Fahrdienst und Wahlkampfendspurt der CDU

Am kommenden Samstag  setzt die CDU Bergkamen zum Wahlkampfendspurt an und führt stadtweit Standaktionen zur Kommunalwahl  durch:

Rünthe 09.30 – 12.00 Uhr Rünther Straße (Parkplatz Aldi)
Mitte: 09.30 – 12.00 Uhr Präsidentenstraße/Fußgängerzone (Höhe Schnückel)
Oberaden/Heil: 10.00 – 12.00 Uhr Jahnstraße (Parkplatz Rewe)
Weddinghofen: 10.00 – 12.00 Uhr Schulstraße (Höhe Netto)
Overberge: 10.00 – 13.00 Uhr Industriestraße (vor Röttger/Bäckerei Braune)

CDU Bürgermeisterkandidatin Martina Plath wird von 10.00 bis 11.00 Uhr am Stand in Oberaden und von 11.30 bis 13.00 Uhr am Stand in Overberge den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort stehen.

Fahrdienst am Wahltag

Die CDU Bergkamen bietet in allen sechs Ortsteilen einen Fahrdienst zur Kommunalwahl an. Wer also nicht selbst zum Wahllokal gelangen kann, ist herzlich eingeladen, den Service der CDU in Anspruch zu nehmen.

Der Fahrdienst steht den Wählerinnen und Wählern am Wahlsonntag in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr zur Verfügung. Ansprechpartner sind:

Overberge: Elke Middendorf (02307-18750)
Heil: Rosemarie Degenhardt (02389-537895)
Rünthe: Karl-Otto Goerdt (02389-532425)
Oberaden: Maximilian Hellmich (0170-2930905)
Mitte: Erika Jandek (02307-83603)
Weddinghofen: Bärbel Guschall (02307-963773)

Um die Touren besser planen zu können, bittet die CDU um frühzeitige Anmeldung.




Naturwissenschaft im Kindergarten

Am 6. Juli findet im städtischen Familienzentrum „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, 59192 Bergkamen, eine Informationsveranstaltung zum Thema „ Naturwissenschaft im Kindergarten “ statt. In der Zeit von 14 Uhr bis 15:30 Uhr können alle interessierten Bürger an diesem kostenfreien Angebot teilnehmen. Durchgeführt wird die Veranstaltung von Frau Marlies Biallas. Sie ist langjährige Mitarbeiterin des Familienzentrums und in dem Bereich „Naturwissenschaft“ besonders geschult. In den Räumen des Familienzentrums werden die Bedeutung und die Inhalte der naturwissenschaftlichen Bildung erläutert und diskutiert. Anmeldungen werden noch bis zum 30.05.14 unter der Rufnummer 02306 80141 angenommen.




Fahrdienst der SPD Weddinghofen zur Wahl

Der SPD Ortsverein Weddinghofen veranstaltet am Samstag einen Infostand vor „Netto“ an der Schulstraße. Dort werden alle Weddinghofener Kommunalwahlkandidaten zwischen 9.30 Uhr und 12.00 Uhr zum Gespräch bereitstehen. Interessierte sind herzlich Willkommen sich zu Informieren.

Zusätzlich bietet der SPD Ortsverein Weddinghofen am Sonntag einen Fahrdienst zu den Wahllokalen an. Der Vorsitzende Julian Deuse ist unter der Nummer 015161010127 zu erreichen.




Fahrradtour zu Ökologie und Kunst an der Seseke

Zwei Themen – eine Radtour: Bei einer Fahrrad-Exkursion am Sonntag, dem 25. Mai, entlang der  Seseke werden ökologische und kunsthistorische Erläuterungen gegeben. Teilnehmer können so die Entwicklung des Gewässers wie auch Wissenswertes zu den Kunstwerken an der Seseke erfahren – Teilnahme kostenlos!

