Nepp im Netz: Zwei Mal verkauft – kein Mal verschickt

von Andreas Milk
Lukas T. (27, Name geändert) ist gelernter Verkäufer. Im März vorigen Jahres bot er über eine Internetplattform ein iPhone 14 Pro zum Kauf an – und zwar gleich zwei Mal, für jeweils 650 Euro. Zwei Männer überwiesen das Geld auf T.s Konto bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen. Verschickt hat T. das Handy allerdings nicht ein Mal, nicht zwei Mal, sondern kein Mal – und womöglich hatte er ein solches Gerät auch nie besessen. Wegen Betrugs saß er jetzt vor dem Kamener Strafrichter.
Und da wirkte der junge Mann zurückhaltend, ja schüchtern und so gar nicht wie jemand, der skrupellos Leute abzockt. „Ich hab‘ immer alles in mich rein gefressen“, sagt er. Seine Spielsucht habe ihn zu dem iPhone-Nepp getrieben. Etwas planlos wirkt, dass er in einem der beiden Fälle immerhin einen leeren Karton verschickte und dem Kunden später 30 Euro zurück überwies. In dem anderen Fall geschah nichts dergleichen. Ob es sich bei den Geschädigten um wohlhabende Leute handelte oder um Menschen, denen 650 Euro richtig weh tun, ist offen.

Ein heikler Punkt im Prozess: T.s Vorgeschichte. Derzeit verbüßt er eine Haftstrafe von einem Jahr und sieben Monaten wegen früherer Delikte. Ursprünglich hatte es bloß eine Bewährungsstrafe dafür gegeben. Aber T. bekam die Erfüllung von Auflagen nicht auf die Reihe; unter anderem vergaß er, dem Gericht einen Wohnungswechsel mitzuteilen.

Seine Spielsucht will er mit einer Verhaltenstherapie angehen. Positiv auch: Seine Eltern – im Gerichtssaal mit dabei – geben ihm Rückhalt. Allerdings gab es nun trotzdem für den iPhone-Betrug nochmal eine Haftstrafe: sieben Monate.

T. hat Chancen auf offenen Vollzug. Das würde eine berufliche Tätigkeit ermöglichen. Seine bisherigen Knast-Erfahrungen haben ihn nicht unbeeindruckt gelassen – zum Beispiel in Werl, wo er, wie sein Verteidiger erzählte, Mördern begegnet sei. Er selbst bietet nach Auffassung des Kamener Richters nicht „das typische Bild eines Straftäters“. Unter Tränen hatte T. erklärt, seine Betrugstaten täten ihm leid.

 




Workshop in der Ökologiestation: Familienschmieden

Die Beherrschung des Feuers war schon immer ein Merkmal der Menschen. Aber wie entfachte man ein Feuer vor den Zeiten von Feuerzeug und Streichhölzern?

Im Rahmen dieses Workshops am Sonntag, den 23.11.2025 werden die notwendigen Kenntnisse zum Feuermachen vermittelt und jeder Teilnehmer kann unter Anleitung von Daniel Niederau ein Feuereisen und ein Messer schmieden. Das Schmieden erfolgt an dafür errichteten kleinen Lehmessen, in denen der Stahl erhitzt und im Team bearbeitet wird. Nach dem Schmieden werden das fertige Feuereisen und das Messer gehärtet. Alles was die Teilnehmer hergestellt haben dürfen sie mit nach Hause nehmen und sie erhalten zusätzlich etwas Zunder und einen scharfkantigen Feuerstein.

Der Workshop ist für Familien geeignet und wird am Sonntag, 23.11. in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Schmiedeworkshop von Daniel Niederau. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 40 Euro ein Familienteam von zwei Familienmitgliedern bezahlt 74 Euro.

Maximal können 20 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen bis zum 13.11. bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de.




Selbsthilfegruppe „Singen für/mit Körper Geist und Seele“

Am Montag, dem 10. November 2025, findet das wiederkehrende Singen der Selbsthilfegruppe „Singen für/mit Körper Geist und Seele“ statt. Das Motto der Veranstaltung lautet „Das Leben ist Veränderung“. Veranstaltungsort ist wie gewohnt die St. Elisabeth Gemeinde – Parkstr. 2a in 59192 Bergkamen.

