Der Kultursommer geht weiter: Klassik Open Air auf dem Zentrumsplatz

Ein Klassikkonzert auf höchstem Niveau mit dem hochkarätigen Ensemble „SPARK“ lädt am Freitag, 8. August, um 20 Uhr zu einer außergewöhnlichen Musiknacht auf den Zentrumsplatz ein.

Die Gruppe "Spark"
Die Gruppe „Spark“

Spark zählt zu den Senkrechtstartern der internationalen Klassikszene. Wo sie auftreten, springt der Funke über! Mit einem innovativen Programm avancierte die 2007 gegründete Gruppe daher schnell zum Publikumsliebling und Festivalrenner.

Das Erfolgsrezept ist einfach: unberechenbar sein und immer ein klangliches Ass im Ärmel zu haben. Dann passt man schnell in keine Schublade mehr und fällt auf. Grundlage ist die technische Perfektion jedes Einzelnen. Die klassische Band erreicht Zuhörerschichten, egal welche Hörgewohnheiten sie sonst haben, ob sie Liebhaber Alter Musik sind oder zu Generation MTV gehören. Die fünf Musiker erfinden sich von Stück zu Stück neu, experimentieren mit Klängen und überraschen ihr Publikum und sogar sich selbst.

Im Jahr 2011 erhielt Spark für sein erstes Album „Downtown Illusions“ den ECHO Klassik-Preis in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“. Mit dem neuen Programm „Folk Tunes“ verlässt das Ensemble den Sound der Metropolen und begibt sich nun mit dem Publikum auf eine musikalische Express-Tour durch Europa.

Alte deutsche Balladen, Evergreens von den britischen Inseln, feurige Balkanrhythmen, skandinavische Mystik, Alpencharme, russische Seele, mediterrane Lebensfreude und ein Hauch von bayrischer Blasmusik verschmelzen zu einem einzigartigen Hörererlebnis, das Grenzen sprengt. Virtuos verwebt die Band traditionelle Lieder und Tänze mit klassischer Musik, Avantgarde, Minimal Music und Art-Pop. Mit fesselnden Melodien, explosiven Grooves, mitreißender Melodie, Leidenschaft und Hingabe ist alles vorhanden, was Spark ausmacht.

Der Eintritt ist frei!!! Für das leibliche Wohl ist gesorgt!




Türkischkurs für Anfängerinnen und Anfänger bei der VHS

Noch einige freie Plätze im Türkischkurs für Interessierte ohne Vorkenntnisse bei der VHS Bergkamen vorhanden.

„Im letzten Jahr war der Türkisch-Anfängerkurs ruck zuck ausgebucht“, erinnert sich VHS-Leiterin Sabine Ostrowski. „Für den neuen Kurs, der am im September startet, gibt es jetzt auch schon 8 Anmeldungen.“ Interessierte, die diese besondere Sprache von Grund auf erlernen möchten, sollten sich demnach schnell einen Platz sichern.

Der Kurs mit Kursnummer 4240 findet ab dem 08.09.2014 insgesamt 12 Mal montagsabends von 18:00 bis 19:30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt und kostet 43,20 €. „Es handelt sich um ein Kursangebot für echte Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse“, sagt Dozent Günther Fehling. „Ich führe die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem angemessenen Lerntempo an die türkische Sprache heran. Beginnen werden wir mit der Aussprache und grammatischen Grundstrukturen. Dann lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Vokabeln und Redewendungen für alltägliche Situationen kennen wie zum Beispiel Einkaufen, nach dem Weg fragen, etwas bestellen im Restaurant und so weiter. Natürlich fließen auch landeskundliche Informationen mit ein.“

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Bergkamener besuchen polnische Partnerstadt Wieliczka

Erneut besuchten vom 24. bis 28. Juli  eine Gruppe von Bergkamener Bürgerinnen und Bürger die polnischen Partnerstadt Wieliczka.

Nach einem angenehmen Flug von Düsseldorf nach Kattowitz wurden die Bergkamener Gäste am Donnerstagnachmittag in einem Hotel in Wieliczka freundlich empfangen und ließen den Tag dort gemeinsam in gemütlicher Runde ausklingen.

Am Freitag stand eine ganztägige Fahrt ins Vorgebirge der Hohen Tatra mit Floßfahrt auf dem Dunajec bei Sromowce an. Am Abend nahmen die Bergkamener Gäste an der feierlichen Eröffnung des Internationalen Folklorefestivals im Sportzentrum der Stadt Wieliczka teil und konnten sich anschließend von der Kochkunst der polnischen Landfrauen kulinarisch überzeugen lassen.

