Aus Helden werden Legenden: stärkster Abi-Jahrgang in der Geschichte der WBG

Ihr 2014er Abi-Jahrgang wird sicherlich in die Annalen der Willy-Brandt-Gesamtschule eingehen. Noch nie haben in der Schulgeschichte so viele das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erhalten.“Mit dem Abi in den Händen werden Helden zu Legenden“, lautete dann auch ihr Abi-Spruch.

Abi 2

Die Frauenquote sei in diesem Jahrgang voll erreicht worden, stellte Schulleiterin Ilka Detampel in ihrer Rede zufrieden fest. Unter den 79 Erfolgreichen schafften 48 junge Frauen das gesteckte Ziel. 31 junge Männer eiferten ihnen nach. Dass sich die Ergebnisse sehen lassen können, dokumentieren die sieben Schülerinnen und Schüler mit der 1 vor dem Komma. Der Abidurchschnitt liegt bei 2,8. Möglichst schnell wollen 52 ein Studium an einer Hochschule beginnen, 27 werden in eine berufliche Ausbildung starten. Zu ihrem Erfolg gratulierte Bürgermeister Roland Schäfer ihnen im Namen aller Bergkamener.

Die zurückliegenden drei Jahre gymnasiale Oberstufe sind offensichtlich nicht immer ganz reibungslos verlaufen. Das war aus manchen Äußerungen auf der Bühne des studio theaters herauszuhören.  Das Programm, das dort ablief, griff auf viele bewährte Zutaten zurück. Das musikalische Rückgrat liefert erneut die Lehrerband „The Teachboys“. Unverzichtbar bei solchen Gelegenheiten ist das „Time to Say Goodbye“ von Peter Quinders. Beratungslehrer Ulrich Reeh und Stufensprecherin Angelika Protzek hielten einen nachdenklichen Rückblick auf „Drei Jahre Oberstufe“. Den eher satirischen Spiegel hielten die Abiturienten ihren Lehrern mit ihrem Video “Ein ganz normaler Alltag an der WBG“ vor.

Das gesamte Programm dauerte nicht länger als eine Stunde und 45 Minuten. Das bot genügend Luft für den anschließenden Sektempfang und einmal kräftig durchzuatmen, denn am Sonntagabend feierte der Abi-Jahrgang 2014 der Willy-Brandt-Gesamtschule ihren Erfolg im Hansesaal in Lünen lang und ausgiebig. Jana Krabs glänzte, begleitet von Oberstufenleiter Ulf Hassel an der Gitarre, mit ihrem Gesangssolo „Dr. Mr. President“.

Hier nun die Namen der erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten:

Astrid Adamczyk, Büsra Aksoy, Enbiya Altuntas, Gloria Arnold, Arzu Battal, Annkathrin Baumann, Sibel Bicak, Maximilian Blaszyk, Nele Bothe, Jasmin Bracker, Merlin Brümmer, Tülin Civak, Yaren Cobanoglu, Dennis Debernitz, Katrin Desinger, James Döring, Janin Elandt, Özlem Eren, Elif Ertem, Kübra Eryigit, Lara Josephine Farwick, Burhan Fis, Jennifer Ganz, Kara Gayer, Esra Lennart Geisler, Kevin Gilner, Cagla Günes, Lisa-Sarah Hartl, Gabriele Herzog, Tim Holtkötter, Dennis Jansen, Daniel Kanngießer, Johannes Kappelhoff, Oguzhan Karadeniz, Tugce Karakilic, Volkan Kaya, Alexandra Köhler, Jana Krabs, Marco Laser, Marvin Letzner, Vanessa Lippe, Antonia Lotta, Lisa Luhmann, Zehra Maden, Thivaany Manoharan, Philipp Meyer, Nico Mork, Martin Nguyen, To Tam Nguyen, Anthony Nowak, Jaqueline Paluch, Laura Parting, Angelika Protzek, Nico Joel Rewerski, Mojdeh Rezaei, Lydia Riese, Merve Sahin, Marc-Henri Salewski, Kevin Marco Schäfer, Raphael Schaper, Stefan Schöbel, Bjarne Scholz, Wotan Schöning, Celina Catarina Schütz, Kamil Sowa, Svenja Sprötge, Hazel Tekin, Jacqueline Thalmann, Carina Thalmann, Mandy Trautner, Baris Ucar, Elvan Ucar, Betül Ünal, Jennifer Weber, Michael Wellegehausen, Jan Wiemhoff, Lars Stephan Wilkinghoff, Marlon Witke und Satiye Yörübas




