Kommunen schlagen Alarm – Bergkamen unterstützt Aktionsbündnis

Stadtkämmerin Sandra Diebel

Das Statistische Bundesamt hat jetzt bestätigt, wovor finanzschwache Städte seit Monaten warnen: Die Haushaltslage vieler Kommunen ist dramatisch. 2024 fehlten den Städten und Gemeinden bundesweit rund 24,8 Milliarden Euro – ein neuer Negativrekord und das höchste Defizit seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1990.

Die Stadt Bergkamen ist Teil des Aktionsbündnisses „Für die Würde unserer Städte“ und unterstützt die Forderung nach einer nachhaltigen finanziellen Stärkung der Kommunen. „Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind ein Weckruf – sie belegen, dass es so nicht weitergehen kann“, erklärt Sandra Diebel, Kämmerin der Stadt Bergkamen. „Wenn Städte wie unsere weiterhin die sozialen Aufgaben von Bund und Ländern übernehmen sollen, brauchen wir endlich eine faire Finanzierung.“

Treiber des Defizits sind vor allem die gestiegenen Sozialausgaben. Besonders stark waren 2024 die Ausgabensteigerungen bei der Kinder- und Jugendhilfe (+17,1 %) sowie der Eingliederungshilfe (+13,6 %). Gleichzeitig stiegen die Steuereinnahmen nur um 1,5 Prozent – viel zu wenig, um die Lücke zu schließen.

Das Aktionsbündnis fordert deshalb unter anderem:

  • eine höhere Bundesbeteiligung an Sozialleistungen,
  • eine langfristige Lösung zur Entschuldung besonders betroffener Kommunen,
  • ein Verbot von Aufgabenübertragungen ohne gesicherte Finanzierung.

„Jetzt ist die Politik in Berlin und Düsseldorf gefragt“, so Sandra Diebel weiter. „Dieses Thema gehört dringend auf die Agenda der laufenden Koalitionsverhandlungen der kommenden Bundesregierung. Denn ohne entschlossenes Handeln riskieren wir den Verlust unserer finanziellen Handlungsfähigkeit.“




StreetArt trifft Tiefgang: Thomas Baumgärtels „Bananenkosmos“ begeistert zur Ausstellungseröffnung in Bergkamen

Zum zweiten Mal kennzeichnet der Küntler Thomas Baumgärtel mit seiner „Gelbden Banae“ das Bergkamener Stadtmuseum mit der Galerie „sohle 1“ als bedeutenden deutschen Kulturort. Foto: Kersten Glaser

Mit großem Publikumsinteresse wurde am Sonntagmorgen die Ausstellung „Bananenkosmos“ des international bekannten StreetArt-Künstlers Thomas Baumgärtel in der Galerie „sohle1“ im Stadtmuseum Bergkamen eröffnet. Rund 50 Kunstinteressierte waren gekommen, um einen Blick auf die Werke des „Bananensprayers“ zu werfen und die Eröffnung live mitzuerleben.

Kulturdezernentin Sandra Diebel eröffnete die Ausstellung und übergab anschließend das Wort an die Kunsthistorikerin Maria Eicker, die mit einer inspirierenden Ansprache Baumgärtels Werk würdigte. Sie hob besonders seine einzigartige Herangehensweise an Kunst im öffentlichen Raum sowie die gesellschaftliche Relevanz seiner Arbeiten hervor.

Der Künstler selbst zeigte sich während der Veranstaltung nahbar, sympathisch und humorvoll – was zur lockeren Atmosphäre beitrug und viele persönliche Gespräche mit dem Publikum ermöglichte.

Für Sarah Feige (l.) war es am Sonntag die erste Ausstellungseröffnung als neue Bergkamener Kulturreferentin, hier mit dem Künstler Thomas Baumgärtel und Kulturdezernentin Sandra Diebel. Foto: Kersten Glaser

Die Ausstellung präsentiert Arbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen, darunter Werke aus dem Medizinischen Block, zur Deutschen Einheit (teilweise in Zusammenarbeit mit Harald Klemm) sowie sogenannte Ruhrwerke. Ergänzt wird die Schau durch Werke aus seinem Frühwerk – sie alle zeugen von Baumgärtels künstlerischer Vielseitigkeit und seinem kritischen Blick auf gesellschaftliche Themen.

Bereits seit 1986 markiert Baumgärtel mit seiner ikonischen Sprühbanane weltweit die spannendsten Kunstorte – mittlerweile sind es über 4.000 Museen und Galerien, deren Eingänge seine Banane ziert. Im Rahmen der Vorbereitungen zur Kulturhauptstadt Ruhr.2010 besuchte er 100 Kunstorte im Ruhrgebiet, von denen er 61 mit seinem Symbol auszeichnete.

