Stadtrat ehrt verdiente Kommunalpolitiker

Die Pressefotografen hatten in der ersten Stunde der letzten Sitzung des Bergkamener Stadtrats in der laufenden Legislaturperiode gut zu tun. Immerhin galt es zehn Frauen und Männer zu ehren, für die es die letzte Ratssitzung überhaupt war.

AbschiedVorneweg natürlich Wolfgang Kerak, den der Stadtrat einstimmig zum bisher einzigen Ehrenbürgermeister ernannt hat. 45 Jahre gehörte er dem Bergkamener Parlament an, davon einige als Bürgermeister, bevor in NRW die sogenannte Doppelspitze abgeschafft wurde.

Wolfgang Kerak (r.) mit Bürgermeister Roland Schäfer
Wolfgang Kerak (r.) mit Bürgermeister Roland Schäfer

Bürgermeister Roland Schäfer wies in seiner Laudatio auf die zahlreichen anderen Ämter Keraks hin, in denen er sich für seine Heimatstadt verdient gemacht habe. So war er unter anderem stellvertretender Landrat, Mitglied der RVR-Versammlung, Vorsitzender der Zukunftsaktion Kohlegebiete und Vizepräsident des europäischen Zusammenschlusses der Bergbau-Gemeinden, EURACOM.

Ehrenmedaille für Horst Mecklenbrauck

Horst Mecklenbrauck (3.v.r.)wurde mit der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen ausgezeichnet
Horst Mecklenbrauck (3.v.r.)wurde mit der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen ausgezeichnet

Mit nicht weniger Applaus verabschiedete der Stadtrat sich vom 1. Beigeordneten und Kämmerer Horst Mecklenbrauck, den Bürgermeister Roland Schäfer mit der Ehrenmedaille aus. Dies aber nicht, weil er sich zum 1. Mai nach 53 Jahren im öffentlichen Dienst und davon die letzten 20 Jahre als Kämmerer verabschiedet, sondern wegen seiner zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten. So war Mecklenbrauck rund 10 Jahre Sprecher der Kämmerer im Kreis Unna und engagierte sich über Jahre im Städte- und Gemeindebund NRW. Er sei gerührt, gestand Mecklenbrauck in seiner letzten Rede im Stadtrat. Dies war ihm auch deutlich anzumerken.

Mit der Kommunalwahl am 25. Mai werden eine Reihe von Persönlichkeiten die kommunalpolitische Bühne Bergkamens verlassen. Sie werden nicht wieder kandidieren. Ausgezeichnet wurden:

  • Martin Blom, Franz Herdring und Gerhard Kampmeyer erhalten die Ehrenbezeichnung „Ehrenratsmitglied“. Sie werden nicht mehr für den neuen Rat kandidieren.
  • Wolfgang Kerner und Ute Scheunemann erhalten die Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen, weil sie dem Stadtrat mindestens 15 Jahre angehören.

    Ehrung 1
    SPD-Fraktionschef Gerd Kampmeyer (r.), SPD-Fraktionschef Franz Herdring (2.v.r) und Martin Blom (l.) treten bei der Kommunalwahl nicht mehr an. Sie hat der Stadtrat zu Ehrenratsmitgliedern ernannt.
  • Ute Scheunemann und Wolfgang Kerner
    Ute Scheunemann und Wolfgang Kerner erhielten die Ehrenmedailöle der Stadt Bergkamen.
  • Günter Jung, Uwe Radtke und Johannes Hermann Stienen werden mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen ausgezeichnet, weil sie dem Stadtrat sei 10 Jahren angehören.
  • Eine besondere Ehrung wird zusätzlich Franz Herdring zuteil, weil er seit 25 Jahren kommunalpolitisch tätig ist.



Roboter-Bagger kürzen den Bergkamener Wohnturm ein

Zwei ferngesteuerte Roboter-Bagger werden die Hauptabrissarbeiten am Wohnturm übernehmen. Was auf die Bewohner drum herum zukommt, werden sie in einer Anliegerversammlung erfahren, zu der CharterHaus in der nächsten Woche einladen wird.

Der Bergkamener Wohnturm in der Abenddämmerung.
Der Bergkamener Wohnturm in der Abenddämmerung.

