Polizei sucht Zeugen: Zwei Personen durch Unfall schwer verletzt – Verursacher flüchtet unerkannt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Brambauer Straße in Lünen am späten Montagnachmittag um17:40 Uhr wurden zwei Personen schwer verletzt. Der Verursacher, der Fahrer eines Kleintransporters, flüchtete unerkannt.

Ein 15-jähriger Mofa-Fahrer aus Lünen befuhr die Brambauer Straße in südwestlicher Richtung. Der Fahrer eine Pkw-Kleintransporters fuhr in die gleiche Richtung. Als er sich direkt neben dem Mofa befand, wollte der Kleintransporter nach rechts abbiegen und übersah dabei das Motorfahrrad. Der 15-Jährige musste ausweichen und kollidierte mit dem Pkw Toyota einer 21-jährigen Lünenerin. Beide Personen wurden schwer verletzt.

Der Fahrer des Pkw-Kleintransporters entfernte sich, ohne sich um den Schaden zu kümmert. Der Gesamtschaden wird derzeit auf ca. 5.500 Euro geschätzt. Die Fahrbahn musste für die Dauer der Unfallaufnahme (etwa 75 Minuten) gesperrt werden.

Hinweise zum flüchtigen Kleintransporter werden von der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer 0231-1320 entgegengenommen.




Polizei sucht Besitzer einer Steinfigur

Die Polizei in Kamen sucht den Besitzer einer Steinfigur.

Wem gehört diese Steinfigur?
Wem gehört diese Steinfigur?

Die Polizei hat in der Nacht zum 21. Dezember 2013 die abgebildete Steinfigur in der Feuerbachstraße in Kamen sichergestellt, die unbekannte Täter dort abgelegt haben. Der Besitzer dieser Statue wird gebeten, sich mit der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0 in Verbindung zu setzen.




Mittwochs-Mix im Stadtmuseum: Es gibt noch Karten für den „bewegten Muselmann“

Es gibt noch Karten für den nächsten Mittwochs-Mix in der Galerie „sohle 1! am 15. Januar ab 19.30 Uhr . Der Kabarettist Özgür Cebe, Deutschtürke aus Bielefeld, zeigt sein Programm „Der bewegte Muselmann“.

Oezguer Cebe gastiert am 15. Januar in der Galerie "sohe 1".
Özgür Cebe gastiert am 15. Januar in der Galerie „sohe 1“.

Mit einer guten Prise Selbstironie nimmt Cebe in seinem Programm Vorurteile  und Migranten-Klischees aufs Korn. Zwei Jahre lang gehörte er zum festen Ensemble in Kaya Yanars Sendung „Was guckst du?!“. Außerdem sieht man ihn häufig in TV-Serien wie „Lindenstraße“ und „Alarm für Cobra 11“. Im September 2009 gab Özgür Cebe sein Debüt als Solo-Kabarettist.

Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm. : 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.




VHS bietet Make up Seminar für einen starken Auftritt im Job

Ein gelungener persönlicher Auftritt kann den beruflichen Erfolg stützen. „Deshalb bieten wir in unserem Fachbereich ‘EDV und berufliche Bildung‘ auch Kurse an, in denen man lernt, wie man sich im beruflichen Kontext ins rechte Licht rücken kann“, erläutert Patricia Höchst, die diesen Fachbereich bei der Volkshochschule Bergkamen verantwortet.

Am Samstag, 1. Februar, läuft von 10.00 bis 12.30 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“ der Kurs 5911 „Make-up Seminar“. Gemeinsam mit der Dozentin Karin Hartig, die Inhaberin der Firma „Imageberatung und Coaching Karin Hartig“ ist, entwerfen die Teilnehmenden in den drei Unterrichtsstunden ihr individuelles Make-up. „Ich zeige auf, wie Sie künftig auf einfache Weise Ihre natürliche Schönheit durch ein angemessenes Make-up unterstreichen können“, sagt Karin Hartig. „Wenn Sie Ihr vorhandenes Wissen auffrischen oder vertiefen möchten, dann ist dieser Workshop genau richtig für Sie!“

Neben der Bestimmung der Gesichtsform zeigt die erfahrene Dozentin, wie man seine Vorzüge unterstreichen und seine Problemzonen retuschieren kann. Zudem wird über die Farbharmonie des Make-ups, über Schminktechniken und über ein spezielles Make-up für Brillenträgerinnen gesprochen.