Radfahrer bringt Kradfahrer zu Fall

Ein Radfahrer hat am Samstagabend auf der Lünener Straße in Bergkamen einen Kradfahrer zu Fall gebracht. Dabei verletzte sich der Kradfahrer glücklicherweise nur leicht.

Nach Mitteilung der Polizei wollte gegen 19:10 Uhr ein 76-jähriger Fahrradfahrer aus Bergkamen die Lünener Straße von der Straße Am Alkenbach aus in Richtung Goekenheide überqueren. Dabei übersah er den von links auf der Lünener Straße kommenden 22-jährigen Kradfahrer aus Bergkamen. Dem Kradfahrer gelang es durch starkes Bremsen und Ausweichen einen Zusammenstoß zu vermeiden. Jedoch stürzte er bei dieser Aktion zu Boden. Dabei verletzte er sich leicht am rechten Knie und das Motorrad wurde beschädigt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1000 Euro.




Weltmeisterliche 10er: 172 haben es am WBG geschafft

Sportlich nahm der aktuelle 10er Jahrgang seinen Abschied von der Willy-Brandt-Gesamtschule. 172 Schülerinnen und Schüler erhielten aus den Händen ihrer Klassenlehrer die Abschlusszeugnisse. 115 starten in einigen Wochen eine Berufsausbildung oder wechseln zu einem Berufskolleg. 47 der 54 mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe bleiben am WBG.

Sportlich war es schon deshalb, weil die Abschlussfeier diesmal in der Friedrichsberg-Sporthalle über die Bühne ging. Das studio theater steht aus Sicherheitsgründen für den 10er Abschluss nicht mehr zur Verfügung. Das hat natürlich den Vorteil, dass nicht nur Eltern, sondern auch Verwandte und alle, die es wollten, an der Abschlussfeier teilnehmen konnten. Dazu gehörten auch Bürgermeister Roland Schäfer, der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek, der stellvertretende Landrat Martin Wiggermann und Violetta Kroll-Baues von Bündnis 90/Die Grünen.

Nach dem Spiel ist immer vor dem Spiel

Das Thema Sport, oder besser gesagt Fußball griffen auch die Schulleiterin Ilka Detampel und Stufenkoordinator Reinhard Middendorf in ihren Ansprachen auf. „Nach dem Spiel ist immer vor dem Spiel“, zitierte die Schulleiterin den ehemaligen Bundestrainer Sepp Herberger. Sie verband damit den Hinweis, dass niemand sich jetzt auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfe. Middendorf sprach davon, dass einige unter den 172 Absolventen das gesteckte Ziel nur in der Nachspielzeit erreicht habe.

Der Fußball, bzw. die laufende Weltmeisterschaft in Brasilien hat sicherlich dazu geführt, dass die Abschlussfeier der 2014er Abiturienten zwar am gewohnten Ort im studio theater über die Bühne geht, dies aber zur ungewöhnlichen Zeit: am Sonntagnachmittag ab 15 Uhr. Anschließend wird im Hansesaal in Lünen gefeiert.

Der 10er Jahrgang feiert  mit Eltern und Lehrern am kommenden Mittwoch im Gate to Asia in der Marina Rünthe.

 




Awesome Scampis Live im Dortmunder FZW und eine neue Studio-CD

Mit einem Doppelschlag meldet sich die Ska-Punk-Band Awesome Scampis nach kleiner Pause zurück. Live sind die fröhlichen Jungs, die im beschaulichen Heil ihren Probenraum eingerichtet haben, am Samstag, 19. Juli, ab 20 Uhr im Freizeitzentrum West in Dortmund zu hören. Sie agieren als Vorband der legendären Mad Caddies aus den USA.

