Start der neuen Gruppe „Musikalische Früherziehung“
Im September 2014 startet in der Preinschule in Bergkamen-Oberaden ein neuer Kurs „Musikalische Früherziehung“ der Musikschule Bergkamen. Das Unterrichtsangebot richtet sich an Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren.
Eingebunden in die kindliche Erlebnis- und Themenwelt werden die musikalischen Lerninhalte spielerisch vermittelt und mit allen Sinnen erfasst. Der Unterricht umfasst unter anderem den Umgang mit der Stimme, Bewegung und Tanz sowie das Musizieren mit elementaren Instrumenten. Neben der musikalischen Entwicklung tragen die vielseitigen Erfahrungen im Unterricht aber auch entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei. Konzentration und Sozialverhalten sowie Sprachvermögen und Motorik sind Fähigkeiten, die beim Musizieren und Lernen in der Gruppe gefördert werden.
Es sind noch Plätze frei. Der Kurs findet montags nachmittags um 15.00 Uhr statt und soll am 01.09.2014 beginnen. Das Entgelt beträgt monatlich 20,25 €.
Für weitere Informationen und Anmeldungen steht die Musikschule der Stadt Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/307730 gerne zur Verfügung.
Kostenlos Bus fahren mit der grünen TaTi-Maske
Kostenlose Busfahrten auf den Linien R 11, R 12 und R 81 sind ab kommenden Donnerstag, 21. August ab 9 Uhr möglich. Bedingung ist aber, dass die Fahrgäste, die dieses Angebot nutzen wollen, eine der grünen Masken tragen, die Andreas Feld von der VKU an diesem Donnerstag auf dem Bergkamener Busbahnhof verteilt hat. Sie sind übrigens noch bis zum 21. 8. auch in allen Bergkamener VKU-Vorverkaufsstellen zu haben.
Bürgermeister Roland Schäfer und Andreas Feld werben für das Tagesticket.
Probehalbe band sich Bürgermeister Roland Schäfer bei der Vorstellung der Aktion diesen eigenwilligen Freifahrtschein um. Die Stadt Bergkamen habe großes Interesse, neben dem Fahrrad auch den öffentlichen Personennahverkehr zu fördern, und die Bürger zu ermuntern, diese umweltfreundlichen Verkehrsmittel auch intensiv zu nutzen, erklärte er sein Engagement.
Mit dieser Aktion will die VKU auf das Tagesticket Werbung machen. Das ist seit dem 1. August deutlich preisgünstiger als zwei Einzeltickets für die Hin- und Rückseite. Das Tagesticket gilt ab 9 Uhr. Damit sollen vor allem diejenigen Angesprochen werden, die bisher nur wenig Bus fahren. Ziel der VKU ist es, neue Abonnenten zu gewinnen. Während die Gesamtfahrgastzahlen stetig leicht steigen würden, gebe es bei den Abos einen leichten Rückgang. Hier wolle die VKU nun gegensteuern, sagte Andreas Feld.
Die grün-maskierte freie Fahrt am kommenden Wochenende macht nicht vor den Bergkamener Stadtgrenzen halt. Wer möchte, kann damit an diesem Tag ab 9 Uhr auf den drei Linien R 11, R 12 und R81 auch nach Kamen, Werne, Lünen oder Unna fahren. Zurück natürlich auch.
Die Masken gibt es an folgenden Vorverkaufsstellen: Bürgerbüro im Rathaus, Reisebüro Rinne-Mork, Buch-Schreibwaren-Lotto Best-Harder, Reisebüro Brinkmann und Schreibwaren Brocke.
Außerdem ist das Maskottchen der Aktion „TaTi der Superheld“ mit seinen Helfern im Stadtgebiet unterwegs. Sie verteilen ebenfalls die grünen Masken.
Übrigens: Wer sich selbst eine grüne Maske bastelt, darf damit am kommenden Donnerstag nicht kostenlos fahren.