Für diesen Kurs mit Kursnummer 5911 ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Die Kurskosten betragen inklusive des Materialaufwands 18,00 €. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Bündnis 90 / Die Grünen entscheiden Ende Januar über eigene Bürgermeisterkandidatur

Der Ortsverband Bergkamen von Bündnis 90 / Die Grünen entscheidet am 29. Januar in einer Mitglieder- und Wahlversammlung über die Kandidatinnen und Kandidaten für die Liste und für die einzelnen Wahlkreise. Auch die Entscheidung über eine eigene Bürgermeisterkandidatur wird dann getroffen.

Vorab fuhr die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen am vergangenen Wochenende zu einer  zweitägigen Klausurtagung nach Telgte. Dort legte sie die  Themenschwerpunkte für die verbleibende Zeit der aktuellen Ratsperiode und für die zukünftige Arbeit festgelegt.

Intensiv diskutierte sie kommunale Themen insbesondere aus den Bereichen Umwelt, Energie, Verkehr; aber auch innovative Stadtentwicklung, Soziales, Bildung und Kultur sowie die Sicherung von Lebensqualität standen auf dem  Programm. Diese Themen werden in Arbeitsgruppen weiter bearbeitet und konkretisiert.

Desweiteren erörterten sie personelle Perspektiven, wobei zum einen auf Kontinuität, zum anderen auf die Einbeziehung neuer Aktiver gesetzt wird. Die vier Ratsmitglieder signalisierten ihre grundsätzliche Bereitschaft sich nochmals zur Wahl zu stellen.




Räuber stehen vor verschlossener Tür und überfallen die nächste Spielhalle

Eine fest verschlossene Tür und eine Videoüberwachungen scheinen ein wirksames Mittel gegen Raubüberfälle zu sein. Dumm ist nur, dass die Täter dann zur nächsten Spielhalle gehen, wie am Freitagabend in Hamm geschehen. Leider beim zweiten Anlauf mit Erfolg.

Zwei maskierte, unbekannte Männer wollten am Freitag, 10. Januar, 23 Uhr, laut Polizei offensichtlich eine Spielhalle auf der Mansfelder Straße überfallen. Ungünstig nur, dass der Betreiber der Spielhalle die Eingangstür grundsätzlich verschlossen hat. Wer eintreten möchte, muss klingeln. Per Videokamera können die Mitarbeiter einen Blick auf die Gäste vor der Tür werfen.

In diesem Fall entschied die 23-jährige Angestellte genau richtig. Auf dem Monitor erblickte sie die beiden Gestalten vor der Tür des Spielcasinos. Als sie die Masken, eine Pistole und Handschuhe sah, blieb die Tür zu und ein Anruf bei der Polizei folgte. Die Räuber liefen unverrichteter Dinge davon. Sie werden als schlank und 1,70 Meter bis 1,80 Meter groß beschrieben. Beide trugen eine Jeans, einer dazu eine grüne Jacke. Über das Gesicht hatte einer eine weiße Maske, der andere eine Mütze mit Sehschlitzen gezogen.

Auf dem Dasbecker Weg kam es einige Minuten später etwa zwei Kilometer entfernt zu einem Überfall auf eine andere Spielhalle. „Es besteht der Verdacht, dass es sich um die selben Tatverdächtigen handeln könnte“, erklärt die Hamm Polizei.

Hinweise dazu nimmt die Polizei unter der Rufnummer 916-0 entgegen.




Bewaffneter Räuber überfällt Bäckerei in Brambauer

Ein mit einem Messer bewaffneter Räuber überfiel am um 12:39 Uhr eine Bäckerei an der Waltroper Straße in Lünen – Brambauer.

Nach Angaben zweier Angestellter und einer weiteren Zeugin betrat kurz vor Ladenschluss ein maskierter Unbekannter den Verkaufsraum. Unter Vorhalt eines Messers forderte er die 37-jährige Angestellte aus Lünen auf, die Kasse zu öffnen. Eine von der schockierten Lünerin hinzu gerufene 49-jährige Kollegin, die gerade mit Aufräumarbeiten beschäftigt war, öffnete dann die Kasse. Der Räuber ergriff das gesamte Scheingeld, einen dreistelligen Betrag, und flüchtete aus dem Laden in nördliche Richtung.