Ein besonderer Moment der Eröffnung war das Live-Sprayen einer Banane am Eingang des Cafés im Stadtmuseum: Mit diesem symbolischen Akt erklärte Baumgärtel das Museum selbst zu einem besonderen Kunstort – zur Freude aller Anwesenden.

Die Ausstellung „Bananenkosmos“ ist noch bis zum 18. Mai 2025 in der Galerie „sohle1“ zu sehen und lädt dazu ein, die Banane als Kunstsymbol mit Tiefgang neu zu entdecken.

Galerie „sohle1“ im Stadtmuseum, Jahnstr. 31, 59192 Bergkamen

Öffnungszeiten: Mi – So von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr




Drei Gästeführungen in dieser Woche: Wasserstadt Aden, Römerlager und Evangelischer Friedhof Oberaden

Drei Gästeführungen stehen in dieser Woche auf dem Programm des Bergkamener Gästeführerrings: Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees  am 9. April, das Römerlager – „Drusus, Varus und Konsorten“ am 13. April und der Evangelischer Friedhof in Oberaden ebenfalls am 13. April.

Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees

Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt! Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher.

Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 09.04.2025, 14 Uhr möglich.

  • Termin: Mittwoch, 09. April 2025
  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wasserstadt / Jahnstraße, Oberaden
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Detlef Göke

Römerlager – „Drusus, Varus und Konsorten“

Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers
auf dem Römerberg. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer. Enthalten ist zudem eine Museumsführung. Bei schlechtem Wetter findet die Führung ausschließlich im Stadtmuseum statt.

Eine Anmeldung ist bis Freitag, 11.04.2025, 11 Uhr möglich.

 Termin: Sonntag, 13. April 2024

  • Beginn: 11.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Museumsplatz, Jahnstraße 31, Oberaden
  • Hunde dürfen nicht mitgebracht werden
  • Leitung: Elke Böinghoff-Richter

 Evangelischer Friedhof in Oberaden

Erhaltet Ausfünfte zur Geschichte des evangelischen Friedhofes sowie die ein oder andere Begebenheit und Kuriosität, die sich im Laufe des nunmehr über 100 Jahre alten Gottesackers ereignet hat.

Eine Anmeldung ist bis Freitag, 11.04.2025, 11 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 13. April 2025
  • Beginn: 14.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Pavillon auf dem Friedhof/ Mühlenstraße, Oberaden
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Dieter Tatenhorst

 Allgemeine Information zu den Führungen:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen




DIE LINKE kandidiert erstmals bei der Kommunalwahl in allen 22 Wahlbezirken

 

Am vergangenen Freitag fand in den Räumlichkeiten der Volkshochschule die Aufstellungsversammlung der Bergkamener Linken statt, um die Kandidierenden für die kommende Kommunalwahl zu wählen.

„Wir sind die soziale Opposition unserer Stadt, denn niemand sonst, setzt sich im Stadtrat so für den sozialökologischen Umbau, die Belange unserer Jugend, eine starke Bildungslandschaft und echten Antifaschismus im Kampf gegen Rechts ein, wie wir es tun,“ stellte der amtierende Vorsitzende der Fraktion, Oliver Schröder, in einem Rückblick auf die aktuelle Wahlperiode fest und ergänzte in einem Ausblick: „Wir haben uns die Latte selbst hochgelegt und dennoch bin ich, was sowohl die Kommunalwahl als auch die kommenden fünf Jahre angeht, positiv gestimmt. Ein Stamm aus der aktuellen Fraktion wird uns erhalten bleiben und auch ein Teil der neuen Mitglieder will sich einbringen, während ein anderer Teil außerparlamentarische Oppositionsarbeit auf der Straße leisten will.“

Denn man konnte, anders als noch vor 4,5 Jahren, alle 22 Wahlbezirke besetzen, was ein stabiles Fundament für ein gutes Ergebnis ist. In den jeweiligen Stadtteilen kandidieren:

• Oberaden
Oliver Schröder, Nicole Schröder-Bungard, Karsten Lohsträter und Aylin Ari

• Oberaden/ Heil
Claudia Schille

• Weddinghofen
Katja Wohlgemuth, Timo Putzer, Björn Götze und Niklas Rödenbeck

• Mitte
Till Peters, Max Jagilski, Alison Ewers, Umut Cetin, Ajestiel Bui ,Kai-Pascal Bungard, Marc-Andre Doerr und Noah Pawlas