"Awesome Scampis"
„Awesome Scampis“

Nicht ganz zwei Monate später wird dann ab 12. September ihre zweite Studio-CD „Sondervorstellung“ als flacher Silberling und als Download zu haben sein. Dafür bedienen sich die Scampis des Labels „Rotlicht Records“. Das ergibt mehrere Vorteile, auch wenn der Name etwas merkwürdig klingt: Die neue CD muss nicht mehr nur im Direktverkauf, etwa bei Konzerten“, an den Fan gebracht werden. Ihre CDs vertreibt „Rotlicht Records“ sowohl über den gut sortierten Einzelhandel als auch über den Versand. Zumindest Amazon bietet die Titel auch als MP3-Download an. Hinzu kommen Streaming-Dienste wir Juke, die Musik von „Rotlicht Records“ im Monats-Abo für den Direktverzehr anbietet.

Geprobt wird in Heil unterm Storchennest

So sieht das Cover der neuen Scampis-CD aus.
So sieht das Cover der neuen Scampis-CD aus.

Sechs Jahre sind seit der Veröffentlichung der ersten CD „Bäm!“ vergangen. Ein Grund für diese lange Zeitspanne ist sicherlich, dass die Bandmitglieder dem Studentenalter entwachsen sind und jetzt honorigen Jobs außerhalb des Musikgeschäfts nachgehen. Geblieben ist allerdings, dass sie sich ein Mal in der Woche in Heil in direkter Nachbarschaft zum Storchennest auf dem Schlauchturm des alten Feuerwehrhauses zur Probe treffen.

Dort sind so herrliche Ska-Gassenhauer wie „Tauben vergiften“, „Wenn man nix kann“ oder „Walze“ entstanden. „Alle, die tanzbaren und abwechslungsreichen Ska-Punk mit deutschen Texten mögen, werden an diesem Album ihre helle Freude haben – alle anderen übrigens auch…“, versichert „Rotlicht Records“.




Großeinsatz der Feuerwehr: Garage brennt völlig aus

Ein Garagenbrand an der Oberadener Heide hat Donnerstagmittag für einen Großeinsatz der Freiwilligen Feuerwehr gesorgt. Die Sirenen heuten nicht nur in Oberaden, sondern auch in Weddinghofen und Bergkamen-Mitte. Menschen kamen nicht zu Schaden.

Von dem, was in der Garage an der Oberadener Heide gelagert war, ist nicht mehr viel zu gebrauch.
Von dem, was in der Garage an der Oberadener Heide gelagert war, ist nicht mehr viel zu gebrauch.

Grund für diesen massiven Einsatz der Rettungskräfte mit RTW und Notarzt war die Meldung, dass sich die Garage direkt an einem Wohngebäude befinden solle. Glücklicherweise betrug der Abstand zwischen der Gare und dem Reiheneigenheim rund zehn Meter.

Schmerzlich dürfte der Verlust dieses Motorrades sein.
Schmerzlich dürfte der Verlust dieses Motorrades sein.

Nach Aussagen von Nachbarn hatte es vor Beginn des Brands einen lauten Knall gegeben. Innerhalb kürzester Zeit breitete sich das Feuer in der Garage aus. Nahrung für die Flammen wie Holzzaunelemente, Reifen und anderes mehr gab es reichlich. Der größte Schaden dürfte durch das Motorrad entstanden sein, das völlig ausbrannte. Der Feuerwehr gelang es, den Brand in der reichlich zugestellten Garage schnell zu löschen.

Mehr Zeit werden die Brandexperten benötigen, die Ursachen des Brandes herauszufinden. Hierzu gab es während des Feuerwehreinsatzes natürlich noch keine Erklärungen.

