Abschied von der Pestalozzischule mit Doktorhut

Abschied mit Doktorhut: An der Pestalozzischule Bergkamen endet das Programm „Rucksack Schule“ mit dem Schuljahr 2013/14. Im feierlichen Rahmen erhielten die Eltern jetzt ihre Teilnahme-Urkunden. Symbolisch bekamen die Teilnehmerinnen auch noch Doktorhüte aufgesetzt.

Die glücklichen Teilnehmerinnen feierten den erfolgreichen Abschluss des Rucksack-Programms mit einem Doktorhut. Fotos: Kreis Unna
Die glücklichen Teilnehmerinnen feierten den erfolgreichen Abschluss des Rucksack-Programms mit einem Doktorhut. Fotos: Kreis Unna

Das Rucksackprojekt endet deshalb, weil die Pestalozzischule im nächsten Schuljahr nur noch aus zwei vierten Klassen besteht. Sie ziehen zudem jetzt aus organisatorischen Gründen in das Gebäude der Gerhart-Hauptmann-Schule. Erst am Ende des kommenden Schuljahres wird es diese traditionsreiche Grundschule nicht mehr geben.

Leider können die betroffenen Eltern nicht am Rucksackprogramm der Gerhart-Hauptmann-Schule teilnehmen. Dieses spezielle Sprachförderprogramm ist dort noch nicht bis zur vierten Klasse fortgeschritten. Wie Schulverwaltungsamtsleiter Andreas Kray berichtet, wie an der Pfalzschule in Weddinghofen das Rucksackprogramm neu gestartet.

In den Sommerferien werden im Gebäude der Pestalozzischule gutes Mobiliar und auch Lehrmittel aussortiert. Ein Teil davon geht mit zur Gerhart-Hauptmann-Schule. Gebrauchtes, aber noch gut Erhaltenes werden aber auch andere Bergkamener Schulen übernehmen.

Künftig soll das Gebäude multifunktional genutzt werden. Zwei Klassenräume sind bereits im vergangenen Jahr für den benachbarten Kindergarten der St. Elisabeth-Kindergarten umgebaut worden. Es wird weiterhin dort Unterricht der Musikschule stattfinden. Auch das Jugendamt nutzt Räume. Eine weitere „Untermieterin“ könnte die Jugendkunstschule werden.

Seit 2010 setzt das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna das Sprachlernprogramm „Rucksack Schule“ in der Pestalozzischule um. Dabei wird der Klassenunterricht mit der Muttersprache verzahnt. Als Partner in der Förderung der Kinder treten die Eltern auf: Sie treffen sich wöchentlich für zwei Stunden und lernen mit Unterstützung einer qualifizierten zweisprachigen Elternbegleiterin die Unterrichtsinhalte der Kinder kennen.

Auf diese Weise können die Eltern ihre Kinder zu Hause in der Muttersprache fördern – und zwar mit den Inhalten des schulischen Unterrichts. Ein Team aus Lehrkräften, Elternbegleiterin und Kommunalem Integrationszentrum koordiniert und begleitet den Prozess.

Schulleiterin Doris Lipke überreichte den Eltern die Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme am Programm im Beisein der Rucksack-Koordinatorin im Kommunalen Integrationszentrum, Anne Nikbin, der Elternbegleiterin Fato? Güngör, der Kontaktlehrerin Juliane Dierich sowie des Herkunftssprachenlehrers Selahattin Yilmaz.

 

Bildzeilen: Die glücklichen Teilnehmerinnen feierten den erfolgreichen Abschluss des Rucksack-Programms mit einem Doktorhut. Fotos: Kreis Unna




Ferienspielaktion in der Eissporthalle Weddinghofen

In eine große Spielarena verwandelt sich die Eissporthalle Weddinghofen in der ersten Woche der anstehenden Sommerferien. Vom 7. bis 11. Juli lautet das Motto: „Ohne Eis wird’s heiß.“

Für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren sorgt das Kinder- und Jugendbüro des Jugendamtes für jede Menge spannende Angebote. Für kreative Köpfe bietet die Bastel- und Schminkecke genau das Richtige, die Sportler werden beim Basketball oder Tischtennis gefordert und wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, ist an den Spieletischen richtig aufgehoben.

Hoch hinaus geht es auf der großen Hüpfburg, auf der sich bis zu 30 Kinder gleichzeitig austoben können. Außerdem sorgen Tischtennis- und Kickerturniere für Abwechslung. Die große Spieletruhe des Kinder- und Jugendbüros lässt zudem kaum Wünsche offen.

