Neue Karte auf der städtischen Homepage bietet jede Menge Infos

Auf der Homepage der Stadt www.bergkamen.de gibt es jetzt in geballtes Informationspaket in Form eines Kartenwerks, in dem bisher rund 14.000 Einzelinformationen vom Standort von Altglascontainern bis hin zu den Bebauungsplänen eingearbeitet sind.

Das neue Kartenangebot auf der Homepage der Stadt Bergkamen.
Das neue Kartenangebot auf der Homepage der Stadt Bergkamen.

Das Schöne ist: Es lassen sich per Mausklick bestimmte Themen darstellen, sodass man nicht von einer Informationsflut „erschlagen“ wird. In der Kategorie „Freizeit/Erholung“ gibt es zum Beispiel den Unterpunkt „Baden“. Auf einem Blick sieht dann der Interessierte, wo in Bergkamen Abkühlung bei hochsommerlichen Temperaturen zu haben ist.

Besonders wertvoll ist dieses neue Angebot für Ortsfremde. Wer in Bergkamen bauen möchte, sei es ein eigenes Häuschen oder für einen Gewerbebetrieb, findet nicht nur eine Darstellung der Bebauungspläne, sondern wird auch per Mausklick zu den Unterlagen und auch zu den Ansprechpartnern im Rathaus weitergeleitet.

Bürger zur Mithilfe aufgefordert

Bürgermeister Roland Schäfer und Planungsamtsleiter Thomas Reichling, unter dessen Federführung dieses reichlich aufgemöbelte Kartenwerk auf Grundlage der auch schon bisher verwendeten RVR-Karten entstanden ist, geben zu, dass längst noch nicht alles perfekt ist. Gern möchte Thomas Reichling bald die VKU-Haltestellen oder die Hausnummern einarbeiten.

Beide räumen auch ein, dass es trotz aller gründlicher Vorarbeit Fehler gibt. So gibt es, wird der geschichtlich Interessierte sofort feststellen, keinen Hinweis auf die beiden bedeutenden Bergkamener Bodendenkmäler, das Römerlager in Oberaden und die Bumannsburg in Rünthe. Den Begriff „Römerpark“ gibt es gar nicht. Die Holz-Erde-Mauer wird lediglich in der Rubrik „Tourismus“ als Aussichtspunkt“ dargestellt.

Unglücklich ist auch der Name des Angebots „Geodatenserver“. So hieß bisher auch die RVR-Karte auf der städtischen Homepage. Dass sich jetzt dahinter vielmehr verbirgt, wird nicht deutlich.

Hier setzen Schäfer und Reichling auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger: Wer einen griffigen Namen für das neue Angebot weiß oder Fehler entdeckt hat, sollte sich bitte bei der Stadt per Mail unter info@bergkamen.de melden.




„MIXED TUNES “ – Konzert im Jugendzentrum Yellowstone

Am Freitag, 23. Mai, heißt das Konzertmotto wieder einmal „Mixed Tunes“, gemischte Livetöne im Jugendzentrum Yellowstone. Fünf interessante Bands aus den Bereichen Alternative, Indiepop, Hardcore, Metal und Punk werden den Abend bestreiten.

NOTHING BUT RASCALS Foto: Tobias Gawrisch
NOTHING BUT RASCALS Foto: Tobias Gawrisch

Die jungen und sehr aktiven Musiker Thomas Hackmann (Gesang/Gitarre), Florian Siemenroth (Gitarre/Gesang), Daniel Schmidt (Gitarre/Gesang), Andreas Wiese (Bass) und Felix Meier (Schlagzeug) glänzen durch eingängigen, melodischen Indiepop. Die Bergkamener Jungs von Nothing But Rascals, mit Wahlheimat Dortmund spielen Lieder von ihrer letzten CD und präsentieren zudem auch ganz neues Material.

Misgivings bringen ihre Liebe zum Punkrock auf die Bühne. Zum ersten Mal wird auch das europäische Festland bereist und die geneigten Zuhörer erwarten unkomplizierte Punkrockperlen im Stil von „Dead To Me“ oder “ Red City Radio“ ohne dabei einen eigenen Charakter vermissen zu lassen.

Das Genre der Band ‚Of traitors and treason‘ genau zu bestimmen, ist beinahe unmöglich. Denn die Songs bauen auf einen Mix aus Metal und Hardcore mit melodischen Einflüssen auf. Komponiert und geschrieben werden diese im Yellowstone selbst, wobei Songwriter, Gitarrist und Sänger Robin Hundorf, Bassist Carsten Isermann, Gitarrist Daniel Disselbrede und sein Bruder Karsten Disselbrede am Schlagzeug immer wieder an Verbesserungen arbeiten. An erster Stelle jedoch steht für die vier Bandmitglieder seit rund dreieinhalb Jahren der Spaß an der Musik, den sie mit den Besuchern teilen wollen.