Samstags ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Reise in das historische Salzbergwerk (Weltkulturerbe) . Am Nachmittag nahmen alle Bergkamener an dem alljährlichen Stadtfest zu Ehren der heiligen Kinga teil. Gleichzeitig besetzte eine Delegation – wie jedes Jahr – einen Stand bei der oben genannten Veranstaltung. Die dort zur Verköstigung angebotenen westfälische Spezialitäten wie Schinken, Schwarzbrot und Bier kam auch in diesem Jahr bei den Einheimischen wieder sehr gut an.

Der Sonntag war ausgefüllt durch einen Besuch in Krakau. Neben dem Hauptmarktplatz mit  seinen Tuchhallen lernte die Reisegruppe bei einer Stadtrundfahrt die Altstadt sowie das Jüdische Viertel von Krakau kennen.

Am Montagmorgen trat die Bergkamener Bürgergruppe mit vielen positiven Eindrücken aus der polnischen Partnerstadt die Heimreise an.




Auf den Spuren Alt-Bergkamens barrierefrei über den Nordberg

Zu einer barrierefreien Rundwanderung über den Nordberg, durch die „Alte Kolonie“ und den so genannten „Zechenpark“ und andere Bereiche der früheren Gemeindemitte „Alt“-Bergkamens  lädt der Gästeführerring Bergkamen wieder alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am kommenden Sonntag, 10. August, ein. Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Fuß-Wanderung um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).

Die Leitung liegt wiederum in den Händen von Gästeführer Gerd Koepe, der mit seinem Heimatstadtteil Bergkamen-Mitte, seinen Menschen und seinen Vereinen eng verwachsen und vertraut ist.

Mit ihm können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Exkursion nicht nur tief in die Geschichte des Stadtteils Bergkamen-Mitte und der früheren Altgemeinde Bergkamen eintauchen, sie können sich von Gerd Koepe auch anschaulich über den unübersehbaren Wandel des Nordbergs und seiner Umgebung sowie über den Werdegang und das Ende der einstigen großen Bergkamener Doppelschachtanlage Grimberg I/II  erzählen lassen.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei.




Fahrradversteigerung beim Radsportfestival am Sonntag

Die Stadt Bergkamen führt am kommenden Sonntag in der Zeit von 12 bis 13:30 Uhr eine Versteigerung von Fundfahrrädern durch. Eingebettet in das Bergkamener Radsportfestival 2014 wird dem Publikum die Möglichkeit gegeben, kostengünstig gebrauchte Fahrräder im Rahmen der Versteigerung zu erwerben.

Stattfinden wird die Versteigerung auf dem Alfred-Gleisner-Platz (Stadtmarkt).  In der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr können die Fundfahrräder besichtigt und ausgewählt werden.

Bei den ca. 50 Fundfahrrädern handelt es sich um Fahrräder, die dem Fundbüro in den Jahren 2012 bis 2014 zugeleitet wurden.

Dem Zuschlag an den Meistbietenden geht ein dreimaliger Aufruf voraus. Der Ersteigerer erhält die zugeschlagene Sache nur gegen bare Zahlung.

Die Erwerber der Sachen haben keinen Anspruch auf Gewährleistung wegen eines Mangels im Rechte oder wegen eines Mangels der erworbenen Sache.




Neuer Versuch: Spenderboxen für Hundekottüten werden aufgestellt

Nun gibt es sie doch wieder: die Spenderboxen für Hundekottüten. Nachdem verschiedene Angebote eingeholt wurden, hat die Stadt mittlerweile geeignete Spenderboxen zu vertretbaren Anschaffungskosten eingekauft.

In der Vergangenheit hatte es bereits Versuche gegeben, mit Hilfe solcher Hundekottüten die Verunreinigung von öffentlichen Anlagen zu verringern. Diese blieben wegen missbräuchlicher Nutzung der Tüten leider erfolglos.

Entlang der Radwegetrasse in Overberge und Rünthe werden nun in einem erneuten Versuch die angeschafften Spenderboxen aufgestellt. Vorgesehene Standorte für die Spenderboxen sind die Zugänge zur Radwegetrasse im Bereich des Hof Lethaus, des Wacholderweges, der Oberen Erlentiefenstraße und der Rünther Straße. Zwei weitere Spenderboxen werden an den beiden Zugängen des Verbindungsweges zwischen der Overberger Dreifachturnhalle und dem Gladiolenweg installiert.

Neben den Tütenspendern sowie im weiteren Verlauf der Radwegetrasse befinden sich zahlreiche Straßenpapierkörbe, um die benutzten Tüten entsprechend zu entsorgen.

