85-Jähriger auf dem Westenhellweg angefahren: Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht

Ein 85-jähriger Mann ist am Dienstagnachmittag auf dem Westenhellweg in Rünthe angefahren und schwer verletzt worden. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen für eine mögliche Unfallflucht.

Ein 85-jähriger Bergkamener wird zur Zeit in einem Krankenhaus auf Grund einer Verletzung an beiden Armen behandelt. Nach eigenen Angaben habe er am vergangenen Dienstag, 25. Februar, zwischen 15 Uhr und 16 Uhr den Westenhellweg in Höhe Fürstenhof überqueren wollen. Dabei sei er von einem Pkw angefahren worden und zu Fall gekommen. Der Fahrer oder die Fahrerin des Pkw sei anschließend weitergefahren, ohne sich um den Mann zu kümmern.

Weitere Angaben konnte er nicht machen. Der 85-Jährige sei selbstständig nach Hause gegangen und habe eine Verwandte informiert, die ihn dann in ein Krankenhaus brachte. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zu dem verletzten Mann oder dem möglichen Unfall machen können. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Karnevalisten erobern das Rathaus: Gefeiert wird bis Aschermittwoch

Die Bergkamener Karnevalisten haben am Donnerstagnachmittag nach erfolgreichem Sturm aufs Rathaus die Macht in Bergkamen übernommen. Allerdings bestand die Verteidigungslinie der Politik und Bürokratie allein aus dem stellvertretenden Bürgermeister Bernd Schäfer.

Karneval 3Der Betrieb der Stadtverwaltung lief fast unbeeindruckt bis zum Zeitpunkt der Schlüsselübergabe weiter. Wie in den Vorjahren wurden die närrischen Heerschaaren der Karnevalgesellschaften Narrenzunft Rot-Gold und Blau Weiß vor den Ratstrakt und damit eigentlich zum Nebeneingang gelockt.

Das hatte natürlich für die Karnevalisten, vor allem aber für die teilweise leicht bekleideten Tanzgarden den Vorteil, dass sie sich vor und nach ihren Auftritten im Ratstrakt aufwärmen konnten. Bernd Schäfer musste sich, wie es sich für einen Spitzenrepräsentanten der Stadt gehört, mannhaft der zunehmenden Kälte aussetzen. Selbst den Rat, sich an einem der heißen Würstchen aufzuwärmen, mit denen die Tänzerinnen und die Schaulustigen bei Kräften gehalten wurden, folgte der Politiker nicht.

Verteidiger friert bitterlich

Vermutlich wollte er den Rathaus-Schlüssel nicht ohne Not aus den Händen geben. Immerhin wurden seine Verteidigungsbemühungen sorgfältig von Verwaltungsmitarbeitern beobachtet. Die sahen auch, dass er fror. Eine Abgesandte der Belagerten brachten ihm dann wenigsten einen dünnen Schal, der mit dem Bergkamener Stadtwappen geschmückt war.

Karnevalisten geschwächt: Prinzenpaar ist weg

Karneval 6Ein bisschen geschwächt waren allerdings auch die Reihen der anrückenden Karnevalisten. Ihnen ist nämlich im Laufe der Session das Stadtprinzenpaar abhandengekommen. Das närrische Zepter muss deshalb das Jugendprinzenpaar Eileen I. und Benedikt I. bis Veilchendienstag in Bergkamen schwingen.

Kinder- und Jugendprinzenpaar Eileen I. und Benedikt I. mit Gefolge
Kinder- und Jugendprinzenpaar Eileen I. und Benedikt I. mit Gefolge

Gegen 16.45 Uhr hatten sich Bernd Schäfer und die Karnevalisten auf eine friedliche Machtübernahme geeinigt.

Umzug in Selm und Werne

Den Sieg feiern die Karnevalisten heute und in den nächsten Tagen ausgiebig. Rot-Gold lädt am Donnerstagabend zur Weiberfastnacht und am zum Rosenmontag ins Haus Schmülling ein. Am Samstag beteiligen sie sich am Umzug in Selm und am Montag am Umzug in Werne. Dies übrigens mit einem eigenen Karnevalswagen.

