Jazz vom Feinsten: Sven Bergmann Quartett gastiert in der Städt. Galerie „sohle 1“

Schon jetzt rührt das Kulturreferat die Werbetrommel für ein Konzert, das erst in zwei Monaten stattfindet. Das mit gutem Grund: Am Montag, 24. März, gastiert um 20 Uhr gastiert das Sven Bergmann Quartett in der Städt. Galerie „sohle 1“.

Jazz vom Feinsten: Sven Bergmann Quartett in der Städt. Galerie „sohle 1“
Jazz vom Feinsten: Sven Bergmann Quartett in der Städt. Galerie „sohle 1“

Die durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh geförderte Formation um den Jazzpianisten und Komponisten Sven Bergmann präsentiert an diesem Abend ihr aktuelles Album “Seasons“. Ergänzt wird das Programm durch neue Kompositionen des Nachfolgealbums, dass im Januar 2014 in den renommierten Bauer Studios in Ludwigsburg aufgenommen wurde.

Den Besucher erwarten frische abwechslungsreiche Kompositionen, die sich im Hauptstrom des europäischen Jazz bewegen. Sie zeichnen sich durch lyrische Melodien und rhythmische Vielfalt aus. So gehören z.B. die Integration von Elementen der Popmusik oder Folklore selbstverständlich zum Repertoire der Band dazu. Die hochkarätige Besetzung mit Matthias Bergmann (u.a. Peter Herbolzheimer) am Flügelhorn und der Trompete, Stefan Werni (u.a. Sheila Jordan, Lee Konitz) am Kontrabass und Bill Elgart (u.a. Kenny Wheeler, Paul Bley, Gary Peacock) am Schlagzeug und Sven Bergmann am Klavier, begeistert durch Spielfreude und vielschichtige Klangfarben. Ein unvergessliches Hörerlebnis für den Besucher!

Die Tickets sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro oder an der Abendkasse.

Tickets: 10,- Euro, erm. 8,- Euro




Kommunalwahlen: Werner Engelhardt wieder Spitzenkandidat des Wahlbündnisses BergAUF

Werner Engelhardt wird aller Voraussicht nach wieder Spitzenkandidat des Wahlbündnisses BergAUF bei den Stadtratswahlen am 25. Mai. Eine endgültige Entscheidung soll erst Mitte März bei der offiziellen Kandidatenaufstellung fallen.

Das Vorstandsteam von BergAUF (v.li.): Heinz Eggert, Jens Weiselowski, Fatma Uyar, Gabi Zielen, Mihriban Uyar, Hanni Engelhardt, Werner Engelhardt, Mahsuni Uyar,  (Kassenprüfer) Richard Bauer. Es fehlt auf dem Foto: Silke Lokatis (Kassenprüferin)
Das Vorstandsteam von BergAUF (v.li.): Heinz Eggert, Jens Weiselowski, Fatma Uyar, Gabi Zielen, Mihriban Uyar, Hanni Engelhardt, Werner Engelhardt, Mahsuni Uyar,
(Kassenprüfer) Richard Bauer. Es fehlt auf dem Foto: Silke Lokatis (Kassenprüferin)

Ausscheiden wird das Ratsmitglied Jens Weiselowski wegen eines Wohnortwechsels. Vordere Listenplätze sollen und Fatma Uyar sowie Richard Bauer einnehmen. Grund für die relativ späte Kandidatenaufstellung ist möglicherweise, dass noch nicht entschieden ist, ob Mitglieder anderer Parteien auf ihr kandidieren werden. An der ordentlichen Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag nahmen auch Vertreter der Partei „Die Linke“ und der „Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD)“ als Gäste teil.

Vor allem sollen mehr Jugendliche dazu ermuntert werden, selbst mit BergAUF politisch aktiv zu werden. Schließlich würden etwa 70 % aller Entscheidungen, die das Leben der Jugend unmittelbar betreffen, auf kommunaler Ebene entschieden, so Werner Engelhardt.

BergAUF macht seit 10 Jahren Kommunalpolitik

In dieser Mitgliederversammlung wurde auch ein kleines Jubiläum gefeiert. Das Wahlbündnis BergAUF Bergkamen ist inzwischen zehn Jahre alt. Hier zog der Vorstand nicht nur ein positives kommunalpolitisches Resümee. Diese zehn Jahre seien auch ein energischer Kampf gegen den modernen Antikommunismus gewesen.

