„Dornröschen, lass dein Haar herab“ im studio theater

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren wird am Mittwoch, 26. Februar, um 15 Uhrmit dem Stück „„Dornröschen, lass dein Haar herab“ im studio theater fortgesetzt. Das Theater Kreuz & Quer aus Duisburg präsentiert diese Inszenierung des bekannten Märchens.

DornröschenUnd darum geht es: Es ist Frühlingszeit. Die Bäume schlagen aus und die Blumen sprießen. Gebrr hat sprichwörtlich „Hummeln im Hintern“ und Grimm würde am liebsten einfach nur in Ruhe die Frühlingssonne genießen. Doch die beiden Clowns müssen ihren Garten „putzen“: Graben, haken, jäten, zupfen, säen, setzen, Hecke schneiden… . Doch Moment mal? Gibt es da nicht ein Märchen in dem eine Hecke vorkommt? Und ein Schloss und ein Spinnrad und eine verwunschene Prinzessin und ein zupackender Prinz? Das ist doch viel spannender als Gartenarbeit! Und ist nicht alles da, was man für dieses Märchen braucht? Mit Hilfe von allerlei Gartengeräte erzählen sich die beiden kreuz und quer durch das Märchen von Dornröschen. Sie bringen einiges durcheinander, doch am Ende – wie immer im Märchen – küsst die Prinzessin ihren Prinzen, er bekommt das halbe Königreich und die ganze Prinzessin und kann so endlich in der Frühlingssonne dösen.

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Wieder Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 6. und 20. Februar statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung.

Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflegeberatung des Kreises Unna im Pflegestützpunkt Kamen, Nordenmauer 18 unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Gesundheit – Hilfe und Pflege – Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.




Polizei informiert: So schütze ich mich vor Neppern, Schlepper, Bauernfängern

Petra Landwehr von der Kreispolizeibehörde Unna, Kriminalprävention / Opferschutznächstes ist am kommenden Donnerstag, 6. Februar, Gast des „Bergkamener interkulturellen Netzwerks“. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal II, im Bergkamener Ratstrakt.

In ihrem Vortrag stellt sie sich der Frage: Wie schütze ich mich im Alltag?  Dabei geht sie insbesondere auf diese Themen  ein: Trickdiebstahl,Bankkartenraub, Vorgehen eines Täters, Haustürgeschäfte und korrupte Schlüsseldienste).




Nostalgiemarkt des Stadtmuseums am Donnerstag wieder geöffnet

Am den Donnerstagen, 6. Februar und 20. Februar, von 14 bis 16 Uhr, ist der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen geöffnet. Hier erwarten ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums die Besucher.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.

 Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.




Unfall auf der Werner Straße: drei Kinder verletzt

Gleich mehrere Schutzengel hatten die drei Kinder im Alter von vier und fünf Jahren und der Fahrer, die am frühen Montagnachmittag in einem Kleinbus auf der Werner Straße in Richtung Norden unterwegs waren.

Ein mit drei Kinderrn besetzter Kleinbus fuhr auf der Werner Straße in einen Graben und kippte auf die Seite. (Fotos: Ulrich Bonke)
Ein mit drei Kinderrn besetzter Kleinbus fuhr auf der Werner Straße in einen Graben und kippte auf die Seite. (Fotos: Ulrich Bonke)

Aus bisher nicht geklärter Ursache brach das Fahrzeug gegen 13.50 Uhr kurz vor der Eisenbahnbrücke nach links aus, überquerte die Gegenfahrbahn, fuhr in den Graben hinein und legte sich dann auf die Seite.

2014_02_03_ Unfall Werner Stra¯e 029Die drei Kinderim Alter von vier und fünf Jahren  wurden glücklicherweise nach den bisherigen Erkenntnissen nur leicht verletzt. Der Fahrer erlitt einen Schock.

Während der Bergungsarbeiten kam es auf der Werner Straße zu einem Stau. Weil Betriebsstoffe ausgelaufen waren, wurde neben den Rettungswagen auch die Feuerwehr zur Hilfe gerufen.

. Alle Insassen waren angeschnallt, wurden leicht verletzt und mittels RTW einem Krankenhaus zugeführt. Es entstand Sachschaden in Höhe von 9000 Euro. Die Werner Str. wurde für die Zeit der Unfallaufnahme, ca. 75 min., halbseitig gesperrt.

 




Mutmaßlicher Einbrecher sitzt jetzt in Untersuchungshaft

In Untersuchungshaft sitzt jetzt einer der beiden Einbrecher, die am Samstag in Unna von einem courgierten Nachbarn verscheucht wurden. Die Polizei konnten dann einen der mutmaßlichen Täter auf der Flucht festnehmen. (Wir berichteten.)

Der dringend tatverdächtige 36-jährige Asylbewerber mit Wohnsitz in Hamm wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Da er in den letzten Wochen bereits mehrfach wegen Körperverletzung und Diebstahl auffällig geworden ist, erließ der Richter einen Haftbefehl. Der Asylbewerber sitzt jetzt in einer Justizvollzugsanstalt.

 




Einbruch in Apotheke und Bäckerei am Römerberg

In der Nacht zu Sonntag brachen unbekannte Täter in eine Apotheke Am Römerberg ein. Sie entwendeten drei Registrierkassen. Die leeren Kassen wurden in Tatortnähe wieder aufgefunden.

