Abschied: Benno Kriegs leitete 27 Jahre das Bergkamener Jugendamt

Pünktlich zum Dienstschluss an seinem letzten Arbeitstag wer er „die Kelle“ fallen lassen, versprach Benno Kriegs. Zu seiner offiziellen Verabschiedung als Leiter des Bergkamener Jugendamts kam er allerdings mit einigen Minuten Verspätung.

Abschied vom Jugendamtsleiter (v.l.): Beigeordnete Christine Busch, Bürgermeister Roland Schäfer, Fachdezernent Manfred Turk, Benno Kriegs, Personalratsvorsitzender KLaus Teise und Gleichstellungsbeauftragte Martin Bierkämper
Abschied vom Jugendamtsleiter (v.l.): Beigeordnete Christine Busch, Bürgermeister Roland Schäfer, Fachdezernent Manfred Turk, Benno Kriegs, Personalratsvorsitzender KLaus Teise und Gleichstellungsbeauftragte Martin Bierkämper

Er könne doch nicht einfach ein Telefongespräch mit einem Bürger abwürgen, entschuldigte er sich. Bürgermeister Roland Schäfer, Fachdezernent Manfred Turk, Personalratsvorsitzender Klaus Teise und Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper, die auf ihn warten mussten, zeigten Verständnis ob dieses Dienstverständnisses.

27 Jahre, so lange wie keiner seiner beiden Vorgänger, hat Benno Kriegs, der seinen Ruhestand am 1. Juli antreten wird, das Bergkamener Jugendamt geleitet. Auf den Plan hatte er dies sicherlich nicht gehabt, als er vor 49 Jahren seine berufliche Karriere als Verwaltungslehrling des damaligen Amts Unna-Kamen in der Außenstelle Weddinghofen startete. Ab den 1. Januar 1966 setzte er seine Ausbildung in der Verwaltung der Großgemeinde Bergkamen fort, die ein wenig später Stadt wurde. Nach Abschluss der Lehre war er in verschiedenen Aufgabenbereichen wie der Stadtkasse, der Bauverwaltung und dem Haupt- und Personalamt tätig. Am 1. Juni 1981 übernahm er dann als Nachfolger von Klaus Soth die Leitung des Bergkamener Sportamts.

Verwaltungskenntnisse seien für die Führung des Jugendamts schon vorteilhaft gewesen, sagte Benno Kriegs zurückblickend. Doch ohne sein Team, das weit über Bergkamen hinaus Anerkennung genieße, sei es nicht zu schaffen gewesen. Vor allem deshalb nicht, weil die Arbeit des Jugendamts durch die wachsenden sozialen Probleme nach den Zechenschließungen immer schwieriger geworden sei.

Suche nach einem Nachfolger oder Nachfolgerin

Hilfreich sei hier die Zusammenarbeit mit den Jugendämtern der Nachbarkommunen. Als Beispiel nannte er die Erziehungsberatungsstelle und die Adoptionsberatungsstelle. Als sehr positiv bezeichnete er aber auch die wachsende Bereitschaft von Bergkamenern, sich ehrenamtlich zu engagieren, um Kinder und Familien zu unterstützen.

Ab sofort wird Benno Kriegs mehr Zeit haben Fahrrad zu fahren und sein anderes Hobby, die Ornithologie, zu pflegen. Die Lippeauen und deren Vogelwelt kenne er genau, erklärt der 65-Jährige.

Inzwischen ist klar, dass es für ihn einen Nachfolger geben wird. „Es handelt sich hier um ein sehr große Amt“, erklärte Bürgermeister Roland Schäfer am Rande der kleinen Abschiedsfeier in seinem Besprechungszimmer. Zunächst gibt es eine hausinterne Ausschreibung. Schäfer wie auch Fachdezernent Manfred Turk gehen davon aus, dass die Stelle des Jugendamtsleiters in etwa drei Monaten neu besetzt ist.




Gesamtschule begrüßt die neuen 5. Klassen

Mit ihrem traditionellen Schulfest am letzten Samstag vor Beginn der Sommerferien begrüßt die Willy-Brandt-Gesamtschule am 28. Juni ab 10.30 Uhr die neuen fünften Klassen mit einem bunten Programm im studio theater.

Hier bei lernen die Noch-Grundschüler ihre neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer kennen. Dazu gibt es eine Rallye, bei der die Mädchen und Jungen einen ersten Eindruck von ihrer neuen Schule gewinnen können.

