Vatertag bei der Müllabfuhr

Die Jungs von der Bergkamener Müllabfuhr (EBB) feiern am Donnerstag natürlich auch Vatertag. Deshalb werden die Tonnen mit einer Verschiebung von einem Tag nasch hinten geleert.

Folgende Bezirke werden am Freitag und Samstag abgefahren.

 

Wochentag Restabfall Wertstoffe
 
Freitag Bezirke 7+8 Bezirk 9
Samstag Bezirke 9+10 Bezirk 10

 

 




Reifen zerstochen und Seitenscheibe eingeschlagen

In der Nacht zu Mittwoch  schlugen unbekannte Täter die Seitenscheibe eines PKW, der an der Hochstraße parkte, ein. Sie entwendeten eine Sonnenbrille aus dem Fahrzeug. An Baustellen an der Geschwister-Scholl-Straße, der Obere Erletiefenstraße und dem Irisweg wurde jeweils ein Reifen eines Baustellenfahrzeugs zerstochen. An einem an der Lessingstraße abgestellten Anhänger wurde ebenfalls ein Reifen zerstochen. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Mit der Santa Monika III zum Hafenfest

Besucher der 16. Hafenfests können am Samstag, 7. Juni, sowie am Sonntag, 8. , vom Preußenhafen in Lünen mit der Santa Monika III zur Marina Rünthe fahren.

Es werden sowohl am Samstag als auch am Sonntag jeweils zwei Pendelfahrten ab Lünen-Preußenhafen angeboten: Samstag um 11.00 Uhr und 17.00 Uhr sowie am Sonntag um 11.00 Uhr und 16.00 Uhr. In einer knappen Stunde fährt man auf dem Datteln-Hamm-Kanal vorbei an Wiesen und Feldern bis zur größten Marina in Nordrhein-WeJUnistfalen.

Zu den Rückfahrten geht es am Samstag um 15.00 Uhr und 19.30 Uhr sowie am Sonntag um 15.00 Uhr und 19.00 Uhr an Bord. Die Kosten für Hin- und Rückfahrt betragen für Erwachsene 8,00 Euro und für Kinder und Jugendliche von 13 bis 17 Jahren 4,00 Euro. Kinder bis 12 Jahre fahren kostenlos mit.

Tickets gibt es ab sofort täglich von 09.00 bis 15.00 Uhr bei dem Hafenmeister am Lüner Preußenhafen oder direkt an Bord der MS Santa Monika III.




Mit der VHS zubereitet: das sommerliche Partybuffet

Wenn in den nächsten Wochen die Temperaturen steigen und mit der Fußball-Weltmeisterschaft das brasilianische Lebensgefühl zu uns hinüber schwappt, dann beginnt die Zeit der fröhlichen Partys in den heimischen Gärten. Dabei kommt ein vielfältiges und zur Jahreszeit passendes Buffet immer ausgesprochen gut bei Gästen an.

Man freut sich auf einen schönen Abend und unkomplizierten Genuss ganz nach eigenem Geschmack und Appetit. Und auch für die Gastgeber ist ein Buffet eine entspannte Sache, wenn man die Tipps und Kniffe einer durchdachten Planung und guten Vorbereitung beherrscht. Diese kann man bei Dozentin Claudia Lindemann in dem VHS-Kochkurs mit dem Titel „Sommerliches Partybuffet“ am 26. Juni von 18:00 bis 21:45 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule erlernen.

„An diesem Arbeit stellen wir gemeinsam ein abwechslungsreiches, gut vorzubereitendes Buffet aus köstlichen Hauptgerichten, Salaten, Häppchen, Dips und Desserts her, das die Teilnehmenden zu Hause leicht nachmachen können, damit sie am Partyabend ihre Zeit mit den Gästen verbringen, anstatt stundenlang in der Küche zu stehen“, sagt Dozentin Claudia Lindemann. „Zudem sprechen wir über Vorbereitung, Planung, Präsentation und Mengen, damit die Bewirtung bei der nächsten Party gelingt.“

„Im Mittelpunkt unserer Kochkurse steht neben dem jeweiligen Kernthema das Wissen um eine ausgewogene und gesundheitsbewusste Ernährung und die angemessene Verarbeitung vorzugsweise regionaler, saisonaler und möglichst naturbelassener Lebensmittel. Dazu macht es einfach Spaß, in der Gruppe gemeinsam zu kochen und das Ergebnis anschließend genussvoll zu verspeisen“, sagt Patricia Höchst, die den Bereich „Ernährung“ bei der VHS Bergkamen verantwortet.

