Konfirmationen in der Martin-Luther-Kirchengemeinde
Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt am Sonntag, 18. Mai, zu zwei Konfirmationsgottesdiensten ein.
In der Martin-Luther-Kirche Oberaden mit Pfarrerin Petra Buschmann-Simons: Lennart Cirkel, Jan-Niklas Garand, Jaqueline Kampowski, Lars Lendzian, Patrick Leufert, Leon Margraf, Jesse Potthast, Jordan Potthast, Colin Steinhüser, Lukas Tschufenik und Leon Wilking;
In der Christuskirche Rünthe mit Pfarrerin Sabine Sarpe: Alina Busse, Katharina Gerhard, Lisan Gerhard, Lucy Goebel, Josefine Hackmann, Felix Hagedorn, Leon Hohmann, Leona Hiemer, Anna Kostka, Anna Mechnig, Emilia Nowakowski, Nils Nustede, Tim Oesterling, Steven Potthoff, Joelina Schlösser, Sina Schlösser, Clara Stams, Lara Waibel, Christoph Westfal, Celine Wlost und Lea Wördemann.
Konfirmationen in der Friedenskirchengemeinde
Die Friedenskirchengemeinde lädt am Sonntag, 18. Mai, zu drei Konfirmationsgottesdiensten ein.
In der Thomaskirche mit Pfarrer Frank Hielscher (11 Uhr): Olof Christian Åhrström, Luca Maurice Blass, Leon Bolz, Anna Sofie Ehlenbruch, Celine Exner, Niclas Gabriel, Fabian Jonas Gach, Louis Jägerhülsmann, Nele Krabs, Tabea Schlossarek, Hans-Lennard Tietz und Luise Weidlich.
In der Auferstehungskirche mit Pfarrer Christoph Maties (10 Uhr): Franziska Angelkort, Sebastian Bachmann, Niklas-Florian Bernauer, Florian Engelke, Yannik Jonas Finke, Marius Florian, Marcel Holeczek, Max Kochler, Leah Kohnen, Phillip Pascal Marx und Gina Marie Ritter
In der Friedenskirche mit Pfarrer Bernd Ruhbach (10.30 Uhr) : Celina Busch, Eileen Dreisbach, Isabell Engel, Lisa Grothaus, Celina Hildebrand, Marcel Körner, Dustin Kurschus, Julian Laube, Lisa-Marie Lendfers, Philipp Paetzold und
Lennart Zilian.
16. Bergkamener Hafenfest geht Pfingstsonntag in die Verlängerung
Das maritime Fest für die ganze Familie – auf dem Wasser und an Land, Live-Musik für Jedermann, Essen und Trinken, Wettkampffieber. Das alles und noch viel mehr gibt es rund um das Pfingstwochenende vom 6. bis 8. Juni im Bergkamener Sportboothafen, in der Marina Rünthe.
Nebenbei gilt es noch einen Geburtstag zu feiern. Der Datteln-Hamm-Kanal, ohne den dieses Hafenfest nicht möglich wäre, wird 100 Jahre alt. Die Wasserstraße wurde am 17. Juni 1914 offiziell eingeweiht.
Burning Heart gibt’s am Samstag
Damit die Party richtig losgehen kann, gibt es insbesondere abends auf der Hauptbühne einige wesentliche Änderungen. „Burning Heart“, die Hausband des Bergkamener Hafenfests, bringt den Hafenplatz am Samstag, 7. Juni, in Wallung. Mittendrin, wenn sich die Jungs um Thomas Leitmann ausruhen, wird Oliver Lukas, der derzeit erfolgreichste Schlagertexter mit aktuell über 2,2 Millionen verkauften Tonträgern für eine halbe Stunde erwartet (gegen 21.30 Uhr). Er schrieb für Beatrice Egli, Semino Rossi, Matthias Reim, Andrea Berg und anderes. Der Komponist und Sänger ist Vocalcoach bei DSDS und selbst erfolgreicher Sänger. Sein bekanntester Hit ist „Noch in 100.000 Jahren“.
Große Bootsparade am Abend
Offiziell eröffnet wird das Hafenfest am Freitag, 6. Juni, um 19.30 Uhr von Bürgermeister Roland Schäfer. Um 20 Uhr steigt die Eröffnungsparty mir der Top-Cover-Band „Valentino“. Sie besteht seit 30 Jahren und begeistert Fans jeglichen Alters. Dabei kommt nichts aus der Konserve – alles wird absolut live gespielt und gesungen.
Gegen 21.00 Uhr laufen zur ersten Valentino-Pause die Teilnehmer der 4. großen Bootsparade in den Hafen ein.
Weil Pfingsten ist und jeder am Pfingstmontag ausschlafen kann, ist am Sonntag auf dem Hafenplatz erst am späten Abend Schluss. Angesagt ist nämlich am 8. Juni ab 20 Uhr Winnie Appel. Er hat schon bei vielen Champions League-Partys für Stimmung gesorgt, egal ob beim BVB oder bei den Bayern. Die Organisatoren versprechen sich von seinem Auftritt eine Menge.