An diesen offiziellen Teil schließt sich das bunte Treiben auf dem Pausenhof der Abteilung 7-10 an. Dort gibt es jede Menge Spiele sowie diverse Essen- und Getränkestände. Eine Attraktion ist sicherlich der Mofa-Parcours. Dort ist erstmals der ADAC mit einem Fahrsimulator präsent.




Gemeindefest zum 60. rund um die Auferstehungskirche

Auch wenn die Wettervorhersage für das Wochenende für eine Gemeindefest nicht wirklich optimal ist, will die Friedenskirchengemeinde trotzdem an diesem Wochenende den 60. Geburtstag ihrer Auferstehungskirche in Weddinghofen kräftig feiern.

Los geht es bereits an diesem Freitagabend (27. Juni) um 19 Uhr mit einer festlichen Gedenkstunde.  Nach einer Andacht zu Beginn wird Stadtarchivar Martin Litzinger eine Festrede halten. Zurzeit schreibt er ein Buch über Weddinghofen, als die Gemeinde noch selbstständig war. Er hat sicherlich einiges zu berichten Außerdem werden sechs Zeitzeugen zu sechs Jahrzehnten Auferstehungskirche ihr persönliches Erleben schildern.

Am Sonntag, 29. JUni, geht es mit dem Gemeindefest weiter. Gestartet wird mit einem Gottesdienst um 11 Uhr. Danach geht es rund um die Auferstehungskirche und Martin-Luther-Haus mit buntem Treiben weiter: Kaffee und Kuchen, Würstchen, Pommes und Salatteller sorgen für die kulinarischen Grundlagen. Dann gibt es Spiele und Aktionen für Groß und Klein.

Musikalisch goibt es auch einige:

  • Im Gottesdienst singt der Workshop-Chor
  • nach dem Gottesdienst spielt der Posauenchor
  • am frühen Nachmittag singt die „Sound Celebration“, ein Frauen Barbershop-Chor
  • um 15:30 Uhr lädt der „GospelCrossOver“ der Friedenskirchengemeinde zu einem Mitsing- und Mitmach-Konzert in die Auferstehungskirche ein.



Zufahrt zum Nordberg ab Freitag gesperrt

Die Sanierung der Fahrbahn im Kreuzungsbereich „Ebert-/Präsidentenstraße“ läuft seit dem 23. Juni. Die bisher noch nutzbare Zufahrt zum Nordberg (Präsidentenstraße) wird ab Freitag, 27. Juni, gesperrt, um Asphaltarbeiten durchführen zu können.

Durch die zügige Abwicklung der Baumaßnahme kann der Verkehr dann im Laufe des kommenden Dienstagvormittags die Präsidentenstraße in Richtung Stadtmarkt uneingeschränkt fließen. Lediglich im Zufahrtsbereich zum Nordberg werden noch Angleichungsarbeiten durchgeführt.

Der Samstagsmarkt sowie die Fußgängerzone am Nordberg sind weiterhin über die Pestalozzistraße und über die Hoch- bzw. Leibnizstraße erreichbar.




13. Kultursommer kann kommen: Reggae, Liebe, beste Freunde

Wer abergläubisch ist, wird mit gemischten Gefühlen dem Bergkamener Kultursommer 2014 entgegensehen. Denn er ist der 13. Doch Probleme könnte allenfalls das Wetter bereiten. Alles findet wieder draußen statt bei freiem Eintritt. Möglich wird dies, weil die Sparkasse Bergkamen-Bönen, die Gemeinschaftsstadtwerke und der Lions Club BergKamen erneut den Kultursommer unterstützen.

N.N. Theater aus Köln
N.N. Theater aus Köln

Los geht es wie immer mit dem Reggae Open Air am 25. Juli auf dem Stadtmarkt. Ab 18 Uhr sorgt das „I Motion Soundsystem“ für Stimmung, bevor es ab ca. 18.30 Uhr mit der ersten    Liveband „Marek Marple“ losgehen wird. Die Dortmunder DJ´s sind auch für eine grandiose After-Show-Party nach der Hauptband „Reggaelites – Tribute To Bob Marley“ verantwortlich. Also  Tanzschuhe nicht vergessen!

Reggaelites
Reggaelites

Der eine oder andere wird sich noch an die Hauptband „Reggaelites“ erinnern. Mit ihrem Programm „Tribute to Bob Marley“ gastierte die Band im August 2000 auf dem Herbert-Wehner-Platz im Rahmen der „Bergkamener Lichtblicke“. Sie haben damals den „Reggae-Virus“ zum Nordberg  gebracht, der danach jedes Jahr aufs Neue den Bergkamener Kultursommer eröffnet.

