Spitzenduo der Grünen bei den Kreistagswahlen kommt aus Bergkamen und Kamen
Das Spitzenduo der Grünen bei den Kreistagswahlen am 25. Mai kommt aus Bergkamen und Kamen. In ihrer Wahlversammlung am Dienstagabend wählten sie Jochen Nadolsky-Voigt aus Rünthe zum Landrat-Kandidaten. Auf den Platz 1 auf der Reserveliste setzten sie Anke Schneider.
Eine reelle Chance, seinem wichtigsten Gegenkadidaten Michael Makiolla den Rang abzulaufen, hat er wohl nicht. Werden könnte er allerdings stellvertretender Landrat. Das hängt nicht von seinem Stimmenergebnis am 25. Mai ab, wohl aber vom Ergebnis der zu erwartenden Koalitionsverhandlungen der Kreistagsfraktionen ab. Vor fünf Jahren war ein Resultat dieser Gespräche, dass das Grünen-Kreistagsmitglied Andrea Hosang 3. Stellvertretende Landrätin wurde. Andrea Hosang ist jetzt nicht wieder angetreten.
Jochen Nadolsky-Voigts Vorgänger als Grünen-Landtagskandidat war 2009 Herbert Gold. Er ist Mitglied des NRW-Landtags und belegt auf der aktuellen Reserveliste den 2. Platz vor Sandra Heinrichs, die neu in den Kreistag einziehen würde. Ihren Landratskandidaten setzten die Grünen dann auf den 4. Platz.
Kühnapfel scheitert in zwei Kampfabstimmungen
Über acht Sitze verfügen zurzeit die Grünen im Unnaer Kreistag. Hier versuchte der Kamener Klaus-Bernhard Kühnapfel, sich für den 25. Mai in eine aussichtsreiche Position zu bringen. Doch er scheiterte bei zwei Kampfabstimmungen um den Platz 6 an Uli Bangert aus Holzwickede und um den 8. Platz gegen Dennis Schwer aus Lünen. Er kam schließlich auf den 10. Platz.
Aus Bergkamen wurden Rolf Humbach auf den 12. Und Oliver Schroeder auf den 14. Platz. Sie dürften kaum eine Chance haben, nach dem 25. Mai Kreistagsmitglieder zu werden.
Neuer Kurs der VHS: Webseitenpflege mit Joomla
Wer für seinen Verein oder sein Unternehmen eine Webseite mit Joomla gestalten oder pflegen möchte, der erhält Hilfestellung bei der VHS Bergkamen. Ab dem 5. Februar läuft dreimal mittwochsabends von 18 bis 21:15 Uhr der Kurs „Webseiten mit Joomla“.
„Dieses Thema haben wir auf Anregung unserer Teilnehmenden neu in das Programm aufgenommen“, sagt Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen für den Fachbereich „EDV und berufliche Bildung“ verantwortlich ist. „Bisher konzentrierten wir uns auf das Content Management System TYPO 3. Aber Joomla ist ebenfalls weit verbreitet und hier gibt es offensichtlich Schulungsbedarf.“
Die erfahrene Dozentin Karen Falkenberg wird in 12 Unterrichtsstunden die notwendigen Einblicke in die Arbeitsweise mit Joomla 2.5 und gegebenenfalls auch in die Version 3.0 geben. Egal, ob die Teilnehmenden Beiträge oder Module erstellen wollen, sie lernen in diesem Kurs einen effektiven Umgang mit diesem Content Management System. „Wir schauen uns gemeinsam die Möglichkeiten von Joomla an und üben anschließend“, sagt Karen Falkenberg. „Wir werden Newseinträge generieren und die Datenspeicherung optimieren. Ich erläutere die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten von Joomla und es gibt im Kurs viele Übungsphasen, damit sich das neu erworbene Wissen auch festigt“.
Für diesen Kurs mit Kursnummer 5111, der 27,60 € kostet, ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
VHS bietet an: Discofox-Kurs für Abiball, Hochzeitsfeiern und Co.
Die Bergkamener Volkshochschule bietet wieder zum Discofox-Kurs am 14. und 15. Februar. Anmelden können sich aber nur Paare und keine Solotänzer.
Discofox ist der Tanz, der zu fast jeder Stimmungsmusik getanzt werden kann und den so ziemlich jede Tänzerin und jeder Tänzer auf einer Party oder einem Fest beherrscht. Wer also nicht zum Thekenhocker werden möchte sondern mitmischen will, sollte diesen Tanz erlernen.