Einlass ist ab 15:00 Uhr, Beginn ca. 15:30 Uhr. Die Veranstaltung geht voraussichtlich bis ca. 17:30 Uhr. Der Ablauf bietet Raum für gemeinsames Singen und einen Austausch in einer unterstützenden Gemeinschaft. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen.




Förderbescheide: Bergkamen erhält 4,3 Millionen Euro für Großprojekte

V.l.: Techn. Beigeordneter Jens Toschläger, Leiterin Stadtplanungsamt Barbara Thiede, Regierungspräsident Heinrich Böckelühr, Bürgermeister Thomas Heinzel und Jens Lohmann von der Bezirsregierung Arnsberg). Foto: Stadt Bergkamen

Landesmittel in einer Gesamthöhe von 4,3 Millionen Euro fließen jetzt für zwei herausragende Projekte in die Stadt Bergkamen. Regierungs-

präsident Heinrich Böckelühr hat am Mittwoch, 5. November 2025, daher die entsprechenden Förderbescheide an den neuen Bergkamener Bürgermeister Thomas Heinzel übergeben. Drei Millionen Euro sind als abschließende Förderung für ein für die Stadt Bergkamen prägendes Projekt, die „Wasserstadt Aden“, vorgesehen. Die Wasserstadt Aden wurde als Langzeitprojekt erstmals 2012 mit Landes- und Bundesmitteln gefördert.

Weitere 1,3 Millionen Euro fließen in ein neues Projekt: die Revitalisierung des Rathausquartiers. Mit dem aktuellen Förderbescheid wird neben den Planungskosten insbesondere die Herstellung der sogenannten „Perlenkette“, einer neuen Ost-West-Verbindung für Fußgänger und Radfahrer durch das Quartier, gefördert. Sie führt vom Platz der Partnerstädte über die Brachfläche der ehemaligen Turmarkaden in das Waldgebiet Lüttke Holz und mündet dort in einen Walderlebnispfad. Für die Revitalisierung des Rathausquartiers sind bereits weitere Förderungen vorgesehen.

Regierungspräsident Heinrich Böckelühr betonte bei der Übergabe der Förderbescheide: „Beide jetzt geförderten Projekte zeigen, dass gut geplante und langfristig angelegte Maßnahmen Städten wie Bergkamen nachhaltige und prägende Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen, von denen auch die nächsten Generationen profitieren werden.“

Bürgermeister Thomas Heinzel: „Mit diesen Fördermitteln gestalten wir Bergkamen weiter als lebenswerte, moderne und klimafreundliche Stadt. Die Projekte zeigen: Wir investieren nicht nur in Infrastruktur, wir investieren in Zukunft und Lebensqualität.“

Die Fördergelder für beide Maßnahmen stammen aus dem Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“. Damit werden Städte und Gemeinden bei der Bewältigung des wirtschaftlichen und demographischen Wandels in Gebieten, die von erheblichen städtebaulichen Funktionsverlusten und Strukturveränderungen betroffen sind, unterstützt. Die Städte und Gemeinden in dieser Situation sollen frühzeitig in die Lage versetzt werden, sich auf Strukturveränderungen und auf die damit verbundenen städtebaulichen Auswirkungen einzustellen. Ziel ist, Wachstum und nachhaltige Erneuerung dieser Kommunen zu befördern.




VKU-Busse fahren wegen Sperrung der Heinrichstraße eine Umleitung

Aufgrund der Sperrung der Heinrichstraße, fahren die VKU-Busse der Linie 128 nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Legienstraße“ und “Anton-Schmauss-Straße“ entfallen.

Diese Regelung gilt ab sofort bis Samstag, 08.11.2025.

 




Strom- und Erdgaspreissenkung der GSW zum 01.01.2026: Arbeitspreise sinken. Grundpreise bleiben stabil

Gute Nachrichten für die Strom- und Erdgaskunden der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen. Die Strom- und Erdgaspreise sinken Anfang nächsten Jahres. In der Stromsparte werden für die Haushalts- und Gewerbekunden die Brutto-Arbeitspreise um 3,00 Cent und für Wärmestromkunden um 1,95 Cent gesenkt. Die Grundpreise bleiben stabil. Ein typischer Stromkunde in der Grundversorgung mit einem Jahresverbrauch von 3.000 Kilowattstunden wird – im Vergleich zu den aktuellen Preisen – ab dem 01.01.2026 durch die Preisanpassung jährlich um rd. 90 Euro (Brutto) entsprechend 7,6 % entlastet. Der Wärmestromkunde mit 6.000 Kilowattstunden um rd. 117 Euro (Brutto) entsprechend 7,1 %. Bei der Preiskalkulation der GSW sind die Änderung der vorläufigen Transportkosten (Netznutzungsentgelte) und die Änderungen der gesetzlichen Abgaben und Umlagen eingeflossen. Zudem wurden gesunkene Strombeschaffungskosten der GSW an die Kunden weitergegeben.