Die Reggaelites spielen in internationaler Besetzung eine authentische, nicht alltägliche Interpretation der Reggaekultklassiker von Bob Marley. Sie stehen mit insgesamt sieben Musiker/innen auf der Bühne, die allesamt auf viel Erfahrung in der Reggaeszene zurückblicken können

Die Vorband  MAREK MARPLE spielt BrassSka’n’Soul seit 2004 und haben sich ihre ganz eigene musikalische Nische geschaffen, die immer wieder mit neuen Elementen und Einflüssen erweitert wird.

N. N. Theater spielt frei nach Garcia Lorca

nn_liebe_09Ein weiteres Wiedersehen gibt es am 1. August: Das N. N. Theater aus Köln, das das Bergkamener Publikum ins Herz geschlossen hat, spielt ab 20 Uhr im Wasserpark. „Liebe – Oder: In seinem Garten liebt Don Perlimplin Belisa“ heißt die neue Produktion frei nach Federico Garcia Lorca

Der alternde, reiche und eigenbrötlerische Perlimplin wird von seiner Haushälterin überredet, um die schöne Belisa zu werben. Diese gibt dem Drängen ihrer geschäftstüchtigen Mutter nach und willigt schließlich in die Ehe ein. Kobolde setzen Perlimplin noch in der Hochzeitsnacht goldene Hörner auf. Doch Perlimplin liebt – ohne Bedingungen. Er liebt seine junge Frau Belisa. Und sie? Sie liebt die Liebe und sehnt sich nach einem Ideal. Sie sucht und glaubt schließlich, gefunden zu haben …

Das N.N. Theater freut sich darauf, dieses surreal, poetisch, tragischkomische Stück Lorcas aufzuarbeiten und seinem Publikum einen Meister des spanischen Theaters vorzustellen. Mit einem Augenzwinkern zitiert die Truppe Marcel Reich-Ranicki: „Die Literatur kennt nur zwei Punkte – die Liebe und den Tod. Der Rest ist Mumpitz.“

Klassik auf dem Zentrumsplatz mit Spark

Die Gruppe "Spark"
Die Gruppe „Spark“

Die fünfköpfige Gruppe Spark zählt zu den Senkrechtstartern der internationalen Klassikszene. Innerhalb kürzester Zeit hat sich das 2007 gegründete Ensemble vom exotischen Geheimtipp zu einem der vielversprechendsten Acts der jungen Generation entwickelt. Im Jahr 2011 erhält die klassische Band für ihr erstes Album Downtown Illusions den ECHO Klassik in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“.

Mit ihrer CD „Folk Tunes“ legt Spark nun sein Debüt bei der Deutschen Grammophon vor. Dabei bleiben die fünf Musiker ihrer Linie treu. Erneut geht es ihnen um das spannende Wechselspiel zwischen Alt und Neu, traditionelle Volksweisen werden in radikalen Neuinterpretationen ins Hier und Jetzt geholt. Virtuos und völlig unverkrampft bewegen sie sich dabei zwischen den verschiedensten musikalischen Welten und kombinieren klassische Meister mit zeitgenössischer Avantgarde, Minimal Music, packenden Rhythmen und Filmmusik. Gemeinsam präsentieren sie eine leidenschaftliche Musik, die zündet. Gemeinsam sind sie Spark.

Kino Open Air mit „Ziemlich beste Freunde“

ziemlich_beste_freunde_plakat.01Für weltweite Begeisterung sorgte dieser Film 2012, der am 12. August in der Marina Rünthe gezeigt wird.  Er erzählt die auf einer wahren Begebenheit beruhende Geschichte des ehemaligen Geschäftsführers des Champagnerherstellers Pommery, Philippe Pozzo di Borgo.

Seit er bei einem Gleitschirmflug abstürzte, ist Philippe (François Cluzet) vom Kopf abwärts gelähmt. Seinen Lebensmut hat er dennoch nicht verloren, denn Philippe ist reich, adlig und gebildet. Im Hof verstaubt ein Maserati und für ein Bild mit Farbklecksen gibt er schon mal gut und gerne 14.000 Euro aus. Gerade als er einen neuen Pfleger sucht, steht der gerade aus dem Gefängnis entlassene Driss (Omar Sy) in seinem Wohnzimmer und möchte eigentlich nur einen Stempel dafür haben, dass er sich vorgestellt hat, um weiterhin Arbeitslosenunterstützung zu erhalten.

Die unbekümmerte, lockere Art von Driss fasziniert Philippe. Und frei dem Motto Gegensätze ziehen sich an, stellt Philippe das charmante Großmaul aus der Vorstadt ein. Anfangs abgeneigt, überhaupt einer festen Beschäftigung nachzugehen, krempelt Driss nach und nach das Leben des Adeligen um und zwischen beiden entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft.

