Sonderausstellung im Stadtmuseum: Das Leben einer Frau vor 1300 Jahren Die Stille spricht – Die Dame von Bergkamen

Vom 25. Oktober bis 7. Dezember 2025 präsentiert das Stadtmuseum Bergkamen gemeinsam mit der Archäotechnikerin Sally Schönekess die Sonderausstellung „Die Dame von Bergkamen“. Die feierliche Eröffnung findet am 24. Oktober 2025 um 17:30 Uhr durch Sandra Diebel, Kulturdezernentin und Kämmerin der Stadt Bergkamen statt.

Ausgangspunkt der Ausstellung ist eine bedeutende archäologische Entdeckung aus dem Jahr 2011: Bei einer Notgrabung an der A2 wurden zwei frühmittelalterliche Gräber geborgen – darunter ein reich ausgestattetes Frauengrab. Die Ausstellung widmet sich der neuen, fundierten Rekonstruktion der Grabbeigaben und Lebenswelt dieser „Dame von Bergkamen“, die durch intensive Recherchen im Funddepot der LWL-Archäologie für Westfalen ermöglicht wurde.

Neben der detaillierten Darstellung dieser frühmittelalterlichen Frau zeigt die Ausstellung auch Rekonstruktionen weiterer Frauenfiguren aus der Region. Sie thematisiert die Rolle von Frauen in einer Zeit zwischen Sachsen und Franken – geprägt von Glaubenskonflikten, kulturellen Umbrüchen und vielfältigen sozialen Rollen. Ein besonderes Highlight: eine virtuelle Zeitreise in eine frühmittelalterliche Begräbnisszene. Mit einer VR-Brille begibt man sich auf eine Reise in eine Zeit vor 1.300 Jahren.

Der Eintritt ist frei. Der Förderverein des Museums freut sich über Spenden zur Unterstützung von Ehrenamt und Veranstaltungen.




Zweite PV-Anlage der Bürger-Energie-Genossenschaft LiSe eG in Betrieb

PV-Anlage auf dem Dach des Pestalozzi-Hauses.

Seit Anfang September produziert die zweite Photovoltaikanlage der Bürger-Energie-Genossenschaft Region Lippe-Seseke (LiSe eG) umweltfreundlichen Strom auf dem Dach des Pestalozzihauses in Bergkamen. Auf dem Flachdach wurden 126 Module mit einer Gesamtleistung von rund 60 kWp installiert.

„Wir erwarten einen jährlichen Ertrag von etwa 50.000 kWh, mit dem rund 20 Haushalte im Jahr mit Strom versorgt werden können und eine CO₂-Einsparung von etwa 17,5 Tonnen erzielt wird“, erklärt Tobias Molzahn, Aufsichtsratsmitglied und Technikexperte der LiSe eG.

Nach der Anlage auf dem ehemaligen Vereinsheim des Tennisvereins Blau-Weiß an der Erlentiefenstraße ist dies bereits das zweite Projekt der Genossenschaft in Bergkamen. Damit unterstreicht die Stadt ihre Vorreiterrolle bei der lokalen Energiewende.

Regionales Engagement ausbauen

Mit Blick auf den Namen „Region Lippe-Seseke“ verfolgt die LiSe eG das Ziel, in jeder Stadt und Gemeinde der Region mittelfristig mindestens eine PV-Anlage auf einem öffentlichen Gebäude zu errichten. Damit möchte die Genossenschaft zeigen, dass Bürgerinnen, Bürger und öffentliche Hand gemeinsam die Energiewende vor Ort gestalten können.

„Wir laden insbesondere Kommunen, öffentliche Einrichtungen und weitere Träger dazu ein, ihre Dachflächen für Solarprojekte bereitzustellen und dem guten Beispiel der Stadt Bergkamen zu folgen“, betont Normann Kirschberg, Vorstandsvorsitzender der LiSe eG. „Neben den Kontakten, die wir bereits geknüpft haben, freuen wir uns über jede Ansprache aus den Städten und Gemeinden der Region.“

Treffen Sie uns am Tag des Apfels

Wer mit den Aktiven der LiSe eG persönlich ins Gespräch kommen möchte, hat am 25. Oktober 2025, am Tag des Apfels, in der Ökologiestation Gelegenheit dazu. Dort informiert die Genossenschaft über ihre bisherigen Projekte und neue Beteiligungsmöglichkeiten für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Über die LiSe eG

Die Bürger-Energie-Genossenschaft Region Lippe-Seseke (LiSe eG) wurde gegründet, um die Energiewende in der Region aktiv mitzugestalten. Sie ermöglicht Bürgerinnen, Bürgern und öffentlichen Partnern, sich an Solarprojekten zu beteiligen und regional saubere Energie zu erzeugen. Die Genossenschaft verbindet wirtschaftliche Rendite mit ökologischer Verantwortung und stärkt die regionale Wertschöpfung.

