Planungen zur Feier des 30. Internationalen Frauentags in Bergkamen sind abgeschlossen

30 Jahre Bergkamener Frauentag  „Bewegung hinterlässt Spuren“. Unter diesem Motto feiern die engagierten Frauen ihren 30. internationalen Frauentag am am Sonntag, 16. März, ab 11 Uhr im „Treffpunkt“ in Bergkamen.

Simone Fleck ist Gast beim Internationalen Frauentag in Bergkamen.
Simone Fleck ist Gast beim Internationalen Frauentag in Bergkamen.

Zum letzten Planungsgespräch traf sich das Frauentagsteam in der vergangenen Woche  zum mittlerweile dritten Mal. Zurzeit sind es 25 Gruppierungen und weitere aktive Frauen, die sich an der Ausgestaltung des Tages beteiligen.

Die Veranstaltungsform der Matinée bleibt bestehen. Einlass ist ab 10:30  – wie immer mit dem schon traditionellen Sektempfang. Ab 11 Uhr beginnt das Tagesprogramm. Nach der Einstimmung durch Mona Lichtenhof mit Liedern zum Internationalen Frauentag kommen Begrüßungen, Grußworte und Reden an die Reihe.

Spurensuche in der Vergangenheit

Auf Spurensuche in der Vergangenheit begibt sich das Frauentagsteam dann mit der Neuauflage des Quiz „Frau gewinnt“. Die Lösungen der Fragen werden im Vorfeld nicht verraten. Interessierte, die sich vorbereiten wollen,  folgen den Spuren der Veranstaltungen in Bergkamen in das Jahr 1984.

Veränderungen in der Gesichtshaut, Falten, und somit Spuren eines bewegten Lebens, bringt die Kabarettistin Simone Fleck nach der Mittagspause auf die Bühne. Es bleib kein Auge trocken, wenn sie als Tante Irmengard durch das selbstgestrickte Antiaging-Programm führt oder als Oma Wally in die Urne turnt.

Der Erlös der diesjährigen Feier wird jeweils zur Hälfte dem Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk für Projekte und Öffentlichkeitsarbeit und dem Frauenforum im Kreis Unna e. V. für die Unterstützung des neuen Modellprojekts „Richtungswechsel – Sichtbar, Sicher, Selbstbestimmt“ zur Verfügung gestellt.

Der Eintritt beträgt 2 Euro. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Frauentag wird weltweit gefeiert

Weltweit wird der internationale Frauentag am 8. März gefeiert. Er ist ein Tag für die Rechte der Frauen, für den Frieden und eine humane Gesellschaft. Dieser Tag wird dazu benutzt, um auf Themen aufmerksam zu machen, die für Frauen von besonderer Bedeutung sind.

Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und –gruppen begangen.




Informationsveranstaltung für Eltern: vorschulische Fördermöglichkeiten

Die Stadt Bergkamen lädt als Schulträger die Eltern des Einschulungsjahrganges 2016 zwei Jahre vor der Einschulung ihrer Kinder zu einer Informationsveranstaltung über vorschulische Fördermöglichkeiten ein.

Neben der Beratung über vorschulische Fördermöglichkeiten im Kindergartenalter erhalten die Eltern Informationen über das Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes ihres Kindes, das ab dem 31.03.2014 in den Kindertagesstätten durchgeführt wird. Um für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bessere Bedingungen zu schaffen, informieren die Leiterinnen und Leiter der Bergkamener Kindertageseinrichtungen sowie die Schulleitungen der Bergkamener Grundschulen gemeinsam über Förderangebote und Möglichkeiten.

Die Eltern, deren Kinder zwischen dem 01.10.2009 und dem 30.09.2010 geboren sind, erhalten eine persönliche Einladung mit der Auflistung der nachfolgend genannten ortsnahen Veranstaltungstermine in den Kindertagesstätten und Grundschulen der einzelnen Ortsteile.