Kunst an der Seseke: "Der wachsende Steg"
Kunst an der Seseke: „Der wachsende Steg“

Dazu lädt das Projekt ÜBER WASSER GEHEN gemeinsam mit dem LIPPEVERBAND ein. Die Fahrradexkursion wird geleitet von Hermann Hofmann (Lippeverband) und der Kunsthistorikerin Nicole Hohman.Bei der fachkundigen Exkursion kann man außerdem erfahren, welche technischen Voraussetzungen für den Umbau erforderlich waren und wann welche Pflanzen und Tiere die naturnah umgestalteten Gewässerräume wieder besiedeln.

Nicole Hohmann präsentiert folgende kulturelle Sehenswürdigkeiten: Vom Kunststandort „Stufen zur Körne“ von Danuta Karsten in Dortmund-Kurl geht es über den neuen Kunststandort „Erscheinen und Verschwinden“ von Claudia Schmacke in Unna-Afferde weiter nach Kamen.

Es folgen die Kunststandorte „Pixelröhre“ von Winter /Hörbelt, „JETZT und der Fluss“ von Christan Hasucha, „Line of Beauty – das fünfte Klärwerk“ von Susanne Lorenz, „Landschaft im Fluss“ von Thomas Stricker und „Hogarth`s Dream“ von Diemut Schilling in Lünen. Von dort geht es nach einer kleinen Erfrischung auf einer anderen Strecke wieder zurück nach Dortmund – dabei sind u. a. Schloss Schwansbell, der Horstmarer See, Haus Wenge und architektonisch interessante Zechenhaussiedlungen zu sehen.

Treffpunkt ist in Dortmund am Parkplatz Hoeschpark um 11.00 Uhr (40 km / 6,5 Stunden). Treffpunkt für eine verkürzte Tour ist 15:00 Uhr in Kamen, Stiller Weg unter der Hochstraße B 233 (14 km/ 2,5 Stunden).

Die Teilnehmer benötigen eigene Räder. Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich bei Jasmin Kowalski, Lippeverband, Tel.  0201/104-2289 oder kowalski.jasmin@eglv.de.

Weitere Informationen unter: www.ÜBERWASSERGEHEN.de

Weitere Termine: 20. Juli 2014 und 24. August 2014

 




Stadt prüft: Boxen mit kostenlosen Hundekottüten an Wanderwegen

Die Stadt Bergkamen will einen zweiten Versuch unternehmen, an bestimmten Stellen im Stadtgebiet Boxen aufzustellen, ab denen Frauchen oder Herrschen kostenlos Hundekottüten ziehen können um die Notdurft ihres vierbeinigen Lieblings zu beseitigen

Zwar hat die Stadt in der Vergangenheit damit auch schlechte Erfahrungen gesammelt (z.B. am Landwehrpark Rünthe), dennoch werden derzeit Angebote eingeholt für den Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse im Bereich Rünthe/Overberge sowie für die Kuhbachtrasse. Neben den Tütenspendern sollen dann auch entsprechende Müllgefäße aufgestellt werden. „Damit wäre dann nicht nur den Hundehaltern, sondern auch den anderen Nutzern dieser wichtigen Wege in den innerstädtischen Grünachsen geholfen“, erklärt der für Umweltfragen zuständige Mitarbieter im Bergkamener Rathaus.

Dies sei nicht der einzige Punkt, an dem sich die Stadt erzeit für die Anliegen und Wünsche der Hundehalter, betont Busch. So wird derzeit die sehr gut angenommene Hundewiese an der Werner Straße wieder fit gemacht für die warme Jahreszeit, in dem die Drainage optimiert wird. Auch an die Sicherheit der Vierbeiner wird gedacht: ähnlich wie in einem Streichelzoo wird der Zugang zur Wiese nunmehr als Schleuse ausgebildet; so kann ausgeschlossen werden, dass einer der Hunde ungewollt die Hundewiese verlässt und damit sich selbst oder Dritte gefährdet.