Kontakt:

Bürger-Energie-Genossenschaft Region Lippe-Seseke (LiSe eG)

E-Mail: info@lise-buergerenergie.de

Web: www.lise-buergerenergie.de

 




Lichterfest in der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“

Der Kleingärtnerverein Weddinghofen „Im Krähenwinkel“ e.V. lädt am Samstag, 18. Oktober, ab 18 Uhr zum Lichterfest 2025 in seine Anlage, Töddighauser Straße 44, ein.

Für das leibliche Wohl ist mit Kaltgetränken, Grillgut und Erbsensuppe gesorgt.




2. Pintentour in der Marina Rünthe am kommenden Samstag, 18.10.2025

Am kommenden Samstag, 18. Oktober, startet in der Marina Rünthe die 2. Pintentour.

Für Speis und Trank ist gesorgt. Es gibt fünf Locations:

  • Trauzimmer/Mehrraum | Stadtmarketing Bergkamen | Streetkings „Die mobilste Band der Welt“ https://streetkings.de/
  • Pier 47 | „Rob Sure“ – auch über das Hafenfest (immer Freitags auf der Pier-Bühne) bekannt und geliebt! www.robsure.com
  • Hafencafe | „Zwei von uns“ | anschl. „DJ Stevie Hard“ – der rockt den Pier Platz immer am Samstag auf dem Hafenfest! www.zweivonuns.de
  • Liquid Liberty | „Jonas Marian Pieper“ (Singer Songwriter) | anschl. „Resident DJ Hamsti Bamsti“
  • Marina Event | „SOS“ Liveband | anschl. „DJ Spark“

Die Bands werden alle von ca. 20:00 – 23:00 Uhr spielen. Danach wird die Party aber überall noch weiter gehen!
Alle MitarbeiterInnen der Gastrobetriebe werden im Seemannslook dabei sein. Und auch, wie im letzten Jahr, werden von den verkleideten Gäste auch die besten mit Preisen prämiert!

Ticket-Vorverkauf in allen teilnehmenden Lokalen (nur Bargeld!)




Chanson, Klassik und Swing: Take5 Jazzfestival in Bergkamen

Meta Hüper. Foto: Tilmann Jaeger

Das Take5 Jazzfestival am Hellweg bringt mit Meta Hüper und Björn Bergmann zwei außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeiten nach Bergkamen.

Mit ihrem Programm „Wenn es Nacht wird“ entführt die Chansonnière Meta Hüper in eine Welt zwischen französischen Klassikern und den goldenen 20ern. Gesang, Geige, Melodika, singende Säge und mehr verschmelzen dabei zu einem atmosphärischen Gesamtkunstwerk. Sie wird von Pianist Jens Schlichting begleitet.

Björn Bergmann

Björn Bergmann bringt mit „Urban Swing“ Ballroom, Charleston und die Stimmung von Babylon Berlin in die Gegenwart. Mitreißender Gesang, energiegeladene Band und feiner Humor lassen die „Neuen Roaring 20s“ aufleben.

Das Festival selbst macht den Hellweg noch bis 28. Dezember zur Jazz-Meile. 45 Konzerte in über 20 Spielstätten verbinden Städte und Gemeinden von Unna über Soest, Dortmund, Bochum, Holzwickede bis Hamm und natürlich Bergkamen zu einer lebendigen Jazz-Community. Organisiert wird das Festival vom Kulturkreis der Unnaer Wirtschaft e.V. und dem Kulturverein Westfalen e.V. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Kontrabassisten und Kulturmanager Uli Bär.

Konzerte in Bergkamen:

Mittwoch, 29. Oktober 2025 | 19:30 Uhr
Meta Hüper „Wenn es Nacht wird“

Mittwoch, 19. November 2025 | 19:30 Uhr
Björn Bergmann „Urban Swing“

Veranstaltungsort:
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

Weiter Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464
www.jazz-am-hellweg.de

 




GSW: Fünf Schulen und Kitas in Kamen, Bergkamen und Bönen erhalten großzügigen Gutschein

KiTa mittendrin Bergkamen: GSW-Azubi Leonie Trowe gemeinsam mit Erzieherin Nicole Potrykus und KiTa-Kindern

Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen in ihrem Geburtstagsjahr jeden Monat eine besondere Aktion geplant. Unter dem Motto „Gemeinsam für eine blühende Region“ unterstützte das Unternehmen im März diesen Jahres Kitas und Schulen in Kamen, Bönen und Bergkamen dabei, blühende Lebensräume für Insekten zu schaffen – und damit einen nachhaltigen Beitrag für Natur und Umwelt zu leisten.