Der vom Vorstand vorgezeichnete Kurs in Richtung Kommunalwahl wurde bestätigt und bei den Vorstandswahlen gab es große Kontinuität. Jens Weiselowski bleibt ihm trotz des Wohnortwechsels als Kassierer erhalten. Auf eigenen Wunsch kandidierte Burhan Öncel nicht erneut als Kassenprüfer, ihm dankte der Vorstand für seine jahrelange Arbeit. Ebenso dem Ehepaar Flieger, das den Aufbau des Wahlbündnisses mit prägte und nun aus familiären Gründen Bergkamen verlassen hat.

 




Kranz am ehemaligen „Konzentrationslager Schönhausen“ erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus

Der 27. Januar ist seit 1996 der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. An diesem Tag im Jahr 1945 befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz, das als Synonym für die Ermordung von sechs Millionen Juden durch das NS-Regime gilt. Aus diesem Anlass legte Bürgermeister Roland Schäfer am Montagnachmittag mit Vertretern des Stadtrats einen Kranz  an der Gedenkstätte Schönhausen einen Kranz.

Kranz SchönhausenDort im ehemaligen Wohlfahrtsgebäude der Bergarbeitersiedlung, das heute von der Ev. Freikirchlichen Gemeinde Bergkamen als Gemeindehaus benutzt wird (Oberlinhaus), hatten die Nazis von April bis Oktober ein Konzentraionslager für den Kreis Unna und Hamm eingerichtet. Rund 1000 Frauen und Männer, die dem NS-Regime kritisch gegenüber standen und auch großenteils dem Widerstand angehörten, wurden dort zeitweise inhaftiert.

Die heutige Generation trage keine Schuld für die Verbrechen der Nazis, betonte Bürgermeister Roland Schäfer. Sie habe aber die Verantwortung, dass Ähnliches nie wieder passieren dürfe. Die Mordserie der NSU zeige, dass die NS-Ideologie, wenn auch nur bei einer kleinen Minderheit, bis heute fortwirke.

Mehr über das „Konzentrationslager Schönhausen“ finden sie in dem Artikel „Vor 80 Jahren begann der Nazi-Terror im KZ Schönhausen„, die im „Bergkamen-Infoblog“ erschienen ist.




SPD Rünthe will im Kommunalwahlkampf auch auf Facebook setzen

In einer Klausurtagung legte der Vorstand des SPD-Ortvereins Rünthe im Haus Schmülling die Schwerpunkte seines  Kommunalwahlkampfes fest. Dabei wollen die Sozialdemokraten verstärkt auf Facebook setzen.

SPD Rünthe FacebookZunächst ließen sich die Vorstandsmitglieder vom technischen Beigeordneten, Dr. Hans-Joachim Peters, zum Entwicklungskonzept „Marina-Nord“ auf den neuesten Stand bringen. Die Konzeption sieht dort einen Campingplatz mit einem zusätzlichen attraktiven Angebot vor. „Die Idee ist ein weiterer Baustein zur Entwicklung des Tourismuskonzeptes in Bergkamen und deshalb begrüßt der Ortsverein dieses Vorhaben“, so der Ortsvereinsvorsitzende Christian Pollack.

Ein zweite Schwerpunkt war die Planung des Kommunalwahlkampfes. Zunächst wurden Themen gesammelt, die Rünther Bürgern unter den Nägeln brennen. Unter anderem sind das die weitere Verwendung der Mensa und Sporthalle nach der Schließung der Hellweg-Hauptschule, die Nachfolgenutzung des Schacht III, die Lärmschutzmaßnahmen im Zuge des Ausbaus der A1 in Rünthe-Ost und die Versorgung mit Kita- und U3-Plätzen.

Mit diesen und vielen anderen Themen hat sich der Ortsverein bereits in der Vergangenheit beschäftigt. „Im Wahlkampf soll noch deutlicher werden, wofür die Rünther Stadtrats- und Kreistagskandidaten stehen“, so Thomas Semmelmann, der stellvertretende Vorsitzende. Nachzulesen ist das auf der Homepage des SPD Stadtverbandes (www.spd-bergkamen.de) im Rünther Bereich.

Während des Wahlkampfes wird der Ortsverein auf altbewährte Aktionen, angereichert mit neuen Formaten, zurückgreifen. Auch die Facebook-Seite des Ortsvereins wird dazu genutzt werden. Zum Schluss wurden interessante Gespräche bei einem gemeinsamen Essen geführt.