Den größten Spaß haben die Kinder aber in der Regel an den ganz spontanen Aktivitäten, die gemeinsam mit den erfahrenen Betreuern des Jugendamtes entwickelt werden. Der Kreativität sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt. Zum Abschluss der Ferienaktion wartet dann eine große Feriendisco auf die Kinder.

Die Ferienspielaktion in der Eissporthalle Weddinghofen findet täglich von 10.00 – 16.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.




Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 3. und 17. Juli statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).




!SING – DAY OF SONG 2014 am und auf dem Datteln-Hamm-Kanal

!SING – DAY OF SONG 2014, das Kulturhauptstadt Gesangsfestival geht in die dritte Runde und Bergkamen ist wieder mit dabei!

Open Air Konzert der Kinder beim Day of Song 2012. Foto: Stadt Bergkamen
Open Air Konzert der Kinder beim Day of Song 2012. Foto: Stadt Bergkamen

Nach der erfolgreichen Teilnahme im Kulturhauptstadt Jahr 2010 und der lautstarken Folgeveranstaltung im Jahr 2012 nimmt Bergkamen ebenfalls am dritten Anlauf von !SING – Day Of Song am 27. September teil. „Mit der Unterstützung der Bergkamener Aktiven wird das größte bundesweite Gesangsfestival auch in unserer Stadt wieder einmal stimmgewaltig und farbenfroh. Generationenübergreifend, interkulturell und leidenschaftlich singt an diesem Tag das gesamte Revier“, so Kultureferentin Simone-Schmidt-Apel.

Wieder machen Kitas und Seniorenheime neben vielen Bergkamener Chören mit. Am Vorabend gibt es ein Rudelsingen im Haus Schmülling. Der besondere Clou ist aber eine gemeinschaftsaktion der Städte Lünen und Bergkamen am und auf dem Dattel-Hamm-Kanal. Von 11 bis 17 Uhr pendelt die Santa Monika III zwischen der Marina Rünthe und dem Preußenhafen in Lünen. Um 12 Uhr singt dann eine Gemeinschaftschor aus beiden Städten mit den Fahrgästen.

 

 

Das Gesangsfestival Ruhr erfre




Bayer unterstützt Stadt Bergkamen beim Anlegen von Bienenweiden

Bunte Blumenwiesen statt monotoner Rasenflächen – diesen Anblick könnte es in Bergkamen demnächst häufiger geben. Möglich macht das eine von Bayer entwickelte Saatgutmischung. 35 kg davon – ausreichend für eine Fläche von 5.000 qm – übergab Dr. Stefan Klatt, Leiter des Bergkamener Bayer-Standorts, an Bürgermeister Roland Schäfer. “

Ein Foto mit blühenden Wildblumen übergab Standortleiter Dr. Stefan Klatt (Mitte) als dekoratives Symbol der Bayer-Saatgutspende an Bürgermeister Roland Schäfer (r.) und Hans Irmisch, Stadt Bergkamen. Foto: Bayer
Ein Foto mit blühenden Wildblumen übergab Standortleiter Dr. Stefan Klatt (Mitte) als dekoratives Symbol der Bayer-Saatgutspende an Bürgermeister Roland Schäfer (r.) und Hans Irmisch, Stadt Bergkamen. Foto: Bayer

Blühende Blumen erfreuen nicht nur das menschliche Auge, sondern sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Nützlinge“, sagte Klatt bei der Übergabe.

„Die Artenvielfalt mit Hilfe konkreter lokaler Maßnahmen zu fördern – diesen Gedanken unterstützt auch die Stadt Bergkamen“, dankte Bürgermeister Schäfer für die bunte Spende, die sich aus dem Saatgut von mehr als 35 Wildblumenarten zusammensetzt. Von Frühling bis in den Spätherbst bieten sie ein abwechslungsreiches Farbenspiel und liefern zudem Nahrung für viele Tierarten. Die Mitarbeiter des Bergkamener Bayer-Standorts können diese Wirkung bestätigen. Sie erfreuen sich bereits seit dem vergangenen Jahr an drei dort angelegten Blühstreifen, für die dieselbe Saatgutmischung verwendet wurde.




Olaf Henning überreicht Trikots an TuRa-Handballerinnen

Der bekannte Schlagerstar Olaf Henning kommt nach Kamen. Singen wird er aber nicht. Vielmehr wird er in der im Frühjahr neu eröffneten Damen-Boutique „o’ la la“ in Kamen, Weststraße 88, der weiblichen D-Jugend des HC TuRa Bergkamen einen Trikot-Satz übergeben.

Dieser Trikotsatz wurde von den Inhaberinnen der Boutique gestiftet. „Im Rahmen der Veranstaltung wird es sicherlich möglich sein, das eine oder andere Autogramm von Olaf Henning zu bekommen“, ist TuRa Vorsitzender Klaus Soth überzeugt.