Karneval 1




„Im Wirbelsturm der Gefühle“ – Ausstellung des Vereins Leuchtturm mit Bildern trauernder Kinder und Jugendlicher

„Im Wirbelsturm der Gefühle – Kunstgalerie einmal anders“ lautet der Titel einer besonderen Ausstellung, die ab 28. Februar in den Räumen des Alevitischen Kulturvereins, Schulstraße 8, in Weddinghofen zu sehen ist. Es handelt sich um Bilder, die trauernde Kinder und Jugendliche erstellt haben.

Ausstellungseinladung leuchtturmDie offizielle Eröffnung dieser ganz besonderen Ausstellung findet am Mittwoch, 5. März, um 15.30 Uhr an. Eingeladen sind alle Interessierten und besonders Vertreter der psychosozialen Institutionen, Schulen, Kitas, Seelsorger, Bestatter, Freunde und Förderer der Arbeit aus der Region des Vereins „Leuchturm“ Beratungszentrum für trauernde Kinder, Jugendliche und Familien und Kontaktstelle für den Kreis Unna.

Die Ausstellung kann vom 28.02. bis 31.03. Montag bis Freitag 10:00-15:00 Uhr besichtigtwerden und nach Vereinbarung. Weitere Infos: www.leuchtturm-schwerte.de, Mail: info@leuchtturm-schwerte.de oder Tel.: unter 0151-12716241 oder 0151-2123 7116.

„Leuchtturm“ bietet eine Kunstgalerie einmal anders

Wer vom 28. Februar bis 31. März das Interkulturelle Begegnungszentrum der Alevitischen Gemeinde Kreis Unna e.V. in Bergkamen betritt erlebt eine Kunstgalerie einmal anders. Mit einer Auswahl von Kunstwerken aus der Hand von trauernden Kindern und Jugendlichen präsentiert der Leuchtturm e.V. – Beratungszentrum für trauernde Kinder, Jugendliche und Familien die Schwerpunkte der innerseelischen Arbeit.

Leuchtturm e. V. (aus ehrenamtlichen Engagement gegründet) ist seit 2009 anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Schwerte und wird seit 2011 von Aktion Mensch als Kontaktstelle für den Kreis Unna gefördert.

Leuchtturm hat ein Angebot in Bergkamen

Leuchtturm e.V. ist ein Beratungszentrum für trauernde Kinder, Jugendliche und Familien und bietet Einzel- oder Familienberatung sowie altersspezifischen Gruppenangeboten an. Betroffene Familien finden hier einen sicheren Ort, um die Trauer und Erinnerungen miteinander zu teilen, Gefühle kreativ auszudrücken, Rituale miteinander zu gestalten, eigenen Ressourcen zu entdecken und so den Verlust zu bewältigen.

Allein im letzten Jahr konnten 20 Jugendliche und 15 Familien mit 20 Kindern aus dem Kreis Unna begleitet werden. Darüber hinaus bietet Leuchtturm e.V. Unterstützung und Schulung für Pädagogen und Multiplikatoren. Leuchtturm e.V. mit Sitz in Schwerte hat seine Angebote kreisweit ausgedehnt und bietet in Kooperation mit dem Familienzentrum Mikado auch Beratungen und eine Familiengruppe für Familien mit Kindern im Alter von 4 – 12 Jahren in Bergkamen an.

Informationen zur präventiven Trauer- Arbeit

Aus der kreativen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erzählen die Kunstwerke vom „Wirbelsturm der Trauer-Gefühle“ der im Alltag immer wieder aus der Bahn werfen kann, von der Solidarität der Gemeinschaft in der Gruppe, von der Kraft der Erinnerungsorte und der Jenseitsvorstellungen.
Die Eröffnung der Kunstgalerie findet am 05. März um 15:30 Uhr statt mit Grußworten von Vertretern der Politik und des Vorstandes der Alevitischen Gemeinde. In der anschließenden Führung durch die Ausstellung durch die Koordinatorinnen gibt es Informationen zur präventiven Trauer- Arbeit und den einmaligen Zugängen von Kindern und Jugendlichen.