Technischer Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters informierte am Donnerstagabend den Bergkamener Stadtrat über den jüngsten Stand der Dinge. Nach Aussagen von CharterHaus und dem Abbruchunternehmen wird der Gerüstaufbau noch rund zehn Tage dauern. Unter anderem müssen noch Auffangnetze und anderes mehr angebracht werden. Das soll verhindern, dass Abbruchteile ungebremst zu Boden stürzen. Die Ost- und die West-Seite werden übrigens nicht eingerüstet. Dort erfüllen die Stahl-Balkongänge die Funktion eines Gerüsts.

Anliegerversammlung zum Wohnturm-Abbruch am 10. April

Kurz vor Ende der Osterferien wird ein 250-Tonnen-Kran zwei ferngesteuerte Roboter-Bagger auf das Dach des Wohnturms setzen. Sie übernehmen etagenweise die Haupt-Abbrucharbeit. Gegenüber der Bergkamener Bauverwaltung nannte das Abbruchunternehmen den 23. April als Termin für diese Aktion.

Nach dem aktuellen Terminplan von CharterHaus könnte die Anliegerversammlung am 10. April um 18 Uhr stattfinden. Anlieger sollten sich diesen Termin vormerken. Dr. Peters wies aber darauf hin, dass er auch verschoben werden könnte und dass es sich hier nicht um eine Veranstaltung der Stadt Bergkamen handle.




Christine Busch erste Frau im Bergkamener Verwaltungsvorstand

Am 1. Mai wird mit Christine Busch die erste Frau in den Bergkamener Verwaltungsvorstand einziehen. In der Ratssitzung am Donnerstagabend wurde sie mit 30 Ja-Stimmen, 8 Neinstimmen zwei Enthaltungen als neue Beigeordnete für das Dezernat II, also als eigentliche Nachfolgerin von Bernd Wenske gewählt.

Der neue Bergkamener Verwaltungsvorstand (v.l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Christine Busch, Dr. Hans-Joachim Peters und Holger Lachmann.
Der neue Bergkamener Verwaltungsvorstand (v.l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Christine Busch, Dr. Hans-Joachim Peters und Holger Lachmann.

Vermutlich stimmte die CDU geschlossen mit Nein. Das aber nicht, weil die Christdemokraten Christine Busch die Erfüllung der neuen Aufgaben nicht zutrauten, sondern aus Prinzip. Vor zwei Jahren hatte sich die Fraktion auf die Streichung einer Beigeordnetenstelle festgelegt, und dabei blieb sie bis zum Schluss.

Das war allerdings nicht die einzige wichtige Personalentscheidung des Stadtrats am Donnerstagabend. Da Horst Mecklenbrauck zum 1. Mai ausscheidet und seinen Ruhestand genießen wird, wählte der Rat den Technischen Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters auch zum 1. Beigeordneten und damit zum ersten Stellvertreter von Bürgermeister Roland Schäfer in seiner Funktion als Verwaltungschef. Vom kommenden Monat an wird Peters zudem neben dem EBB auch der Betriebsleiter des Stadtbetriebs Entwässerung (SEB) sein.

Die andere wichtige Aufgabe von Horst Mecklenbrauck, die des für das Finanzwesen der Stadt zuständigen Kämmerers, wird – auch am 1. Mai – der Beigeordnete Holger Lachmann  übernehmen.

Strukturreform für die Stadtverwaltung

Seit Längerem ist bekannt, dass Bürgermeister Roland Schäfer eine Strukturreform der Stadtverwaltung vornehmen wird. Unter anderem sollen eine Reihe von Amtsleiterstellen und auch eine Dezernentenstelle gestrichen werden, weil deren Inhaber in den nächsten Monaten ebenfalls ihren Ruhestand antreten werden.

Offensichtlich hat Schäfer bereits einen detaillierten Plan für diese Strukturreform in der Schublade. Wie er in der Ratssitzung erklärte er, dass er seine Überlegungen zunächst mit dem Personalrat und den Fraktionsvorsitzenden besprechen wolle. Erst danach will er sie öffentlich machen. Ein Ziel dieser Strukturreform ist, wie vom Haushaltssicherungskonzept vorgegeben 240.000 Euro in der obersten Ebene der Verwaltung zu sparen.




Ostermarkt im Stadtmuseum

Das Bergkamener Stadtmuseum lädt am kommenden Sonntag ab 11 Uhr zum Ostermarkt ein.

OstermarktOsterdekorationen, Holzarbeiten, Seidenfloristik, Schmuck, Puppenkleidung, Seidenmalerei, Handarbeiten, Laubsägearbeiten, Seifen, Filzkunst, Patchwork und vieles mehr bietet der traditionelle Ostermarkt im Stadtmuseum Bergkamen. Am Sonntag, dem 6. April 2014 laden etwa 40 Stände im Museum von 11:00 – 18:00 Uhr zum Stöbern ein.