Bei den Erdgaskunden sinken die Brutto-Arbeitspreise um 0,44 Cent. Auch hier bleiben die Grundpreise stabil. Ein typischer Erdgaskunde in der Grundversorgung mit einem Jahresverbrauch von 15.000 Kilowattstunden wird – im Vergleich zu den aktuellen Preisen – ab dem 01.01.2026 durch die Preisanpassung jährlich um rd. 66 Euro (Brutto) entsprechend 3,4 % entlastet. Auch hier geben die GSW gesunkene Erdgasbeschaffungskosten an die Kunden weitergegeben.

„Mit der Preissenkung geben wir ganz bewusst die gesunkenen Beschaffungs- und Energiehandelspreise direkt an unsere Kundinnen und Kunden weiter. Als regionales Versorgungsunternehmen ist es unser Anspruch, verlässlich und fair zu handeln. Wir möchten die Menschen und Unternehmen in unserer Region spürbar entlasten und gleichzeitig für Planungssicherheit sorgen“, erläutert Alexander Loipfinger, Geschäftsführer der GSW.

Alle Kunden der GSW werden Mitte November über die Preissenkung schriftlich informiert.

 




Schulpartnerschaft in Polen: Schule ohne Rassismus-Projekt verbindet Schulen

Vom 27. bis 31. Oktober war eine Schülergruppe der Willy-Brandt-Gesamtschule aus verschiedenen Jahrgängen aus Bergkamen zu Gast in Wieliczka.

In Kooperation mit der Partnerschule, Skola Podstawowa Nr. 3, wurde von den Schülerinnen und Schülern das Projekt „Schule ohne Rassismus“ gestaltet. Das Courage-Netzwerk ist in ganz Deutschland vertreten und setzt sich für eine Kultur des Hinsehens sowie ein aktives Eintreten gegen jegliche Formen der Diskriminierung an Schulen ein.

Dabei entstand in verschiedenen gemeinsamen Workshops eine geschmückte Treppe voller inspirierender Zitate als Symbol für Freundschaft, Toleranz und Vielfalt.

Auf dem Programm stand ein Besuch beim Bürgermeister sowie eine Stadtführung durch Krakau. Selbstverständlich wurde auch die berühmte Salzmine besichtigt.

Für die Schule stellte diese Form des Austauschs eine Premiere in dieser Konstellation dar. Die Schüler/innen kehrten mit vielen neuen Eindrücken und Freundschaften im Gepäck zurück. Der Gegenbesuch wird voraussichtlich im Sommer 2026 erwartet.




Erfolgreicher Auftritt der DLRG Bergkamen bei den Stadtmeisterschaften im Schwimmen

Am vergangenen Wochenende, den 2. November, fanden die diesjährigen Stadtmeisterschaften im Schwimmen im neuen Häupenbad statt. Auch die DLRG Bergkamen war mit einer starken Wettkampfmannschaft von 40 Schwimmerinnen und Schwimmern von den Minis bis zur Altersklasse 40 vertreten und das mit großem Erfolg.

In zahlreichen spannenden Wettkämpfen konnten die Rettungssportler*innen ihr Können unter Beweis stellen. Am Ende des Tages war die Freude groß, nebst zahlreichen neuen persönlichen Bestzeiten gingen auch knapp 100 Medaillen, darunter 40x Gold an das Team der DLRG.  Besonders erfreulich war, dass gleich fünf Stadtmeistertitel für die beste Mehrkampfleistung an die Rettungssportler*innen gingen und das in den für sie eher ungewohnten Disziplinen.
Über die Pokale durften sich Julia Tabbakh (jhg. 2018; Minis), Luca Steiner (jhg. 2014; D-Jugend) Merle Schellhoff (jhg. 2009; A- Jugend), Moritz Struck (2007; Junioren) und Konrad Heuser (Jhg. 2007; Schwimmer mit Handicap) freuen.