• Rünthe
Ulrich Wohlgemuth, Josefine Heinzerling und Madita Isensee

• Overberge
Silvia Putzer und Andreea Berki

Zudem wurde mit Oliver Schröder, der seit knapp 10 Jahren in der Bergkamener Kommunalpolitik aktiv ist, nicht nur erstmalig, sondern auch mit 100%iger Rückendeckung ein Kandidat für das Bürgermeisteramt nominiert.
„Ich bedanke mich für das Vertrauen und empfinde es als große Ehre für das höchste Amt in meiner Heimatstadt kandidieren zu dürfen,“ wie Oliver Schröder im Anschluss an die Wahl erklärte.

Neben der Wahl der Direktkandidierenden für die einzelnen Wahlbezirke sowie der Nominierung für das Amt des Bürgermeisters wurde auch folgende Reserveliste gewählt:

1. Oliver Schröder
2. Katja Wohlgemuth
3. Nicole Schröder-Bungard
4. Maximilian Jagielki
5. Karsten Lohsträter
6. Björn Götze
7. Josefine Heinzerling
8. Ulrich Wohlgemuth




Begeisterung für den Kaffeeklatsch ebbt nicht ab

Knapp 100 Personen haben sich am letzten Sonntag auf den Weg zum Kaffeeklatsch im St. Elisabeth-Haus gemacht. Zweieinhalb Stunden konnten sich die Seniorinnen und Senioren aus Bergkamen mit Gleichgesinnten austauschen. Dazu wurden sie mit köstlichem Kuchen bewirtet. Dieses Mal wurden von den Kuchenpatinnen und Kuchenpaten 18 Kuchen als Spende zur Verfügung gestellt. Dies alles gelang wie immer nur mit der tatkräftigen Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer. Für die musikalische Unterhaltung sorgte das musikalische Duo Andy & Lucia.

„Die Atmosphäre, die bekannten eingängigen Lieder, aber auch das manchmal zufällige Wiedersehen alter Bekanntschaften ist es, was den Kaffeeklatsch so besonders macht. Und natürlich auch das Überangebot an fantastischem Kuchen“, betonen Andrea Kollmann und Thomas Lackmann, die federführend den Kaffeeklatsch vor Ort mit den anderen Ehrenamtlichen ermöglichen.

Der nächste Kaffeeklatsch findet am Samstag, den 04.05.2025 (14:30 bis 17:00 Uhr) im St. Elisabeth-Haus (Parkstraße 2a) statt. Die Veranstaltung wird überwiegend ehrenamtlich durchgeführt und ist daher kostenlos.

Für Musik sorgt dann erneut das musikalische Duo Andy & Lucia. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Für weitere Informationen steht Thomas Lackmann gerne zur Verfügung: telefonisch (nur vormittags) unter 02307/965-433 und per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de.




KGV Haus Aden: Erste Gemeinschaftsarbeit und Osterfest

So langsam melde sch der KGV Haus Aden aus der langen Winterpause zurück. Während der ein oder andere Gartenfreund die eigene Gartenparzelle auf die kommende Gartensaison vorbereitet, Obstbäume- und Sträucher beschneidet sowie die Beete und Rabatte von Unkräutern befreit, treffen ich die Kleingärtner in großer Runde am Samstag, den 12.04.2025 zur ersten Gemeinschaftsarbeit. Denn auch die Kleingartenanlage muss sich schon zur nächsten Woche wieder von Ihrer Schokoladenseite zeigen.
Am Samstag, den 19.04.2025 feiern die Gartenfreunde ab 13:00 Uhr wieder ihr Osterfest mit Eiersuchen für die Kinder.
Während die großen Kinder, im Alter von 7 bis 14 Jahren, in der Zeit von 14:00 – 14:30 Uhr die gesamte Kleingartenanlage als Suchfeld haben, können die kleineren auf dem Spielplatz in folgen Zeitfenstern auf die Suche gehen:
• 14:30 – 15:00 Uhr: 4 – 6 Jahre
• 15:00 – 15:30 Uhr: 0 – 3 Jahre
Für Speis und Trank ist gesorgt, die Körbchen müssten sich jedoch mitgebracht werden.



