Wilhelm Jasperneite wieder Landratskandidat der CDU

Mit Wilhelm Jasperneite (CDU) steht der erste Landratskandidat für die Kommunalwahl am 25. Mai im Kreis Unnas fest. In der Kreiswahlkonferenz am Donnerstagabend im Kolpinghaus Werne entfielen 78 Stimmen auf ihn bei zwei Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen.

Die Reserveliste der CDU für die Kreistagswahl wurde bereits Ende November aufgestellt. Die Bergkamener Kandidatinnen und Kandidaten nehmen folgende Plätze ein: Martina Plath (Listenplatz 2, Mitte), Elke Middendorf (14, Overberge, Rünthe, Heil), Kathrin-Annika Kruse (25, Weddinghofen) und Marco Morten Pufke (34, Oberaden).

Stadtverbands – und Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke geht davon aus, dass Martina Platz und Elke Middendorf sicher in den Kreistag einziehen werden. Gute Chancen rechnet er Kathrin-Annika Kruse zu. Er selbst werde nur bei einem „Bombenergebnis“ in den Kreistag einziehen.

Abgesprochen ist offensichtlich, dass Martina Plath, sollte sie die Bürgermeisterwahl in Bergkamen gewinnen, auf ihr Kreistagsmandat verzichtet. Persönlich gehe er hier davon aus, dass es zu einer Stichwahl kommen werde, erklärte Pufke am Freitag.




Wieder Einbruch in eine Spielhalle

In der Nacht zu Freitag brachen erneut unbekannte Täter in eine Spielhalle ein. Am Römerlager hebelten sie zunächst die Eingangstür und anschließend einen Spielautomaten auf. Sie entwendeten daraus das Bargeld. Relevante Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Schwerer Unfall: 23-Jähriger rast mit seinem Auto in ein Wartehäuschen und überschlägt sich

Lebensgefährliche Verletzungen zog sich ein 23-jähriger Dortmunder am Freitagmorgen kurz nach 7 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf dern B 54 zwischen Lünen und Werne zu.

Polizei KelleNach Zeugenaussagen sei der Fahrer mit hoher Geschwindigkeit in Ruichtung Werne unterwegs gewesen und habe mehrfach riskante Überholmanöver durchgeführt. In Höhe des Martinswegs habe er dann auf der nassen Fahrbahn die Kontrolle verloren und sei nach rechts in ein Bushaltestellenhäuschen gerast. Anschließend habe sich der Pkw überschlagen und sei auf dem Dach im angrenzenden Straßengraben liegen geblieben.

Der Fahrer verletzte sich bei dem Unfall lebensgefährlich und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 18 000 Euro geschätzt.




Polizei fahndet mit Fotos nach einem brutalen Räuber

Nach einem brutalen Raubüberfall auf einen 73-jährigen Mann in seiner Wohnung sucht die Polizei in Dortmund jetzt mit Fotos nach dem mutmaßlichen Täter.

Wer kennt diesen Mann?
Wer kennt diesen Mann?

Die Tat ereignete sich in der Zeit vom 8. bis 9. Januar in der Labandstraße in Dortmund – Scharnhorst. Ei Nachbar des Opfers machte sich Sorgen, weil der ältere Herr seine Rollläden noch nicht wie üblich geöffnet hatte. Er begab sich in dessen Wohnung – glücklicherweise, wie sich kurz später heraus stellen sollte. Dort fand er den Senioren blutüberströmt und mit schweren Gesichtverletzungen vor.

Die Polizei fahndet nun mit Hilfe von Lichtbildern nach dem unbekannten Täter: Wer kennt den unbekannten Täter, wer kann Hinweise zu dessen Identität oder dessen Aufenthaltsort geben?

Zeugen melden sich bitte beim Kriminaldauerdienst der Dortmunder Polizei unter der Telefonnummer 0231- 132- 7441.