Leuchtturm braucht Spenden

Diese Ausstellung und ihre Eröffnung ist eingebettet in ein Rahmenprogramm für die Spendenverdoppelungsaktion durch die Bethe-Stiftung Köln. Die Arbeit von Leuchtturm e.V. ist auf die finanzielle Unterstützung durch Spenden angewiesen, zumal die Förderung von Aktion Mensch ausklingt. Die Bethe-Stiftung Köln unterstützt die Arbeit von Leuchtturm, indem sie bis 31. März jeden gespendeten Euro verdoppelt. Neben dem Ankurbeln des Spendenvolumens hilft die Kunstgalerie im Interkulturellen Begegnungszentrum der Alevitischen Gemeinde Kreis Unna auch, dieses Angebot für trauernde Familien noch weiter bekannt zu machen.

Das Spendensonderkonto:
Leuchtturm e.V. – Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und Familien.
Stichwort „Spendenverdopplung für Leuchtturm“
Bankverbindung: Stadtsparkasse Schwerte,
IBAN DE69 4415 2490 0000 081356BIC WELADED1SWT




VHS: Arbeitgeber durch die richtige Online-Bewerbung überzeugen

„Online-Bewerbung – Wie mache ich es richtig?“ heißt der Kurs, der relativ neu im Programm der Volkshochschule Bergkamen ist. „Viele Arbeitgeber wünschen heute gar keine klassische Bewerbung mehr sondern bestehen auf einer E-Mail-Bewerbung oder Online-Bewerbung“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich EDV und berufliche Bildung bei der VHS Bergkamen betreut.

Die Anforderungen an eine Online-Bewerbung unterscheiden sich allerdings etwas von einer klassischen Bewerbung per Brief.  „Wir haben deshalb beschlossen, für dieses Thema einen eigenen Kurs einzurichten“, sagt Patricia Höchst. In diesem Kurs mit Kursnummer 5901, der am Mittwoch, 12. März, von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr läuft werden verschiedene Möglichkeiten der Online-Bewerbung vorgestellt und ausprobiert. Die Dozentin Jutta Miegel-?bi? gibt wichtige Hinweise zu den passenden Formaten, den geeigneten Dateigrößen und vielem mehr. Der Kurs findet im EDV-Raum des VHS-Gebäudes „Treffpunkt“ statt. Er umfasst 4 Unterrichtsstunden und kostet 9,20 €.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und mont ags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Rock Zone mit vier Bands im Jugendzentrum Yellowstone

Im Sternzeichen der Rockmusik steht der kommende Freitag, 28. Februar: Vier Bands aus der Region rocken sich durch den Abend. So gibt es Classic-, Heavy-, Death-, Stadion-, Glam- und Alternativerock von ambitionierten jungen Musikern und alten Szenehasen im Jugendzentrum Yellowstone zu hören.

„Honeybadger“ aus Dortmund
„Honeybadger“ aus Dortmund

Die Band „Honeybadger“ aus Dortmund bietet einen Mix aus Rock n´ Roll und einer Prise Pop. Die Songs der Dortmunder Band sind direkt und schnörkellos, gehen mal ans Herz und mal laden sie zum Tanzen ein. Feiern und Mitfühlen ist die Devise, wenn der Sound der Band aus den Boxen schallt. Honeybadger sind Tim König, Tim Goos, Daniel Lauber, Dennis Keller und Michael Elsner. Gegründet 2011, haben sie sich erstmal ein Jahr in den Proberaum eingeschlossen um an ihren Songs zu feilen. Im August 2012 erschien die 3-Track EP “Rocktapes”. In 2013 kam der Durchbruch für die Band und sie ließen keinen Liveauftritt aus. In diesem Jahr steht die Produktion einer CD so wie eine Herbsttour  auf dem Plan.