Michael Ludwig vom KGV „Im Krähenwinkel“ neuer Vorsitzender des Bezirksverbandes

Von links nach rechts
Antonia Wiens, Peter Schulz, Rolf König, Michael Ludwig. Foto: Klaus Dieter Hoffmann/ KDH

Zur jährlichen Mitgliederversammlung des Bezirksverbandes Hamm/Kreis Unna der Kleingärtner trafen an diesem Samstag die Delegierten aus über 40 Kleingartenvereinen im „Treffpunkt“ der Volkshochschule in Bergkamen an der Lessingstraße. Auf der Tagesordnung standen neben den obligatorischen Geschäftsberichten Wahlen und Ehrungen.

Nach jeweils 40 Jahren Vorstandsarbeit haben sich der amtierende Vorsitzende Rolf König und ebenso Kassierer Peter Schulz nicht wieder zur Wahl gestellt. Rolf König war seit dem Jahr 1985 acht Jahre Beisitzer anschließend zwölf Jahre Schriftführer und seit dem Jahr 2005 Vorsitzender des Bezirksverbandes. Peter Schulz war seit dem Jahr 1985 bis heute Kassierer des Bezirksverbandes. Für ihre zuverlässige und treue Arbeit wurden beide mit „Standing Ovation“ der versammelten Delegierten gewürdigt und zu Ehrenmitgliedern des Bezirksverbandes ernannt.

Als ihre Nachfolger wurden der bisherige Schriftführer Michael Ludwig aus dem KGV „Im Krähenwinkel“ in Weddinghofen als Vorsitzender und Antonia Wiens aus dem KGV „Neuland“ als neue Kassiererin gewählt.

Als neue Beisitzer im Bereich der Stadt Hamm wurden zudem Iris Haubert und Claudia Bothe vom KGV „Zum Heideblick“ und im Bereich Kreis Unna Anca Weingärtner vom KGV „Schöner Fleck“ sowie Michael Schatz vom KGV „Bellingholz“ gewählt. Als Kassenprüfer fungieren fortan Benjamin Bothe vom KGV „Heideblick“ und Ulrich Milde vom KGV „Ahsetal“.

Des Weiteren wurde Brigitta Hackenholt vom KGV „Bellingholz“ für 24 Jahre als Vorstandsmitglied beim Bezirksverband mit der Goldenen Verbandsnadel des Landesverbandes geehrt. Ulrich Milde wurden als „Beisitzer“ und Horst Breer als „Kassenprüfer“ aus dem Bezirksverband verabschiedet.

Zudem Edelgard Rohn und Wolfgang Gotterbe für ihre langjährige Arbeit als „Wertermittler“ im Fachausschuss des Bezirksverband mit der Goldenen Verbandsnadel des Landesverbandes ausgezeichnet und verabschiedet.

Nach den Ehrungen und Verabschiedungen informierte der neu gewählte Vorstand zu interessanten Themen, wie Photovoltaik im KGV, und über die weitere Zukunft der Verbandsarbeit.




Vom Prater bis zum Broadway: Anmeldung zum 8. Salonmusikkonzert möglich!

Am 3. Juni 2025 laden das Bergkamener Netzwerk Demenz und die Musikakademie Bergkamen zum achten inklusiven Salonmusikkonzert unter dem Titel „Vom Prater bis zum Broadway“ im Studiotheater Bergkamen (Albert-Schweitzer-Straße 1) ein. Einlass ist um 15.00 Uhr, das Konzert startet um 16.00 Uhr und dauert etwa eine Stunde – ohne Pause. Die Veranstaltung ist kostenlos.

In diesem Jahr präsentiert sich das Sextett Bohème unter der Leitung von Oliver Haug. Das Programm umfasst die Stationen: „Im Wiener Prater“, „In der Puszta“, „Um den Montmartre“ und „Zwischen Broadway und Hollywood-Künstler“. Die außergewöhnliche Auswahl verspricht ein einzigartiges Klangerlebnis, das sowohl den Charme der klassischen Salonmusik als auch die lebendige Vielfalt internationaler Musiktraditionen vereint.

Das Konzert richtet sich an alle Interessierten und Musikbegeisterten, insbesondere aber auch an Menschen mit Demenz und deren An- und Zugehörigen. Es bietet eine inklusive Atmosphäre, in der alle Menschen gleichermaßen willkommen sind. Das Bergkamener Netzwerk Demenz freut sich, mit dieser Veranstaltung ein weiteres Mal ein breites Publikum für die Schönheit der Salonmusik zu begeistern und den Austausch über Inklusion und Kultur zu fördern.