In der gleichen Nacht drangen Unbekannte in eine Bäckerei Am Römerberg ein. Auch hier wurde Bargeld entwendet.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Kreativ sein am Wochenende: VHS-Kurs „Filzspaß – Basics“

Bei dem Tageskurs „Filzspaß – Basics“, der am Sonntag, 16. Februar, von 9:30 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten der Ökologiestation, Westenhellweg 110, in Bergkamen-Heil stattfindet, können filzbegeisterte Menschen ohne Vorkenntnisse einen Tag lang nach Herzenslust kreativ sein.

Hier kann das Filzen einmal gründlich ausprobiert werden. Das Grundprinzip ist einfach und doch braucht es einiges an Tipps, Gefühl und Erfahrung, um das individuelle Einzelstück nach eigenen Vorstellungen Schritt für Schritt zu gestalten.

Aus farbig feiner Wolle, Wasser und Seife filzen die Teilnehmenden unter der fachkundigen Leitung durch Dozentin Monika Ullherr-Lang Kugeln, Scheiben, Bänder und Flächen, aus denen kreative Schmuckstücke und dekorative Accessoires entstehen. „Filzen macht in der Gruppe noch mehr Spaß als alleine zu Hause“, sagt Dozentin Ullherr-Lang. „Die Teilnehmenden nehmen anschließend ein Filzobjekt mit nach Hause und dazu das Know-How, um eigenständig weitere Filzexperimente durchführen zu können.“

Stärkung bitte selbst mitbringen

Die Kursleiterin bringt Wolle und Hilfsmaterialien mit, die über einen Materialkostenbeitrag abgerechnet werden. Die Teilnehmenden sollten zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere sowie Noppenfolie im Gepäck haben. Zudem können neben Filzwolle, Filzprodukten und Filzbüchern aus dem eigenen Haushalt weitere Gegenstände mitgebracht werden, die sich kreativ verarbeiten lassen, wie Perlen oder Steine. „Da wir uns in der Ökologiestation nicht verpflegen können, sollten die Teilnehmenden für den Tag zudem einen kleinen Imbiss und etwas zu Trinken dabei haben“, sagt Monika Ullherr-Lang.

„Filzspaß – Basics“ wird von der Volkshochschule Bergkamen in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna angeboten. Anmeldungen für den Kurs Nr. 2130, für den ein Kursentgelt in Höhe von 30,00 € sowie Materialkosten zu entrichten sind, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Holzbriketts am Bergkamener Wertstoffhof der GWA wieder vorrätig

Die bei vielen Kaminbesitzern begehrten Hartholzbriketts sind wieder vorrätig und am Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Straße 7 erhältlich.

Es gibt sie in zwei Größen: Als 6 kg Paket zu 2,20 € und als 10 kg Paket zu 3,50 €. Bei den hochwertigen Briketts handelt es sich um Produkte aus der Holzverwertung. Hergestellt werden sie aus Holzspänen, die überwiegend aus der Verarbeitung von Eichenholz stammen. Die Sägespäne werden bei einem Druck von 600 bar und ohne künstliche Zusätze zu Briketts verarbeitet. Aufgrund ihres hohen Heizwertes sind sie ideal für den Hauskamin oder Kachelofen.

Solange der Vorrat reicht sind die in PE-Folie eingeschweißten Briketts am GWA-Wertstoffhof Bergkamen zu folgenden Öffnungszeiten erhältlich: dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr.

Bei Fragen hilft die GWA-Abfallberatung gerne am Infotelefon unter ( 0 800 400 1 400 (gebührenfrei, aus dem Festnetz im Kreis Unna) weiter – montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr.




30-jähriger Bergkamener bei einem Unfall auf der Alm verletzt

Ein 30-jähriger Bergkamener wurde am Samstagmorgen bei einem Unfall auf der Kreuzung Lesssingstraße/Auf der Alm in Bergkamen-Mitte leicht verletzt.

Nach Angaben der Beteiligten befuhr gegen 9.15 Uhr der 30-jähriger Bergkamener mit seinem Pkw die Straße Auf der Alm in nördlicher Richtung. Als er in den Kreuzungsbereich mit der Lessingstraße einfuhr, kam auf der in diesem Fall bevorrechtigten Lessingstraße von rechts der Pkw eines 42-jährigen Bergkameners – mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist durch Verkehrszeichen auf 30 Km/h begrenzt.

Bei der folgenden Kollision wurde der 30-Jährige leicht verletzt; er wurde vor Ort ambulant durch Rettungssanitäter versorgt. Der Sachschaden wird auf 8500,- Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch Abschleppdienste geborgen werden.




30-jähriger Bergkamener bei Unfall auf der Alm verletzt

Ein 30-jähriger Bergkamener wurde am Samstagmorgen bei einem Unfall auf der Kreuzung Lesssingstraße/Auf der Alm in Bergkamen-Mitte leicht verletzt.

Nach Angaben der Beteiligten befuhr gegen 9.15 Uhr der 30-jährige Bergkamener mit seinem Pkw die Straße Auf der Alm in nördlicher Richtung. Als er in den Kreuzungsbereich mit der Lessingstraße einfuhr, kam auf der in diesem Fall bevorrechtigten Lessingstraße von rechts der Pkw eines 42-jährigen Bergkameners – mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist durch Verkehrszeichen auf 30 Km/h begrenzt.

Bei der folgenden Kollision wurde der 30-Jährige leicht verletzt; er wurde vor Ort ambulant durch Rettungssanitäter versorgt. Der Sachschaden wird auf 8500,- Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch Abschleppdienste geborgen werden.