Garage 2




Seifenkistenpiloten fahren in Bergkamen ihre Deutsche Meisterschaft aus

Das Bergkamener Seifenkisten Grand Prix fällt in diesem Jahr aus. Die Freunde dieses interessanten und umweltfreundlichen Rennsports werden diesen Verlust sicherlich leicht verschmerzen, denn die Heimatstrecke der Seifenkistengruppe „Immer auf Achse“, die Alisostraße in Oberaden ist am 16. und 17. August Schauplatz der 66. Deutschen Meisterschaft und der 16. Europameisterschaft des „Deutschen Seifenkisten-Derbys“

DM-EM-Flyer-2014Die Seifenkistenfreunde „Immer auf Achse“ sind eine Gruppe des Jugendamtes, beziehungsweise des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bergkamen. Michael Sulitze ist seit 1994 dabei und sein Interesse an den Seifenkisten wird eher stärker als abzuflachen. „Es ist ein faszinierendes Hobby, das wir alle mit viel Herzblut betreiben.“ Am 16. und 17. August und natürlich auch im Vorfeld hat er besonders viel zu tun, denn er ist offizieller Rennleiter der DM und EM auf der Alisostraße. Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Roland Schäfer übernommen.

Die Leidenschaft der Fahrer und Fahrerinnen wird auch bei den Seifenkisten deutlich, die nach den eigenen Vorstellungen individuell gestaltet werden. Es gibt verschieden große Seifenkisten aus unterschiedlichen Materialien. Die Juniorkisten aus Holz werden von den Jugendlichen selbst gebaut. Das Grundgerüst, sozusagen die Karosserie, wird anschließend lackiert. Es gibt auch außergewöhnliche Seifenkisten, wie z. B. eine mit dem Dortmunder BVB und den Autogrammen der Spieler.

Alisostraße wird zur Rennstrecke der Seifenkistenpiloten

Foto: Stadt Bergkamen
Foto: Stadt Bergkamen

Rennleiter Sulitze, zugleich Vorsitzender des Landesseifenkistenverbandes NRW e.V., ist  begeistert von dem Engagement der ca. 40 Freiwilligen, die stets dafür sorgen, dass das jährliche große Seifenkistenrennen in Bergkamen und natürlich auch die kommenden Deutsche und Europameisterschafteine besonders gelungene Veranstaltung wird.

Insgesamt werden von den Seifenkistenfreunden ca. 10-12 Rennen pro Jahr gefahren. Der Seifenkistensport ist ein Nischenhobby, an das man – anders als beim Tennis oder beim Fußball –  eher durch Zufall gerät. Vielleicht springt ja bei dem einen oder anderen am Meisterschaftswochenende in Oberaden der Funke über. Neue Fahrerinnen und Fahrer sowie engagierte Eltern sind bei „Immer auf Achse“ stets willkommen.

Wer jetzt schon mehr wissen möchte, erfährt alles im Kinder- und Jugendbüro im Bergkamener Rathaus, Telefon 02307/965381.




Gerhart-Hauptmann-Schule: Urkunden für die Teilnehmerinnen am Rucksackprogramm

Ein Schuljahr lang haben sich Mütter mit türkischem Migrationshintergrund einmal in der Woche von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr im Mehrzweckraum der Gerhart-Hauptmann-Grundschule im Rahmen des Rucksackprogramms getroffen. Nun sollen am Montag, 23. Juni, um 9.00 Uhr die engagierten Mütter als Anerkennung für ihren Fleiß die Teilnahmeurkunden erhalten.

Sprachförderung und Elternbildung stehen im Mittelpunkt dieses Programms, welches durch die RAA (Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien) für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen entwickelt wurde.

Durch dieses Projekt wird die Grundschule in ihrer Sprachförderung unterstützt und durch diese Form der Elternbildung ergibt sich auch die Chance zur verbesserten Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern.