„Mann mit dem Kinderwagen“ hat sich der Polizei gestellt

Die Öffentlichkeitsfahndung mit Fotos von einer Überwachungskamera nach dem „Mann mit dem Kinderwagen“ hatte Erfolg. Er wird verdächtigt, am 3. Mai vor dem Hammer Hauptbahnhof einen 45-jährigen Mann derart geschlagen zu haben, dass das Opfer schwer stürzte und einige Tage später im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen erlag.

Wie die Polizei Hamm am Donnerstag, 22. Mai, mitteilt, hat sich der Tatverdächtige gestellt. Habe habe sich in Begleitung eines Rechtsanwalts gemeldet, heißt es in der Mitteilung der Polizei: Er habe eine Beteiligung an dem Vorfall eingeräumt.

Das 45-jährige spätere Opfer hatte laut einer Zeugenaussage gegen 17.15 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz an die Hauswand neben dem Bahnhofseingang uriniert. Daran störte sich ein Passant. Dieser soll den alkoholisierten Mann geschlagen haben, sodass er stürzte. Anschließend ging der Unbekannte weiter.

Wegen der Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung durch die Polizei haben wir ihrer Aufforderung entsprechend die Fotos vom Tatverdächtigen auf „Bergkamen-Infoblog“ und „Bergkamener Nachrichten“ (Facebook) gelöscht.




JeKi-Stadtorchester Bergkamen spielt im Dortmunder Konzerthaus

Mehr als 50 junge Bergkamener Musikerinnen und Musiker werden sich am Sonntagmittag auf den Weg nach Dortmund machen. Als eines von 7 ausgewählten Ensembles spielt das JeKi-Stadtorchester Bergkamen beim JeKi-Tag 2014 im Dortmunder Konzerthaus.

Das Jeki-Stadtorchester Bergkamen spielt am 25. Mai im Konzerthaus Dortmund.
Das Jeki-Stadtorchester Bergkamen spielt am 25. Mai im Konzerthaus Dortmund.

Das Ensemble unter der Leitung von Bettina Pronobis und Ralf Beyersdorff vereint JeKi-Kinder fast aller Bergkamener Grundschulen zu einem beachtlichen Klangkörper. Nach längeren Vorbereitungen innerhalb der einzelnen Schulen wurde am vergangenen Samstag ein gemeinsamer intensiver Probentag veranstaltet. In mehreren Probeneinheiten sowohl innerhalb der einzelnen Instrumentengruppen als auch mit dem gesamten Orchester bekam das Konzertprogramm mit dem Titel „Old MacDonald fährt zur See“ den letzten Schliff.

Insgesamt werden rund 500 JeKi-Kinder aus verschiedenen Ruhrgebietsstädten am 25. Mai ins Konzerthaus kommen, um für Kinder und Familien Musik zu machen und erste Bühnenerfahrung zu sammeln. Die Ensembles der JeKi-Grundschule präsentieren ihr musikalisches Können in einzelnen Foyer-Konzerten und im großen JeKi-Konzert auf der Konzerthaus-Bühne. Unter dem Motto „Auf die Bühne, fertig, los!“ wartet ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen und Zuhören auf das Publikum.

Zudem wird es ein spannendes Rahmenprogramm mit unterhaltsamen Aktionen, Instrumenten-Ausprobierstationen und einer Klangrallye durchs Haus geben.

 




Let’s play! Spielenachmittag der VHS mit leichter englischer Konversation

„Let’s play!“ heißt die Aufforderung für ein neues Angebot der VHS, ein Spielenachmittag mit leichter englischer Konversation am Samstagnachmittag.

Wer nicht oft Gelegenheit zum freien Sprechen in der englischen Sprache hat und dieses in ungezwungener Atmosphäre einmal an einem Samstagnachmittag tun möchte, der ist richtig im VHS-Kurs „Let’s play! Spielenachmittag in englischer Sprache“ mit Dozentin Gaby Tyschak, der am 14. Juni  von 14.30 – 16.4 5 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ stattfindet. In diesem Kurs können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch ihre Englisch-Kenntnisse wiederholen und vertiefen. Inhalte des Kurses sind Lernspiele wie zum Beispiel Memory, Quartett, Grammatikspiele und Sprachspiele.