Volles Programm über drei Tage
Darüber hinaus lockt das 16. Hafenfest mit allem, was die Besucher der 15 Vorgänger liebgewonnen haben: Shanty Chor-Festival, Drachenbootrennen, Modenschau, Bootfahren ohne Führerschein, Hafenrundfahrten, weitere musikalische Leckerbissen wie „Chris & the Poor Boys“ oder „The Stokes“, die Schreberjugend, das Blasorchester Bergkamen mit der Sängerin Nina Dahlmann, eine rasante Wasserski-Show und vieles andere mehr.
Was wann zu sehen und mitzuerleben gibt, steht alles in einem 40-seitigen Programmheft, das an vielen Stellen in Bergkamen zu haben ist. Als PDF gibt es das Programmheft hier.
Die Organisatoren und Sponsoren des Hafenfests (v.l.) Fachdezernent Manfred Turk, Karsten Quabeck, Mandy Bayer (GSW), Bürgermeister Roland Schäfer, Karsten Rockel und Michael Krause (Sparkasse Bergkamen-Bönen).
3.300 haben gewählt – Briefwahlanträge nur bis zum 23. Mai
Von den rund 38.000 Wahlberechtigten der Stadt Bergkamen haben zwischenzeitlich 3.300 Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit der Briefwahl genutzt.
Der Weg zum Briefwahlbüro im Ratstrakt ist sehr leicht zu finden.
Wahlleiter Dr.-Ing. Peters erklärt, dass nur noch bis Freitag, 23. Mai, 18.00 Uhr, Briefwahlanträge angenommen werden können. Zu diesem Zweck hat das Wahlamt ausnahmsweise an dem Freitag bis 18.00 Uhr geöffnet. Sollte also jemand noch an diesem Tage Briefwahl beantragen, so wird er gebeten, sich direkt bei der Stadtverwaltung zu melden. Nur wegen nachgewiesener plötzlicher Erkrankung besteht weiter die Möglichkeit, am Wahlwochenende Briefwahlunterlagen zu beantragen.
Da für die Kommunalwahl gilt, dass die Wahlbriefe spätestens um 16 Uhr, also zwei Stunden vor Ende der Wahlzeit, im Rathaus eingegangen sein müssen, werden alle kurzfristigen Briefwähler gebeten, diese persönlich im Rathaus vorbeizubringen oder vorbeibringen zu lassen.
Wahlstudio im Ratssaal – Ergebnisse im Internet
Wie bereits bei den vergangenen Wahlen, wird die Stadtverwaltung Bergkamen am Wahlabend ab 18.00 Uhr im Ratssaal ein Wahlstudio einrichten. Es werden sämtliche eingehenden Ergebnisse aus den Bergkamener Wahllokalen auf Großleinwand dargestellt.
Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, über das Internet die bei der Stadtverwaltung eingehenden Ergebnisse live mitzuverfolgen. Unter www.bergkamen.de werden die aus den Wahllokalen gemeldeten Ergebnisse eingestellt. Ebenso geht dies über die Smartphone-App „Wahlportal“, erhältlich für die gängigen Smartphones. Ein entsprechender QR-Code, der zu dieser App führt, ist ebenso auf der städtischen Homepage zu finden.
Fünfstelliger Bargeldbetrag aus Rollator-Korb gestohlen
Einen fünfstelligen Bargeldbetrag hat ein unbekannter Täter einer 85-jährigen Lünerin am Donnerstag, 15. Mai, gestohlen. Das Geld hatte die Frau gespart, um damit Arbeiten an ihrem Haus finanzieren zu können.
Sie war am Donnerstag gegen 11.45 Uhr mit dem Bus in Richtung Lüner Innenstadt aufgebrochen. Das Geld führte sie – aus Angst vor einem Einbruch in ihrem Haus – zusammen mit Ausweis, Scheck- und Krankenkassenkarte in einer Ledertasche mit sich. Diese bewahrte sie in einer unauffälligen Stofftasche auf. Die Tasche hatte sie in einen Korb gelegt, der vorn an ihrem Rollator befestigt war.
Nach einem Friseurbesuch ging die 85-Jährige in einem Supermarkt an der Schützenstraße einkaufen und lief von dort aus nach Hause. Als sie gegen 13.30 Uhr dort ankam, stellte die Frau fest, dass die Tasche mit dem Bargeld fehlte. Sie gab an, diese sei bei Betreten des Geschäfts noch an ihrem Platz gewesen. Verdächtige Personen waren der Lünerin nicht aufgefallen.
Die Polizei geht aufgrund der Angaben davon aus, dass sich die Tat auf der Strecke zwischen dem Supermarkt und der Wohnanschrift der Seniorin in der Gerhard-Hauptmann-Straße abgespielt haben muss.