Anregungen für österliche Dekorationen

Das Bummeln zwischen den Ständen wird auch in diesem Jahr zum Erlebnis, wenn man sich die Zeit nimmt und mit den Ausstellern ins Gespräch kommt oder auch beim Vorführen über die Schulter sieht. Viele kreative Techniken werden dabei wieder wach und geben neue Anregungen und Ideen bei der österlichen Dekoration im eigenen Haus.

Auch für kleine Museumsbesucher lohnt sich ein Blick auf den Ostermarkt. Neben zahlreichen interessanten Angeboten für Kinder an den Ständen gibt es eine Kinderaktion des Museums, dort werden österliche Dekorationen und kleine Ostergeschenke hergestellt.

Ötzi-Ausstellung im Stadtmuseum geöffnet

Nicht versäumen sollte man einen Besuch in der Ausstellung „Ötzi, der Mann aus dem Eis“, die an diesem Tag geöffnet ist. Zu sehen sind die nachgebildete Mumie in einer Kältekammer sowie der „lebende“ Ötzi in seiner jungsteinzeitlichen Umgebung.

Der Tante-Emma-Laden im ersten Stock des Museums lädt diesmal nicht nur zum Klönen und Verweilen ein. Hier werden Lebensmittel und Produkte aus der Region angeboten sowie Kaffee und Kuchen. Ein Stück Ladengeschichte wird wieder lebendig, wenn man sich mit „unserer Tante Emma“ hinter der Theke unterhält und die gemütliche Ladenatmosphäre genießt.

Sehenswerte Bergbau-Abteilung

Besonders sehenswert ist die Bergbauabteilung im Untergeschoss des Museums, wo ehemalige Bergleute einen Stollen eingerichtet haben, sowie der Nostalgie-Keller, der von Mitgliedern des Fördervereins betrieben wird. Hier warten Nippes, Trödel und antiquarische Schätzchen auf den Besucher.

Während der Öffnungszeiten des Ostermarktes bietet die Cafeteria des Stadtmuseums Kaffee und Kuchen an.




Führung zur Bergkamener Lichtkunst

 Zu einer etwa zweieinhalbstündigen fußläufigen Führung zu ausgewählten Lichtkunstobjekten im Stadtteil Bergkamen-Mitte lädt der Bergkamener Gästeführerring am Freitagabend, 4. April, um 20.00 Uhr ein.

Ausgangspunkt und auch Endstation für diesen Rundgang ist der Rathaus-Haupteingang am Rathauplatz bzw. am Durchgang zum Busbahnhof. Gästeführer Klaus Holzer  möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der abendlichen Wanderung die Lichtkunst anschaulich vor Ort am konkreten Objekt zeigen und näher bringen.

Er wird dabei über die wesentlichen Züge der Lichtkunst sprechen und darstellen,wie sie sich Lichtkunst in ihr Umfeld einfügt und warum es  sie in Bergkamen gibt, in anderen Städten aber nicht.  Denn Bergkamen ist tatsächlich eine der wenigen, wenn nicht sogar die einzige Stadt Deutschlands mit einer  nennenswerten Anzahl von Lichtkunstobjekten im öffentlichen Raum. Aus dem Stadtbild ist die Lichtkunst inzwischen längst nicht mehr wegzudenken und kunstinteressierte Besucherinnen und Besucher reisen gar ihretwegen eigens von auswärts an, um sie hier zu sehen.

Die Teilnahme an der Führung kostet drei Euro pro Person, für Kinder bis zu 12 Jahren ist die Teilnahme aber kostenfrei.




Fortbildung zum Staatlich geprüften Techniker beim TÜV Nord in Bergkamen

Das Berufskolleg Fachschule für Technik der TÜV NORD College bietet kurzfristig noch Plätze für die Aufstiegsfortbildung zum Staatlich geprüften Techniker der Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbautechnik in Vollzeitform an. Aufnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung  und  mindestens 12 Monate Berufspraxis. 

TÜVIn zwei Schuljahren – das sind „netto“  22 Monate – kann neben dem Technikerabschluss auch die Fachhochschulreife erworben werden. Zielgruppe sind berufserfahrene Fachkräfte, die sich durch die praxisbezogene Weiterbildung betriebliche Aufstiegschancen erarbeiten wollen. Anschließend steht den Teilnehmern auch der Weg ins Ingenieurstudium offen.