Die Teilnahme an diesem Kurs mit Kursnummer 0717 kostet 15,00 € zuzüglich einer Lebensmittelumlage, die abhängig vom aktuellen Preisniveau für die frischen Zutaten zwischen 8,00 € und 15,00 € betragen wird. Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307 / 284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




54 junge Bergkamener musizieren im Konzerthaus Dortmund

Dort wo sonst nur die ganz Großen die Bühne betreten, durften am vergangenen Sonntag auch 54 Bergkamener Grundschüler ihr musikalisches Können unter Beweis stellen. Zum JeKi-Tag im Dortmunder Konzerthaus waren insgesamt ca. 500 junge Musikerinnen und Musiker aus dem gesamten Ruhrgebiet angereist.

Das Bergkamener Jeki-Orchester vor dem Konzerthaus Dortmund.
Das Bergkamener Jeki-Orchester vor dem Konzerthaus Dortmund.

Das JeKi-Stadtorchester bestand aus Schülern mehrerer Bergkamener Grundschulen, die ein gemeinsames Konzertprogramm unter dem Titel „Old MacDonald fährt zur See“ einstudiert hatten. Unter der Leitung von Bettina Pronobis und Ralf Beyersdorff kam es einem sogenannten Foyerkonzert zur Aufführung. So spielten die Bergkamener zwar nicht direkt im großen Konzertsaal, konnten dafür jedoch ihr ganz eigenes Konzertprogramm vorstellen.

Neben den verschiedenen Foyerkonzerten und dem großen Abschlusskonzert im Saal konnten die Kinder das Konzerthaus während einer Rallye mit den verschiedensten musikalischen Stationen kennenlernen. Dabei wurden Rätsel gelöst und Fragen beantwortet, um einen der begehrten Preise zu gewinnen. Letztendlich ging sogar einer der Hauptgewinne an ein Kind aus Bergkamen!

In Kürze werden die JeKi-Kinder auch in der Heimat wieder zu hören sein: beim Bergkamener JeKi-Tag am 14. Juni präsentieren sich Ensembles aller Grundschulen von 10 bis 13 Uhr auf dem Platz von Gennevilliers!




Wellness für Mutter & Kind bei den Tausendfüßlern

Am Samstag, 31. Mai, bietet das Familienzentrum „Tausendfüßler“ ein besonderes Highlight für Mütter mit ihren Kindern. Von 10:30 Uhr bis 12 Uhr findet kostenfrei das Verwöhnprogramm „Wellness für Mutter & Kind“ statt.

Da nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmerinnen diese Aktion besuchen kann, werden Interessierte gebeten, sich telefonisch unter 02306 80141 anzumelden.




Mitmach-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ startet am 1. Juni: Gesundheit statt Benzin tanken

Der Startschuss für die inzwischen 10. Auflage der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ fällt am 1. Juni. Mitmachen kann jeder Bergkamener, der an mindestens 20 Tagen innerhalb der drei Sommermonate Juni, Juli und August den Weg zum Arbeitsplatz auf dem Drahtesel zurücklegt. Gezählt werden auch Teilstrecken, etwa zum Bahnhof, wenn der Rest mit Bussen und Bahnen gefahren wird.

Ab 1. Juni heißt es wieder "Mit dem Rad zur Arbeit" (v.l.): Fahrradbeauftragter Hans Irmisch, Bürgermeister Roland Schäfer und Regina Faß von der AOK.
Ab 1. Juni heißt es wieder „Mit dem Rad zur Arbeit“ (v.l.): Fahrradbeauftragter Hans Irmisch, Bürgermeister Roland Schäfer und Regina Faß von der AOK.

Bergkamen hatte bei der Aktion im vergangenen Jahr eine gute Figur gemacht. Mit insgesamt 99 stellten die Bergkamener die stärkste Teilnehmergruppe im Kreis Unna. 66 waren davon Rathausmitarbeiter. Einer davon ist Bürgermeister Roland Schäfer. Nach eigenem Bekunden steigt er morgens immer aufs Rad, wenn er weiß, dass sein Dienstplan das Auto entbehrlich macht. Allerdings gesteht er ein, dass die Präsidentenstraße hinauf zum Nordberg schon eine Herausforderung darstellen kann.

Nachholbedarf sehen er und der Fahrradbeauftrage der Stadtverwaltung, Hans Irmisch bei den beteiligten Firmen. 2013 waren es 10. Beide hoffen, dass es nun mehr werden. Helfen könnte hier die neue Fahrradstation am Busbahnhof, die kurz nach Pfingsten in Betrieb geht. Der erste Teil des Wegs zum Arbeitsplatz könnte im Bus absolviert werden. Für die übrige Strecke steigt man dann am Busbahnhof aufs Rad um.

Fahrrad soll Alltagsverkehrsmittel werden

Hans Irmisch möchte erreichen, dass das Fahrrad für mehr Bergkamener zum Alltagsverkehrsmittel wird. Dazu gehört nicht nur die Fahrt zur Arbeit, sondern auch beispielsweise die Fahrt zum Bäcker, um die Frühstücksbrötchen zu holen. Für ihn persönlich hat das Radeln einen ganz besonderen Wert. „Das baut den Stress ab.“ Wenn er nach der Arbeit nach Hause kommt, ist dieser Punkt für ihn schon erledigt.