Büchertisch für Schulanfänger
Für alle Kinder, die in diesem Sommer eingeschult werden, hat die Stadtbibliothek einen bunten Büchertisch zusammengestellt. Viele Bilderbücher und Vorlesegeschichten zum Thema Einschulung („Ich komme in die Schule“ oder „3,2,1 – Schulstart!“) sowie DVDs und CDs stehen dort zur Ausleihe bereit. Auch an die Eltern wurde gedacht; diverse Ratgeber stehen zum Thema bereit. Wer noch keine Schultüte gebastelt hat, kann sich hier außerdem mit den passenden Bastelanleitungen eindecken.
Auch zum Thema Schulwechsel bietet die Bibliothek eine große Auswahl an Eltern-Ratgebern. Auf dem Büchertisch gibt es auch zahlreiche Bilderbücher für Kinder, die in den Kindergarten kommen.
Einbrecher entfernen Dachpfannen und steigen ein
Zu einem etwas außergewöhnlichen Einbruch kam es in der Zeit zwischen Dienstag, 12. August, ab 19 Uhr bis Mittwoch, 13. August, 17:30 Uhr in einem Einfamilienhaus „In der Dornbrauck“ in Oberaden. Die noch unbekannten Einbrecher kletterten auf das Dach des Hauses und entfernten mehrere Dachziegel, um in das Haus zu gelangen. Anschließend durchsuchten sie das Haus und entwendeten schließlich Autoschlüssel, zwei Fahrräder und Schmuck. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921- 7320 oder 921-0.
Deutsche Stimme von James Bond liest Karin Slaughter
Dietmar Wunder wird den deutschen Lesepart für Karin Slaughter übernehmen bei ihrer vorgezogenen Krimi-Lesung von „Mord am Hellweg“ am Donnerstag, 11. September, ab 19.30 Uhr im studio theater bergkamen.
Karin Slaughter
Ursprünglich war Nina Petri vorgesehen gewesen. Die Schauspielerin hat aber inzwischen abgesagt.
Mit Karin Slaughter ist ein Weltstar des Thrillers bei „Mord am Hellweg“ zu Gast. 2003 erschien ihr Debütroman „Belladonna“, der Karin Slaughter unmittelbar an die Spitze der Bestsellerlisten katapultierte. Die US-Amerikanerin zählt zu den international gefeierten Stars der Spannungsliteratur, ihre Bücher sind gnadenlos packend, in 30 Sprachen übersetzt und weltweit derzeit über 20 Millionen Mal (!) verkauft. In Bergkamen liest die „Thriller-Queen“ (Bild am Sonntag) aus ihrem brandneuen Werk „Bittere Wunden“ (erscheint im September 2014), nach „Entsetzen“ und „Verstummt“ der dritte Fall für Special Agent Will Trent.
Dietmar Wunder. Foto: Ingrid Theis
Den deutschen Lesepart übernimmt Dietmar Wunder (dt Synchronstimme u. a. von James Bond), durch den Abend moderiert die Hamburger Krimiautorin Regula Venske. Es gibt noch Tickets!!!
Das Kontingent der Frühbucher-Tickets ist aufgrund der hohen Nachfrage bereits erschöpft. Ab sofort erhalten Sie die Karten zum regulären VVK-Preis von 17,90 €, erm.: 14,90 €. An der Abendkasse kosten sie 23,00 €, erm.: 20,00 €.
Infos/Karten: Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64 oder i-Punkt Unna (02303) 10 37 77.
Familienfest der Bergkamener CDU
Die CDU Bergkamen lädt am Samstag, 16. August, ab 16 Uhr zum traditionellen Familienfest auf dem Hof Middendorf, Hüchtstraße 45, in Overberge ein.
Los geht es mit einem gemütlichen Kaffeetrinken. Gegen Abend wird gegrillt. Darüber hinaus sind Spiele für Jung und Alt mit attraktiven Preisen vorbereitet worden.
„Wie in den vergangenen Jahren möchten wir mit unseren Mitgliedern in lockerer Atmosphäre politisch aber auch persönlich ins Gespräch kommen. Als Gäste haben sich unser Bundestagsabgeordneter Hubert Hüppe sowie unsere Landtagsabgeordnete Ina Scharrenbach angekündigt“, sagt Stadtverbandsvorsitzender Marco Morten Pufke.
Musik-Picknick wegen schlechten Wetters in der „sohle 1“
Wegen der miesen Wetterprognosen hat das Bergkamener Kulturreferat den Abschluss des Kultursommer, das Musik-Picknick mit der Band „Salon 4 B“ am Freitag, 15. August, in die „sohle 1“ verlegt. Beginnt ist um 19 Uhr.