Termine der Infoveranstaltung

 

Termine Zeit Ort
Schillerschule Montag, 10.03.2014 20.00 Uhr Schillerschule
G.-Hauptmann-Schule Donnerstag, 13.03.2014 17.00 Uhr Gerhart-Hauptmann-Schule
Jahnschule Montag, 10.03.2014 19.00 Uhr Jahnschule, Aula
Preinschule Mittwoch, 12.03.2014 14.30 Uhr Preinschule
Frh.-v.-Ketteler-Schule Montag, 10.03.2014Montag, 24.03.2014

Mittwoch, 02.04.2014

14.00 Uhr14.00 Uhr

14.00 Uhr

Kath. Kita Montessori4AWO Kita Traumland

Ev. Kita Arche Noah

 

Pfalzschule Dienstag, 18.03.2014 15.00 Uhr Pfalzschule
Overberger Schule Dienstag, 11.03.2014 20.00 Uhr Overberger Schule, Raum 105

 




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Neutral und kostenfrei

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 6. und 20. März statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung.

Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflegeberatung des Kreises Unna im Pflegestützpunkt Kamen, Nordenmauer 18 unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Gesundheit – Hilfe und Pflege – Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.




VHS-Kurs „Filzlust pur!“ für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Bei dem VHS-Kurs „Filzlust pur!“, der am Sonntag, 16. März, von 9:30 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten der Ökologiestation, Westenhellweg 110, in Bergkamen-Heil stattfindet, können filzbegeisterte Menschen mit Grundkenntnissen im Nassfilzen einen Tag lang nach Herzenslust kreativ sein und die vorhandenen Kenntnisse vertiefen.

„Tauchen Sie gemeinsam mit anderen filzbegeisterten Menschen ein in die fast grenzenlosen Gestaltungsmöglichkeiten dieses uralten Handwerks“, sagt Monika Ullherr-Lang, die Leiterin dieses VHS-Kurses. „Planen und Gestalten Sie Schritt für Schritt ein anspruchsvolleres Filzstück nach eigenen Vorstellungen und nehmen Sie dieses Unikat am Ende mit nach Hause. Das kann ein Täschchen, eine Kopfbedeckung, ein Schal, ein Kissen oder auch etwas anderes sein. Das gemeinsame Filzen lässt am Entstehungsprozess unterschiedlicher Werke teilhaben und liefert so neue Ideen für weitere Filzstücke und mit Sicherheit Lust auf mehr Filz!“

Die Kursleiterin bringt Wolle und Hilfsmaterialien mit, die über einen Materialkostenbeitrag abgerechnet werden. Die Teilnehmenden sollten zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere sowie Noppenfolie im Gepäck haben. Zudem können neben Filzwolle, Filzprodukten und Filzbüchern aus dem eigenen Haushalt weitere Gegenstände mitgebracht werden, die sich kreativ verarbeiten lassen, wie Perlen oder Steine. „Da wir uns in der Ökologiestation nicht verpflegen können, sollten die Teilnehmenden für den Tag zudem einen kleinen Imbiss und etwas zu Trinken dabei haben“, sagt Monika Ullherr-Lang.

„Filzlust pur!“ wird von der Volkshochschule Bergkamen in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna angeboten. Anmeldungen für den Kurs Nr. 2131, für den ein Kursentgelt in Höhe von 30,00 € sowie Materialkosten zu entrichten sind, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Bei der VHS lernen, wie sich Prüfungsangst überwinden lässt

In Vorbereitung auf die anstehenden Abschlussprüfungen in den Schulen im Frühsommer dieses Jahres findet am Samstag, den 15.03.14, von 10.00 bis 16.00 Uhr in der VHS Bergkamen ein ganz besonderer Workshop statt.

„Alle diejenigen, die aktiv ihre Prüfungsangst bekämpfen wollen, sind in unserem Kursangebot ‚Zeig was du kannst! Prüfungsangst überwinden – sich sicher fühlen‘ gut aufgehoben“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich EDV und berufliche Bildung bei der VHS verantwortet. „In diesem Kurs werden die Teilnehmenden die verschiedenen Möglichkeiten erlernen, mit ihrer Prüfungsangst umzugehen. Dabei sind aber nicht nur Schülerinnen und Schüler angesprochen sondern auch alle Erwachsenen, die in der nächsten Zeit eine wichtige Prüfung ablegen müssen und sich entsprechend vorbereiten möchten, um dieser ungewohnten Situation entspannt entgegensehen zu können.“

„Ich stelle Hilfestellungen vor, die zur Bekämpfung von Angst in entsprechenden Situationen sehr nützlich und hilfreich sein können“, sagt Dozentin Andrea Brinkmann. „Dabei arbeite ich mit Affirmationen, Entspannungstechniken und Strukturierung von Prüfungsvorbereitungen. Im Idealfall gelingt es den Teilnehmenden anschließend, durch Anwendung der erlernten Techniken ihre Ängste positiv zu kanalisieren und sie für einen Prüfungserfolg zu nutzen. Wichtig ist aber die eigene Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit.“