Die Musiker haben ihr Probedomizil  im Yellowstone und spielen am Freitag ihr erstes Konzert in dieser neuen Besetzung. Die Altersspanne der Band reicht von 17 Jahren bis hin zu 27 Jahren. Intention der Idee, eine neue Band zu gründen, war ein geplanter Genrewechsel. Insgesamt erinnern die Texte, sowie die musikalische Ausrichtung, an Bands wie Heart in Hand, Bring me the Horizon und Defeater.

AXN ist ein noch junges Bandprojekt aus Bergkamen. Die Musik wird aus dem Bauch heraus gespielt, hier sitzt noch nicht jeder Ton perfekt, dafür stimmt die Einstellung.

Nuage haben ihren ersten Auftritt überhaupt. Die Schüler des Gymnasiums glänzen mit Indierock aus Bergkamen.

Der Einlass ist um 19.00 Uhr, Konzertbeginn ist um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro.




Naturfreibad Heil startet ohne öffizielle Feier am Vatertag in die neue Saison

Die Vatertagswanderer im Großraum Bergkamen müssen jetzt ganz tapfer sein: Die traditionelle Feier zur Saisoneröffnung im Naturfreibad Heil fällt aus. Die DLRG verfügt ausgerechnet am Himmelfahrtstag, 29. Mai, über nicht genügend Personal, um dieses Event zu stemmen.

Idylle pur: das Naturfreibad Heil
Idylle pur: das Naturfreibad Heil

Eigentlich ist der offizielle Saisonstart gar nicht notwendig. Denn der Schwimmverein Heil und die DLRG Bergkamen haben bereits am vergangenen Samstag den Badebetrieb im Lippealtarm aufgenommen. Dazu hat der Kreis Unna am Mittwoch nochmals ausdrücklich die ausgezeichnete Wasserqualität bescheinigt.

Noch wichtiger als die Wasserqualität ist für manche Badegäste die Wassertemperatur. Dank vieler Sonnenstunden in den vergangenen Tag und der warmen Nächte zeigt das Thermometer, das Brigitte Knäpper ins Wasser gehalten hatte, schon stolze 20 Grad an.

Geöffnet sei das Naturfreibad natürlich auch am Vatertag, betonte Achim Rudolph von der DLRG Bergkamen. Er führte die Badeaufsicht. Da sich zu diesem Zeitpunkt auch nur ein Badegast im erfrischenden Nass tummelte, blieb ihm Zeit, sich daneben mit den letzten Aufräumarbeiten zu beschäftigen.

Neuer Kiosk – neue Betreiber

Kiosk-Betreiberpaar Birgit und Rolf Meister
Kiosk-Betreiberpaar Birgit und Rolf Meister

Schwerpunkt des handwerklichen Engagements der Aktiven des Schwimmvereins und der DLRG war die gründliche Modernisierung des Kiosks. Dank des warmen Septembers im vergangenen Jahr und des milden Winters, der keine Frostschäden verursacht hatte, blieb für diese notwendigen Arbeiten genügend Geld in der Kasse.

Der Kiosk strahlt nicht nur im neuen Glanz, sondern hat mit Birgit und Rolf Meister auch ein neues Betreiberehepaar. Beide hoffen, dass vielleicht doch die eine oder andere Vatertagswandergruppe den Weg zum Naturfreibad Heil finden wird. Erstmals stehen auf dem Speiseplan Currywurst mit Pommes rot-weiß. Am Himmelfahrtstag bieten Birgit und Rolf Meister natürlich auch Kuchen zum Kaffee an.

Bisher kommen nur die ganz treuen Fans des Naturfreibads. „Wir brauchen immer drei bis vier Tage durchgehenden Sonnenschein, bevor der Andrang stärker wird“, sagte Achim Rudolph. Das ist vielleicht auch gut so. Die Pappeln verlieren zurzeit ihre Samen, der auf die Liegewiesen und natürlich auch ins Wasser fällt. „Jetzt braucht aber nur ein Ostwind zu kommen, der ihn in den Seerosenbereich treibt, und das Wasser sieht dann wieder ganz ordentlich aus“, weiß der DLRG-Mann aus Erfahrung.