Einbruch an der Theodor-Haubach-Straße

Am Donnerstag brachen unbekannte Täter zwischen 17 Uhr und 18.15 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Theodor-Haubach-Straße ein. Sie durchsuchten mehrere Räume und entwendeten Schmuck und Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Friedenskirchengemeinde lädt ein zum gemeinsamen Mittagessen

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde hat es vorgemacht. Jetzt wird die Friedenskirchen ab 14. März nachziehen. „Moment Ma(h)l“ heißt das Projekt. Eingeladen sind alle,  die gemeinsam mit anderen zu Mittag essen wollen.
Dazu werden dringend noch freiwillige Helferinnen und Helfer gebraucht. Geplant ist, regelmäßig freitags in der Zeit von 12 von 14 Uhr ein Mittagsmahl mit anschließendem Kaffetrinken anbieten. Wer das Projekt regelmäßig oder auch nur hin und wieder tatkräftig unterstützen möchte, kann sich an die beiden Koordinatoren, Pfarrer Bernd Ruhbach (pfr.ruhbach@helimail.de)  oder Christiane Fuhrmann (Tel. 02307 828245), wenden.




Termin für den Jugendgottesdienst: Friedenskirchengemeinde lässt im Internet abstimmen

Neue Wege geht die Ev. Friedenskirchengemeinde bei der Terminplanung ihrer Jugendgottesdienste: Die möglichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden jetzt gefragt und das im Internet.

JugendgottesdienstZiel sei es, mit den Jugendgottesdiensten möglichst viele zu erreichen, erklärt Jugendreferentin Kerstin Lederbogen auf der Facebook-Seite des Jugendtreffs „Teestube“. Dabei bedient sie sich der bei vielen Internetnutzern beliebten Abstimmungsseite „Doodle“. Entwickel wurde dieses kostenlose Angebot 2003 in der Schweiz. Inzwischen ist daraus eine Aktiengesellschaft geworden.

Bei der Abstimmung über den Wunschtermin für Jugendgottesdienste werden die Teilnehmer außerdem gefragt, wie sie sich daran beteiligen wollen.

Die Doodle-Abstimmung ist direkt über diesen Link zu erreichen: http://doodle.com/cq4up6ti4in6kzq2




Selbsthilfegruppe „Mobbing am Arbeitsplatz“ für Betroffene und Angehörige

Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe „Mobbing am Arbeitsplatz“ findet am Dienstag, 21. Januar um 19 Uhr im Gesundheitshaus Lünen, Roggenmarkt 18-20 statt.

Die Selbsthilfegruppe bietet Betroffenen und ihren Angehörigen die Möglichkeit, in vertrauensvoller Atmosphäre das Gespräch über die schwierige berufliche Situation zu finden. Neben dem Besprechen von geeigneten Bewältigungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten steht der Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen im Vordergrund.

Weitere Informationen erhalten interessierte Betroffene und ihre Angehörigen bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (K.I.S.S.) des Kreises Unna im Gesundheitshaus Lünen, Roggenmarkt 18-20. Ansprechpartnerin ist Lisa Nießalla, Tel. 0 23 06 / 100 610, E-Mail lisa.niessalla@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.




VHS zeigt’s: So sieht ein PC von innen aus

Wie ein PC von innen aussieht, können Interessierte sich beim PC-Grundlagenkurs, der am 27. Januar startet und regelmäßig montags von 18:30-20:45 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ läuft, anschauen.