Gerade den gesundheitlichen Aspekt schiebt die AOK in den Vordergrund, die diese Aktion zusammen mit dem ADFC organisiert – und das nicht nur für ihre Mitglieder. „Statt Benzin an der Zapfsäule, heißt es Gesundheit tanken“, betont sie. Allein im vergangenen Jahr mobilisierte die Mitmach-Aktion ,Mit dem Rad zur Arbeit‘ in Bergkamen knapp 100 Menschen, die mehr als 30.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurücklegten. „Das zeigt, dass immer mehr Menschen bereit sind, auf das Auto zu verzichten und etwas für ihre Gesundheit tun wollen“, so Regina Flaß.

Radeln steigert die Fitness

Die Stärkung der Gesundheit im Alltag ist für die AOK Nordwest ein wesentlicher Aspekt der Aktion. „Schon mit einer halben Stunde Bewegung am Tag kann man seine persönliche Fitness steigern“, so Regina Flaß und ergänzt: „Die Aktion verbindet Gesundheitsförderung und Umweltschutz und liegt damit voll im Trend.“ Wie viele Kalorien ein Radfahrer auf dem Arbeits­weg verbraucht und wie viel Kohlendioxid (C02) er durch den Verzicht auf sein Auto ungefähr einspart, kann auf der Aktionshomepage ermittelt werden.

Teilnahmeunterlagen gibt es ab sofort in jedem AOK-Kundencenter oder im Internet unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de. In dem ,Aktionskalender‘ kreuzt jeder die Tage an, an denen er mit dem Rad zur Arbeit gefahren ist. Das ist auch online und sogar mobil möglich. Unter allen Radlern und auch Radler-Teams (vier Personen) werden attraktive Preise ausgelost, die alle­samt von Drittfirmen gesponsert werden. Darunter sind hochwertiges Fahr­radzubehör und Erlebnisreisen.




Informationsveranstaltung : Das Krankheitsbild Demenz

Am kommenden Montag, 2. Juni von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, bietet das Bergkamener Netzwerk Demenz unter Leitung des Seniorenbüros der Stadt Bergkamen eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Das Krankheitsbild Demenz“ an. Der Vortrag wird in deutscher und türkischer Sprache durch den Facharzt und Psychiater Dr. Semir Tumani gehalten.

Angehörige, Betroffene und Interessierte erhalten an diesem Abend Informationen zu den Symptomen, Ursachen und Formen einer Demenz sowie Hilfreiches zum Umgang mit den Erkrankten. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmer die Möglichkeit Fragen zu stellen oder über eigene Erfahrungen zu berichten.

Die Veranstaltung findet im Rathaus, Rathausplatz 1 im Ratstrakt, Saal II statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos.

Weiterführende Informationen gibt es im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen bei Inge Freitag und Meike Scherney unter der Rufnummer 02307/965-410.




Anregungen für die leichte italienische Sommerküche von der VHS

Zu den beliebtesten kulinarischen Traditionen Italiens gehören zweifelsohne die „Antipasti“ – die Vorspeisen. Ob „Bruschetta“ mit frischen Tomaten oder „verdure grigliate (ein gegrilltes Gemüse), ob kalt oder warm, Sie werden die Vielfalt der Antipasti an diesem Abend kennenlernen.

Der Kochkurs findet am 4. Juni um 18.00 Uhr in der Küche der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen, statt. Die Kursgebühr beträgt 15,00 Euro plus Lebensmittelumlage.

Dieser Kurs mit Kursnummer 0715 kostet 24,00 € einschließlich Lebensmittelumlage. Für alle Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Freie Plätze in der Jugendfreizeit nach Gersfeld

In der Jugendfreizeit des Stadtjugendrings Bergkamen e. V. nach Gersfeld in den Sommerferien sind noch Plätze frei.

Ziel ist die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.

Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“  und „Triamare“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Geocaching, Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Zusätzlich wird es auch eine Kanutour über die Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet vom 30. Juli – 10. August 2014 statt. Der Fahrtpreis ist sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro.

Anmeldungen nimmt ab sofort die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381.




Spende für die Opfer des Grubenunglücks in der Türkei

Über 300 Todesopfer forderte das schwere Grubenunglück in der Türkei. Der IGBCE/Revag-Geschichtskreis Bergkamen überreichte am Montag dem Vorsitzenden der Alevitischen Gemeinde im Kreis Unna, Ismail Koc, eine Spende in Höhe von 150 Euro. Die Gemeinde hat einen direkten Kontakt zu den Angehörigen der Opfer. Er will das Geld an sie direkt weiterleiten, erklärte Koc.

IGBCE-Spende