Der Grundgedanke des Rucksackprojektes geht davon aus, dass viele Kinder aus Zuwandererfamilien über die gesamte Schullaufbahn nur über unzureichende Deutsch-kenntnisse verfügen. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit einer frühzeitigen Sprachförderung, die die Bedeutung der Erstsprache für den erfolgreichen Erwerb der Zweitsprache mit berücksichtigt. So sollen die türkischen Kinder, für die dieses Projekt als Modellprojekt konzipiert worden ist,  in der Grundschule in der deutschen und türkischen Sprache und zusätzlich zu Hause durch die Eltern in der türkischen Sprache gefördert werden.

Unter Anleitung von Frau Öztürk und Frau Sentürk, zwei vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna geschulten Elternbegleiterinnen, haben die Eltern ein Schuljahr lang an Themen des Unterrichts ihrer Kinder gearbeitet. Hierdurch wurden die Mütter dazu befähigt, die in der Schule vermittelten Themen mit ihren Kindern in der Muttersprache noch einmal aufzugreifen. Durch diese Parallelität wird unter anderem auch die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern und zwischen Eltern und Grundschule gefördert.

Außerdem wurden auch pädagogische Fragestellungen diskutiert. Die Arbeit der Mütter wurde außerdem von der Grundschullehrerin Simone Gralka,Klassenlehrerin einer ersten Klasse, und von dem Türkischlehrer Halil Özdemir unterstützt. Beide nahmen an den wöchentlichen Treffen teil.

 

Das Rucksackprogramm soll in den nächsten Schuljahren fortgeführt werden. Das kommunale Integrationszentrum Kreis Unna als Nachfolgerin der RAA wird die Grundschule organisatorisch und inhaltlich während der Zeit des Rucksackprojektes weiter begleiten.




VKU fährt Umleitung wegen Sperrung der Ebertstraße/Nordberg

Wegen der Sperrung der Ebertstraße/Nordberg werden ab Montag, 23. Juni, bis Montag, 7. Juli, die Haltstellen „Am Stadtmarkt“, „Ebertstraße/Nordberg“, „Am Stadion“, „In den Kämpen“ (nur R11, Richtung Oberaden) nicht bedient.

Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Ersatzhaltestelle „In den Kämpen“ an.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.




Plätze frei: Tagesausflug zu den Karl-May-Festspielen

Für den Tagesausflug des Kinder- und Jugendbüros zu den Karl-May-Festspielen nach Elspe am 16. Juli sind noch Plätze frei.

In diesem Jahr steht das Stück „Unter Geiern“ auf dem Programm. Den Gangsterboss Weller spielt der bekannte Schauspieler Martin Semmelrogge .

Die Geschichte spielt im Llano Estacado, einer Wüste zwischen Texas und New Mexico, im Jagdgebiet der Komantschen. In den Schlupfwinkeln der Wüste versteckten sich eine Menge zwielichtiger Gestalten. Sie schlossen sich zu Banden zusammen, überfielen die Farmer, lockten Reisende in die Irre, überfielen sie, plünderten sie aus und töteten sie. Diese Banden wurden „Die Geier“ genannt. Bevor es Ihnen gelingt, die ganze Gegend zu terrorisieren, greifen Winnetou und Old Shatterhand ein. Gemeinsam legen sie den Banditen in einer spektakulären Aktion das Handwerk.

Weiter Infos gibt es hier.

Der Teilnehmerpreis beträgt 25 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Anmeldungen nimmt das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Elke Middendorf neue stellvertretende Landrätin des Kreises Unna

Den CDU-Fraktionsvorsitz im Bergkamener Stadtrat hatte Elke Middendorf mit der Kommunalwahl aufgegeben. Sie wurde am Dienstag vom neugewählten Kreistag neben Martin Wiggermann (SPD) zur neuen zweiten stellvertretenden Landrätin des Kreises Unna gewählt.

Elke MiddendorfNeue Wahlperiode, neues Zeitalter: Im Kreistag wird der Einstieg in den papierlosen Sitzungsdienst realisiert. In der konstituierenden Sitzung appellierte Landrat Michael Makiolla in der Aula des Hellweg Berufskollegs an die Kreistagsmitglieder, sich daran zu beteiligen.