Serniorenunion trifft sich zum Grünkohlessen

Zum ersten politischen Meinungsseminar der Seniorenunion Bergkamen im neuen Jahr, lädt die Vorsitzende der SU die Mitglieder am 04.02.2014 um 12.00 Uhr in das Haus Heil in Oberaden, Rotherbachstraße 118A herzlich ein. Beim schon traditionellen Grünkohlessen am Anfang des Jahres stehen Gespräche bezgl. der bevorstehenden Kommunalwahl in Bergkamen auf dem Programm.

Gäste sind herzlich willkommen. Anmelden dazu nimmt die Vorsitzende Rosemarie Degenhardt Tel. 01732654914 entgegen.



WFG nimmt zweites Plateau des Logistikparks in Angriff: Bauarbeiten nach der Ernte

Mit Beginn des Jahres haben bei der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) auch die Vorbereitungen für die Erschließung des zweiten Plateaus des Logistikparks A 2 in Bergkamen begonnen.

Die erste Großansioedlung im Logistikpark A 2 ist perfekt.
Logistikpark A 2

Gestartet werden soll mit den Bodenarbeiten zur Nivellierung der Fläche. Hierzu ist eine Ausschreibung zur Auswahl der durchführenden Baufirma nötig, welche zur Zeit von der WFG vorbereitet und im Februar durchgeführt wird. Straßen- und Kanalarbeiten sind in diesem Zuge nicht mehr notwendig, da der zweite Bauabschnitt über den bereits vorhandenen Er-schließungsstich erreicht werden kann.

Die Umsetzung der Arbeiten ist dann ab September geplant. „Da die Flächen aktuell noch von drei Landwirten bestellt werden, wollen wir die Erntezeit im Sommer abwarten, bevor wir mit den Erdarbeiten beginnen“ erklärt Sabrina Bläser, die zuständige Projektleiterin der WFG. Die reine Bauzeit wird auf etwa drei Monaten geschätzt, so dass mit einer Fertigstellung der Flächen im November gerechnet werden kann.

Herbert Heldt KG vermisst ihr Grundstück

Die Vermarktungsaktivitäten werden parallel jedoch bereits weiter voran-getrieben. „Erfahrungsgemäß dauert es vom ersten Kontakt mit dem potenziellen Interessenten bis zum endgültigen Vertragsabschluss für ein solches Grundstück immer einige Monate“ beschreibt Sabrina Bläser die Abläufe des Vermarktungsprozesses.

Aber die Bagger werden im Logistikpark auch im Frühjahr diesen Jahres nicht ganz still stehen. Die Firma Herbert Heldt KG, die ihrem potenziellen zukünftigen Nachbarn bereits ein Jahr voraus ist, bereitet derzeit ihren Bauantrag vor, und führt schon erste Vermessungsarbeiten auf ihrem Grundstück durch. Im Frühjahr soll dann mit den Bauarbeiten begonnen werden.




Zwei bewaffnete Raubüberfälle auf Tankstelle und Spielhalle

Gleich mit zwei bewaffneten Raubüberfällen in der Nacht zu Montag muss sich die Polizei in Bergkamen auseinandersetzen. In beiden Fällen handelt es sich um Einzeltäter, die mit Pistolen bewaffnet waren.

PolizeiautoAm Sonntagabend  wurde eine Angestellte einer Tankstelle an der Erich-Ollenhauer-Straße gegen 23.15 Uhr beim Verlassen der Arbeitsstelle von einem unbekannten Mann mit einer Pistole bedroht. Der Täter lauerte der 28-jährigen Bergkamenerin auf und drängte sie zurück ins Gebäude. Er forderte die Herausgabe der Einnahmen. Mit der Beute flüchtete er anschließend in unbekannte Richtung.

Der Täter soll etwa 180 cm groß und schlank gewesen sein. Er trug eine dunkelblaue Kapuzenjacke mit einem weiß-karierten Muster im Brustbereich, eine helle Jeanshose und einen schwarzen Schal, mit dem er sein Gesicht verdeckte. Bei der Waffe soll es sich um eine schwarze Pistole gehandelt haben. Zudem sprach der Mann ein akzentfreies Deutsch.

Räuber war auffällig klein

In der Nacht zu Montag  betrat gegen 0.50 Uhr ein maskierter bewaffneter Mann eine Spielhalle Am Römerlager. Er ging gezielt auf den 44-jährigen Angestellten zu und verlangte die Herausgabe der Einnahmen. Zur Tatzeit hielten sich noch zwei Kunden in der Spielhalle auf. Unter ständigem Vorhalt der Waffe bedrohte er alle Anwesenden und flüchtete anschließend mit der Beute. Er verließ den Tatort vermutlich mit einem Pkw in unbekannte Richtung.