Navis scheitern am Naturfreibad Heil

Achim Rudolph
Achim Rudolph

Was ihn ein bisschen ärgert, ist die moderne Technik. Wer sich bei der Anfahrt aufs Navi verlässt, wird oft in die Irre geleitet und landet bestenfalls im alten Heiler Dorf. Wir helfen deshalb am Ende dieses Berichts mit einer Karte nach.

Doch was will man anderes erwarten: Das Naturfreibad ist, wie der Name schon sagt, Natur pur in einer unglaublich idyllischen Umgebung und ein Vorgriff auf die erholsame Urlaubszeit.

Das Naturfreibad ist bei schönem Wetter von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Wer mehr über die DLRG Bergkamen wissen möchte, erfährt es hier. Mehr Infos über das Naturfreibad gibt es eigentlich nur bei einem persönlichen Besuch zu erfahren. Weder der Schwimmverein Heil noch das Naturfreibad sind mit einer eigenen Seite im Internet präsent. Das ist eben konsequent Natur.

[mappress mapid=“39″]




Bürgermeister-Stimmzettel haben keinen Fehler

„Bürgermeister-Stimmzettel haben keinen Fehler!“ Das stellt die Stadt entschieden fest und verweist auf die Wahlgesetze.
„Leider wird derzeit im Internet verbreitet, dass der Stimmzettel zur Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bergkamen einen Fehler aufweist“, heißt es in der Erklärung. Wobei mit Internet nicht der „Bergkamen-Infoblog oder die „Bergkamener Nachrichten auf Facebookl gemeint sind.

Die Hinweise im Internet beziehen sich auf die Ziffernfolge auf dem Stimmzettel. Hier folgt nach der Ziffer 3, dem Wahlvorschlag der Grünen, die Ziffer 5, der Wahlvorschlag von BergAUF. „Dass die Ziffer 4 hier nicht verwendet wird ist aber richtig“, betont die Stadt. Die Ziffernfolge auf dem Bürgermeisterstimmzettel richte sich nämlich nach der Ziffernfolge auf dem Stimmzettel zur Stadtratswahl. Dort sei die FDP an Ziffer 4 und da diese keinen Bürgermeisterkandidaten stellten, müsse diese Ziffer auf dem Bürgermeisterstimmzettel frei bleiben.

Ähnlich ist es übrigens auf dem Stimmzettel zur Landratswahl. Dort ist die Ziffernfolge 1, 2, 3, 6, 9″, heißt es abschließend in der Erklärung.




CDU-Wahlstandaktion auf dem Wochenmarkt

Am kommenden Donnerstag führt die CDU Bergkamen auf dem Marktplatz eine
Standaktion zur Kommunalwahl durch.
Die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen sich zwischen
09.30 Uhr und 12.00 Uhr über die kommunalpolitischen Ziele der CDU zu
informieren.

CDU Bürgermeisterkandidatin Martina Plath wird den Wählerinnen und
Wähler zwischen 09.30 Uhr und 11.30 Uhr Rede und Antwort stehen. Im
Zeitraum 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr wird auch der CDU Landratskandidat
Wilhelm Jasperneite vor Ort sein.




Wohnungsbrand in Brambauer – zwei verletzte Hausbewohner

Ein Wohnungsbrand, bei dem zwei Menschen verletzt wurden, rief gestern Abend in Lünen-Brambauer in der Straße Zum Dahl Polizei und Feuerwehr auf den Plan. Der Einsatz begann gegen 21.40 Uhr.

In einer Erdgeschosswohnung in dem Mehrfamilienhaus war es in der Küche durch Unachtsamkeit bei der Zubreitung von Speisen zu einem Brand gekommen, der schnell die gesamte Küche und andere Teile der Wohnung in Mitleidenschaft zog.

Die 48-jährige Wohnungsinhaberin flüchtete auf einen Balkon. Die Frau sowie eine weitere Hausbewohnerin im 1. Obergeschoss, 65 Jahre alt, wurden mit dem Verdacht auf Rauchgasintoxikation zunächst zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Behandlung ist mittlerweile abgeschlossen.

Der Gesamtschaden beträgt ca. 30.000 Euro.




Zusatztermin im MittwochsMIX mit Andrea Badey

„La Badey“ alias Andrea Badey, Kabarettistin, Songpoetin und Schauspielerin gastiert am 11. Juni um 19.30 Uhr mit ihrem brandneuen Programm „Eine Frau geht „seinen“ Weg …!“ in der Galerie „sohle 1“. Damit bietet das Kulturreferat der Stadt eine Zusatzveranstaltung im Rahmen der Reihe mittwochsMIX – nicht zuletzt,  um die Zeit bis zu den Sommerferien und dem Kultursommerprogramm in der zweiten Ferienhälfte für die Fans des Kabarett nicht zu lang werden zu lassen.