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung bis zum 29. Mai erforderlich. Anmelden können Sie sich per Telefon unter der 02307/ 965 – 141 oder via E-Mail an netzwerkdemenz@bergkamen.de.
Die Rollstuhlplätze sind leider bereits jetzt komplett belegt. Der Einlass mit dem Rollator ist dagegen problemlos möglich. Rollatoren werden vor dem Konzertbeginn im Foyer abgestellt, wo Helferinnen und Helfer für die Begleitung zum Sitzplatz und zurück bereitstehen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Bergkamen (https://www.bergkamen.de/familien-jugend-bildung-soziales/senioren/veranstaltungen-aktionen/salonmusikkonzert/). Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund.




Girls’Day und Boys’Day: Aktionstag gegen die Rollenbilder im Kopf

Bürgermeister Bernd Schäfer besucht Tom in der Kita Sprösslinge.

„Die Zukunft gehört dir“ so lautet das Motto des bundesweiten Aktionstages „Girls’Day und Boys’Day“, den auch Bergkamener Schüler und Schülerinnen als Chance nutzten, berufliche Vielfalt fernab von Rollenklischees zu erleben. Mit dem „Girls‘ Day“ und „Boys‘ Day“ sollen Geschlechterklischees bei der Berufswahl aufgebrochen werden.

Jungen lernen „klassische“ Frauenberufe kennen und Mädchen Berufe, die mehrheitlich Männer ausüben. In Zeiten des Fachkräftemangels ist der Aktionstag also nicht nur für die Jugendlichen eine ganz besondere Lehrstunde. Tom, Schüler des Städtischen Gymnasiums, hat zum Beispiel im Familienzentrum Sprösslinge den Alltag mit den jüngsten Einwohnern der Stadt erlebt. Und erhielt zwischendurch Besuch von  Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer.

„Dieser Aktionstag zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in einer klischeefreien Berufsorientierung steckt,“ sagt Bürgermeister Bernd Schäfer. „Die Jugendlichen schätzen es,  Berufe an diesem Tag direkt und praktisch kennenzulernen – ein Wunsch, dem Unternehmen und Institutionen nach wie vor nachkommen sollten, um die Fachkräfte von morgen zu erreichen.

Marvin Faulstich, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung bei der Stadt Bergkamen, freut sich ebenfalls über das Engagement der Bergkamener Unternehmen: „Wer aktiv auf junge Leute zugeht, tut etwas gegen den drohenden Fachkräftemangel im eigenen Unternehmen. Die Aktion Girls’ Day und Boys’ Day bietet die große Chance, junge Talente frühzeitig für die jeweils eigene Branche zu begeistern.“

Traditionell laden ortsansässige Unternehmen am Zukunftstag Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 ein, in den Berufsalltag zu schnuppern.  Federführend sind dabei das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Bundeskoordinierungsstelle des Girls´ Day und Boys´ Day.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 10. April in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Polizei führt Alkohol- und Drogenkontrollen an der Werner Straße durch

Polizisten der Kreispolizeibehörden Unna, Hamm und Soest haben am Donnerstag (03.04.2025) in einem mehrstündigen Einsatz Pkw-Fahrer an der Werner Straße in Bergkamen kontrolliert. Hintergrund ist die Bekämpfung sowie Reduzierung der Hauptunfallursachen: Geschwindigkeit und Ablenkung unter Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln.

Während dieses Schwerpunkteinsatzes leiteten die Polizeibeamten unter anderem zwei Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein. In sieben Fällen wurden Blutproben angeordnet, weil die jeweiligen Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln standen.

Darüber hinaus fertigten die Einsatzkräfte Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Reifenverstoßes oder weil die Ladung nicht richtig gesichert war. Zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden geschrieben, weil die jeweiligen Pkw ohne offizielle Genehmigung tiefergelegt oder viel zu laut waren.

Ebenfalls ahndete die Polizei 12 Fälle, in denen Fahrzeugführer unangeschnallt erwischt wurden oder die Frist für die Hauptuntersuchung des Fahrzeugs deutlich überschritten war. Es wurden zudem zwei Kontrollberichte wegen technischer Mängel gefertigt.

Ein Pkw-Fahrer wurde wegen einer beschädigten Frontscheibe kontrolliert. Gegen ihn lag ein Haftbefehl vor. Da er den Geldbetrag nicht entrichten konnte, wurde der Pkw-Fahrer festgenommen.

Wegen Überschreitungen der Geschwindigkeit schrieben die Polizistinnen und Polizisten 11 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und erteilten 93 Verwarngelder.

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass sie weitere Verkehrskontrollen zur Bekämpfung von Drogen- und auch Alkoholdelikten durchführen wird. Die Vermeidung von zum Teil tödlichen Verkehrsunfällen ist dabei oberste Prämisse.