Die Dortmunder Polizei sucht daher nun nach Hinweisen. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst in Dortmund unter der Telefonnummer 0231/132-7441 in Verbindung zu setzen.
Die Polizei rät im Zusammenhang mit dieser Tat: Tragen Sie nur so viel Bargeld bei sich wie nötig. Verstauen Sie Geld, Kreditkarten und Papiere in verschiedenen verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung. Nutzen Sie bei Handtaschen möglichst den Schulterriemen und tragen Sie die Tasche verschlossen an der Körpervorderseite oder unter den Arm geklemmt. Lassen Sie diese nie aus den Augen. Und legen Sie Geldbörsen oder Handtaschen nicht oben auf die Einkaufstasche, den Einkaufskorb oder -wagen!
Römerberg-Sporthalle trocken gelegt
Die Römerberg-Sporthalle in Bergkamen-Oberaden steht dem Schul- und Vereinssport ab sofort in komplettem Umfang wieder zur Verfügung.
Die Feuchtigkeitsmessungen unter dem Hallenboden haben positive Werte ergeben, sodass die Trocknungsgeräte abgebaut worden sind. Bekanntlich hatten Ende April Einbrecher den Hallenboden unter Wasser gesetzt.
CDU-Standaktionen zur Kommunalwahl
Am kommenden Samstag, 17. Mai, führt die CDU Bergkamen in vier Ortsteilen
Standaktionen zur Kommunalwahl durch:
Rünthe 09.00 – 12.00 Uhr Rünther Straße (Parkplatz Aldi)
Die CDU-Bürgermeisterkandidatin Martina Plath wird von 09.00 bis 10.30 Uhr
am Stand in Rünthe den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort stehen.
So reagiert die VKU auf den BVB-Pokalsieg
Die VKU setzt in der Nacht von Samstag, 17., auf Sonntag, 18. Mai, zusätzliche Busse auf der NachtBus-Linie N10 ein. Hintergrund ist das Pokalendspiel zwischen Borussia Dortmund und Bayern München. Das Spiel findet zwar am Samstagabend (20 Uhr) in Berlin statt, aber in Dortmund wird es auf Großbildschirmen live übertragen. Zehntausende Menschen werden in der Westfalenmetropole erwartet.
Und wenn der BVB 09 Pokalsieger wird, ist am Sonntag die Stadt sicherlich so richtig voll. Dann fahren die SchnellBusse der Linie S30 von Bergkamen nicht in die (gesperrte) Dortmunder Innenstadt, sondern bis zur Haltestelle „Schulte-Rödding“. Dort kann bequem in die U-Bahn 42 Richtung Hombruch umgestiegen werden.
Aus Dortmund nach Bergkamen nutzt man am Sonntag im Falle des BVB-Pokalsiegs die U-Bahn-Haltestelle „Reinoldikirche“ (immer um 3 vor) und fährt mit der U42, Richtung Grevel, bis „Schulte-Rödding“. Dort kann man problemlos in den SchnellBus S30 umsteigen.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.
Spielen ist kein Kinderspiel
Am Dienstag, 20. Mai werden ab 19 Uhr unter anderem folgende Fragen beantwortet: Warum ist das Spielen für Kinder so wichtig? Welche Bedingungen sind förderlich? Das Angebot richtet sich an alle interessierten Eltern und Angehörige. Für den kostenfreien Informationsabend sind noch Plätze frei. Um telefonische Voranmeldung wird unter der Tel.-Nr.: 02306/80141 gebeten.
Projekttag gegen Mobbing am Städt. Gymnasium
Am Freitag, 16. Mai, findet am Städtischen Gymnasium Bergkamen ein Projekttag gegen Mobbing für die Jahrgangsstufe sechs statt. Der Tag beginnt mit einem Theaterstück zum Thema in den ersten beiden Unterrichtsstunden, das als Grundlage für das weitere Programm dienen wird. Von der 4. bis zur 6. Stunden werden sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit speziell geschulten Lehrkräften des Gymnasiums in ihren Klassen intensiv mit dem Thema „Mobbing“ auseinandersetzen.
SPD-Rundgang durch Weddinghofen
Die SPD Kandidaten für die Kommunalwahl Knut Bommer, Julian Deuse und der Kreistagskandidat Jens Schmülling, machen am Samstag, den 17. Mai gemeinsam mit dem SPD Ortsvereinsvorstand einen Rundgang durch ihre beiden Wahlbezirke.
Treffpunkt ist um 16 h vor den Kuhbach Stuben, dort gibt es eine kleine Erfrischung. Von dort startet der Rundgang über die Kuhbachtrasse, es geht weiter über den Lindenweg, Schulstr., durch das alte Dorf, über den Mittelhorst bis um Alevitischen Kulturverein. Dort wird zum Abschluss gegrillt und es gibt kalte Getränke. Es wird damit gerechnet das der Abschluss dort um 17.30 h beginnt.
Alle Interessierten sind herzlich zum Rundgang oder aber direkt zum Abschlussgrillen herzlich eingeladen.