Im Anfängerkurs der Volkshochschule Bergkamen werden auf dem Parkett des großen Saals des VHS-Gebäudes „Treffpunkt“ am 14. und 15. Februar die Grundfiguren und Grunddrehungen des Discofox vermittelt. „Zusätzlich werden wir einige interessante Varianten einstudieren“, sagt Michael Krause, der diesen Kurs leitet. „Eine Anmeldung ist allerdings nur als Paar möglich, damit jeder Teilnehmende auch einen Tanzpartner hat.“
Keiner soll einsam an der Theke stehen
„Wir bieten diesen Kurs regelmäßig im Frühjahr an, weil dann die alljährliche Hochzeitswelle im Mai und kurz vor den Sommerferien die Abibälle vor der Tür stehen“, sagt die VHS-Leiterin Sabine Ostrowski. „Da will so manches Paar vorher sicherheitshalber noch ein bisschen üben.“
Der Kurs mit Kursnummer 2091 läuft am Freitag, den 14.02.14, von 18.00 Uhr bis 20.15 Uhr und am Samstag, den 15.02.14, von 10.00 bis 12.15 Uhr. Er umfasst 6 Unterrichtsstunden und kostet 24,00 €.
Für diesen Kurs mit Kursnummer 2091 ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.
Träume vom Prokon-Windpark auf der Bergkamener Halde und vom großen Gewinn für Anleger geplatzt
Ein kaum zu widerstehendes Angebot fanden die Bergkamener kurz vor den Festtagen in ihren Briefkästen: Günstigen Öko-Strom und dazu noch eine hochprofitable Anlagemöglichkeit versprach das Unternehmen „Prokon“, das in Deutschland rund 50 Windparks betreibt.
Gerade die Offerte einer sechsprozentigen Verzinsung beim Kauf von Genussscheinen klang sehr verlockend, wo doch zurzeit mit Sparbüchern, Festgeld und Ähnlichem kaum noch die Inflationsrate ausgeglichen werden kann. Glücklich sind alle, die zum Zeitpunkt des Prokon-Angebots ihr Erspartes bereit in Weihnachtsgeschenke investiert hatten.
In der vergangenen Woche meldete der Ökostrom-Multi in Itzehoe Insolvenz an. Sollte sich daraus eine Pleite entwickeln, werden wahrscheinlich die rund 60.000 Besitzer von Genussscheinen ihre Einlage von 1,3 Mrd Euro abschreiben können. Zu hoffen ist, dass niemand auf die Postwurfsendung kurz vor Weihnachten hereingefallen ist.
Haldengebiet ist laut Gesetz ein Wald
Geplatzt dürften auch die Prokon-Pläne sein, die Berghalden des Ruhrgebiets mit Windparks zu überziehen. Fünf dieser bis zu 140 Meter hohen könnten auf der Bergkamener Bergehalde Großes Holz Platz finden, hatte das Itzehoer Unternehmen im Geheimen bereits ausgerechnet. Es reagierte recht indigniert, als ihr Vorhaben vor genau einem Jahr öffentlich wurde – in einer Vorlage für den Bergkamener Ausschuss für Stadtentwicklung- und Wirtschaftsförderung.
Es passierte genau das, was Prokon offensichtlich befürchtete: Es formierten sich sofort die Gegner. Auf der einen Seite waren und sind es alle, die Windräder in diesem Naherholungsgebiet nicht haben wollen. Auf der anderen können sich der Aktionskreis „Wohnen und Leben Bergkamen“ und auch die Gemeinschaftsstadtwerke solche Anlage auf der Halde als lokalen Beitrag zu Energiewende durchaus vorstellen.
Suche nach Alternativstandorten
Unabhängig davon spricht inzwischen alles dafür, dass das Große Holz frei von Windrädern bleiben wird. Nach dem Landeswaldgesetz gelten die Halden in Bergkamen als Wald. Dort dürfen keine Windräder stehen. Eine Ausnahme lässt das Land für Waldflächen im Sauerland zu, auf denen Stürme wie Kyrill breit Schneisen geschlagen hatten.
Zurzeit sucht ein Gutachter im Auftrag der Stadt nach Alternativstandorten. Auch wenn er fündig werden sollten, ist fraglich, dass auf dem Stadtgebiet weitere Windräder gebaut werden. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will die Vergütung für Strom aus Wind-, Solar- und Biogasanlagen von 17 auf 12 Cent pro Kilowattstunde drücken. Dies würde die Rentabilität von Investitionen in Ökostrom merklich senken.
Sonderkontrolle zur Bekämpfung von Drogenfahrten: Polizei erwischt vier Autofahrer
Wer am Montagnachmittag von Rünthe nach Hamm fuhr, geriet unweigerlich in eine Polizeikontrolle auf der Dortmunder Straße. Den Beamten ging es darum, Autofahrer die, unter Drogen standen, aus dem Verkehr zu ziehen.