Andrea Badey
Andrea Badey

Andrea  Badey hat den Rock auf den Zähnen und treibt Schabernack mit uns. Sie spielt, erzählt und ersingt uns die wundersam-skurille Welt des Badey-Landes .Aus der Sicht der Frau, als Seemann und gelegentlich  auch mal als Huhn. Auch das Ehepaar Obama darf zu Wort kommen. Dabei begibt sie sich  mit all ihren herrlichen Protagonisten auf die kabarettistisch-komische Suche des optimalen Weges .Was könnte das sein? „Ihrer“ „Seiner“ oder vielleicht doch der Weg des klugen  Plemkacki-Ludwigs, der Forest-Gump aus dem Bergischen Land? Der verirrt sich in eine Männer-Schwitzhütte im Sauerland und erklärt einem buddhistischen Goldfisch die Welt: “Bei manche Weiber haste  Pech, weil du bei denen farblich einfach nicht in die Wohnung passt.“

Badey erzählt das alles  mit einer umwerfenden Liebe zum Lachen, zum Hinschauen und weicht den Zumutungen des Lebens dennoch mit gekonntem Hüftschwung aus. Und… ihr  spezieller Ruhrgebietszauber tropft dabei aus allen Knopflöchern.

Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm. : 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.




Bayer Bergkamen hat zum 16. Mal das EU-Öko-Audit bestanden

Das Bergkamener Bayer-Werk hat sich erneut dem EU-Öko-Audit gestellt, dessen Anforderungen über die gesetzlichen Auflagen hinausgehen. Diese sehr aufwändige Prüfung wurde bestanden. Jetzt zum 16. Mal in Folge mit großem Erfolg

 

Praktizierter Umweltschutz: Die Abluft der Produktionsbetriebe wird direkt am Ort ihrer Entstehung abgesaugt und im Kraftwerk bei hohen Temperaturen umweltfreundlich verbrannt. Foto: Bayer
Praktizierter Umweltschutz: Die Abluft der Produktionsbetriebe wird direkt am Ort ihrer Entstehung abgesaugt und im Kraftwerk bei hohen Temperaturen umweltfreundlich verbrannt. Foto: Bayer

„Der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen ist für Bayer HealthCare in Bergkamen selbstverständlich. Zählt der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen doch seit jeher zu den vorrangigen Unternehmenszielen. Dazu gehört es, den Rohstoff- und Energieverbrauch zu minimieren, Emissionen und Abfälle zu reduzieren und alle Anlagen sicher zu betreiben“, heißt es in einer Mitteilung von Bayer. Der Standort Bergkamen unterwerfe sich daher jedes Jahr freiwillig dem strengen Eco Management and Audit Scheme (EMAS) – besser bekannt als EU-Öko-Audit.

Der Bergkamener Bayer-Standort erfüllt die EMAS-Auflagen und verfügt über ein funktionierendes Umweltmanagement-System. „Das haben uns unabhängige TÜV-Sachverständige im Rahmen der diesjährigen Prüfung einmal mehr bestätigt“, berichtet Standortleiter Dr. Stefan Klatt. Aus seiner Sicht besonders erfreulich: „Damit erkennen die Gutachter auch an, dass wir in der Vergangenheit die richtigen Schwerpunkte gesetzt haben.“ Trotzdem gebe es noch Kleinigkeiten, die es zu optimieren gelte. Klatt: „Diese Punkte werden wir bis zum nächsten Audit gewissenhaft abarbeiten.“ Denn auch das gehört zu den EMAS-Anforderungen: den betrieblichen Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern.

Das Eco Management and Audit Scheme ist ein europäisches Umweltmanagement und Audit-System, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltpolitik auf dem aktuellen Stand zu halten. Firmen, die sich daran beteiligen, müssen die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Umwelt detailliert überprüfen und einen Prozess zur ständigen Verbesserung der Umweltleistung nachweisen. Beides wird durch Betriebsprüfungen unabhängiger Umweltgutachter einmal jährlich kontrolliert.

Die Umweltpolitik, das Umweltmanagement und die betrieblichen Umweltziele von Bayer HealthCare in Bergkamen sind in der Umwelterklärung dokumentiert, die das Unternehmen alle drei Jahre herausgibt. Die rund 80-seitige Broschüre kann kostenlos bei der Standortkommunikation angefordert werden. Kontakt: Udo Feiler, Telefon 02307/65-2513.