 

Spenderboxen und erforderliche Straßenpapierkörbe werden durch den städtischen Baubetriebshof in den nächsten Tagen aufgestellt. Die Gesamtkosten für die Stadt belaufen sich dabei auf rd. 2.500,- Euro.

 




Weingenuss am Wasser: Gewinner stehen fest

Mit großem Erfolg hat die Stadt Bergkamen auch das dritte Weinfest mit dem Titel „Weingenuss am Wasser“ auf dem Hafenplatz in der Marina Rünthe durchgeführt.

WeinDie Quiz-Fragen wurde von vielen Besucherinnen und Besuchern, mit der Hoffnung einen Präsentkorb zu gewinnen, beantwortet. Pro Veranstaltungstag gab es einen Korb zu gewinnen. Jetzt durften sich Stefan Deuse, Marc-Oliver Knappmann und Ralf Bilke über den Gewinn freuen. Überreicht wurden die Präsente von Sarah Feige (Stadtmarketing).




Führung über die Halde und durch den „Korridorpark“

Mit einer Wanderung über die Bergehalde „Großes Holz“ und durch den so genannten „Korridorpark“ setzt der Bergkamener Gästeführerring am kommenden Samstag, d. 2. August  sein laufendes Veranstaltungsprogramm fort.  

Die Bergkamener Halde.
Die Bergkamener Halde.

Um 10 Uhr startet die Tour an diesem Tag unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter auf dem fest ausgebauten erweiterten Wanderparkplatz unterhalb der  „Adener Höhe“ an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen-Weddinghofen (Parkmöglichkeiten auch an der Straße Binsenheide).

Mit der Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter steht den Wanderern eine ausgewiesene Kennerin des Haldengebietes zur Verfügung, denn sie hat sich im Laufe vieler Jahre intensiv mit der Bergkamener Halde beschäftigt, die Entwicklung dieser neuen Landschaft verfolgt und sie mit großem persönlichem Interesse begleitet.

Sie kann deshalb den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Exkursion also nicht nur über die Entstehung der Halde und der dortigen Flora und Fauna berichten, sondern auch über den so genannten Korridorpark und die weiteren Zukunftspläne für den Ausbau der nördlichen und nordöstlichen Haldenbereiche im Zuge der Schaffung des so genannten „Kanal-Bandes“.Halde14

Und weil man von der Halde auch bei klarem Wetter einen sehenswerten Panoramarundblick über das Stadtgebiet genießen kann, wird Elke Böinghoff-Richter natürlich auch dazu einige Hinweise und Erläuterungen geben. Zugleich bietet sich allen Besuchern erstmalig die Gelegenheit, die jetzt abgeschlossenen Umgestaltungsarbeiten auf der Haldenspitze vor Ort genauer in Augenschein zu nehmen.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk anziehen und auf wetterangepasste Bekleidung achten.

 




Fundbüro ist nun online zu erreichen

Ab sofort ist der Weg zum Fundbüro der Stadt Bergkamen einfacher. Wie Bürgermeister Roland Schäfer  mitteilt, sind nun alle bei der Stadtverwaltung abgegebenen Gegenstände im Online-Fundbüro unter www.bergkamen.de im Bereich des Bürgerportals zu finden. Für die Suche muss entweder ein Stichwort eingegeben oder eine vorgeschlagene Kategorie ausgewählt werden.

„Wir hoffen, dass wir mit diesem neuen Service vielen Bürgerinnen und Bürgern auch außerhalb unserer Öffnungszeiten bei ihrer Suche weiterhelfen können“, so Bürgermeister Roland Schäfer.

Einzig bei Tieren und Schlüsseln ist weiterhin die direkte Kontaktaufnahme mit dem Fundbüro notwendig. „Fundtiere werden in der Regel zum Kreistierheim gebracht, da sie nicht von der Stadt Bergkamen aufgenommen werden können. Verlorene Schlüssel sind gefundene Gegenstände, die nur einen persönlichen Wert für den Verlierer haben und sind auf Grund ihrer Eigenschaft, Zugang zu Privaträumen gewähren zu können, wie geschützte Daten zu behandeln“, so Thomas Hartl vom Fachdezernat Innere Verwaltung.




Beratung für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten

Beim Sprechtag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe wird wieder eine Beratung für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten angeboten.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am Montag (04.08.) in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr einen Sprechtag für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten an. Der Sprechtag findet statt im GemeinsamemVersorgungsamt der Städte Dortmund, Bochum, Hagen, Untere Brinkstr. 80 in 44141 Dortmund.

Ein Team des LWL-Versorgungsamtes steht den Betroffenen aus den Städten Dortmund, Bochum, Hagen, Herne sowie den Kreisen Ennepe-Ruhr und Unna zur Verfügung bei diesem Sprechtag für Fragen rund um das Soziale Entschädigungsrecht einschließlich der Kriegsopferfürsorge.