„Sich unter Drogeneinfluss hinters Steuer zu setzen, ist gefährlich und kein Kavaliersdelikt. Genauso wie beim alkoholisierten Fahren ist die Gefahr von Unfällen dabei sehr groß“, betont die Polizei. Insgesamt wurden 78 Fahrzeuge angehalten. Drei der kontrollierten Fahrzeugführer standen unter Drogeneinfluss, ein weiterer saß alkoholisiert am Steuer. Alle vier erwartet nun ein Straf- beziehungsweise Ordnungswidrigkeitenverfahren. Darüber hinaus stellte die Polizei noch andere Verkehrsverstöße fest. Diese wurden in neun Fällen mit einem Verwarngeld, in weiteren fünf Fällen mit einer Anzeige geahndet.
Zwei Mal Kinderkarneval der KG Narrenzunft Rot-Gold Bergkamen
Los geht es bereits am kommenden Sonntag, 2. Februar, um 15 Uhr in der Preinschule Oberaden. In Weddinghofen steigt der Kinderkarneval traditionsgemäß einen Tag nach der Gala-Veranstaltung der KG Narrenzunft Rot-Gold am Sonntag, 9. Februar, ebenfalls ab 15 Uhr in der Mehrzweckhalle der Pfalzschule.
Jazz vom Feinsten: Sven Bergmann Quartett gastiert in der Städt. Galerie „sohle 1“
Schon jetzt rührt das Kulturreferat die Werbetrommel für ein Konzert, das erst in zwei Monaten stattfindet. Das mit gutem Grund: Am Montag, 24. März, gastiert um 20 Uhr gastiert das Sven Bergmann Quartett in der Städt. Galerie „sohle 1“.
Die durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh geförderte Formation um den Jazzpianisten und Komponisten Sven Bergmann präsentiert an diesem Abend ihr aktuelles Album “Seasons“. Ergänzt wird das Programm durch neue Kompositionen des Nachfolgealbums, dass im Januar 2014 in den renommierten Bauer Studios in Ludwigsburg aufgenommen wurde.
Den Besucher erwarten frische abwechslungsreiche Kompositionen, die sich im Hauptstrom des europäischen Jazz bewegen. Sie zeichnen sich durch lyrische Melodien und rhythmische Vielfalt aus. So gehören z.B. die Integration von Elementen der Popmusik oder Folklore selbstverständlich zum Repertoire der Band dazu. Die hochkarätige Besetzung mit Matthias Bergmann (u.a. Peter Herbolzheimer) am Flügelhorn und der Trompete, Stefan Werni (u.a. Sheila Jordan, Lee Konitz) am Kontrabass und Bill Elgart (u.a. Kenny Wheeler, Paul Bley, Gary Peacock) am Schlagzeug und Sven Bergmann am Klavier, begeistert durch Spielfreude und vielschichtige Klangfarben. Ein unvergessliches Hörerlebnis für den Besucher!
Die Tickets sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro oder an der Abendkasse.
Tickets: 10,- Euro, erm. 8,- Euro
Kommunalwahlen: Werner Engelhardt wieder Spitzenkandidat des Wahlbündnisses BergAUF
Werner Engelhardt wird aller Voraussicht nach wieder Spitzenkandidat des Wahlbündnisses BergAUF bei den Stadtratswahlen am 25. Mai. Eine endgültige Entscheidung soll erst Mitte März bei der offiziellen Kandidatenaufstellung fallen.
(Kassenprüfer) Richard Bauer. Es fehlt auf dem Foto: Silke Lokatis (Kassenprüferin)
Ausscheiden wird das Ratsmitglied Jens Weiselowski wegen eines Wohnortwechsels. Vordere Listenplätze sollen und Fatma Uyar sowie Richard Bauer einnehmen. Grund für die relativ späte Kandidatenaufstellung ist möglicherweise, dass noch nicht entschieden ist, ob Mitglieder anderer Parteien auf ihr kandidieren werden. An der ordentlichen Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag nahmen auch Vertreter der Partei „Die Linke“ und der „Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD)“ als Gäste teil.
Vor allem sollen mehr Jugendliche dazu ermuntert werden, selbst mit BergAUF politisch aktiv zu werden. Schließlich würden etwa 70 % aller Entscheidungen, die das Leben der Jugend unmittelbar betreffen, auf kommunaler Ebene entschieden, so Werner Engelhardt.