Makiolla: „Nur dann werden wir in der Lage sein, die in Aussicht genommenen Einsparungsziele zu erreichen.“ Wenn alle Kreistagsmitglieder beim papierlosen Sitzungsdienst mitziehen, können pro Wahlperiode rund 43.500 Euro gegenüber der auf gedruckten Unterlagen fußenden Kreistagsarbeit eingespart werden.

Im ersten Kreistag nach den Kommunalwahlen ging es außerdem unter anderem um die Wahl der stellvertretenden Landräte und um die Ausschuss-Bildung.

Martin Wiggermann (SPD) bleibt erster stellvertretender Landrat, Elke Middendorf (CDU) wurde neu zur zweiten stellvertretenden Landrätin gewählt. Für den gemeinsamen Wahlvorschlag stimmten in geheimer Wahl 59 Kreistags-Mitglieder bei fünf Gegenstimmen und sechs Enthaltungen. Zuvor hatte sich der Kreistag einstimmig dafür ausgesprochen, die Zahl der stellvertretenden Landräte auf zwei zu reduzieren.

Der Kamener Wiggermann (SPD, Jahrgang 1956) ist Lehrer und sitzt seit 1998 im Kreistag. Middendorf (CDU, Jahrgang 1949) aus Bergkamen ist Technische Assistentin für Forstpflanzenzüchtung und seit 2009 Kreistagsmitglied.

Die künftigen Ausschüsse fußen auf einem gemeinsamen Antrag von SPD, CDU, Die Linke, GfL Lünen, UWG Selm, FDP und Piraten, der bei zwei Gegenstimmen angenommen wurde. Folgende freiwillige Ausschüsse werden gebildet: Ausschuss für Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsförderung, Ausschuss für Bildung und Kultur, Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Vergaben mit einem Unterausschuss für Hoch- und Tiefbauangelegenheiten, Ausschuss für Gesundheit und Verbraucherschutz, Ausschuss für Kreisentwicklung und Mobilität, Ausschuss für Natur und Umwelt, Ausschuss für Soziales, Familie und Gleichstellung, Ausschuss für Feuerwehr, Sicherheit, Ordnung und Straßenverkehr. Die freiwilligen Ausschüsse haben jeweils 19 Sitze, der Unterausschuss elf. In der vorangegangenen Wahlperiode hatten die freiwilligen Ausschüsse noch 22 Sitze.

Pflichtausschüsse sind Kreisausschuss, Jugendhilfeausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss, Wahlausschuss und Wahlprüfungsausschuss. Die Vorsitzenden werden in der nächsten Kreistagssitzung gewählt.

In seiner Funktion als Vorsitzender des Kreistags hatte Landrat Makiolla zu Beginn der Sitzung insbesondere die neuen Kreistagsmitglieder willkommen geheißen. Auf 29 der 70 Plätze gab es personelle Veränderungen. Makiolla unterstrich, dass in den kommenden Jahren schwierige und manchmal auch folgenreiche Entscheidungen zu treffen sein werden. Er mahnte: „Der Kreistag ist keine Schaubühne und nach dem Deutschen Kommunalverfassungsrecht genauso wie die Räte der Städte und Gemeinden kein Parlament, sondern Teil der Kommunalverwaltung, durch die die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft unter maßgeblicher Beteiligung der Bürgerschaft verwaltet werden.“




Verschiebung der Abfuhrtage wegen Fronleichnam

Durch den Feiertag Fronleichnam verschieben sich die Abfuhrtage für Bioabfall, Papier und Wertstoffe.

Die Abfuhr erfolgt demnach an folgenden Tagen:

 

Wochentag Bioabfall Papier Wertstoffe
Montag Bezirk A Bezirk 2 Bezirk 1
Dienstag Bezirk B Bezirk 4 Bezirk 2
Mittwoch Bezirk C Bezirk 6 Bezirk 3
Donnerstag Fronleichnam Keine Müllabfuhr  
Freitag Bezirk D Bezirk 8 Bezirk 4
Samstag Bezirk 10 Bezirk 5

Der EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.