Dirk Wigant ist neuer Dezernent des Kreises Unna. Foto: Kreis Unna
Dirk Wigant ist neuer Dezernent für Familie, Jugend, Gesundheit, Verbraucherschutz und Straßenverkehr des Kreises Unna. Er folgt Norbert Hahn, der in den Ruhestand geht.
Der Kreisausschuss ist dem Vorschlag von Landrat Michael Makiolla gefolgt und stimmte der Einstellung zu, heißt es aus der Pressestelle des Kreises Unna.
Die Stadtverwaltung Unna hat ihn von 1990 bis 1993 zum Diplom-Verwaltungswirt ausgebildet, es folgte ein ein Betriebswirtschaftsstudium an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Bochum (1993-1996, Betriebswirt VWA). Seine Ausbildung rundete er mit dem Abschluss als Diplom-Volkswirt an der Universität Münster (1999-2005) ab.
Bei der Stadt Unna war er zuletzt Leiter Verwaltung und Rechnungswesen der Kulturbetriebe Unna. 2008 folgte der Wechsel nach Steinfurt, wo er verantwortlich für Recht, Sicherheit, Ordnung, Bildung, Jugend, Sport, Soziales und Wirtschaftsförderung zeichnete.
Navis aus Scirocco und Touran fachmännisch ausgebaut
In der Nacht zu Dienstag schlugen unbekannte Täter an einem weißen VW Scirocco, der an der Goekenheide geparkt war, eine Scheibe ein. Anschließend bauten sie fachmännisch das festinstallierte Navigationsgerät aus. Im gleichen Zeitraum machten sich die Unbekannten an einem VW Touran in der Distelfinkstraße zu schaffen. Auch hier wurde das Navigationsgerät fachmännisch ausgebaut. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Ehemalige Bergwerks-Gebäude verschwinden in Weddinghofen: Bildungseinrichtungen des TÜV Nord haben aber Zukunft
Von den Gebäuden aus der Weddinghofer Bergbauvergangenheit dürfte vermutlich nur das heutige Berufskolleg des TÜV Nord übrig bleiben. Beim ehemaligen Gesundheitshaus von Grimberg 3/4 haben jetzt die Abbrucharbeiten begonnen. Ein ähnliches Schicksal droht den Gebäuden westlich des Kollegs, das jetzt nur noch zu einem kleinen Teil von der TÜV Nord Bildung genutzt wird.
Der TÜV hat in seinem Berufskolleg auch einen Friseursalon. Für die Ausbildung der Nachwuchskräfte werden stets Models gesucht. Besonders gefragt sind Damen, die sich eine Dauerwelle legen lassen wollen.
Das, was bleibt, das vor über 30 Jahr eingeweihte Schulgebäude und die beiden Bildungseinrichtungen des TÜV, wird aber das für 2018 gesetzte Ende des Bergbau überleben. Davon zeigte sich am Montag der Vorsitzende der Geschäftsführung des TÜV Nord College, Jürgen Halank beim Besuch von Bürgermeister Roland Schäfer und den Wirtschaftsförderern im Rathaus um Fachdezernent Manfred Turk. Mit insgesamt rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört der TÜV schon zu den größeren Arbeitgebern in der Nordbergstadt.
TÜV bildete 2013 letztmals Bergbau-Führungskräfte aus
Die letzten baulichen Reste von Grimberg 3/4 verschwinden wird. Der Abbruch des ehemaligen Gesundheitshauses hat jetzt begonnen.
Als die ehemalige Bergberufsschule der Berggewerkschaftskasse direkt neben der Zeche Grimberg 3/4 an den Start ging, wurden 5000 Nachwuchskräfte für den Bergbau in Weddinghofen unterrichtet. 2013 legten dort einige wenige angehende Führungskräfte der RAG ihre Abschlussprüfungen ab.
Aktuell besuchen 600 Schüler das Berufskolleg. Hinzu kommen 120 Studierende der Fachschule für Elektrotechnik und Maschinenbautechnik. Hinzu kommen fast 300 Azubis, Umschüler und junge Leute im Berufsgrundschuljahr bei der TÜV Nord Bildung. Beide Bildungseinrichtungen werden sich spätestens im Sommer im wahren Wortes Sinne unter einem Dach befinden.
