Einbruch in Einfamilienhaus und Diebstahl zweier Estrichmaschinen
Unbekannte Täter brachen am Mittwoch in der Zeit zwischen 18 Uhr und 20:30 Uhr in ein Einfamilienhaus am Hof Theiler in Overberge ein.
In der Zeit zwischen Mittwoch, 05.03.2014, 14:30 Uhr und Donnerstag, 06.03.2014, 06:15 Uhr entwendeten unbekannte Täter zwei Estrichmaschinen vom Lagerplatz einer Firma auf einem ehemaligen Bauerngehöft in der Nordfeldstraße.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.
Es ist soweit: Das Stroh ist ausgelegt, der Wohnturm kann fallen!!!
Viele Bergkamener können es nicht abwarten, dass der Wohnturm aus dem Stadtbild verschwindet. Jetzt ist es soweit. Am Fuß des Gebäudes sind Bauzäune und ein Dixieklo aufgestellt worden. Aus dem Turm selbst sind Geräusche eines Hiltis oder Abbruchhammers zu hören.
Absperrzäune und Strohballen kündigen es an: Der Wohnturm wird jetzt abgerissen.
Die ersten handfesten Anzeichen des beginnenden Abrisses entdeckten Facebook-Freunde bereits im Laufe des Mittwochs. Schnell wurden auch die ersten Smartphone-Fotos online gestellt. Rätselraten gibt es allerdings wegen der Strohballen, die am Fuß des Wohnturms meterhoch aufgetürmt werden.
Der Wohnturm trägt Trauer, vom Rathaus auf ihn schaut.
Einige Witzbolde machten sich darauf bereits ihren eigenen Reim. Sie haben die Frage „Warum liegt hier überhaupt Stroh rum?“ in die Suchmaske von Youtube gesetzt und das entsprechende Video in die beliebte Facebook-Gruppe „Du bist ein Bergkamener wenn“ gepostet. Hier ist der Link dazu: http://www.youtube.com/watch?v=5HfVjf6_ny8&hd=1 Ein Schelm, der dabei etwas böses denkt. Gott sei Dank endet dieses Video nach genau 19 Sekunden. Nämlich genau dann, wenn das Originalvideo anfängt, nicht mehr ganz jugendfrei zu werden.
Dixiklo statt Pkw am Fuß des Wohnturms
Der Parkplatz am Andienungshof ist gesperrt. Statt Autos von Sparkassen-Mitarbeitern steht da jetzt ein Dixieklo.
Die Strohballen sollen offensichtlich verhindern, dass Betonstücke, die aus einer Höhe von bis zu über 50 Metern mit hoher Geschwindigkeit nach unten stürzen, nach dem Aufprall auf dem Boden unkontrolliert weitergeschleudert werden. Das kann für Menschen höchst gefährlich werden. Direkt neben dem Wohnturm befindet sich eine Wohnanlage.
Konsequenzen haben die Absperrungen auch für einige Mitarbeiter der Sparkasse. Sie konnte bisher ihre Autos auf Parkplätze direkt neben dem Andienungshof abstellen. Das geht jetzt nicht mehr. Anstelle der Pkw befindet sich dort das Dixieklo.
Erste Abbruchgeräusche aus dem Wohnturm
Bergkamener Netzwerk Demenz informiert über „Arzneimittel und Demenz“
Das Bergkamener Netzwerk Demenz informiert am Montag, 10. März, ab 17.30 Uhr in der Stadtbibliothek über „Arzneimittel und Demenz“.
Arzneimittel können bei der Behandlung von Patienten mit Demenz eine wichtige Rolle spielen. Sie werden zur Milderung von Verhaltensstörungen, Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit oder der Alltagsbewältigung eingesetzt.
Welche Wirkungen haben die verschiedenen Arzneimittel? Was wird in der Prävention genutzt? Welche Arzneimittel kann ich anwenden? Auf diese und weitere Fragen wird der Apotheker Christian Weischede in seinem Vortrag eingehen. Auch wird ein kurzer Ausblick auf die momentane Forschung, Entwicklung und Zukunft gegeben.
Der Vortrag „Arzneimittel und Demenz““ des Bergkamener Netzwerkes Demenz unter Leitung des Seniorenbüros der Stadt Bergkamen wird am kommenden Montag, den 10.März von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr betroffene Angehörige wertvolle Hinweise zum Umgang mit Arzneimitteln bei Demenz geben. Der Vortrag ist kostenlos und findet in der Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen gibt es im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen, bei Inge Freitag und Meike Scherney unter der Rufnummer 02307/965-410.