Der Bildungsgang beginnt am 20.08.2014. Die Förderung kann – je nach den persönlichen Voraussetzungen – über Meister-BAföG oder BAföG erfolgen. Der Schulort ist sowohl per PKW (über A 2 und B 61) als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bushaltestelle „Bergkamen Berufskolleg“) sehr gut erreichbar.

Infos gibt es auf der Homepage der Schule unter www.bko-bkf.de oder telefonisch unter 02307-966-117.

Öffnungszeiten: montags – donnerstags von 8.00 – 16.00 Uhr, freitags von 8.00 – 13.30 Uhr. Telefon: 02307-966-117, Mail: bk-ost-college@tuev-nord.de

 




Google+ Praxisworkshop der VHS Bergkamen.

Zielgerichtete Veröffentlichungen und Videokonferenzen über google+; ein VHS-Kurs zeigt, wie es geht.

Haben Sie einen eigenen google+ Account oder möchten Sie sich einen solchen einrichten? In einem sehr praxisorientierten Workshop der Volkshochschule Bergkamen wird am Mittwoch, den 07.05.2014, von 18:00-21:15 Uhr entsprechendes Grundlagenwissen vermittelt und angewendet. „Der Kurs richtet sich an diejenigen, die einen google+ Account nutzen möchten und dazu Hilfestellung benötigen“, sagt Dozentin Karen Falkenberg.

„Mit google+ kann man individuelle Personenkreise festlegen und dann zielgerichtet Informationen wie Texte, Fotos, Videos, Links oder Veranstaltungen veröffentlichen. Auch Videokonferenzen über google+ Hangouts sind interessant. Dieses alles werden wir uns im Kurs ansehen und ich gebe den Teilnehmenden viele Tipps und Tricks für den praktischen Alltag. Wir kontrollieren im Kurs auch bestehende Accounts und optimieren diese bei Bedarf. Dabei lenke ich das Augenmerk auf wichtige Einstellungen und auf das Erscheinungsbild.“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses sollten im Umgang mit dem PC sicher sein.

Dieser Kurs mit Kursnummer 5110 umfasst 4 Unterrichtsstunden und kostet 9,20 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Eltern-Kurs „Starke Eltern – Starke Kinder“

Ende April startet ein neuer Eltern-Kurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ in der städtischen Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler“ in Oberaden.

„Starke Eltern – Starke Kinder®“ ist seit mehr als zehn Jahren ein erprobtes Kursprogramm des Deutschen Kinderschutzbundes. Zu den Elternkursen wird eingeladen, um in zwangloser Atmosphäre mit anderen Eltern Antworten auf Erziehungsfragen zu finden. Es werden keine Patentrezepte geliefert sondern Unterstützung und Stärkung des Selbstvertrauens für Erziehende gegeben. Auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Es geht inhaltlich nicht um das „besser“ funktionierende Kind oder die perfekten Eltern sondern um Eltern, die mehr Freude im Zusammenleben mit ihren Kindern erleben möchten. An den einzelnen Kursabenden werden u. a. die Themen Vorbilder, Bedürfnisse von Kindern und Eltern, Erziehungsziele, familiäre Kommunikation sowie Wut und auch Grenzen setzen thematisiert.

An zehn Kursabenden können sich Eltern mittwochs in der Zeit von 19:30 Uhr bis 21 Uhr gemeinsam austauschen. Der Kurs beginnt am 30.04.2014 und endet am 09.07.2014. Zuvor wird am Mittwoch, 09.04.2014, um 14 Uhr eine Informationsveranstaltung für Interessierte durchgeführt.

Der Elternkurs wird von Bernd Bronheim geleitet. Herr Bronheim ist stellvertretender Leiter der städtischen Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler“ und ausgebildeter Kursleiter „Starke Eltern – Starke Kinder®“.

Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen hierzu werden unter der Tel.-Nr.: 02306 80141 entgegengenommen.




Riesiges Foto des Fördergerüsts Haus Aden 1 ziert jetzt das Stadtmuseum

Bis zum 14. September wird das nördliche Außengelände des Stadtmuseums ganz der Bergkamener Bergbau-Geschichte gehören. Bis dahin sollen, so die Planung, zwei Lehrstollen, ein modernes und eins mit historischem Bezug, den Besuchern in etwa einen realistischen Eindruck von der Arbeit auf den ehemals drei Bergkamener Bergwerken vermitteln.