„Das Sprachen lernen in einer entspannten Atmosphäre soll Personen ansprechen, die bisher nicht Teilnehmende an Volkshochschulkursen sind“, erläutert Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen unter anderem für den Fachbereich Fremdsprachen zuständig ist. „Durch das kompakte Kursangebot an einem Samstagnachmittag können hier auch diejenigen ihre Englischkenntnisse beleben, die auf Grund beruflicher oder familiärer Belastungen wenig Zeit für Sprachunterricht erübrigen können.“ Auch für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8, die zusätzlich zu dem Englischunterricht in der Schule das freie Sprechen üben möchten, ist der Kurs geeignet.

Der Kurs mit Kursnummer 4618 umfasst 3 Unterrichtsstunden und kostet 5,40 €. Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




UKBS überweist an Bergkamen Gewinnbeteiligung von 87.360 Euro

Eine Gewinnausschüttung von 87.360 Euro wird die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) jetzt an die Bergkamener Stadtkasse überweisen. Im nächsten Jahr soll der Betrag in ähnlicher Höhe ausfallen.

So stellt sich der Architekt die kleine Siedlung der UKBS mit 12 Häusern an der Eichendorffstraße vor.
Zukunftsprojekt: So stellt sich der Architekt die kleine Siedlung der UKBS mit 12 Häusern an der Eichendorffstraße in Bergkamen-Mitte vor.

Bereits vor Beginn der Festlichkeiten zum 75jährigen Bestehen am 22. August auf Haus Opherdicke konnte die UKBS ein Kompliment des Verbandes der Wohnungswirtschaft Rheinland-Westfalen entgegennehmen. „Die UKBS hat sich stabil entwickelt; das Unternehmen ist gut aufgestellt“, so Verbandsprüfer Engbert in einer gemeinsamen Sitzung von Gesellschaftern und Aufsichtsrat im Hotel Katharinenhof in Unna. Ein „uneingeschränkter Bestätigungsvermerk“ zum Jahresabschluss 2013 unterstreicht diese erfreuliche Entwicklung.

Daran partizipieren auch diesmal wieder die beteiligten Kommunen, die sich über einen Bilanzgewinn dieses  Wohnungsunternehmens freuen dürfen. Dabei handelt es sich als Gesellschafter um den Kreis Unna, die Städte Bergkamen, Fröndenberg, Hamm, Kamen, Unna und Selm sowie um die Gemeinden Bönen und Holzwickede. Sie erhalten eine Gesamt-Dividende von 624.000 Euro entsprechend ihrem jeweiligen Anteil.

Auf Bergkamen entfallen bei einer Beteiligung von 14 Prozent insgesamt 87.360 Euro. Darüber freuten sich die beiden Aufsichtsratsmitglieder Horst Mecklenbrauck und Uwe Radtke besonders, nahmen sie doch letztmalig an einer Sitzung der UKBS-Gremien teil.

Und Geschäftsführer Matthias Fischer ließ darüber hinaus zur Freude der Gesellschafter wissen: „Die Ausschüttung wird auch in den nächsten Jahren mindestens in dieser Höhe so bleiben!“

Im Wohnungsbestand ist es nach Angaben von Geschäftsführer Fischer weiter gestiegen. Nach der Übergabe der 41 Wohnungen mit Service in der Gemeinde Bönen beläuft sich die Anzahl der Einheiten nunmehr auf insgesamt 2.827. Hinzu kommen noch 36   Gewerbeeinheiten. Neben dem Neubauvorhaben in Bönen konnten noch eine neue Kindertagesstätte, ebenfalls in Bönen, ihrer Bestimmung übergeben werden. Ebenso wurde im abgelaufenen Jahr 2013 eine von der UKBS errichtete Kindertagesstätte in Unna an der Heinrichstraße in Betrieb genommen, wovon nach Angaben von Fischer gleichzeitig ein „positiver Effekt für das ganze Quartier“ ausgeht.