„Skapa Flöw“, aus dem Ruhrgebiet spielen guten alten 80er Jahre Glamrock mit allem was dazu gehört. Geboten wird eine mitreißende Stadionrockshow mit einprägsamen Gitarrensolis, hohem Gesang und Männern die aussehen wie Frauen.

Ebenfalls aus dem Ruhrgebiet kommt die Band „Erzfeind“. Sie spielen klassischen Thrashmetal. Tief in der Metalszene verwurzelt spielt man sich seit Jahren durch die Clubs. Im Gepäck gibt es Songs des aktuellen Albums mit dem Titel „Kein Ende im Licht“.

Die Band „Symmetric Organ“ wird den Konzertabend eröffnen. Geboten wird lupenreiner Deathmetal gemischt mit Grindcore, präsentiert von alten Hasen und  dargeboten auf professionellem Niveau.

Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Showbeginn ist um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €.




Zwei Wohnungseinbrüche: Schmuck, Fotokamera und Geld gestohlen

Am Dienstag brachen unbekannte Täter zwischen 17 Uhr und 19.50 Uhr in eine Wohnung an der Gedächtnisstraße ein. Hier wurde Schmuck und möglicherweise Kleidung entwendet.

Bei einem weiteren Einbruch in ein Einfamilienhaus Am Hohen Kamp durchsuchten Unbekannte zwischen 18.30 Uhr und 19.20 Uhr das Haus nach Wertgegenständen. Hier wurden Schmuckstücke, Fotokameras und Bargeld entwendet. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Niederländisches Verbrecherpaar in Schwerte gefasst

Die Flucht des Verbrecherpaares aus den Niederlanden ist beendet. Die Polizei konnte die Flüchtigen in einem Hotel in Schwerte festnehmen. Auf die Spur des Paares kam die Polizei aufgrund mehrerer Hinweise aus der Bevölkerung.

Polizei SymbolbildSeit Wochen hielt das Verbrecherpaar die Polizei in Atem. Die Spur der beiden Straftäter führte nach einer Vielzahl von Raub- und Gewaltdelikten von den Niederlanden nach NRW. Am vergangenen Montag überfiel das Duo eine 52-jährige Frau in ihrem Haus im Meppel/NL. Die Frau wurde geknebelt, misshandelt und als Geisel genommen. Die Straftäter entführten die Frau in ihrem Auto und ließen sie am nächsten morgen an einem Wald in der Nähe von Lelystadt wieder frei.

Am Dienstag, 18. Februar, überfiel das Paar die Bewohner in einer Wohnung in Lage Mierde. Auch in diesem Fall fesselte und knebelte das Duo ihre Opfer, raubten sie aus und flüchteten mit dem Auto der Opfer. Am vergangenen Montagnachmittag brachen die beiden Tatverdächtigen in einen Wohnwagen auf einem Campingplatz in Enschede ein. Dabei wurden sie von einem Zeugen gestört und schossen auf ihn. Der Mann wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Täter flüchteten. In Enschede überfielen sie dann eine Familie in ihrem Haus, nahmen einen Familienvater als Geisel und fuhren in seinem blauen Honda CRV davon. Gegen 20:30 Uhr ließen sie den Familienvater in Ahaus wieder frei und setzten ihre Flucht mit dem Honda fort. Am heutigen Tag wurde das Fluchtfahrzeug in Münster festgestellt. Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

Die enge Zusammenarbeit mit der niederländischen Polizei, den benachbarten Kreispolizeibehörden und anderen Polizeibehörden in NRW führte letztendlich zur Festnahme der gesuchten Straftäter.

Weitere eingehende Ermittlungen sind noch notwendig.

 




Lehrer müssen auch lernen: Datenschutz, Netzwerken und die Tafel ohne Kreide

Einen pädagogischen Studientag zum Thema „Umgang mit neuen Medien“ führte das Städtische Gymnasium Bergkamen jetzt durch. Diesmal drückten allerdings die Lehrerinnen und Lehrer der Penne die Schulbank.

Lehrer müssen auch mal  pauken.
Lehrer müssen auch mal pauken.