Mensa des TÜV Nord Sinnbild des Strukturwandels
Was möchten Sie denn gerne? Bürgermeister Roland Schäfer, Fachdezernent Manfred Turk und der Schulleiter des Berufkollegs Ost des TÜV Nord, Uwe Peters (v.r.) an der Bedientheke des Mensa.
Kaum eine andere Einrichtung des Kollegs verdeutlicht den Strukturwandel der Einrichtung wie die Mensa. Lange Zeit war sie stillgelegt. Jetzt wurde sie zur Lehrküche für die angehenden Köchinnen und Köche der TÜV Nord Bildung umgebaut.
Dann muss es ja munden, wenn Kochausbilder Jörg Bierögel das Fleisch fürs Mittagsessen in der Lehrküche der Mensa würzt.
Den Mensabetrieb können natürlich die Schüler und Studierenden des Kollegs und der Fachschule in den Pausen mitnutzen. Inzwischen haben mit dem künftigen Nachbarn vom Gesundheitszentrum einige Gespräche über eine Zusammenarbeit stattgefunden. Die Mensa, so die Idee, könnten nach der Eröffnung des PueD Bergkamen Patienten ebenfalls besuchen. Gedanklich sind die Partner bereits einen Schritt weiter. Das Gesundheitszentrum soll nach den Plänen der PueD-Gechäftsführung auch so etwas wie ein Stadtteilzentrum für Weddinghofen werden. Für Speis und Trank wäre dann in der Mensa auch gesorgt.
Wichtigen Beitrag des TÜV zur wirtschaftlichen Entwicklung
Unabhängig davon leistet der TÜV mit seinen zahlreichen Ausbildungsangeboten nach Überzeugung von Bürgermeister Roland Schäfer einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Oft sind gerade kleinere Betriebe aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage, junge Leute zu dringend benötigten Fachkräften auszubilden. Der TÜV Nord ist hier viel mehr als ein „Lückenfüller“.
Einbruch in Pizzeria: Bargeld gestohlen
In der Nacht zu Montag drangen unbekannte Täter zunächst in ein Sonnenstudio an der Hochstraße ein. Von hier gelangten sie in eine Pizzeria. Sie durchsuchten die Räume der Gaststätte und entwendeten Bargeld. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
SV-Fahrt des Städtischen Gymnasiums mit Rekordbeteiligung
Getreu dem Motto „The same procedure as every year“ war jetzt das SportCentrum Kamen-Kaiserau wieder das Ziel der SV-Fahrt des Bergkamener Gymnasiums. Schülersprecher Till Weiß meldet einen Teilnehmerrekord.
SV-Fahrt zum SportCentrum Kaiserau
Los ging es am Montagmittag um 12:00 Uhr. Nachdem die 80 Schülervertreter ihre Zimmer bezogen hatten, trafen sich alle zur ersten Versammlung im großen Auditorium. Nach der Vorstellungsrunde, bei der jeder der Anwesenden sich kurz vorgestellt hatte und seine Wünsche und Ziele für diese SV-Fahrt erklärt hatte, startete bereits die erste Diskussionsrunde.
Die Schülerinnen und Schüler sollten aufschreiben, was ihnen gut und was ihnen weniger gut an ihrer Schule gefällt. Schnell kristallisierten sich einige Themen heraus, die es am Dienstag in Kleingruppen zu besprechen galt.
Aktuelle Probleme diskutiert
„Das schöne an der SV-Fahrt ist, dass wir jedes Jahr schauen können, welche Probleme, die uns in den vergangenen Jahren beschäftigt haben, gelöst wurden. So auch in diesem Jahr. Nahezu alle Themen, die die Schüler noch im letzten Jahr beschäftigt haben, konnten erfolgreich umgesetzt oder geplant werden. Ein voller Erfolg“, berichtet Schülersprecher Till Weiß.
Die Diskussionsrunde wurde mit dem gemeinsamen und sehr schmackhaften Essen abgeschlossen. Im Anschluss trafen sich die Schülerinnen und Schüler dann mit den Sportlehrern Alexander Kreth und Jens Siebeneicher in der Sporthalle, um den Abend mit einigen Spielen ausklingen zu lassen.