Blutspendetermine des DRK im Juli

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes lädt im kommenden Monat zu
folgenden öffentlichen Blutspendeterminen alle interessierten Spenderinnen und Spender recht herzlich ein:

  • Freitag, 4. Juli, 16.00 – 20.00 Uhr, Jochen-Klepper-Haus, Im Sundern 11, Oberaden
  • Samstag, 12. Juli, 11.00 – 16.30 Uhr, Sporthalle Bergkamen-Overberge, Hansastraße, (16. BMW-Biker-Treffen mit Grillen am Lagerfeuer)



GWA rechnet mit großem Andrang beim Start der Buchtauschbörse

Die Buchtauschbörse auf dem Bergkamener Wertstoffhof wird wieder ein voller Erfolg. Das zeichnet sich schon nach der Abgabephase ab, in der sich viele Leseratten von Lektüre getrennt haben.

Bei der Buchtauschbörse auf dem Wertstoffhof herrscht stets ein großer Andrang.
Bei der Buchtauschbörse auf dem Wertstoffhof wird wieder mit einem großen Andrang gerechnet

Von Kinderbüchern und Romanen über Krimis und Bildbänden bis hin zu Abenteuerromanen reicht das vielfältige Angebot. Für jedes Buch haben die Teilnehmer einen Gutschein, der in der zweiten Phase der Tauschbörse vom kommenden Dienstag, 1. Juli, bis zum 05. Juli gegen Lesestoff nach Wahl eingelöst werden kann. Besonders erfreulich: die Gutscheine sind natürlich auf Freunde und Bekannte übertragbar. In der Tauschphase können keine Bücher mehr abgegeben werden.

Wichtige Hinweise der Abfallberatung:

  • Besucher der Buchtauschbörse möchten bitte auf dem Parkplatz vor dem Wertstoffhof parken, damit Sie den Ablauf bei Anlieferungen von Wertstoffen auf dem Wertstoffhof nicht stören.
  • In den ersten Minuten der Tauschphase am kommenden Dienstag wird der Einlass auf die Personenzahl von 35 Personen beschränkt. Verlässt ein Leser das Zelt, kann anschließend die  nächste Person in der Warteschlange ins Zelt. Das wird solange durchgeführt bis der erste zu erwartende Ansturm vorüber ist.

Der Bergkamener Wertstoffhof ist dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

Die GWA – Abfallberatung können Sie unter  ( 0 800 400 1 400  – montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr erreichen.




13-jährige Räuberinnen gefasst und kurz danach geflohen

Diese beiden 13-jährigen Mädchen werden die Polizei in Schwerte vermutlich noch öfters Arbeit bescheren: Freitagmittag wurden die Jugendlichen nach dem Raub von 500 Euro an einem EC-Automaten gefasst. Kurze Zeit später flohen sie aus einer Jugendschutzstelle.

Dass die Polizei die beiden überhaupt zunächst in Obhut nehmen konnte, ist zwei couragierten Bankangestellten zu verdanken. Sie wurden auf den Tumult vor dem EC-Automaten aufmerksam und handelten sofort. Ein 66-jährige Frau wollte geraden ihre PIN eintippen, als sie von zwei 13-jährigen Mädchen angegriffen und zur Seite geschubst wurde. Während sich die Frau gegen eines der Mädchen wehrte, hob das andere Mädchen 500 Euro ab. Anschließend flüchteten beide Mädchen aus der Bank.

Durch den Tumult aufmerksam geworden eilte ein couragierter Bankangestellter herbei und bekam die Räuberinnen unmittelbar vor der Bank zu fassen und zog sie wieder zurück. Mithilfe eines weiteren Bankangestellten konnten die Täterinnen bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Die 66-jährige Schwerterin wurde bei dem Angriff leicht verletzt.

Die Polizeibeamten erkannten eines der Mädchen sofort wieder – sie war erst in der Vorwoche wegen einer gleichartigen Tat gestellt worden. In der Kleidung eines Mädchen versteckt konnten die 500 Euro Beute aufgefunden werden. Das Geld wurde der 66jährigen von der Polizei wieder zurück gegeben.

Beide Mädchen sind der Polizei wegen derartiger Delikte umfangreich bekannt. „Wie üblich wurden sie, mangels Erreichbarkeit von Erziehungsberechtigten, über das Jugendamt in eine Jugendschutzstelle gebracht. Wie üblich flüchteten wie von dort sofort“, heißt es leicht resignierend im Polizeibericht.