Dieser Workshop mit Kursnummer 5921 umfasst 6 Unterrichtsstunden und kostet regulär 36,00 € und mit Ermäßigung für Schüler/-innen 18,00 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Eltern haben entschieden – Trends beim Wechsel zu den weiterführenden Schulen unverändert

Die Eltern der Bergkamener Viertklässler haben in der vergangenen Woche entschieden, welche weiterführenden Schulen ihre Kinder nach den Sommerferien besuchen werden. Eine grundlegende Trendänderung gegenüber dem Vorjahr gibt es nicht.

Willy-Brandt-Gesamtschule
139 Kinder wurden für die neuen 5. Klassen der Willy-Brandt-Gesamtschule angemeldet.

Die meisten Anmeldungen gibt es mit 139 bei der Willy-Brandt-Gesamtschule. Das sind 18 mehr als 2014. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass sich unter den neuen Fünftklässler 15 Kinder im Bereich „Gemeinsames Lernen“ (GL) befinden. Rein rechnerisch werden an der Gesamtschule fünf Klassen gebildet. Die hohe Zahl von GL-Schülern wird es aber der Schulleitung ermöglichen, sechs kleinere Klassen zu bilden.

GL-Schüler gibt es in den neuen 5. Klassen am Städt. Gymnasium diesmal nicht. Die 115 Anmeldungen entsprechen in etwa denen des vergangenen Jahres. Wie der Leiter des Bergkamener Schulverwaltungsamts Andreas Kray erklärt, wird das Gymnasium wohl vier neue Klassen bilden.

Zusammengenommen stellen die neuen Bergkamener Realschüler mit insgesamt 149 Anmeldungen die stärkste Gruppe. Davon werden 70 die Freiherr-vom-Stein-Realschule und 79 die Realschule Oberaden besuchen. Hier werden wie im Vorjahr jeweils drei neue 5. Klassen gebildet.

470 Kinder wechseln von Grundschule zu den weiterführenden Schulen. Bei 50 fehlen Kray noch die Angaben zu den aufnehmenden Schulen. Darunter auch von den Gymnasien in Werne und Kamen. Das ist auch kein Wunder: Am Rosenmontag ruht bei den meisten weiterführenden Schulen der Betrieb.




Altes Weddinghofer Dorf: Bewohner eines Einfamilienhauses überraschen Einbrecher

Am Samstagabend  brachen unbekannte Täter zwischen 19 Uhr und 20.45 Uhr in ein Einfamilienhaus Im Alten Dorf ein. Die heimkehrenden Bewohner hörten noch, wie ein oder mehrere Einbrecher vom Tatort flüchteten, konnten aber niemanden mehr erkennen.

Kurz darauf fuhr ein weißer oder silberner Ford mit hoher Geschwindigkeit am Tatort vorbei. Das abgelesene Kennzeichen passte jedoch nicht zum Fahrzeug. Nach ersten Feststellungen durchsuchten die Täter das gesamte Haus und entwendeten zumindest ein Smartphone.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bürgerversammlung zur Kanalsanierung „Rünther Heide / Südliche Salzstrasse / In der Dille“

Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB) lädt alle vom Projekt betroffenen Anlieger des Straßenzuges „Rünther Heide / Südliche Salzstrasse /In der Dille“ zu einer öffentlichen Bürgerversammlung am Donnerstag, 6. März, um 19.30 Uhr in die Mensa der Hellweg – Schule ein.

Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB) setzt die weitere bauliche Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzeptes fort und wird nun die Abwasseranlagen in der „Rünther Heide / Südliche Salzstraße“ sowie in einem weiteren Bauabschnitt „In der Dille“ renovieren.

Auf die Anlieger kommen keine Kosten zu, auch nicht für in diesem Zusammenhang evtl. zu sanierende Hausanschlussleitungen im Anschlussbereich an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage.

Die Arbeiten werden, soweit technisch möglich, in geschlossener Bauweise, d.h., ohne die Straße aufzubrechen, durchgeführt.