Beim Verlassen des Geschäfts wurde eine weitere Zeugin auf den maskierten Mann aufmerksam. Den Angaben der 29-jährigen Lünerin zufolge rannte der Unbekannte in Richtung Norden und verlor dabei zwei Geldscheine in Höhe einer Bushaltestelle. Obwohl sie ihm hinterher rief, setzte er seine Flucht fort. Das Bargeld hob sie auf, nahm es zunächst an sich, um es kurz darauf in der Bäckerei abzugeben.

Alle drei Frauen beschrieben den Räuber wie folgt:

ca. 175-180 cm groß, sehr schlank, auffallend schmale Schultern, ca. 30 Jahre alt, dunkle Augen, vernarbtes Gesicht – südländisches Aussehen – bekleidet mit einer schwarzen Jacke mit weißen Streifen und Kapuze, schwarz grauem Schal um den Kopf gewickelt (Augen ausgespart), dunkelblauer Jeans – er sprach sehr gut deutsch – er führte ein Messer mit 15-20 cm silberfarbener Klinge und lila / pinkem Griff mit.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0231 – 132 7441, mit dem Kriminaldauerdienst der Dortmunder Polizei in Verbindung zu setzen.




Verwaltung verschickt 20.000 Bescheide über Grundbesitzabgaben und Hundesteuer

In den nächsten Tagen werden rund 20.000 Bürger und Bürgerinnen Post von der städtischen Steuerabteilung erhalten. 17.000 erhalten die Bescheide über die Grundbesitzabgaben für 2014 und mehr als 3.000 die Bescheide über die zu zahlende Hunde.

RathausDie Hebesätze für die Grundsteuer bleiben unverändert, auch die Schmutzwassergebühr bleibt konstant. Die Entwässerungsgebühr für das Regenwasser wird geringfügig (2,03 %) erhöht.  Die Abfallbeseitigungsgebühren erhöhen sich ebenfalls geringfügig (Restmüll + 3,98 %, Biomüllgebühren + 1,16 %), insbesondere bedingt durch höhere Entsorgungskosten.

Mit der Post kommen neue Müllmarken

Die Abgabenbescheide enthalten in diesem Jahr neue Müllmarken und ein erläuterndes Begleitschreiben des EntsorgungsBetriebes Bergkamen (EBB).Die Bescheide enthalten auf der Rückseite zum besseren Verständnis ergänzende Hinweise.  Aus wirtschaftlichen Gründen werden die Grundbesitz- und Hundesteuerbescheide mit getrennter Post ver teilt. Die Verteilung der Hundesteuerbescheide erfolgt bis spätestens zum 31. Januar.

Große Hundezählung wird vorbereiter

Die Hundesteuer wird erstmals seit 2005 erhöht. Die Hundesteuer für das Kalenderjahr ist zum 1. Juli 2014 fällig. Zusätzlich zum Steuerbescheid erhalten die Hundebesitzer eine neue Steuermarke (blaues Kleeblatt). Die bisher grünen, rechteckigen Marken verlieren Ende Februar ihre Gültigkeit. Dieser Austausch erfolgt aus organisatorischen Gründen. Die ausgegebenen schwarzen Marken bleiben weiterhin gültig.

Auch die Vorbereitungen für die vom Rat beschlossene Hundebestandsaufnahme werden zurzeit durch die Steuerabteilungen getroffen. Die Durchführung einer Bestandsaufnahme ist noch vor den Sommerferien geplant.




Großer Zulauf zum Tag der offenen Tür der Realschule Oberaden

Zahlreiche Eltern und ihre Kinder kamen am vergangenen, als die Realschule Oberaden ihre Türen öffnete. Die RSO präsentierte sich von ihrer besten Seite. Neben zahlreichen Informations-ständen zu den verschiedenen Fachbereichen und Projekten der Schule, wurde ein breit gefächertes Programm geboten.

Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür

Nachdem zunächst der schuleigene Chor sowie Schulleiter Godehard Stein die Gäste begrüßt hatten, konnten Einblicke in die Unterrichtswirklichkeit gewonnen werden. Neben Probeunterrichten in den Fächern Mathematik und Englisch, die gut frequentiert waren, demonstrierten die Schülerinnen und Schüler vom Pantenweg verschiedene Techniken zum Gelingen künstlerischer Werke. Im Nebenraum durften die potentiellen Neulinge ihre koordinativen Fähigkeiten in Form unterschiedlicher sportlicher Herausforderungen austesten.

Großes Interesse an Naturwissenschaften

SONY DSCBesonders beliebt waren zudem die naturwissenschaftlichen Fachräume. Während es in der Physik und Chemie diverse, faszinierende Experimente zu bestaunen gab, die zudem von den Neunt- und Zehntklässlern bestens erklärt wurden, konnten die aktuellen Grundschüler im Fach Biologie ihr Wissen in Form einer Rallye testen.

An seine räumlichen Kapazitäten kam der musische Fachbereich. Besonders der zweite Auftritt war ein wahrer Zuschauermagnet, so dass die Musikklassen den verdienten Applaus für ihre Darbietungen erhielten.

Für das leibliche Wohl sorgten sowohl die Gesundheitskurse der Schule, deren Waffeln reißenden Absatz fanden, als auch der Förderverein, der die Besucher mit Bratwürstchen und Getränken versorgte.

Zum Abschluss des Tages stellte Schulleiter Godehard Stein ausführlich das vorher Erlebte und insbesondere die Profilklassen in den Jahrgängen fünf und sechs, die verschiedenen Wahlpflichtbereiche sowie die Berufswahlorientierung, die seit Jahren mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet ist, ausführlich vor. Dabei zeigten sich die Eltern äußerst interessiert an der RSO.

Weitere Infos zur Realschule Oberaden gibt es hier.




Ohrenbärgeschichte von Heinrich Peuckmann spielt in China

„Rongs Suche nach der verlorenen Schrift“ heißt die Kindergeschichte von Heinrich Peuckmann, die in der Kinderhörfunkreihe „Ohrenbär“ zu hören sein wird. Leslie Malton, bekannte Schauspielerin aus vielen Fernsehproduktionen, wird den Text lesen, der in der Zeit vom 20. Bis 24. Januar in fünf Folgen zu hören sein wird.

Heinrich Peuckmann
Heinrich Peuckmann

Die Geschichte spielt im Süden Chinas, in der Provinz Yunnan, in der viele Minderheiten mit einer ganz eigenen Kultur leben. Peuckmann hat einige dieser Minderheiten während einer längeren Reise besucht. Rong gehört zum Volke der Ainis, das keine eigene Schriftsprache hat. Sie haben ihre Schrift verloren, sagen die Ainis. Rong macht sich mit einer Freundin auf die Suche nach der verlorenen Schrift, erlebt viele Abenteuer in einer exotischen Landschaft und erreicht am Ende auch ihr Ziel. Die Stimmen der beiden Mädchen arbeitet Leslie Malton in ihrer Interpretation sehr schön heraus, meint Peuckmann.

„Ohrenbär“ wird in Berlin vom RBB produziert und wird vom NDR und von WDR übernommen. WDR 5 sendet in der Zeit von 19.40 bis 19.50 Uhr. Peuckmann hat schon viele Erzählungen für diese beliebte Reihe geschrieben.

 




Fahrschüler und Fahrlehrer bei Auffahrunfall an einer Ampel verletzt

Bei einem Auffahrunfall am Samstagnachmittag gegen 15.35 Uhr vor einer Ampel an der Kreuzung Lünener Straße/Langer Kamp wurde ein Fahrschüler und der Fahrlehrer leicht verletzt.

Ein 21-jähriger Fahrschüler aus Lünen stand zunächst verkehrsbedingt als Linksabbieger vor der Lichtzeichenanlage Lünener Straße. Als die Anlage auf Grünlicht wechselte, fuhr die 38-jährige Fahrerin des nachfolgender PKW aus Kamen schwungvoll an – und auf den Pkw des Fahrschülers auf.

Der Fahrschüler und sein 44-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt; die Sachschadenhöhe wird auf 1000 Euro geschätzt.