Das Trainerteam ist sehr stolz und zufrieden mit den Leistungen, sowie über den Zusammenhalt und Teamgeist innerhalb der DLRG.

Die Wettkampfmannschaft der DLRG Bergkamen blickt nun motiviert auf die kommenden Rettungssport Wettkämpfe.




Nach Crash bei Kaufland: Tschüss, Führerschein

von Andreas Milk
Der Bergkamener Rentner Paul G. (71, Name geändert) ist ein freundlicher, eloquenter, etwas zerzaust wirkender Zeitgenosse. Zu seinem Termin im Kamener Amtsgericht lief er mit einer Viertelstunde Verspätung auf. Mit seinem Auto war er in letzter Zeit öfter mal irgendwo gegen gefahren – zum Beispiel im April bei Kaufland in Rünthe. Laut Anklage war G. dort wohl zunächst in seinem Wagen kurz eingenickt, beim Wiederanfahren dann in einen Metallzaun gekracht. G. beschrieb das Ganze etwas anders. Aber das Ergebnis – Zaun kaputt – bleibt dasselbe: Er habe entspannt Radio gehört, „hellwach“, und sei von einem Fahrzeug aufgeschreckt worden, das sich von hinten näherte. Sein eigener Wagen sei „hochgesprungen“ – es schepperte.

Laut Polizeiprotokoll vom April hat G. nach Verlassen seines Autos geschwankt und desorientiert gewirkt. Alkohol? Negativ. Er fahre seit 30 Jahren unfallfrei, sagt G. – aber da ist wohl die Frage, wie man „Unfall“ definiert. Zumindest das Warndreieck hinter einem liegen gebliebenen Auto und einen Pfeiler hat er nach Aktenlage früher schon mal „mitgenommen“.

Nach der Nummer bei Kaufland war ihm der Führerschein vorläufig entzogen worden. Er fährt jetzt E-Roller. Auf Anregung des Richters rang er sich zu einem endgültigen Schritt durch: dem völligen Verzicht auf seine Fahrerlaubnis. Vorteil für ihn: Der Strafprozess bleibt ansonsten folgen-, also straflos – das Verfahren wird eingestellt. „Sehr anständig“, lobte der Richter G.s Entscheidung.

 




An der kommenden Dienstag beginnt der letzte Werkstattführerschein der Jugendkunstschule in 2025 für Kinder ab 10 Jahren

Tischlermeisterin Hanna Rohde.

Am kommenden Dienstag, 11. November, beginnt wieder der Werkstattführerschein mit der Tischlermeisterin Hanna Rohde. Sie lädt Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren ein, den sicheren Umgang mit Werkzeugen kennenzulernen und verschiedene Gegenstände aus Holz selbst herzustellen. Im Werkzeugkoffer warten Sägen, Raspeln und Feilen auf den fachgerechten Gebrauch. Die Kinder erfahren auch, wie wichtig die gute Vorbereitung und das genaue Maß sowie die richtige abschließende Oberflächenbehandlung für ein schönes Ergebnis sind. Am Ende des Kurses nehmen die Teilnehmenden ihre selbst gestalteten und gebauten Arbeiten sowie den „großen“ Werkstattführerschein mit nach Hause.

Der Kurs findet an fünf Terminen jeweils von 17.00 bis 18.30 Uhr statt. Kursort ist die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




Lachen, bis die Bauchmuskeln brennen: LOL – Das Comedy Start-up startet am Freitag!

„LOL – Das Comedy Start-up“ bringt am Freitag, 07. November 2025, wieder frischen Humor ins Studiotheater Bergkamen. Ab 20 Uhr heißt es auch in diesem Jahr:
Bühne frei für die nächste Generation bei der Lachtränen vorprogrammiert sind.

Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse ist am kommenden Freitag für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

LOL – Das Comedy Start-up
Fr.07.11.2025 / 20.00 Uhr
Studiotheater Bergkamen

Tickets: tickets.bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 / 965 464
www.lol-comedy.de
instagram.com/lol_comedyshow

Weitere Termine:

  • Fr. 06.02.2026 / 20.00 Uhr
  • Fr.17.04.2026 / 20.00 Uhr