VHS-Kurs anlässlich des Tages der Rückengesundheit: „Alles eine Frage der Haltung“
Bei Rückenschmerzen, Stress, Ärger und jeder Art von emotionalem Durchhänger lässt sich die Psyche am einfachsten und effektivsten durch unseren Körper und unsere Körperhaltung beeinflussen. Für einen gesunden Rücken bietet die VHS Bergkamen am Samstag, 15. März, von 10.30 bis 12.00 Uhr einen informativen Kurs mit Heilpraktikerin Nicole Schmied an.
„Am 15. März ist der Tag der Rückengesundheit, der bereits 2002 eingeführt wurde. Mit diesem Aktionstag wird zur aktiven Prävention von Rückenbeschwerden aufgerufen. Rückenschmerzen sind mittlerweile die zweithäufigste Ursache für einen Arztbesuch“, erläutert Sabine Ostrowski, Leiterin der Volkshochschule Bergkamen. „Wir möchten durch unser Kursangebot im Fachbereich Gesundheit unseren Beitrag zu dieser Aktion leisten. Sagen Sie dem Volksleiden Nr. 1 mit unserer Unterstützung den Kampf an!“
„In dieser Veranstaltung werden wir uns mit den Folgen von Stress auf unser geistiges und körperliches Wohlbefinden beschäftigen“, sagt Dozentin Nicole Schmied. „Wir werden Übungen machen, die in Sekunden unsere körperliche Haltung und unseren Gemütszustand verbessern und dabei auch noch Spaß machen.“
Für diesen Kurs mit Kursnummer 3410 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Kursentgelt in Höhe von 12,00 € zu entrichten. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.
Kritik von der SPD: Müllsammelaktion in Weddinghofen wird zum Politikum
Über viele Jahre ist die gemeinsame Müllsammelaktion der Siedlergemeinschaft „An der Landwehr“ und der CDU gutgegangen. Doch plötzlich wird sie zum Politikum.
Anlass ist der Aufruf des Vereins „Wir in Weddinghofen“ an alle Weddinghofener, sich an dieser Müllsammelaktion zu beteiligen. Zu erwarten ist, dass es am 15. März mehr Teilnehmer geben und die damit zu reinigende Fläche größer wird.
Kritik gibt es jetzt von SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Julian Deuse. Er glaubt, dass der Verein durch diesen Aufruf den Pfad der politischen Neutralität kurz vor den Kommunalwahlen verlassen habe. Deshalb hat er an den Vorsitzenden Christian Weischede und an die Pressesprecherin Ramona Romahn folgenden offenen Brief geschickt:
„Jede Aktion die den Stadtteil Weddinghofen schöner und das Leben der Bürger in Weddinghofen angenehmer macht, unterstützen wir als SPD Weddinghofen. Jedoch ist es für mich sehr befremdlich, dass der eigentlich neutrale Verein „Wir in Weddinghofen“ zu einer Aktion aufruft, die seit Jahren gemeinsam von dem Siedlerverein und der CDU Bergkamen organisiert wird. Dies ist gerade im Jahr der Kommunalwahl nicht akzeptabel. Neutralität und Gemeinschaftsgefühl ist das wovon „Wir in Weddinghofen“ lebt. Dies passt natürlich nun nicht zu solchen Aktionen.
Bisher haben sich CDU und SPD in Weddinghofen darauf verständigt Politische Aktionen, Wahlkampf und ähnliches bei Veranstaltungen von „Wir in Weddinghofen“ zu unterlassen. Beide Seiten fanden dies angebracht, da der Verein „Wir in Wedddinghofen“ ja nur ein Dachverein für alle in Weddinghofen beheimateten Vereine sein sollte und möglichst viele Weddinghofer sich dazugehörig fühlen sollten.
Ich kann nicht nachvollziehen, warum Sie sich als Verein vor den Karren einer politischen Partei spannen lassen.Sicherlich ist dies dem Verein „Wir in Weddinghofen“ nicht in voller gänze nur nützlich.
Ich wünsche Ihnen eine gute Aktion, gemeinsam mit dem Siedlerverein und der CDU.“
Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß diskutiert über geplante Änderung des Kinderbildungsgesetzes
Rüdiger Weiß diskutiert mit Landtagskollegen Wolfgang Jörg und interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Mittwoch 12. März, ab 20 Uhr im Jugend- und Sportheim Oberaden über die Neuerungen des Kinderbildungsgesetzes.
Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß
Im Dezember verabschiedete der Landtag in Düsseldorf eine zweite Revision des Kinderbildungsgesetzes. Bereits in der ersten Stufe war der Einstieg in die Gebührenfreiheit in Kitas und die Entlastung des Personals geschaffen worden. Nun werden im zweiten Schritt und im vorliegenden Entwurf die Kitas als Bildungsstandort gestärkt werden. Besonders Einrichtungen mit vielen sozial benachteiligten Familien sollen gefördert werden.
Doch bevor das Gesetz im Plenum verabschiedet wird, möchte der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß (SPD) den Entwurf am kommenden Mittwoch, 12. März, vor Ort in Bergkamen zusammen mit Interessierten und Fachleuten diskutieren. „Die Ideen und Anregungen dieser Veranstaltungen werde ich mit nach Düsseldorf nehmen. Sie können vielleicht sinnvolle Ergänzungen im Entwurf und später dem KiBiz-Gesetz sein“ so Rüdiger Weiß. Unterstützt wird er dabei von Wolfgang Jörg, dem Kinder- und Jugendpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion.
Eingeladen sind alle Interessierte. Der Eintritt ist kostenlos. Für Getränke wird gesorgt.
Amtsgericht verhandelt: Schadensersatz für Bergkamener wegen Erschütterungen
Das der Bergbau zahlen muss, wenn Wände schief stehen oder sich dort Risse bilden, steht außer Frage. Für seelische Schäden durch Erschütterungen, die es in der Vergangenheit jede Menge gab, will er aber nicht aufkommen. Das Amtsgericht Kamen entscheidet jetzt, ober die Haltung der RAG rechtens ist.
Dort wir zunächst in einem Gütetermin die Schadensersatzklage eines Bergkameners wegen erlittener seelischer Beeinträchtigung durch Erschütterungen in den Jahren 2004 bis 2010 verhandelt. Als Schadensausgleich verlangt der Kläger von der RAG 2.727,50 Euro.
Der Gütetermin vor dem Amtsgericht Kamen ist für den 5. Mai terminiert.
Säuberungsaktion: Dem Unrat in Weddinghofen geht es an den Kragen
Die Siedlergemeinschaft An der Landwehr organisiert am Samstag, 15. März, eine Säuberungsaktion in Weddinghofen. Dafür treffen sich alle, die daran teilnehmen möchten, um 10 Uhr an der Pfalzschule.
Hierhin könnte der städtische Wagen sofort hinfahren: Müll an der Zufahrt zum ehemaligen Zechengelände in Weddinghofen- Diese Foto entstand im November. Besser geworden ist es dort nicht. Im Gegenteil.
Es sind einige Handschuhe und Sammelzangen vorhanden. Wer noch Utensilien mitbringen kann, kann dies gern tun. Und der Müll wird durch einen netten Mann mit einem Anhänger eingesammelt und dann später von der Stadt entfernt. „Jeder, der mitmacht, sorgt mit seinem Engagement für einen schönen sauberen Stadtteil“, betont der Verein „Wir in Weddinghofen“. Im Anschluss spendiert die CDU für die fleißigen Helferinnen und Helfer Würstchen. Und: „Die Siedlergmeinschaft An der Landwehr und Wir in Weddinghofen e. V. freuen sich auf viele Helfer!“
VHS verspricht: Gesünder Leben durch die Auswahl der richtigen Gewürze
„Gesünder Leben durch die Auswahl der richtigen Gewürze“ lautet der Titel eines Vortrags im Rahmen der naturheilkundlichen Vortragsreihe der VHS Bergkamen am Samstag, 15. März, ab 10 Uhr im Treffunkt an der Lessingstraße.Das Heilen mit Gewürzen gehört neben der Kräuterheilkunde zu den ältesten Heilmethoden der Menschheit. Bereits vor über 5000 Jahren wurden in Indien gezielt Gewürze innerhalb von Ayurveda-Kuren eingesetzt. Man machte sich zum Beispiel. die antibakterielle Wirkung von Pfeffer und Chili zunutze, aber auch die Wirkung erwärmender Gewürze wie Zimt, Nelke, Ingwer und Kardamon. Wir kennen diese Kombination noch heute als Pfefferkuchengewürze, die uns im Winter gut tut, die wir aber im Sommer kaum essen würden.