Zunächst referierte der Datenschutzbeauftragte des Kreises Unna, Bernd Wenske, über Aktuelles rund um das sensible Thema Datenschutz in Schulen. Während des Vortrags nahm Wenske immer wieder Bezug auf die Situation am Städtischen Gymnasium, gab wichtige Impulse für den zukünftigen Umgang mit dem Thema Datenschutz, unterstrich aber auch, dass die Schule insbesondere bei der Verarbeitung von Schülerdaten bereits gut aufgestellt sei.

Die Kreidetafel hat bald ausgedient

Im Anschluss an das Referat verteilten sich die Lehrerinnen und Lehrer auf die Arbeitsgruppen „Netzwerk“, „Hardware“ und „E-learning“. Während sich die „Netzwerker“ intensiv mit der Funktionsweise des schulinternen Netzwerkes auseinandersetzten und „Erste-Hilfe“-Tipps bei Schwierigkeiten erhielten, setzte sich die „Hardware“-Gruppe intensiv mit dem Einsatz der modernen elektronischen Tafeln auseinander.

Lehrer brauchen Zeit fürs „E-learnung“

Im Bereich „E-learning“ stand die Arbeit mit elektronischen Lernplattformen zur Unterstützung des Unterrichts im Vordergrund. „Eine Schule mit neuen Medien auszustatten reicht allein nicht, damit die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien effektiv und didaktisch sinnvoll in einen zeitgemäßen und schülerorientierten Unterricht eingebunden werden. Die Kolleginnen und Kollegen benötigen auch Raum und Zeit, um sich mit den neuen Medien vertraut zu machen und ihre eigene Medienkompetenz auszubauen“, erklärt Schulleiterin Bärbel Heidenreich. „Dazu hat dieser Studientag einen guten Beitrag geleistet“, fällt ihr Fazit positiv aus.

 




Anarchie-Kabarett mit Team & Struppi beim MittwochsMix in der Galerie „sohle 1“

„Mit Vollgass in den Zwiespalt!“, heißt es am Mittwoch, 12. März, wenn um 19.30 Uhr „Team & Struppi“ alias Moritz Neumeier und Jasper Diedrichsen beim MittwochsMix in der Städt. Galerie „sohle 1“ ihr erstes abendfüllendes Programm „Die Machtergreifung“ präsentieren.

Team & Struppi
Team & Struppi

Team und Struppi stehen für preisgekröntes Anarchie-Kabarett aus Norddeutschland. Ihr erstes abendfüllendes Programm „Die Machtergreifung“ ist ein Rundumschlag der politischen Korrektlosigkeit, der alles und jeden trifft, ob nun Minderheiten oder die Regierung, Jesus oder das Publikum. Schamlos werden live auf der Bühne radikale Gesetze verabschiedet, unhaltbare Wahlkampfparolen zerpflückt und die Finanzkrise nach gespielt.

Selbst gestrickte Schlager zum entspannen

Als Organisation, die die Macht an sich reißen konnte, zeigen die beiden jungen Kabarettisten den Zuschauern, wie einfach es sein kann, mitzumachen. Weil der Schriftsteller Moritz Neumeier und der Schauspieler Jasper Diedrichsen humoristisch immer bis an die Grenze des Erträglichen gehen, ertönen zwischendurch selbst verfasste Schlager, die sowohl inhaltlich als auch musikalisch wie aus dem Musikantenstadl gegriffen scheinen, wäre da nicht die ätzend grenzdebile Perfomance der beiden Irren an der Gitarre und am Akkordeon.

Aber auch Zeit für nachdenkliche, leisere Töne nimmt sich das Programm, das auch in der Form ein Ausbund an ironischer Bissigkeit ist: so legen Neumeier und Diedrichsen ihre Rollen irgendwann ab, um ganz direkt und ehrlich mit dem Publikum und miteinander über Themen wie Angst, Verblendung, Wohlstand, Armut, Unterdrückung und Hunger zu sprechen. Selbst Momente der vollkommenen Stille sind dann möglich. Immer wieder überraschen sich die Zuschauer selbst, wenn sie an Stellen lachen, an denen sie nie zuvor lachen konnten oder durften.