Themen werden in Kleingruppen erörtert
Das besondere der SV-Fahrt ist, dass die anstehenden Probleme in Kleingruppen erörtert werden können. So teilen sich die Schüler eigenständig in Gruppen auf, wobei jede Kleingruppe ein spezielles Thema behandelt. Gegen Mittag, wenn die Diskussionen beendet sind, stellt jede Expertengruppe in einer kleinen Präsentation ihre Ergebnisse im Plenum vor.
Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6 gibt es die sogenannte „Mini-SV“. Zusammen mit der SV-Lehrerin Katrin Echtermann besprechen sie gesondert die Themen des vergangenen Tages. „Wie auch in diesem Jahr berichten sie dann über Projekte, die ihnen besonders gefallen oder über Probleme, die wir „Großen“ gar nicht mehr unbedingt wahrnehmen“, erklärt Till Weiß.
SV-Team sucht seine Nachfolger
Ein besonderer Fokus richtete sich diesmal auf die Frage nach der Nachfolge des SV-Teams. Da viele der engagierten SV-Schüler in diesem Jahr Abitur machen, ist es wichtig, dass bereits frühzeitig die möglichen Nachfolger eingearbeitet werden. Auch das hat wieder hervorragend funktioniert.
Noch nie war das Interesse an der SV-Arbeit so groß wie bei dieser Fahrt. Das erkennt man auch an der Teilnehmerzahl der SV-Fahrt. Während in den vergangenen Jahren die Gruppe meist aus etwa 50 Schülerinnen und Schülern bestand, hatten sich dieses Jahr fast 80 interessierte und engagierte Schülervertreter angemeldet.
Eine der schönsten und erfolgreichsten SV-Fahrten
„Rückblickend auf den Verlauf dieser SV-Fahrt lässt sich definitiv festhalten, dass es eine der schönsten und erfolgreichsten Fahrten in der letzten Zeit war. In den vergangenen Jahren wurde noch nie so viel debattiert, diskutiert und geplant wie in diesem Jahr“, freut sich Till Weiß.
Somit steht den Nachfolgern des SV-Teams eine gesicherte Basis an engagierten Mitschülerinnen und Mitschülern zur Seite, die gemeinsam den erfolgreichen Kurs der Schülervertretung am Städtischen Gymnasium Bergkamen weiterführen werden.
„In diesem Sinne wünsche ich uns allen viel Erfolg bei der Umsetzung der geplanten Projekte und freue mich auf ein Halbjahr mit vielen neuen Gesichtern und Ideen“, schließt Till Weiß.
Kinderkarneval im Kinder- und Jugendhaus Balu
Zur großen Kinderkarnevalsparty lädt das Jugendamt der Stadt Bergkamen am Rosenmontag, 3. März, um 15 Uhr in das Kinder- und Jugendhaus Balu.
Zu Beginn wird der bekannte „Clown Püppi“ für gute Laune sorgen und die jungen Besucher begeistern. Bei der anschließenden Kinderdisco mit Kostümwettbewerb sorgt dann „DJ Ulf“ wie in jedem Jahr für die richtige Stimmung. Zeitgleich wird ein Ballonkünstler die jungen Karnevalisten mit seinen Kreationen überraschen. Die traditionellen Matschbrötchen in der Schokoria des Balus dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Eingeladen sind Kinder ab 6 Jahren, jüngere Kinder müssen von ihren Eltern begleitet werden. Beginn ist um 15 Uhr, der Eintritt beträgt 3 €. Ende ist gegen 18.00 Uhr. Weitere Informationen gibt es direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu (Grüner Weg 4) unter 02307/60235.
Straßenbau an der Friedenskirche: Umleitung für Pkw auf der Landwehrstraße Richtung Westen
Seit Montagmorgen müssen Autofahrer, die auf der Landwehrstraße in Richtung Westen – etwa zu den Autobahnzufahren an der B 61 oder zu Kaufland/Ärztehaus wollen, einen Umweg über die Hubert-Biernat-Straße nehmen. Die Zufahrt in den Kreisel an der Friedenskirche ist für sie gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Die Einfahrt von der Landwehrstraße in den Kreisel an der Friedenskirche ist gesperrt.