 




Gelungenes Sommerfest auf dem Zentrumsplatz

Regen Zuspruch hatte das Sommerfest der Sonnen-Apotheke und der AuK Alten- und Krankenpflege auf dem Zentrumsplatz. Bei sommerlichem Wetter wurden gut 1.100 Würstchen gegrillt, 140 Liter Teig zu leckeren Waffeln gebacken und circa 350 Messungen durch­geführt.

Die Chefs der beiden engagierten Bergkamener Firmen, Simon Born (l.) von AuK Alten- und Krankenpflege und Frank Klesz von der Sonnen-Apotheke.Foto: Chris Padilla/AuK
Die Chefs der beiden engagierten Bergkamener Firmen, Simon Born (l.) von AuK Alten- und Krankenpflege und Frank Klesz von der Sonnen-Apotheke. Foto: Chris Padilla/AuK

Die Pflegekräfte von AuK kümmerten sich wie immer um das Wohl „ihrer“ AuK- Klienten und feierten gemeinsam außerhalb des üblichen Pflegealltags, während das Team der Sonnen-Apotheke für die angebotenen Gesundheitschecks sorgte.

Natürlich profitierten nicht nur die Kunden, die Gutscheine erhalten hatten, sondern auch andere interessierte Besucher von den Sommerfest-Aktionen mit günstigen Angeboten und so waren nicht nur die Aktions-, Essen- und Getränkestände, sondern auch die auf dem Zentrumsplatz aufgebauten Pavillons mit Sitzgelegenheiten gut gefüllt.

Die Chefs der beiden Bergkamener Firmen, Simon Born von AuK und Frank Klesz von der Sonnen-Apotheke, standen wie bereits im letzten Jahr gemeinsam für ihre Kunden und alle anderen Besucher am Grill, während die Mitarbeiter der beiden Firmen über die Leistungen informierten. Für musikalische Unterhaltung der älteren Besucher war ebenso gesorgt wie für die ganz jungen Gäste. Der Zauberer Kamentino versorgte kleine – und manchmal auch große – Kinder mit lustigen Ballontieren.

Die nächste gemeinsame Aktion der beiden Bergkamener Geschäftsleute am Zentrumsplatz steht übrigens auch schon bald an: Am 28. August findet bereits zum 3. Mal der Bergkamener Firmenlauf statt. Auch hierfür wurde natürlich geworben, soll doch nach Wunsch von Simon Born und Frank Klesz in diesem Jahr erstmals die 1.000-er Marke bei den Anmeldungen geknackt werden. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten hierzu gibt es auf der Firmenlauf-Homepage: http://www.firmenlauf-bergkamen.de.




Bayer macht mit bei der ExtraSchicht

Die „ExtraSchicht“ an diesem Samstag geht nicht ganz spurlos an Bergkamen vorbei. Wie in den vergangenen Jahren öffnet Bayer für angemeldete Besucher dieses Kulturspektakels im Ruhrgebiet die Werkstore.

Bayer in Bergkamen ermöglich Besuchern der ExtraSchicht einblicke in die pharmazeutische Industrie.
Bayer in Bergkamen ermöglich Besuchern der ExtraSchicht einblicke in die pharmazeutische Industrie.

Die Veranstaltung „Erlebnis: Unternehmen“ – Teil von Deutschlands wohl vielfältigstem Kulturfest „ExtraSchicht“ – macht Station bei Bayer HealthCare in Bergkamen. Als eine von insgesamt acht Firmen in der Stadt Dortmund und dem Kreis Unna öffnet das Unternehmen am Samstag, 28. Juni, ab 15.30 Uhr seine Tore. Die Resonanz ist riesig. Angemeldet haben sich wie im vergangenen Jahr insgesamt mehr als 100 Besucher, womit es wieder heißt: komplett ausgebucht.

Was sind Kontrastmittel? Welche Bedeutung hat die Qualitätssicherung? Wie erfolgt die Produktion von Hormonen? Warum sind wirksame Maßnahmen zum Schutz der Umwelt so wichtig? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten die Gäste direkt vor Ort, am größten Bayer-Standort zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe. Zudem können sie sich im Rahmen einer kommentierten Führung ein eigenes Bild eines modernen Industriestandorts machen.

Das ist zugleich eines der zentralen Ziele der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund – dem Veranstalter von „Erlebnis: Unternehmen“: den Wandel dieses wichtigen Wirtschaftszweigs und Arbeitgebers deutlich zu machen. Hat die Industrie doch speziell in unserer Region ihr angestaubtes Image längst abgelegt und sich zu einem innovativen Fortschrittsmotor entwickelt. Die Teilnehmer von „Erlebnis: Unternehmen“ finden das bei Bayer in Bergkamen eindrucksvoll bestätigt.