Musikpicknick im Römerpark

spark

Zum zweiten Mal lädt der Kultursommer am 15. August zum Musikpicknick in den Römerpark ein. Das kann man ruhig wörtlich nehmen und Decken sowie Essen und Trinken mitbringen. Dazu spielt das Ensemble „Salon 4 B“.

Die Band kommt aus der Kulturschmiede Ruhrgebiet, ihr Programm besteht  aus treibenden Balkanbeat, Klezmermelodien, lyrischen Tango, fröhlichem Calypso und eigenen Liedern. Die karibische Steeldrum verschmilzt mit der Europäischen Violine und Gitarre zur Weltmusik. Eingängige Melodien wechseln sich mit virtuosen Improvisationen ab. Die Musik der Dortmunder Gruppe kann man konzertant genießen, aber nochmehr animiert sie zum tänzerischen mitmachen und das nicht nur für tangofeste Tänzer/innen.

KinderKulturTage im Wasserpark

Kinderkulturtage im Wasserpark
Kinderkulturtage im Wasserpark

Zum Kultursommer gehören natürlich auch die KinderKulturTage, die die Jugendkunstschule unter dem Motto „Wir sind draußen“ vom 4. bis 8. August organisiert. Hier ist nicht nur die Teilnahme kostenfrei, sondern auch das Mittagessen für die Kinder.

Am Anfang der Woche haben die Teilnehmer die Möglichkeit, alle angebotenen Sparten in Workshops kennen zu lernen (Spartenkarussell). Anschließend erarbeiten die Kinder auf Grundlage einer Rahmenhandlung eine Präsentation, die zum Abschluss der Projektwoche  zur Aufführung kommt.

Die Rahmengeschichte stammt in diesem Jahr von Wolf Erlbruch und heißt „Die fürchterlichen Fünf“: Jeder kann etwas, jeder hat Gaben, besonders wenn es darum geht, anderen eine Freude zu machen.

„Ziel der Projektwoche der Jugendkunstschule ist es, die Neugierde Bergkamener Kinder zu wecken und die Freude an der eigenen Kreativität zu fördern“, so der Leiter der Jugendkunstschule Gereon Kleinhubbert.

Die kostenlose Teilnahme steht allen Bergkamener Kindern ab 6 Jahren frei.

Anmeldungen für das Projekt werden erbeten. Auch durch die finanzielle Unterstützung durch den Lions Club BergKamen wird eine kostenlose Verpflegung für die teilnehmenden Kinder möglich.

Das Projekt ist landesgefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen; hier die regionale Kulturpolitik – Kulturregion Hellweg.




Typisierungsaktion: DKMS sucht Stammzellenspender für Siebenjährigen

Taner Aksoy rührt seit Wochen mächtig die Werbetrommel. Er hat zusammen mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) eine weitere Typisierungsaktion am kommenden Samstag, 28. Juni, von 11 bis 17 Uhr in der Pestalozzischule in Bergkamen-Mitte organisiert.

Der siebenjährige Yigit braucht dringend eine Knochemmarkspende
Der siebenjährige Yigit braucht dringend eine Knochemmarkspende

Motiviert wurde der Bergkamener im vergangenen Jahr, sich für an Blutkrebs erkrankte Kinder und Jugendliche einzusetzen, als er erfuhr, dass der Sohn eines in der Türkei lebenden Freundes Leukämie erkrankt ist. Diesmal geht es um Yi?it. Der Junge ist 7 Jahre alt, lebt in Bremen und ist ebenfalls von dieser tückischen Krankheit betroffen. Er, wie auch viele andere, benötigt zum Überleben eine Stammzellspende. Viele Patienten finden jedoch immer noch keinen passenden Spender.

Im Kampf gegen den Blutkrebs werden möglichst Menschen benötigt, die sich typisieren lassen. Benötigt werden lediglich 5 Milliliter Blut, die ausreichen zu untersuchen, ob die Stammzellen passen, einen Menschen zu helfen. Vielleicht sind die Stammzellen aus Bergkamen geeignet,Yi?it oder einen anderen jungen Menschen zu retten. Die Schirmherrschaft für die Aktion übernimmt der Bürgermeister der Stadt Bergkamen Roland Schäfer.