Hildegard von Bingen wusste es schon
Im deutschsprachigen Raum war es Hildegard von Bingen, die sich mit der Heilwirkung von Gewürzen auseinandersetzte. Sie nutzte beispielsweise Galgant gegen Herzbeschwerden. Selbst in der modernen Krebsheilkunde wird unter anderem Kurkuma auf Grund seiner positiven Wirkung auf den Magen-Darmbereich eingesetzt.
Gesundheit begionnt in der Küche
„Da wir täglich mit Gewürzen umgehen können, bietet ihr bewusster Einsatz in der Küche die Möglichkeit, unsere Gesundheit zu unterstützen und aus unserer Nahrung ein Heilmittel zu machen“, sagt Heilpraktikerin Helga Rietig, die im Rahmen der naturheilkundlichen Reihe der Volkshochschule Bergkamen am Samstag, den 15.03.2014, von 10:00-12:15 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ zu diesem Thema referiert.
Anmeldung notwendig
Für diesen Kurs mit Kursnummer 3411 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Kursentgelt in Höhe von 12,00 € zu entrichten. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Allerdings ist die VHS-Verwaltung auf Grund der Betriebsferien erst ab dem 8. Januar 2014 wieder erreichbar. Auch während der Betriebsferien können Interessierte sich jederzeit online über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Kleine Kabarett-Reihe: Gastspiel von „Team & Struppi“ um zwei Wochen verschoben
Um zwei Wochren nach hinten hat dass Bergkamener Kulturreferat den nächsten MittwoschsMix nach hinten verschoben. „Team & Struppi“ alias Moritz Neumeier und Jasper Diedrichsen präsentieren jetzt am Miittwoch, 26. März, um 19.30 Uhr in der Städt. Galerie „sohle 1“ ihr erstes abendfüllendes Programm „Die Machtergreifung“.
„Team & Struppi“ alias Moritz Neumeier und Jasper Diedrichsen
Team und Struppi stehen für preisgekröntes Anarchie-Kabarett aus Norddeutschland. Ihr erstes abendfüllendes Programm „Die Machtergreifung“ ist ein Rundumschlag der politischen Korrektlosigkeit, der alles und jeden trifft, ob nun Minderheiten oder die Regierung, Jesus oder das Publikum. Schamlos werden live auf der Bühne radikale Gesetze verabschiedet, unhaltbare Wahlkampfparolen zerpflückt und die Finanzkrise nach gespielt.
Die beiden Irren an Gitarre und Akkordeon
Als Organisation, die die Macht an sich reißen konnte, zeigen die beiden jungen Kabarettisten den Zuschauern, wie einfach es sein kann, mitzumachen. Weil der Schriftsteller Moritz Neumeier und der Schauspieler Jasper Diedrichsen humoristisch immer bis an die Grenze des Erträglichen gehen, ertönen zwischendurch selbst verfasste Schlager, die sowohl inhaltlich als auch musikalisch wie aus dem Musikantenstadl gegriffen scheinen, wäre da nicht die ätzend grenzdebile Perfomance der beiden Irren an der Gitarre und am Akkordeon.
Auch nachdenkliche, leisere Töne
Aber auch Zeit für nachdenkliche, leisere Töne nimmt sich das Programm, das auch in der Form ein Ausbund an ironischer Bissigkeit ist: so legen Neumeier und Diedrichsen ihre Rollen irgendwann ab, um ganz direkt und ehrlich mit dem Publikum und miteinander über Themen wie Angst, Verblendung, Wohlstand, Armut, Unterdrückung und Hunger zu sprechen. Selbst Momente der vollkommenen Stille sind dann möglich. Immer wieder überraschen sich die Zuschauer selbst, wenn sie an Stellen lachen, an denen sie nie zuvor lachen konnten oder durften.
Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm. : 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.
VKU fährt Umleitung wegen Sperrung der Töddinghauser Straße
Wegen der Sperrung der Töddinghauser Straße werden von Mittwoch, 5. März, bis voraussichtlich Samstag, 15. März, die Haltstellen „Gedächtnisstraße“ und „Sonnenapotheke“ laut VKU nicht bedient.
Die VKU-Busse R81 und 122 fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestellen „Wasserpark“ und „Bergkamen Busbahnhof“ an. Erfahrene Busfahrer auf der Linie R81 wissen natürlich, dass aller Voraussicht nach auch die Haltestelle „Gedächtnisstraße“ (früher „Schulting“) dann nicht angefahren wird. Bis zur Haltestelle „Wasserpark“ sind es ja nur etwa 200 Meter.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.).