Die Auswertung der Voruntersuchungen des Kanalbestandes hat ergeben, dass die vorhandenen Anlagen ausreichend statisch tragfähig sind und noch genügend Abnutzungsvorrat besitzen. Somit kann das Inlinerverfahren als wirtschaftliches Sanierungsverfahren eingesetzt werden. Die planmäßige Fortsetzung der Arbeiten ist für die 11. Kalenderwoche am 10. März  vorgesehen.




Vom Profi bei der VHS lernen: Mit Brigitte Honerpeick Chutneys herstellen

Wer kennt nicht die besonderen Chutneys, die hier vor Ort in der Bergkamener Chutney Manufaktur hergestellt werden? Wer so eine Köstlichkeit einmal selbst zubereiten möchte, erhält von der Firmeninhaberin Brigitte Honerpeick im Rahmen eines VHS-Kurses einige Rezepte und Anleitungen.

Am Freitag, den 14. März, können Interessierte von 17:30 bis 22:00 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule das Chutney-ABC kennen lernen. Was ist ein Chutney? Was bedeutet das Wort Chutney? Wofür nimmt man Chutneys? Antworten auf alle diese Fragen liefert die „Bergkamener Chutney Queen“, wie Brigitte Honerpeick vom Rundfunk betitelt wurde.

Nach einer ausführlichen theoretischen Einführung in die Thematik werden die Teilnehmenden unter Anleitung der Expertin zwei verschiedene Curry-Gewürzmischungen selbst herstellen, damit die Chutneys, die anschließend gekocht werden, auch individuell abgeschmeckt werden können. Geplant ist im Hinblick auf die anstehende Grillsaison die Herstellung eines pikanten Aubergine-Knoblauch-Chutneys und eines fruchtigen Ananas-Zucchini-Chutneys. Nachdem das Obst und Gemüse für die Chutneys zubereitet worden ist, werden diese beiden leckeren Varianten in der Lehrküche gekocht, probiert und abgefüllt.

Dieser Kurs mit Kursnummer 0706 umfasst 6 Unterrichtsstunden und kostet 18,00 € zuzüglich 15,00 € Lebensmittelumlage. In der Lebensmittelumlage enthalten sind die Kosten für Schraubdeckelgläser zum Mitnehmen der erstellten Chutneys.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307 / 284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Blutspendetermine des DRK im März

Der Blutspendedienst des DRK lädt im März 2014 zu folgenden öffentlichen Blutspendetermin alle interessierten Spenderinnen und Spender recht herzlich ein:

  • Freitag, 07.03.2014, 15.00 – 20.00 Uhr,  Treffpunkt, Lessingstraße 2, Bergkamen-Mitte
  • Dienstag, 11.03.2014, 15.00 – 20.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Goekenheide 7, Weddinghofen
  • Montag, 24.03.2014, 08.30 – 12.00 Uhr, Stadtverwaltung Bergkamen, Ratstrakt
  • Montag, 31.03.2014, 16.00 – 20.00 Uhr, Martin-Luther-Zentrum, Preinstraße 36 a, Oberaden



VKU-Busse weichen den Rosenmontagszügen in Dortmund und Werne aus

Wegen des Karnevalsumzugs in Dortmund können am Rosenmontag zwischen 13 und 19 Uhr die Haltestellen Franz-Zimmer-Siedlung, Reinoldikirche und Dortmund ZOB vom VKU-SchnellBus S30 nicht bedient werden.

VKU RosenmontagDie Dortmunder Innenstadt ist für den Verkehr komplett gesperrt. Stattdessen fährt die SchnellBus-Linie S30 zur U-Bahn-Haltestelle Grevel. Von hier gehts mit der U42 direkt in die Westfalenmetropole bzw. zurück.

Auch in Werne wird am Rosenmontag gefeiert. Wegen des Karnevalsumzugs können ab 12.30 Uhr bis Betriebsende die Haltestellen Werne Stadthaus, Neutor und Markt nicht bedient werden. Als Ersatz halten die Busse in dieser Zeit auf der Bahnhofstraße in Höhe der Konrad-Adenauer-Realschule.

Wenn Rosenmontag die Korken knallen und Konfetti fliegt, können die VKU-Busse im Grundsatz nach dem normalen Werktags-Fahrplan genutzt werden. Allerdings gibt es einige Einschränkungen mit den Fahrten, die nur an Schultagen fahren. Unser Tipp: informiert Euch über Eure Fahrt unter www.vku-online.de/auskunft