Schlagerparty im Seniorenhaus Sophia mit Armin Isermann
Die mittlerweile 5. Schlagerparty im Seniorenhaus Sophia mit dem Sänger Armin Isermann startet am Freitag, 15. August, um 18 Uhr.
Der Schalgersänger Armin Isermann begeistert immer wieder sein Publikum
Die Schlagerparty erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit. Kaum ist ein Schlagerabend gelaufen, freuen sich die Bewohner , ihre Angehörigen, die Organisatoren sowie Freunde und Bekannte schon auf den nächsten.
Mit deutschen Schlager-Oldies der 70er und 80er Jahre bis in die heutige Zeit begeistert der Bergkamener Armin Isermann sein Publikum mit Musiktiteln von Costa Cordalis, Jürgen Marcus, Roy Black, G.G.Anderson, Udo Jürgens Drafi Deutscher uvm. Er hat ein Repertoire von mittlerweile über 100 Titeln.
„Es wird immer wieder ein abwechslungsreiches Programm“, verspricht Armin Isermann. Mit seinem Sohn Daniel, der schon seit 1999 als Tontechniker und DJ. tätig ist, bildet er ein unzertrennliches Gespann. „Wir freuen Es ist immer wieder schön, Freunde und Bekannte und die treuen Fans begrüßen zu dürfen“, so der Sänger.
Kultursommer-Finale mit „Salon 4 B“ im Bergkamener Römerpark
Der Bergkamener Kultursommer 2014 endet am kommenden Freitag, 15. August, ab 19.30 Uhr in der Arena des Römerparks in Oberaden (neben der St. Barbara-Straße Preinstraße) mit dem Musik-Picknick Open Air und der Gruppe „Salon 4 B“.
Die Band „Salon 4 B“ spielt beim Musik-Picknick“ im Römerpark auf.
Die Band kommt aus der Kulturschmiede Ruhrgebiet, ihr Programm besteht aus treibenden Balkanbeat, Klezmermelodien, lyrischen Tango, fröhlichem Calypso und eigenen Liedern. Die karibischeSteeldrum verschmilzt mit der Europäischen Violine und Gitarre zur Weltmusik. Eingängige Melodien wechseln sich mit virtuosen Improvisationen ab. Die Musik der Dortmunder Gruppe kann man konzertant genießen, aber nochmehr animiert sie zum tänzerischen mitmachen und das nicht nur für tangofeste Tänzer/innen. Die Besetzung ist: Martin Buschmann, Steeldrum, Saxophon und Vocal; Bea Bernert, Steeldrum und Vocal; Jürgen Bruhn, Gitarre und Ukulele; Rainer Buschmann, Violine; Mathias Schubert, E-Bass, und Christoph Hermsen, Percussion
Neues Buch über Softpornofilmreihe „Lass jucken Kumpel“ und Co.
Wer die Filme heute auf DVD kaufen möchte, muss die Volljährigkeit nachweisen. Ohne Altersbeschränkung hingegen ist das Buch „Lass jucken! – Die Kumpelfilme der 1970er“ von Martin Hentschel erschienen. Als Vorlage für diese Softpornofilme dienten die Romane des Bergkamener Schriftstellers Hans Henning Claer.
Wer dieses Buch lesen möchte, muss es allerdings bei Amazon bestellen. „Derzeit ist es nicht geplant, das Buch in den regulären Handel zu bringen“, erklärt Hentschel gegenüber der Redaktion. Das birgt natürlich gewisse Risiken. Bei Amazon gibt es zurzeit nur einen Blick auf den Buchdeckel, aber nicht zum Probelesen hinein.
Zum Ausgleich nutzt Martin Hentschel die Werbemöglichkeiten, die Facebook bietet. In die „Bergkamener Gruppe“ hat er den Hinweis aufs Buch plus Link zu Amazon am Dienstag gepostet. Dafür gab es gleich eine Reihe von „Gefällt-Mir-Zeichen“. Ob die gerechtfertigt sind, wird sich er nach der Lektüre zeigen. Vorab sind aber 22,73 Euro an den Versandbuchhändler zu zahlen.