Der Täter wird als auffällig klein, etwa 155 cm bis 160 cm, beschrieben. Er soll schlank und komplett schwarz gekleidet gewesen sein. Sein Gesicht hatte er mit einer schwarzen Sturmhaube maskiert. Auch er soll eine schwarze Pistole benutzt haben.

Wer kann weitere Angaben zu den Raubüberfällen oder den Tätern machen? Hinweise in beiden Fällen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Eltern-Kind-Turnen bei den Tausendfüßlern

Ab Donnerstag, 6. Februar, startet eine achtwöchige Eltern-Kind-Turngruppe in der Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule, zu der Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren mit ihren Eltern eingeladen sind. Die Gruppe findet jeweils von 14 Uhr bis 15 Uhr statt.

Im Vordergrund sollen der Spaß an der Bewegung und das gemeinsame Ausprobieren stehen. Neue Spielmöglichkeiten, die es zu Hause und im Kindergartenalltag in der Regel so nicht gibt, wie beispielweise das Schwungtuch und verschiedene Großgeräte, sollen kennengelernt werden. Immer natürlich mit dem Wissen, dass die Kinder die Eltern stärkend und unterstützend im Rücken zu haben.

Eltern haben hier die Möglichkeit, das ein oder andere neue Bewegungsspiel oder Bewegungslied kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen. Sie  werden überrascht sein, wie mutig und sicher sich Kinder über die Bewegungsbaustellen im Laufe der Zeit bewegen werden.

Um persönliche oder telefonische Voranmeldung (02307-80141) in der städtischen Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler“, Im Sundern 7,  wird gebeten.

 

 




Vorbereitungstreffen des Frauentagteams

Das Frauentagsteam trifft sich am Donnerstag, 30. Januar, um 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek, Am Stadtmarkt 1 in Bergkamen.

Es geht hierbei um die Planungen des 30. Internationalen Frauentags in Bergkamen. Nachdem im Rahmen des ersten Vorbereitungstreffens der Termin festgelegt wurde, also der 16. März 2014, wird nun die inhaltliche Ausgestaltung des Tages angegangen.

Eingeladen sind alle interessierten Mädchen und Frauen sowie die Vertreterinnen von Frauenverbänden, -vereinen und –gruppen und natürlich alle diejenigen, die am ersten Vorbereitungstreffen teilgenommen haben.

Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und –gruppen begangen.

 




Umweltminister Remmel pflanzt auf der Ökologiestation eine „Biesterfelder Renette“

Das Treffen war intern, ohne Folgen blieb es nicht – denn NRW-Umweltminister Johannes Remmel setzte mit einer „Biesterfelder Renette“ ein ökologisches Zeichen an perfekter Stelle – der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen.

Minister Johannes Remmel (l.) mit Landrat Michael Makiolla (r.) und dem Landtagsabgeordneten Herbert Goldmann an seiner "Biesterfelder Renette". Foto: Umweltzentrum
Minister Johannes Remmel (l.) mit Landrat Michael Makiolla (r.) und dem Landtagsabgeordneten Herbert Goldmann an seiner „Biesterfelder Renette“. Foto: Umweltzentrum

Den Weg zum „Pfad der alten Obstsorten“ wies ihm mit Landrat Michael Makiolla ein Gastgeber, der den Weg schon mehrfach und oft in ministerieller Begleitung gegangen ist. Zum Spaten brauchten beider allerdings nicht zu greifen.

Da das Team der Ökologiestation mit Winterwetter und entsprechend  von Frost gehärteten Boden er Umweltminister und der Chef der rechnen musste, wurde der Apfelbaum bereits im Herbst vergangenen Jahres gepflanzt. Unklar blieb, wer ausgerechnet eine „Biesterfelder Renette“ für diesen Ministerbesucht ausgesucht hat.

Alte Apfelsorte hat rot-grüne Früchte

Sicherlich fehlte sie noch in der Sammlung der alten Obstsorten. Möglicherweise hat aber auch jemandem der Schalk im Nacken gesessen: Es handelt sich hier um eine Apfelsorte mit einer rot-grünen Frucht, die allerdings in der Reife gelb wird.