Riesenfoto vom Förderturm Haus 1 am Stadtmuseum
Riesenfoto vom Förderturm Haus 1 am Stadtmuseum

Bis es soweit ist, werden sich die Aktiven des REVAG/IGBCE-Arbeitskreises gründlich bei der RAG und den Zulieferern umschauen müssen. Das, was im Außengelände ausgestellt wird, soll authentisch sein und möglichst nichts kosten. „Nachbauten“ sind ihnen nicht so lieb, es sei denn, es lässt sich nicht anderes machen. So auch der Förderturm des Schachts 1 von Haus Aden. Der wurde nach dem Ende des Bergbaus in Bergkamen schnell abgebaut und verschrottet.

Vergößerung eines alten Fotos

Dieser Kübel ist das jüngste Prunkstück der Open-Air-Ausstellung zur Bergbaugeschichte.
Dieser Kübel ist das jüngste Prunkstück der Open-Air-Ausstellung zur Bergbaugeschichte.

Immerhin fand der Geschichtsarbeitskreis ein schönes Foto von dem Schachtgerüst, dem viele Oberadener immer noch nachtrauern. Dieses Bild wurde auf die Größe der Außenwand des Stadtmuseums vergrößert, auf Folie gedruckt und dieses auf Kunststoffplatten geklebt. Inzwischen ist dieses Riesenfoto auf der Außenwand des Treppenhauses befestigt worden.

Auch wenn am Mittwoch bei der offiziellen Vorstellung dieser neuesten Errungenschaft des Stadtmuseums auch das Gerüst stand, von dem aus die Platten befestigt wurden, gab es doch jede Menge Lob. Auch vom Verwaltungsvorstand um Bürgermeister Roland Schäfer, der wegen dieser ersten Präsentation extra angereist war.

Römisches wird zum Römerpark verlagert

Diese Lore stand ursprünglich am Wellenbad in Weddinghofen.
Diese Lore stand ursprünglich am Wellenbad in Weddinghofen.

Das, was im Außengelände des Stadtmuseums an die Bergkamener römische Vergangenheit erinnert, soll zum Kernstück des Römerparks im Umfeld der Holz-Erde-Mauer verlagert werden. Der Backofen zum Beispiel wird abgerissen und dort neu aufgebaut. Die „römische Taverne“ aus Holz sei ohnehin bald abgängig, erklärte Bürgermeister Roland Schäfer.

Am 14. September soll am Stadtmuseum erstmals der Bergkamener „Tag des Bergmanns“ gefeiert werden. Bis dahin werde sich das Außengelände erheblich verändern, betonte der Sprecher des Geschichtsarbeitskreises, Heinz Mathwig. Neustes Erinnerungsstück ist ein sogenannter Kübel, mit dem bei der Teufe eines Schachtes Gestein und auch schon die ersten Brocken Kohle ans Tageslicht befördert wurden. Umgesiedelt zum Stadtmuseum wurde inzwischen die Lore, die bisher am Wellenbad stand und dort einiges abbekommen hatte. Dazu gesellen sich als neue Errungenschaften diverse Stempel, mit denen die Flöze unter Tage abgestützt wurden.

Nach den bisherigen Planungen wird der „Tag des Bergmanns“ künftig alle zwei Jahre abwechselnd mit dem traditionellen Römerfest gefeiert.

Die Offiziellen vor dem Schachtgerüst Haus Aden 1
Die Offiziellen vor dem Schachtgerüst Haus Aden 1




Sparkasse spendet 27.500 Euro für Arbeit des Stadtjugendrings

Einen Scheck über 27.500 Euro überreichte am Mittwoch der Marketing-Leiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Michael Krause, an den Stadtjugendring. Finanziert werden sollen mit diesem Geld die Arbeit von 25 Jugendgruppen, zwei Ferienfreizeiten, das Fest zum Weltkindertag und vieles andere mehr.

Spende der Sparkasse an den Stadtjugendring (.l.): Michael Krause, Karl-Heinz Chuleck und Christian Scharwey.
Spende der Sparkasse an den Stadtjugendring (.l.): Michael Krause, Karl-Heinz Chuleck und Christian Scharwey.