Ein weiterer Sprechtag findet am 18. August statt.




30 Prozent mehr Anmeldungen für den Firmenlauf

Die Zahl der teilnehmenden Firmen und Läufer beim 3. Bergkamener Firmenlauf steigt. Mittlerweile haben 26 Firmen und 202 Teilnehmer ihre Anmeldung für die Veranstaltung am 28. August,  abgegeben.  Startschuss ist um 18.30 Uhr am Zentrumsplatz.

Laden zum 3. Bergkamener Firmenlauf am 28. August ein – (v.li.) Frank Klesz/Sonnen-Apotheke, Claudia Gerken und Simon Born/beide AuK Alten- und Krankenpflege, Ralf Birkendahl/Deutsche Bank sowie Susanne Vestweber und Heinz Wiese/beide TuS Weddinghofen). Foto: sport-kreisunna.de
Laden zum 3. Bergkamener Firmenlauf am 28. August ein – (v.li.) Frank Klesz/Sonnen-Apotheke, Claudia Dröge und Simon Born/beide AuK Alten- und Krankenpflege, Ralf Birkendahl/Deutsche Bank sowie Susanne Vestweber und Heinz Wiese/beide TuS Weddinghofen).                               Foto: sport-kreisunna.de

“Das sind 30 Prozent mehr als vergleichsweise im Vorjahr zu diesem Zeitpunkt”, gaben die Bergkamener Organisatoren, Frank Klesz von der Sonnen-Apotheke sowie Simon Born  von der AuK Alten- und Krankenpflege, bei der Pressekonferenz am Dienstag bekannt.

“Wir steuern damit der tausender Grenze entgegen”, ihre Hoffnung und Zuversicht zugleich. Denn: 1000 Starter und Starterinnen bei diesem “abgespeckten Betriebsausflug in familiärer Atmosphäre”, wie sie das Event nennen, ist das große Ziel der Organisatoren. Der Meldeschluss ist daher auch vom 14. August auf den 20. August verlängert worden.

“Wir gehen davon aus”, so Klesz und Born weiter, “dass bis zum Meldeschluss der größte Teil der Anmeldungen erfolgt ist, da erfahrungsgemäß durch die aktuellen Sommerferien viele Firmen noch kurzfristig ihre endgültigen Teilnehmerzahlen nachtragen.” Das Nachbarschaftsteam Bergkamen ist bereits zum dritten Mal dabei. Die größte Mannschaft wird wie im Vorjahr voraussichtlich wieder die Bayer Pharma AG stellen.

Wie das Online-Portal sport-kreisunna.de berichtet, waren im Vorjahr waren 43 Firmen mit 626 Läufern und Walkern am Start. Mitmachen können Beschäftigte aus Firmen und Verwaltungen im Kreis Unna und darüber hinaus sowie Hobbygruppen. Teams bestehen aus mindestens zwei Teilnehmern ab zwölf Jahren mit einem Teamleiter. Die Streckenlänge ist wie im Vorjahr unverändert fünf  Kilometer  mit Start und Ziel am Zentrumsplatz. Mit von der Partie ist erneut das Superheldenpaar Morphman und und Morphwoman, das laufend die Teilnehmerschar auf den fünf Kilometern begleiten wird.

Erstmals wird sich die Deutsche Bank als Sponsor in Bergkamen aufstellen. Ralf Birkendahl, Leiter der Geschäftskundenabteilung, sieht ausgehend vom Dortmunder Firmenlauf  “einen Wert- und Mehrwert für die Mitarbeiter der teilnehmenden Firmen. Von daher beteiligen wir uns gerne an dem Bergkamener Firmenlauf.” Der Erlös der Laufveranstaltung soll dem Veranstalter TuS Weddinghofen zufließen. Mit im Boot ist erneut die Stadt Bergkamen, die sich vor allem technisch einbringt.

Das Begleitprogramm ist von 17.30 Uhr bis 22 Uhr auf dem Zentrumsplatz angelegt. Dazu zählt neben der Moderation und Musik auf der After-Run-Party das Warmup-Programm mit der Morphwoman. Essen- und Getränkestände sind aufgebaut. Am Veranstaltungstag werden Wertmarken zu kaufen sein (1 Wertmarke = 50 Cent).

Mehr Infos gibt es auf der offiziellen Homepage zum Firmenlauf www.firmenlauf-bergkamen.de. Hier gibt es auch die Flyer und den Streckenplan (www.firmenlauf-bergkamen/streckenplan.php) in druckfähiger Qualität zum Download.