Dozent Dennis Deutschmann erläutert, wofür RAM, Speicher, Festplatte, CPU und Motherboard eigentlich da sind. „Nachdem wir uns mit dem PC und dem Betriebssystem Windows 7 vertraut gemacht haben, unternehmen wir im Kurs auch erste Schritte mit der Textverarbeitung MS Word 2010 und suchen gemeinsam Informationen im Internet“, sagt Deutschmann. „Zudem legen die Teilnehmenden eine E-Mail-Adresse an und üben das Schreiben einer E-Mail.“

Dieser Kurs mit Kursnummer 5100 umfasst 24 Unterrichtsstunden und kostet 55,20 €. Für alle Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Erschütterungen durch den Bergbau: Klage auf Schadensersatz vor dem Amtsgericht

Der Vorstand des Aktionskreises „Wohnen und Leben Bergkamen e.V.“ hat jetzt  seine Jahresplanung 2014 festgezurrt. Der Bergbau und seine Folgen bleibt auch weiterhin ein zentrales Thema des Vereins. Dazu gibt es eine Klage vor dem Amtsgericht Kamen

Die Hellweg-Hauptschule in Rünthe. Foto: Dietmar Wäsche
Die Stadtteilentwicklung in Rünthe, hier die Hellweg-Hauptschule, ist ein Schwerpunktthema  des Aktionskreises „Wohnen und Leben Bergkamen. Foto: Dietmar Wäsche

Einerseits werden nach wie vor Bergschadensfälle in der Region betreut. Das kann bis zur Schlichtung beim Regionalverband Ruhr (RVR) in Essen (Schlichtungsstelle Bergschaden in NRW) gehen. Dazu wird die Klage eines Vereinsmitgliedes auf Schadensersatz gegen die RAG Deutsche Steinkohle wegen der Bergbau induzierter Erschütterungen in den Jahren 2004 bis 2010 beim Amtsgericht Kamen. Darüber hinaus wird sich der Verein am geplanten Bergbau-Altlasten-Kongress des Landesverbandes der Bergbaubetroffenen aus dem Saarland im Juni 2014 beteiligen.

Zwei Bürger-Windräder auf den Halden

Seit Jahren macht sich der Verein für die Nutzung der Erneuerbaren Energien stark. Dazu gehört u.a. das bereits langjährige Engagement für die Errichtung von zwei Bürgerwindrädern auf der Halde „Großes Holz“. Die anstehenden Kommunalwahlen sollen genutzt werden, um in der neuen Veranstaltungsreihe des Vereins „Wohnen und Leben in Bergkamen “ mit Kandidaten der im Stadtrat von Bergkamen vertretenen Parteien über die „Lokale Energiewende und die Errichtung von Bürgerwindrädern auf der Halde Großes Holz“ zu diskutieren. Vorgesehener Termin: 10.04.2014, Mensa der Hellweg-Hauptschule in Bergkamen-Rünthe, 19.00 Uhr.

Stadtteilentwicklung in Rünthe

Ein weiteres Anliegen des Vereins wird es sein, sich mit der Stadtteilentwicklung – speziell von Rünthe – auseinanderzusetzen. Im Fokus steht die Frage: Welche Schritte müssen unternommen werden, um u.a. das Leben der einzelnen Generationen im Stadtteil so zu entwickeln, dass die Unterstützungsstrukturen verbessert und an zukünftige Entwicklungen angepasst werden?. Dazu wird es mit Beteiligung Rünther Kommunalpolitiker eine Veranstaltung am 19.03.2014 in der Mensa der Hellweg-Hauptschule ab 19.30 Uhr geben mit dem Titel „Wohnen und Leben in Rünthe: Jung und alt“.

Weitere Infos zum Aktionskreis gibt es hier.




Polizei sucht mit einem Fahndungsfoto einen Trickdieb

Mit einem Fahndungsfoto sucht die Polizei nach einem Trickdieb.

Wer kennt diesen Mann?
Wer kennt diesen Mann?

Am 20. Oktober 2013, gegen 19.30 Uhr, betraten zwei unbekannte Männer den Verkaufsraum einer Tankstelle auf der Dortmunder Straße. Einer lenkte die Kassiererin ab, sein Komplize gelangte unbemerkt hinter den Kassentresen. Das Duo erbeutete Bargeld.

Einer der Täter wurde bei der Tatausführung videografiert. Das Amtsgericht Hamm hat nun die Veröffentlichung des Fotos angeordnet. Wer Hinweise zu der Person machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 zu melden.