschwingte Weise feiern – ganz im Geist der großen Wiener Tradition.

Silvesterkonzert Bergkamen

Mittwoch, 31. Dezember 2025
Beginn: 17:00 Uhr (Einlass ab 16:00 Uhr)
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen
Eintritt: 29 € / ermäßigt 25 €




Weihnachtsfreude im Wald: Kinder basteln Geschenke für Tiere

Plätzchenduft, Kerzenschein und Vorfreude auf Weihnachten – die magische Zeit des Jahres lädt Kinder zu einem besonderen Erlebnis ein: Gemeinsam mit der Wildnispädagogin Sandra Bille basteln sie am Sonntag, 14. Dezember, von 13 bis 16 Uhr Geschenke für die Waldbewohner und erleben eine zauberhafte Bescherung mitten in der Natur.

Höhepunkt des Nachmittags ist der gemeinsame Gang in den Wald: Ausgestattet mit wetterfester Kleidung, festem Schuhwerk und einer Trinkflasche machen sich die Kinder auf den Weg. Bei Kerzenschein wird die Bescherung für die Waldbewohner gefeiert.

Die Kinderaktion kostet 30,00 Euro. Die Einnahmen werden an Aktion Eichhörnchen e.V. gespendet. Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen, Sandra Bille, Tel. 02389 980917 oder sandra.bille@uwz-westfalen.de erforderlich.




54. Weihnachtsmusik des Gymnasiums Bergkamen am 12. und 18. Dezember

Wie in den vergangenen Jahren bereiten sich auch in diesem Jahr die musikalischen Gruppen und die Musiklehrer:innen des Städt. Gymnasiums Bergkamen und der Musikschule auf die traditionelle Weihnachtsmusik vor.

In diesem Jahr findet die 54. Weihnachtsmusik im Gymnasium Bergkamen statt. Auf dem Programm stand in den vergangenen Jahren immer die Aufführung der „Sternendreher“ der Jahrgangsstufe 5. Auch dieses Jahr werden sehr viele Engel, Hirten und Könige auftreten. Beim „Transeamus“ wird das Publikum wie in den vergangenen Jahren herzlich zur Mitwirkung eingeladen sein.

Außerdem werden die Orchesterklassen 5b und 6b, die Chöre, die Oberstufenkurse und die Orchester des Bachkreises Weihnachtslieder präsentieren. Sowohl im A-Orchester als auch im Oberstufenchor wird die Teilnahme vieler ehemaliger Schülerinnen und Schüler erwartet.

Alle beteiligten Ensembles werden sowohl besinnlich als auch beschwingt auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Die Aufführungen finden jeweils um 19.00 Uhr am

Freitag, 12. Dezember 2025,

und am

Donnerstag, 18. Dezember 2025,

im PZ des Städtischen Gymnasiums statt.

Zu diesen beiden Veranstaltungen llädt das Gymnasium neben den Mitgliedern der Schulgemeinde alle Ehemaligen und ihre Familien, alle Freunde der Schule und die interessierte Bergkamener Bevölkerung herzlich ein.

Nummerierte Platzkarten für die Aufführungen zum Preis von 4 € für Erwachsene bzw. 2 € für Kinder und Jugendliche sind ab dem 01.12.2025 im Sekretariat des Städt. Gymnasiums erhältlich.

Es ist davon auszugehen, dass es an der Abendkasse nur noch vereinzelt Karten geben wird, da der Vorverkauf immer sehr gut läuft.

Ab 18.00 Uhr bietet der Förderverein des Gymnasiums im Foyer des Pädagogischen Zentrums einen Imbiss und alkoholfreie Getränke zum Verkauf an, so dass die Gelegenheit besteht, vor dem Konzert ein kleines Abendessen einzunehmen. Der Einlass zum Konzert ins PZ wird ab 18.30 Uhr sein.