BergAUF macht seit 10 Jahren Kommunalpolitik
In dieser Mitgliederversammlung wurde auch ein kleines Jubiläum gefeiert. Das Wahlbündnis BergAUF Bergkamen ist inzwischen zehn Jahre alt. Hier zog der Vorstand nicht nur ein positives kommunalpolitisches Resümee. Diese zehn Jahre seien auch ein energischer Kampf gegen den modernen Antikommunismus gewesen.
Der vom Vorstand vorgezeichnete Kurs in Richtung Kommunalwahl wurde bestätigt und bei den Vorstandswahlen gab es große Kontinuität. Jens Weiselowski bleibt ihm trotz des Wohnortwechsels als Kassierer erhalten. Auf eigenen Wunsch kandidierte Burhan Öncel nicht erneut als Kassenprüfer, ihm dankte der Vorstand für seine jahrelange Arbeit. Ebenso dem Ehepaar Flieger, das den Aufbau des Wahlbündnisses mit prägte und nun aus familiären Gründen Bergkamen verlassen hat.
Kranz am ehemaligen „Konzentrationslager Schönhausen“ erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus
Der 27. Januar ist seit 1996 der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. An diesem Tag im Jahr 1945 befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz, das als Synonym für die Ermordung von sechs Millionen Juden durch das NS-Regime gilt. Aus diesem Anlass legte Bürgermeister Roland Schäfer am Montagnachmittag mit Vertretern des Stadtrats einen Kranz an der Gedenkstätte Schönhausen einen Kranz.
Dort im ehemaligen Wohlfahrtsgebäude der Bergarbeitersiedlung, das heute von der Ev. Freikirchlichen Gemeinde Bergkamen als Gemeindehaus benutzt wird (Oberlinhaus), hatten die Nazis von April bis Oktober ein Konzentraionslager für den Kreis Unna und Hamm eingerichtet. Rund 1000 Frauen und Männer, die dem NS-Regime kritisch gegenüber standen und auch großenteils dem Widerstand angehörten, wurden dort zeitweise inhaftiert.
Die heutige Generation trage keine Schuld für die Verbrechen der Nazis, betonte Bürgermeister Roland Schäfer. Sie habe aber die Verantwortung, dass Ähnliches nie wieder passieren dürfe. Die Mordserie der NSU zeige, dass die NS-Ideologie, wenn auch nur bei einer kleinen Minderheit, bis heute fortwirke.
Mehr über das „Konzentrationslager Schönhausen“ finden sie in dem Artikel „Vor 80 Jahren begann der Nazi-Terror im KZ Schönhausen„, die im „Bergkamen-Infoblog“ erschienen ist.
SPD Rünthe will im Kommunalwahlkampf auch auf Facebook setzen
In einer Klausurtagung legte der Vorstand des SPD-Ortvereins Rünthe im Haus Schmülling die Schwerpunkte seines Kommunalwahlkampfes fest. Dabei wollen die Sozialdemokraten verstärkt auf Facebook setzen.
Zunächst ließen sich die Vorstandsmitglieder vom technischen Beigeordneten, Dr. Hans-Joachim Peters, zum Entwicklungskonzept „Marina-Nord“ auf den neuesten Stand bringen. Die Konzeption sieht dort einen Campingplatz mit einem zusätzlichen attraktiven Angebot vor. „Die Idee ist ein weiterer Baustein zur Entwicklung des Tourismuskonzeptes in Bergkamen und deshalb begrüßt der Ortsverein dieses Vorhaben“, so der Ortsvereinsvorsitzende Christian Pollack.
Ein zweite Schwerpunkt war die Planung des Kommunalwahlkampfes. Zunächst wurden Themen gesammelt, die Rünther Bürgern unter den Nägeln brennen. Unter anderem sind das die weitere Verwendung der Mensa und Sporthalle nach der Schließung der Hellweg-Hauptschule, die Nachfolgenutzung des Schacht III, die Lärmschutzmaßnahmen im Zuge des Ausbaus der A1 in Rünthe-Ost und die Versorgung mit Kita- und U3-Plätzen.
Mit diesen und vielen anderen Themen hat sich der Ortsverein bereits in der Vergangenheit beschäftigt. „Im Wahlkampf soll noch deutlicher werden, wofür die Rünther Stadtrats- und Kreistagskandidaten stehen“, so Thomas Semmelmann, der stellvertretende Vorsitzende. Nachzulesen ist das auf der Homepage des SPD Stadtverbandes (www.spd-bergkamen.de) im Rünther Bereich.
Während des Wahlkampfes wird der Ortsverein auf altbewährte Aktionen, angereichert mit neuen Formaten, zurückgreifen. Auch die Facebook-Seite des Ortsvereins wird dazu genutzt werden. Zum Schluss wurden interessante Gespräche bei einem gemeinsamen Essen geführt.