Die Baumallee gibt es seit 2005. Das erste heimische Gehölz – einen „Gravensteiner“ Apfelbaum – setzte übrigens Gerd Achenbach (Landrat des Kreises Unna von 1999 bis 2004). Inzwischen wird der wenige Minuten von der Ökologiestation in Bergkamen-Heil entfernt liegende Pfad von insgesamt 36 Bäumen gesäumt. Dazu gehören ausgeschilderte Obstbäume wie „Roter Belepsch“, „Roter Boskoop“, „Dülmener Rosenapfel“, „Weißer Glockenapfel“, „Rote Sternrenette“, „Jakob Lebel“, „Clapps Liebling“, „Williams Christ Birne“ und viele andere. Um die Pflege kümmert sich das Team von der Ökologiestation in Bergkamen-Heil.

Bewahrung heimischer Baumarten

Das Bemühen der Ökologiestation u.a. um die Bewahrung heimischer Baumarten und die Förderung des Ökobewusstseins schon in jungen Jahren z.B. durch zahlreiche Veranstaltungen, Lehrpfad und Bienenhaus war eines der Themen bei dem sich an die Pflanzaktion anschließenden Gespräch.

Das auf der Ökologiestation beheimatete Umweltzentrum Westfalen ist mit der Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna, der vom Land mit getragenen Biologischen Station, dem Pflegestützpunkt Ost des Regionalverbandes Ruhr (RVR), dem dort beheimateten Naturschutzbund (NABU), Kreisverband Unna, oder auch ökologisch wirtschaftenden Betrieben in der Region eine zentrale und kompetente Anlaufstelle in Sachen Natur und Umweltschutz.

400 Kinder besuchten 2013 das Gästehaus

Ein Augenmerk von Minister Remmel galt dem 2012 fertiggestellten Gästehaus. Es bietet Schul- und Kindergartengruppen – 2013 kamen bereits rund 400 Kinder – die Möglichkeit für jeweils mehrere Tage Natur aus erster Hand hautnah zu erleben und – im wahrsten Sinn des Wortes – zu begreifen.

Informationen über die Arbeit an und in der Ökologiestation des Kreises Unna finden sich im Internet unter www.oekologiestation.info




Baugrunduntersuchungen an der BergGalerie: Umbau voraussichtlich ab Mai und Turm-Abriss ab Februar

Wer die Bergkamener „City“ besucht, richtet unweigerlich seinen Blick nach oben und sucht erste Anzeichen des Beginns des Abbruchs des Wohnturms. Einige haben in dieser Woche aber auch entdeckt, dass sich im „Parterre“ etwas tut.

Baugrunduntersuchungenim Außenbereich der künftigen BergGalerie
Baugrunduntersuchungenim Außenbereich der künftigen BergGalerie

Mitarbeiter eine Duisburger Firma haben dort Baugrunduntersuchungen auf dem Freigelände der künftigen BergGalerie mithilfe einer kleinen Ramme vorgenommen. Im Internet wurden deshalb bereits Vermutungen angestellt, ob vielleicht, die bestehenden Turmarkaden dem Erdboden gleichgemacht werden sollen.

Solch eine Radikallösung wird es nicht geben. Geplant sind von CharterHaus vielmehr ein gründlicher Umbau und eine Erweiterung des Gebäudekomplexes. Das heißt, dass die BergGalerie näher an die Hubert-Biernat-Straße und die Gedächtnisstraße heranrücken wird.

Umbau der BergGalerie bis Herbst 2016

berg
Die rote Linie zeigt, wo die bisherigen Turmarkaden zur BergGalerie vergrößer werden sollen. Foto: CharterHaus

Solchen einen Totalabbruch gab es 2001. Der größte Teil des Betons wanderte übrigens klein gemahlen als Schüttmaterial auf die Bergkamener Bergehalden. Damals wäre es auch einfach und kostengünstig gewesen, den Wohnturm durch eine Sprengung flachzulegen. Gegen solche Vorschläge seitens der Stadt Bergkamen wehrt sich damalige Eigentümer entschieden. Stattdessen entwickelte er Pläne, der Wohnturm könne seniorengerecht umgebaut oder als „Solarkraftwerk“ genutzt werden.

Laut Plan, soll der Abbruch des Wohnturms im Februar starten und etwa ein halbes Jahr dauern. Der Umbau der Turmarkaden zur Berggalerie soll im Mai mit dem ersten Bauabschnitt beginnen und im Herbst 2015 eröffnet werden. Der zweite Abschnitt wird im Oktober 2015 in Angriff genommen. Voraussichtliche Fertigstellung ist hier im März 2016.