Die Künstler erhielten im Februar 2013 den Förderpreis der Stadt Mainz zum Deutschen Kleinkunstpreis 2013.

Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm. : 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.




VHS zeigt’s: Leckere Torten für Kommunion, Konfirmation oder andere wichtigen Ereignissen

In vielen Familien wird bereits der Kommunion oder Konfirmation eines der Kinder entgegen gefiebert. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Was wäre jedoch solch ein Familienfest ohne ein festliches Kuchenbuffet mit Köstlichkeiten aus dem eigenen Backofen? Torten sind die Stars auf jeder Kaffeetafel und die Königsdisziplin in der eigenen Backstube. Aus zartem Biskuit und gefüllt mit Sahne oder Creme kann ihnen niemand widerstehen.

Die VHS Bergkamen bietet zur Unterstützung der geplagten Mütter, Omas, Tanten oder Nachbarinnen, die in der Regel alle in die Vorbereitungen einbezogen werden, am Dienstag, den 11. März, von 18.00 bis 21.45 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule einen Kurs an, bei dem die sie unter Anleitung von Dozentin Claudia Lindemann Schritt für Schritt die Herstellung von Torten und festlichen Kuchen erlernen. Natürlich sind auch Herren bei diesem Kurs herzlich willkommen. Die Teilnehmenden stellen Grundteige her, bereiten Füllungen zu, setzen alles zu einer Torte zusammen und verzieren sie. Darüber hinaus erhalten sie Tipps und Tricks, wie die essbaren Kunstwerke garantiert gelingen.

Für diesen Kurs mit Kursnummer 0705 betragen die Kurskosten 15,00 € zuzüglich einer Lebensmittelumlage, die zwischen 8,00 und 15,00 € liegen wird. „Die Teilnehmenden möchten bitte eine Schürze, eine Tortenplatte, eine Springform mit 28 cm Durchmesser und einen verstellbaren Tortenring mitbringen“, sagt Dozentin Claudia Lindemann. „Beim Tortenring reicht die einfache Variante aus Edelstahl oder Kunststoff völlig aus.“

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307 / 284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Leichenfund: Polizei findet keine weiteren Hinweise

Die Einsatzhundertschaft war fast vier Stunden vor Ort - fand aber nichts. Foto: Klaus Hartmann/Nordstadtblogger.de
Die Einsatzhundertschaft war fast vier Stunden vor Ort – fand aber nichts. Foto: Klaus Hartmann/Nordstadtblogger.de

Die Polizei ist weiter auf der Suche nach Teilen des Skeletts von der Dortmunder Bornstraße. Wie bereits angekündigt, durchkämmte heute eine Hundertschaft das Brachgelände. Wie die Nordstadtblogger.de berichten, hätten die Beamten lediglich Knochen gefunden, die offenbar zu Tieren gehören.

Am Samstag hatte ein Spaziergänger die stark verweste Leiche gefunden, als er auf dem Brachgelände austreten wollte. Am Sonntag haben bereits Leichenspürhunde das Gelände abgesucht, wurden aber nicht fündig.

Wer ist das Opfer?

Hier fand der Spaziergänger am Samstag die verweste Leiche. Foto: Klaus Hartmann/nordstadtblogger.de
Hier fand der Spaziergänger am Samstag die verweste Leiche. Foto: Klaus Hartmann/nordstadtblogger.de

Die Polizei hofft weiter auf Hinweise: Die Ermittler wissen noch nicht, wer das Opfer ist. Sie gehen davon aus, dass der Mann etwa 1,80 Meter groß, über 40 Jahre alt sei und vermutlich einem Kapitaldelikt zum Opfer gefallen ist.

Derzeit habe die Polizei keine Hinweise darauf, dass die Körperteile von einem Menschen abgesägt worden sind. Laut Ruhrnachrichten sei es möglich, dass Tiere die fehlenden Knochen mitgenommen hätten. An der Leiche seien Tierspuren festgestellt worden.