Die DKMS bittet gleichzeitig um Spenden, denn eine Typisierung kostet rund 50 Euro, die aus Spenden finanziert werden. Das Konto:

Empfänger: DKMS

Bank: Sparkasse Westmünsterland

BIC: WELA DE 3W XXX

IBAN: DE 634 015 453 000 360 48 874

Weitere Infos gibt es hier.




DRK ehrt Blutspender

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes ehrt Blutspender aus Bergkamen, die
50, 75, 100 und 125 Mal Blut gespendet haben, durch eine Urkunde und eine
Anstecknadel.

Der Ortsverein Bergkamen des Deutschen Roten Kreuzes hat alle Blutspenderinnen und Blutspender zu einer Feierstunde am Sonntag, 29. Juni 2014, ab 11 Uhr im DRK-Heim, Am Stadion 3, in Bergkamen-Mitte
eingeladen.




Tartanbahn des Römerbergstadions wird repariert

Am Montag, 30. Juni, soll es mit den Reparaturarbeiten an der Tartanbahn des Römerbergstadions losgehen. Eine Fachfirma ist mit den Arbeiten beauftragt worden, um die starken Absenkungen im Bereich der Nordkurve zu beseitigen.

Die Arbeiten sind für die Dauer von 4 Wochen ausgeschrieben und sollen auch in diesem Zeitraum abgeschlossen werden.

Aufgrund der anstehenden Sommerferien ist der Schulsport nur geringfügig eingeschränkt. Der Vereinssport kann bis auf die Rundumlaufbahn die Sportanlage nutzen.




Sinfonische Reihe des Kreises: Die „Dritte“ von Gustav Mahler

Zum neunten Sinfoniekonzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen lädt der Kreis Unna am Mittwoch, 2. Juli ein. Auf dem Programm steht die Sinfonie Nr. 3 von Gustav Mahler. Die Aufführungt beginnt um 19.30 Uhr und findet in der Konzertaula Kamen statt.

Geleitet wird das Konzert von Generalmusikdirektor Heiko Mathias Förster; Solisten sind Anna Agathonos (Alt) und Chöre der Region.

Eine Einführung in die Werke gibt es ab 19 Uhr. Karten sind im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail bei gerhard.pielken@kreis-unna.de erhältlich. Sie kosten zwischen 12 und 24 Euro (ermäßigt 9 bis 21 Euro).




Bürgermeister vor Ort im Stadtteil Heil

Bürgermeister Roland Schäfer setzt seine Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“ fort am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr im Jugend- und Vereinsheim Heil, Nördliche Lippestraße 21, in Bergkamen-Heil. 

Zur offenen Diskussionsrunde – mit Themen, die speziell den Ortsteil Heil betreffen – lädt Bürgermeister Roland Schäfer alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Bergkamen-Heil herzlich ein.

Anwesend werden sein die Ortsvorsteherin von Bergkamen-Heil, Rosemarie Degenhardt, sowie die Bezirksbeamtin der Polizeidienststelle Bergkamen, Beate Kohlhas.




Nach Fußgänger-Unfall auf Hansastraße fordern Anlieger Überholverbot

Riskante Überholvorgänge und überhöhtes Tempo haben in der Vergangenheit zu schweren Unfällen auf der Hansastraße geführt. Jüngstes Opfer ist der Mitgründer der Facebook-Gruppe „Du bist ein Bergkamener wenn…“ Oliver Loschek. Er musste am Dienstag als Fußgänger, weil er beim Geflügelbauer Eier kaufen wollte, ein kurzes Stück auf der linken Fahrbahnseite gehen. Plötzlich erhielt er einen Schlag gegen seinen rechten Arm. Er war vom Außenspiegel eines überholenden Pkw getroffen worden.

Dieser Unfall hätte auch leicht viel schlimmer ausgehen können. Im vergangenen Jahr wurde auf der Hansastraße ein Radfahrer bei einem Unfall schwer verletzt. Damit in Zukunft Schlimmeres verhütet wird, will Oliver Loschek  beim Kreis Unna als Straßenbaulastträger vorstellig werden. Zumindest ein Überholverbot müsse auf der Hansastraße her. Dazu sollte ein vernünftiger Übergang vom vorhanden Rad- und Gehweg auf der Westseite zur Fahrbahn in Höhe der Zufahrt zum Geflügelbauer geschaffen werden.

Oliver Loschek hat über diesen Unfall in der Facebook-Gruppe aktuell berichtet. Die Reaktionen darauf lassen darauf schließen, dass sein Antrag an den Kreis Unna von vielen Overbergern unterstützt wird. Dazu gab es natürlich viele Genesungswünsche. Glücklicherweise hat es diesmal „nur“ eine schmerzhafte Prellung am Arm gegeben.