KiTa St. Michael in Bergkamen: GSW-Azubi Leonie Trowe gemeinsam mit Einrichtungsleitung Elena Wesner und KiTa Kindern

Mit einem eigens zusammengestellten Blühflächen-Starter-Set, bestehend aus regionalen Wildblumensamen, bunten Samenmurmeln und einem Insektenhotel, konnten zahlreiche Einrichtungen in der Region aktiv werden. So entstanden in den vergangenen Monaten viele bunte Blühflächen, die nicht nur Kindern Freude bereiten, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leisten.

Im Rahmen einer begleitenden Foto-Aktion hatten die teilnehmenden Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen. Die fünf schönsten Einsendungen wurden nun prämiert: Die Gewinnerinnen und Gewinner erhielten jeweils einen Gutschein im Wert von 500 Euro für einen selbst ausgewählten Garten- oder Baumarkt im Versorgungsgebiet der GSW.

Schillerschule in Bergkamen: Klassenlehrerin Frau Boisson mit Schülerinnen und Schülern aus der Klasse 2a.

Über einen Gutschein freuen durften sich:

  • Humboldt-Realschule in Bönen
  • Schillerschule in Bergkamen
  • KiTa mittendrin in Bergkamen
  • KiTa Henry-David in Kamen
  • KiTa St. Michael in Bergkamen

„Unser Ziel war es, in unserem Geburtstagsjahr mit unterschiedlichsten Personengruppen aus unserer Region in den Austausch zu gehen. Gemeinsam mit den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft – den KiTa- und Schulkindern haben wir vor Ort ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt gesetzt“, erklärt Mareike Füllner, Marketing und Kommunikation bei den GSW. „Die Resonanz war überwältigend – es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement und Kreativität sich Kinder und Erziehende an dem Projekt beteiligt haben.“

 

Hintergrund:
Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen versorgen seit 30 Jahren die Städte Kamen und Bergkamen sowie die Gemeinde Bönen zuverlässig mit Energie, Wasser und weiteren Dienstleistungen. Neben ihrem Engagement für eine sichere Versorgung legen die GSW besonderen Wert auf regionale Verbundenheit und nachhaltiges Handeln. Alle Informationen zu den Aktionen im Geburtstagsjahr gibt es unter: www.gsw-kamen.de/geburtstag




„Ich war’s nicht!“ – stimmt: Freispruch

von Andreas Milk
Am späten Nachmittag des 16. Januar geriet Autofahrerin Margit T. (Namen geändert) auf der Erich-Ollenhauer-Straße in Bedrängnis: Ein Fahrer hinter ihr betätigte Hupe und Lichthupe, schließlich überholte er sie rechts, bremste sie aus, stoppte und baute sich vor ihrem Wagen auf. Dann stieg er wieder ein und fuhr weiter.

Margit T. notierte das Kennzeichen und erstattete Anzeige. Die Ermittlungen der Polizei führten zu Mario B., und der saß nun im Kamener Amtsgericht und behauptete: Er sei es nicht gewesen. Vielmehr habe er sich zum fraglichen Zeitpunkt in der Nachbarstadt Kamen eine Pizza gegönnt. Das lasse sich mit einem Handyfoto belegen. Das Auto werde von einer ganzen Reihe von Familienangehörigen genutzt. Zugelassen sei es auf den Namen einer Tante.

Der Pizza-Beweis war gar nicht nötig. Denn gleich nach Betreten des Verhandlungssaals erklärte Zeugin Margit T.: Sie sehe Mario B. gerade zum ersten Mal. Der nervige Autofahrer sei ein Anderer gewesen.

Der Rest ist schnell erzählt: Freispruch. Der Richter entschuldigte sich beim Angeklagten für die irrtümliche Beschuldigung. Die Kosten – darunter die für Mario B.s Anwalt – trägt die Staatskasse.

 




Die kunstwerkstatt sohle 1 stellt in der Ökologiestation aus

Die kunstwerkstatt sohle 1 stellt in der Ökologiestation aus:„Unterm Himmel“ hei t das Thema der Werkschau. Zusehen sind Acryl- und Ölmalerei, Aquarelle und Mischtechniken, Arbeiten mit Pastellkreide, Fotografien und Collagen. Elf Künstlerinnen und Künstler der kunstwerkstatt sohle 1 sind beteiligt:

Claudia Beck, Heike Behrens, Karin Delkus, Jeanne Feldhaus, Thea Holzer, Silke Kieslich, Marc-Oliver Knappmann, Marij Neumann, Bärbel Sprzagala, Barbara Strobel und Doris Trost.

Im Anschluss an eine Begrüßung durch den Leiter der Ökologiestation, Herrn Oliver Wendenkampf, wird Dr. Schulze-Altcappenberg eine kurze Einführung zum Thema geben.

Die musikalische Begleitung erfolgt durch Collin Krause, Piano, vom Bachkreis Bergkamen.