Damit nicht genug: Große Pläne hat das kommunale Wohnungsunternehmen für die Zukunft. So wird die Kita an der Erlenstraße in Unna um 185qm Nutzfläche erweitert, zwölf Bungalows für Senioren entstehen in Bergkamen an der Eichendorffstraße, in Bergkamen gegenüber dem Busbahnhof ist ein Komplex mit 16 Wohnungen und acht Gewerbeeinheiten in der Planung, in Selm wird die alte Schule umgebaut in 13 Wohnungseinheiten und an der Heinrichstraße in Unna-Königsborn sollen 40 neue Wohnungen errichtet werden. Hinzu kommen ein Mehrgenerationenprojekt in Unna an der Weberstraße und in Fröndenberg 26 Wohnungseinheiten für Senioren in Ardey. „Wir haben viel vor“, ließ Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke wissen. Und Geschäftsführer Fischer bestätigte die Philosophie des Unternehmens, dass man als kommunales Unternehmen ein verlässlicher Partner der Kommunen sein wolle und sich dafür einsetze, dass Wohnraum bezahlbar bleibe.




SPD-Fahrdienst zur Wahl in Bergkamen-Mitte

Der SPD-Ortsverein Bergkamen-Mitte bietet für alle Bürgerinnen und Bürger aus Bergkamen-Mitte am kommenden Sonntag wieder einen Fahrdienst zu den Wahllokalen an. Dieser kann telefonisch unter 0177 / 7888170 angefordert werden.




Wahlleiter Dr. Peters ruft zur Teilnahme an der Kommunal- und Europawahl auf

Bergkamens Wahlleiter Dr. Hans-Joachim Peters ruft alle Bergkamener zur Teilnahme an der Europa- und Kommunalwahl am kommenden Sonntag, 25. Mai, auf.

Wörtlich heißt es in dem Aufruf:

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Bergkamens Wahlleiter Dr. Hans-Joachim Peters
Bergkamens Wahlleiter Dr. Hans-Joachim Peters

am kommenden Sonntag (25.05.2014) finden in Nordrhein-Westfalen die Europawahl und die Kommunalwahlen statt. Die 38.000 Wählerinnen und Wähler in Bergkamen erhalten mit den fünf Stimmzetteln die Möglichkeit zur Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament, des Landrates und der Vertretung des Kreises Unna sowie des Bürgermeisters und des Rates der Stadt Bergkamen.

Ich möchte Sie herzlich bitten, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Die Wichtigkeit der Europawahl gilt es insbesondere herauszustellen: Egal ob es um Reisen ohne Grenzkontrollen, die Sicherheit im Internet oder besonders gekennzeichnete Lebensmittel geht. Europa hat Auswirkungen auf jeden einzelnen von uns.

Mit der Kommunalwahl haben Sie direkten Einfluss auf die politischen Entscheidungen vor Ort. Die Wahlperiode der kommunalen Vertretungen bzw. die Amtszeit von Bürgermeistern und Landräten beträgt ausnahmsweise rund sechseinhalb Jahre; sie endet am 31. Oktober 2020.

Von daher sollte sich keiner die Chance entgehen lassen, mitzubestimmen, wem er die Geschicke in Europa, aber auch auf kommunaler Ebene anvertraut.

Meine besondere Bitte geht dabei an die jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die als Jungwähler erstmals von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können.

In Bergkamen werden zusätzlich die Mitglieder des Integrationsrates gewählt. Hier haben rund 6.700 Wahlberechtigte erstmalig in den gleichen Wahllokalen wie zur Europa- und Kommunalwahl die Möglichkeit zur Stimmabgabe.

Jede wahlberechtigte Person hat am Sonntag in der Zeit von 08.00 bis 18.00 Uhr die Möglichkeit zur Stimmabgabe in seinem Wahllokal. Die Wahlbenachrichtigungskarte oder ein amtlicher Ausweis ist mitzubringen.“

Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters

Erster Beigeordneter als Wahlleiter Stadt Bergkamen