Martin Hentschel ist Schauspieler und Publizist. Er feiert am Samstag seinen 30. Geburtstag. Den ersten Kumpel-Film hatte er spät nachts im RTL-Programm gesehen. Insbesondere den zweiten Teil „Das Bullenkloster“ fand er „sehr aufschlussreich und interessant“. „Ich sehe diese Filme mehr als Millieustudien und weniger als niveaulose Erotikfilme wie oft behauptet.“
Martin Hentschel und Rinaldo Talamonti
Für dieses Gespräch führte Martin Hentschel zahlreiche Gespräche mit Zeitzeugen wie den Hauptdarsteller Michel Jacot, „den kleinen Italiener“ Rinaldo Talamonti, Claers Witwe Biggi Claer, Produzentensohn Marcus Otto von „Herzog Video“ und viele Weitere. „Dabei ist ein umfangreiches Standardwerk entstanden“, sagt der Autor.
Nachdem Hentschel auf Facebook auf sein Werk aufmerksam gemacht hatte, gab es nicht nur „Likes“, sondern auch Kommentare, auch von Bergkamenern, die diesen Film in der „Schauburg“ an der Bambergstraße gesehen hatten. „Klar jeder hat die Filme geschaut nur wegen der Bilder aus Bergkamen und Weddinghofen deshalb sind einige auch im Dunklen in die Schauburg rein Mütze oder Hut ins Gesicht Kopftücher“, erinnert sich eine Bergkamenerin.
Uraufführung des ersten Films „Lass jucken Kumpel“ 1972 war übrigens in einem Kino in Unna. Damals war die Prominenz aus Bergkamen anwesend, die hoffte, dass ihre Stadt in einem besonders guten Licht dargestellt wäre. Nach der Vorführung sollen viele mit etwas betretenen Gesichtern das Kino verlassen haben.
Immerhin sahen vier Millionen Besucher „Lass jucken Kumpel“. Das war Rekord und dafür gab es 1973 die „Goldene Leinwand“.
Noch kein Urteil, aber scharfe Kritik an Zinsgeschäfte der Stadt Bergkamen
Kämmerer Holger Lachmann wird erst in ein paar Wochen oder Monaten wissen, ob die Stadt Bergkamen die 1,2 Mio. Euro behalten darf, die sie dank des sogenannten Schuldenmanagements durch die damalige WestLB erhalten hatte. Denn das Oberlandesgericht Hamm hat die Berufungsverhandlung zum erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts am Dienstag erst mal vertagt. Die Richter wollen jetzt Zeugen einladen, die helfen sollen, die Fragen zur Verjährung zu klären.
Beobachter der Verhandlung meinen, dass die Zivilkammer sich nicht dem Urteilen des Landgericht Dortmund voll anschließen wird, das weitestgehend zugunsten der Städte Bergkamen, Kamen und des Kreises Unna ausgegangen ist.
Gleichwohl schlossen sich Hammer der Einschätzung des Landgerichts Dortmund an, was die Handlungsweise beider Seiten betrifft. Sie kritisierten die Stadt Bergkamen, weil sie Zwap-Zinsverträge mit sehr hohem Risiko eingegangen seien. Der damaligen WestLB warfen sie vor, die Kommunen nicht richtig beraten zu haben und so ihren Aufklärungspflichten nicht nachgekommen seien. Im Falle Bergkamens geht es um rund 26 Mio. Euro, bei Kamen um 10 Mio. Euro und beim Kreis Unna um 3,6 Mio. Euro.
Während Bergkamen noch auf ein Urteil warten muss, hat in ähnlicher Sache die Stadt Hückeswagen eins schon in der Tasche. Ebenfalls am Dienstag entschied das Oberlandesgericht Köln zu ihren Gunsten. Es bestätigte praktisch das Urteil des Landgerichts Köln und wies die Berufung der EAA, der „Ersten Abwicklungsanstalt“ ab, die die Risikogeschäft der WestLB als „Bad Bank“ übernommen hat.
Allerdings ist dieses Urteil noch nicht rechtskräftig. Das Oberlandesgericht Köln hat die Revision zum Bundesgerichtshof wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Angelegenheit zugelassen.