Die Eröffnung findet statt am Donnerstag, 16. Oktober, um 19:00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!

Zu sehen sind die Werke danach jeweils zu den Öffnungszeiten der Ökologiestation bis zum 1.3.2026.

Der Eintritt ist frei; die Künstlerinnen und Künstler freuen sich auf regen Besuch.




Polizei sucht Zeugen: Exhibitionist bedrängt Mädchen in einem Bus

Die Polizei ermittelt derzeit nach einer exhibitionistischen Handlung zum Nachteil eines Mädchens in Bergkamen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde das Mädchen von einem bislang unbekannten Mann angesprochen und in unangemessener Weise in einem Bus bedrängt.

Die Polizei hat die Anzeige aufgenommen und die Ermittlungen eingeleitet. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, mögliche Beobachtungen zu melden.

Nach aktuellem Stand besteht kein Anlass zur Besorgnis für die Bevölkerung. Die Polizei ist mit entsprechenden Maßnahmen im Einsatz und geht allen Hinweisen nach.

Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Auslöser Familienfrust: Fast 40 Mal „schwarz“ mit der Bahn

von Andreas Milk

Es könnte ein trauriger Rekord sein, den eine 23-Jährige aus Bergkamen in Sachen Schwarzfahren aufgestellt hat. Etwas traurig und niedergeschlagen wirkte auch die junge Frau selbst auf der Anklagebank vor dem Kamener Strafrichter. Insgesamt fast 40 Fahrten mit Regional- und Fernzügen der Bahn ohne Ticket zwischen Osnabrück und Freiburg wurden ihr zur Last gelegt. Und der Grund für die Fahrten? „Ich wollte einfach weg.“ Das Familienleben der Angeklagten scheint alles andere zu sein als leicht.

Schon einmal – im Januar dieses Jahres – war sie wegen „Beförderungserschleichung“ verurteilt worden. Die jetzt zur Debatte stehenden Schwarzfahrten waren zum großen Teil schon vorher passiert. Und das ist insofern Glück für die Frau, als das Verfahren in diesen Altfällen nun eingestellt werden konnte. Aber immerhin 16 Delikte seit Januar blieben übrig.

Was sie getan habe, sei nicht zu rechtfertigen, bekannte die Bergkamenerin kleinlaut. Sie wolle auch alles wieder gut machen. Den Bahnschaffnern bereitete sie nie Probleme: Während andere ertappte Schwarzfahrer schon mal patzig reagieren, saß sie einfach bedröppelt da. Nirgends in den Akten ist von irgendwelchen Schwierigkeiten wegen ihr die Rede.

Es gibt Hoffnung. Die Frau hat mittlerweile einen Job – und bald startet sie auch eine solide Berufsausbildung. Seit fünf Monaten gab es keine fahrscheinfreien Bahnausflüge mehr. Ohne Urteil ging es trotzdem nicht: 90 Tagessätze à 25 Euro muss sie zahlen. Und sie muss die Kurve kriegen, unterstrich der Richter. Denn bei einer Fortsetzung der Schwarzfahrerei würde sie zwangsläufig auf eine Gefängnisstrafe zu steuern. Sie versprach: Ein Wiedersehen im Gerichtssaal werde es nicht geben.




Die Gewinner des Sparkassen-Malwettbewerbes 2025 stehen fest!

Die Jury des Sparkassen-Malwettbewerb.

Da hatte die Jury, die die Gewinner des diesjährigen Malwettbewerbes der Sparkasse Bergkamen-Bönen ermitteln wollte, wieder viel zu tun: Alle zehn Grundschulen haben sich auch dieses Jahr am Sparkassen-Malwettbewerb beteiligt und erreichten mit 1.740 Beiträgen wieder eine stolze Anzahl an Bildern, die genau begutachtet werden mussten. Als sachkundige Juroren waren auch dieses Mal wieder Kerstin Donkervoort, freischaffende Künstlerin aus Bönen, sowie Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen, mit dabei.

Alle Grundschulkinder aus Bergkamen und Bönen waren eingeladen gewesen, unter dem diesjährigen Motto „Male Dich und Dein Lieblingstier“ mitzumachen. 38 Gewinnerbilder wurden nun ermittelt, deren „Künstler“ sich auf einen Preis freuen dürfen. Die Gewinner werden in den nächsten Tagen über die Schulen mit einem persönlichen Brief benachrichtigt. Darüber hinaus erhalten vier teilnehmende Klassen einen Klassenpreis in Höhe von 100,00 € zur freien Verfügung. Die Siegerehrungen finden am 05.11.2025 in Bergkamen und am 03.11.2025 in Bönen statt. Die Bilder werden auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen veröffentlicht. Alle Kinder erhalten abschließend ihre Bilder wieder zurück.