Der größte Teilbetrag fließt in die beiden Ferienfreizeit in den Sommerferien in Gersfeld bei Fulda. Die Freizeit für Kinder ist bereits restlos ausgebucht. Für die Jugendfreizeit vom 30. Juli bis 10. August gebe es noch einige Restplätze, erklärten der stellvertretende Vorsitzende des Stadtjugendrings Karl-Heinz Chuleck und Geschäftsführer Christian Scharwey. Nähere Auskünfte gibt es im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen, Tel. 02307/965381, oder hier.

Stadtjugendring organisiert Kinderfest auf dem Museumsplatz

Erstmals findet das Kinderfest zum Weltkindertag am 14. September parallel zum Museumsfest auf dem Museumsplatz in Oberaden statt.

Der Stadtjugendring setzt sich als Dachverband in Bergkamen für die Interessen seiner Mitgliedsgruppen und Verbände mit über 1000 Jugendlichen ein. So arbeitet er mit im Jugendhilfeausschuss. Daneben berät und schult er die Mitgliedsverbände und Gruppen in inhaltlichen und pädagogischen Fragen. Dazu gehört auch eine Schulung zum Jugendgruppenleiter.

Diese vielseitige Tätigkeit würdigt die Sparkasse Bergkamen-Bönen mit der Spende in Höhe von 27.500 Euro.




Skapunk-Legende „Rantanplan“ und Gäste live im Yellowstone

Das Bergkamener Jugendzentrum Yellowstone und das Independent- und Szenelabel Horror Business Records bieten einen ganz besonderen Leckerbissen. Für Freitag, den 04. April 2014 konnte das Konzert-Team die Skapunker „Rantanplan“ aus St. Pauli, Hamburg, für ein Gastspiel im Soundclub Yellowstone gewinnen. Unterstützt werden die Urgesteine von drei lokalen Bands.

Rantanplan aus Hamburg
Rantanplan aus Hamburg

Rantanplan gelten als die Skapunkband in Deutschland schlechthin. Die Band spielt einzigartige Shows, die oft länger als zwei Stunden dauern. Und eins ist sicher: Dem Hamburger Rudel gehört der Platz zwischen den Stühlen von Ska und Punk wie keiner zweiten Band. Diese Symbiose ist möglich und extrem partytauglich.

Gegründet im Jahr 1995 bringen Rantanplan regelmäßig ihre Alben unter das Volk. Danach folgte „Unleashed“ und „20359“. Die Texte reichen von politischen Alltagsreflexionen auf hohem Niveau über zerbrochene Träume bis hin zum Selbstzweck der Liebe, Klamauk, Gefängnissen und Krieg.  Nach zweimaligem Hören ist die Musik beinahe konsensfähig, jedoch meilenweit vom Mainstream entfernt.

Unterstützung durch Awesome Scampis, Maels on Wheels Mucky Feet

Unterstützt werden Rantanplan unter anderem von den The Awesome Scampis, aus Bergkamen. Die mitreißenden Shows der sieben Ska-Punker sind mehr als nur Musik. Zusätzlich zum Up-Tempo Ska mit deutschen Texten, druckvollen Bläsern , rasanten Offbeats und mehrstimmigem Gesang wird eine große Portion irrwitziges Entertainment serviert. Mit dieser Mischung machen die Awesome Scampis aus jedem Konzerte eine große Party. Bei den vielen bisherigen Shows spielten die Jungs nicht nur im Vorprogramm von deutschen Ska- und Reggaegrößen wie Sondaschule, El Bosso, Nosliw, Skatoons und Los Placebos sondern unterstützen auch internationale Bands wie Mark Foggo, Voodoo Glow Skulls und The Black Seeds. Spätestens seit dem Juicy Beats Festival 2010 in Dortmund sind die Awesome Scampis auch dem Publikum größerer Festivals ein Begriff. Im Juli 2008 ist das Debüt-Album „BÄM!“ erschienen. 2014 nimmt die Band das heiß erwartete zweite Album auf und wird ganz nebenbei schon neun Jahre alt.

Mucky Feet aus Werne touren schon seit Jahren durch die Republik und erspielen sich ihre Fans in knackigen Bühneshows. Parallel veröffentlichen sie dabei den ein oder anderen Tonträger im Stil von Vorbildern wie Die Ärzte, Wizo oder den Toten Hosen.

Meals on Wheels aus dem benachbarten Lünen werden den Abend mit wuchtigem Punkrock eröffnen. Mit deutschen und englischen Texten soll ihre Musik das Publikum in Oberaden ordentlich anfeuern.

Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Show beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 €.