VHS-Kurs: Flyer, Broschüren & Co. mit MS Word 2010

Flyer, Broschüren & Co. lassen sich einfach mit MS Word 2010 erstellen. Wie es geht, zeigt ein VHS-Kurs, der am 5. Juni startet.

Wer im Betrieb oder im Verein mit der Erstellung von eigenen Veröffentlichungen über das Textverarbeitungssystem MS Word 2010 betraut ist, der kann im Rahmen des VHS-Kurses 5207 „MS Word 2010 – Flyer, Broschüren & Co.“ am 5. und 12. Juni jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ die Tricks und Kniffe der gestalterischen Funktionen dieses Programms kennen lernen.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden verschiedene Formate kennen und einzusetzen sowie Grafiken, Bilder und Texte einzubinden. „Ganz intensiv beschäftigen wir uns auch mit den Möglichkeiten, die die Funktion WordArt bietet“, erläutert Dozent Markus Heinrich. „Es wäre hilfreich, wenn die Teilnehmenden einen eigenen USB-Stick mitbringen würden, um ihre Arbeitsergebnisse zu sichern, damit sie später zu Hause damit weiterarbeiten können.“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über solide PC-Grundlagenkenntnisse und Grundlagen in der Anwendung von MS Word 2010 verfügen.

Der Kurs W5207 kostet 9,20 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Kanal wird 100: Führung durch die Marina Rünthe

Das Jubiläum „100 Jahre Datteln Hamm-Kanal“ wird zwar während des kommenden Bergkamener Hafenfestes am Pfingstwochenende Anfang Juni durch eine Sonderausstellung des Wasser- und Schifffahrtsamtes Rheine im Sportboothafen Marina Rünthe gewürdigt, doch auch der Bergkamener Gästeführerring nimmt sich dieses Themas an.

Gästeführer Detlef Göke steht jedenfalls am kommenden Sonntag um 11 Uhr im Westen des Hafengebietes vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg bereit, um alle interessierten Besucher und Besucherinnen von dort aus mit auf einen etwa zweistündigen Gang  durch den Hafen mitzunehmen. Unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ wird Detlef Göke, der selbst seit einigen Jahren in diesem Hafengebiet zu Hause ist, den weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Marina Rünthe mit all seinen Einrichtungen und Angeboten genauer vorstellen.

Und da der 1995 eingeweihte Hafen ohne den Datteln-Hamm-Kanal nicht denkbar ist, wird Detlef Göke auch über diese wichtige künstliche Wasserstraße, die seit nunmehr genau 100 Jahren besteht, mancherlei Wissenswertes und bisher Unbekanntes erzählen.

Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei.

 




Führung über die Halde Großes Holz und durch den Korridorpark

Mit einer Wanderung über die Bergehalde Großes Holz und durch den so genannten „Korridorpark“ setzt der Bergkamener Gästeführerring am kommenden Samstag, 24. Mai, sein Veranstaltungsprogramm fort.

Um zehn Uhr startet die Tour an diesem Tag unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter auf dem inzwischen ansprechend umgestalteten und deutlich vergrößerten Wanderparkplatz unterhalb der  „Adener Höhe“ an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen-Weddinghofen (Parkmöglichkeiten auch an der Straße Binsenheide).

Mit der Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter steht den Wanderern eine ausgewiesene Kennerin des Haldengebietes zur Verfügung, denn sie hat sich im Laufe vieler Jahre intensiv mit der Bergkamener Halde beschäftigt, die Entwicklung dieser neuen Landschaft verfolgt und sie mit großem persönlichem Interesse begleitet.

Sie kann deshalb den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Exkursion also nicht nur über die Entstehung der Halde und der dortigen Flora und Fauna berichten, sondern auch über den so genannten Korridorpark und die weiteren Zukunftspläne für den Ausbau der nördlichen und nordöstlichen Haldenbereiche im Zuge der Schaffung des so genannten „Kanal-Bandes“.

Und weil man von der Halde auch bei klarem Wetter einen sehenswerten Panoramarundblick über das Stadtgebiet genießen kann, wird Elke Böinghoff-Richter natürlich auch dazu einige Hinweise und Erläuterungen geben. Zugleich bietet sich allen Besuchern erstmalig die Gelegenheit, den Fortschritt der Umgestaltungsarbeiten auf der Haldenspitze vor Ort genauer in Augenschein zu nehmen.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk anziehen und auf wetterangepasste Bekleidung achten.