Offensichtlich soll so verhindert werden, dass sich in dem Kreisverkehr ein Stau bildet. Denn die Fahrbahnsanierung auf der Töddinghauser Straße wird im Teilstück zwischen der Schulstraße und dem Kreisverkehr fortgesetzt. Der Verkehr wird halbseitig an der Baustelle vorbeigeführt und durch eine Ampelanlage geregelt.
In diesem Bereich ergibt sich auch eine Änderung für Radfahrer. Sie müssen auf der Fahrbahn fahren und gegebenenfalls vor der roten Ampel Warten. Der Bürgersteig ist zurzeit ausschließlich den Fußgängern vorbehalten.
Baustelle auf der Töddinghauser Straße zwischen Schulstraße und Kreisverkehr.
Einbrecher stehlen beim Textildiscounter jede Menge Süßwaren
In der Zeit von Samstagmittag bis Montagmorgen brachen unbekannte Täter in eine Filiale eines Textildiscounters an der Jahnstraße ein. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und entwendeten nach ersten Feststellungen diverse Süßwaren. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Flucht vor der Polizei: Keinen Führerschein, keine Versicherung und falsche Kennzeichen
Weil das vordere Kennzeichen an seinem Fiesta fehlte, fiel ein 22 Jahre alter Mann am Freitag gegen 14 Uhr auf der Östingstraße in Hamm auf. Um der fälligen Kontrolle durch eine Motorradstreife zu entkommen, fuhr er auf einen Hinterhof.
Ein aufmerksamer Bürger machte den Polizeibeamten aber auf den Fiesta aufmerksam. Der Polizist stellte fest, dass der Mann ohne Führerschein unterwegs war. Zudem waren die falschen Kennzeichen am Auto angebracht. Deshalb wird gegen ihn auch eine Anzeige wegen Kennzeichenmissbrauchs gefertigt. Zudem hat er keine Steuern und keine Versicherung bezahlt.
Sänger und Gitarrist Mike Seeber nächster Gast beim Sparkassen Grand Jam
Der Sänger und Gitarrist Mike Seeber ist der nächste Gast beimSparkassen Grand Jam am Mittwoch, 5. März, ab 20 Uhr im Haus Schmülling.
Mike Seeber
Nachdem Mike Seeber im Jahr 2011 „… back from Texas!“ war und Deutschlands Konzertsäle und Open Airs gerockt hatte, lebt und arbeitet er seit Anfang 2012 in Echtzeit. Er begann mit den Arbeiten an seinem ersten eigenen Album. Er absolvierte mehrere Aufnahmesessions im Berliner Tonstudio von Rainer Oleak und gab mit seinem neu formierten MIKE SEEBER TRIO über zwanzig Konzerte, darunter der viel beachtete Gig Ende April im Berliner Frannz-Club, zu dem seine Band erstmals in der jetzigen Besetzung auftrat. In seinem Live-Programm spielte er bereits einige der deutschsprachigen Songs, die auch auf seinem Album erscheinen werden.
Über seine Intentionen und sein aktuelles Programm sagt Mike: “Ich spiele seit meiner frühesten Kindheit Gitarre. Von Anfang an haben mich der Blues aus Texas und die Bands der ostdeutschen Bluesszene am meisten begeistert und beeinflusst.
Mike Seeber gilt in Deutschland als einer der zurzeit am stärksten beachteten Live-Gitarristen seines Genres. Seine imposanten Bühnenshows sind geprägt von Frische, musikalischer Virtuosität und einem machtvollen Sound, den er mit seinen beiden äußerst versierten Begleitmusikern erzeugt.
Tickets für dieses Konzert gibt es im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen-Overberge.
Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen erhalten Sie bei:Andrea Knäpper, Tel.: 02307/965-464
Frauentagteam trifft sich in der Stadtbibliothek
Das Frauentagteam trifft sich am Mittwoch, 26. Februar, um 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek, , um die Feinheiten zu den geplanten Veranstaltungen rund um den Internationelen Frauentag 2014 abzustimmen.
Eingeladen sind alle interessierten Mädchen und Frauen sowie die Vertreterinnen von Frauenverbänden, -vereinen und –gruppen und natürlich all diejenigen, die bereits an den Vorbereitungstreffen teilgenommen haben.