Die CDU Bergkamen lädt am Samstag, 16. August, ab 16 Uhr zum traditionellen Familienfest auf dem Hof Middendorf, Hüchtstraße 45, in Overberge ein.
Los geht es mit einem gemütlichen Kaffeetrinken. Gegen Abend wird gegrillt. Darüber hinaus sind Spiele für Jung und Alt mit attraktiven Preisen vorbereitet worden.
„Wie in den vergangenen Jahren möchten wir mit unseren Mitgliedern in lockerer Atmosphäre politisch aber auch persönlich ins Gespräch kommen. Als Gäste haben sich unser Bundestagsabgeordneter Hubert Hüppe sowie unsere Landtagsabgeordnete Ina Scharrenbach angekündigt“, sagt Stadtverbandsvorsitzender Marco Morten Pufke.
Musik-Picknick wegen schlechten Wetters in der „sohle 1“
Wegen der miesen Wetterprognosen hat das Bergkamener Kulturreferat den Abschluss des Kultursommer, das Musik-Picknick mit der Band „Salon 4 B“ am Freitag, 15. August, in die „sohle 1“ verlegt. Beginnt ist um 19 Uhr.
Schlagerparty im Seniorenhaus Sophia mit Armin Isermann
Die mittlerweile 5. Schlagerparty im Seniorenhaus Sophia mit dem Sänger Armin Isermann startet am Freitag, 15. August, um 18 Uhr.
Der Schalgersänger Armin Isermann begeistert immer wieder sein Publikum
Die Schlagerparty erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit. Kaum ist ein Schlagerabend gelaufen, freuen sich die Bewohner , ihre Angehörigen, die Organisatoren sowie Freunde und Bekannte schon auf den nächsten.
Mit deutschen Schlager-Oldies der 70er und 80er Jahre bis in die heutige Zeit begeistert der Bergkamener Armin Isermann sein Publikum mit Musiktiteln von Costa Cordalis, Jürgen Marcus, Roy Black, G.G.Anderson, Udo Jürgens Drafi Deutscher uvm. Er hat ein Repertoire von mittlerweile über 100 Titeln.
„Es wird immer wieder ein abwechslungsreiches Programm“, verspricht Armin Isermann. Mit seinem Sohn Daniel, der schon seit 1999 als Tontechniker und DJ. tätig ist, bildet er ein unzertrennliches Gespann. „Wir freuen Es ist immer wieder schön, Freunde und Bekannte und die treuen Fans begrüßen zu dürfen“, so der Sänger.
Kultursommer-Finale mit „Salon 4 B“ im Bergkamener Römerpark
Der Bergkamener Kultursommer 2014 endet am kommenden Freitag, 15. August, ab 19.30 Uhr in der Arena des Römerparks in Oberaden (neben der St. Barbara-Straße Preinstraße) mit dem Musik-Picknick Open Air und der Gruppe „Salon 4 B“.
Die Band „Salon 4 B“ spielt beim Musik-Picknick“ im Römerpark auf.
Die Band kommt aus der Kulturschmiede Ruhrgebiet, ihr Programm besteht aus treibenden Balkanbeat, Klezmermelodien, lyrischen Tango, fröhlichem Calypso und eigenen Liedern. Die karibischeSteeldrum verschmilzt mit der Europäischen Violine und Gitarre zur Weltmusik. Eingängige Melodien wechseln sich mit virtuosen Improvisationen ab. Die Musik der Dortmunder Gruppe kann man konzertant genießen, aber nochmehr animiert sie zum tänzerischen mitmachen und das nicht nur für tangofeste Tänzer/innen. Die Besetzung ist: Martin Buschmann, Steeldrum, Saxophon und Vocal; Bea Bernert, Steeldrum und Vocal; Jürgen Bruhn, Gitarre und Ukulele; Rainer Buschmann, Violine; Mathias Schubert, E-Bass, und Christoph Hermsen, Percussion
Neues Buch über Softpornofilmreihe „Lass jucken Kumpel“ und Co.
Wer die Filme heute auf DVD kaufen möchte, muss die Volljährigkeit nachweisen. Ohne Altersbeschränkung hingegen ist das Buch „Lass jucken! – Die Kumpelfilme der 1970er“ von Martin Hentschel erschienen. Als Vorlage für diese Softpornofilme dienten die Romane des Bergkamener Schriftstellers Hans Henning Claer.
Wer dieses Buch lesen möchte, muss es allerdings bei Amazon bestellen. „Derzeit ist es nicht geplant, das Buch in den regulären Handel zu bringen“, erklärt Hentschel gegenüber der Redaktion. Das birgt natürlich gewisse Risiken. Bei Amazon gibt es zurzeit nur einen Blick auf den Buchdeckel, aber nicht zum Probelesen hinein.
Zum Ausgleich nutzt Martin Hentschel die Werbemöglichkeiten, die Facebook bietet. In die „Bergkamener Gruppe“ hat er den Hinweis aufs Buch plus Link zu Amazon am Dienstag gepostet. Dafür gab es gleich eine Reihe von „Gefällt-Mir-Zeichen“. Ob die gerechtfertigt sind, wird sich er nach der Lektüre zeigen. Vorab sind aber 22,73 Euro an den Versandbuchhändler zu zahlen.
Martin Hentschel ist Schauspieler und Publizist. Er feiert am Samstag seinen 30. Geburtstag. Den ersten Kumpel-Film hatte er spät nachts im RTL-Programm gesehen. Insbesondere den zweiten Teil „Das Bullenkloster“ fand er „sehr aufschlussreich und interessant“. „Ich sehe diese Filme mehr als Millieustudien und weniger als niveaulose Erotikfilme wie oft behauptet.“
Martin Hentschel und Rinaldo Talamonti
Für dieses Gespräch führte Martin Hentschel zahlreiche Gespräche mit Zeitzeugen wie den Hauptdarsteller Michel Jacot, „den kleinen Italiener“ Rinaldo Talamonti, Claers Witwe Biggi Claer, Produzentensohn Marcus Otto von „Herzog Video“ und viele Weitere. „Dabei ist ein umfangreiches Standardwerk entstanden“, sagt der Autor.
Nachdem Hentschel auf Facebook auf sein Werk aufmerksam gemacht hatte, gab es nicht nur „Likes“, sondern auch Kommentare, auch von Bergkamenern, die diesen Film in der „Schauburg“ an der Bambergstraße gesehen hatten. „Klar jeder hat die Filme geschaut nur wegen der Bilder aus Bergkamen und Weddinghofen deshalb sind einige auch im Dunklen in die Schauburg rein Mütze oder Hut ins Gesicht Kopftücher“, erinnert sich eine Bergkamenerin.
Uraufführung des ersten Films „Lass jucken Kumpel“ 1972 war übrigens in einem Kino in Unna. Damals war die Prominenz aus Bergkamen anwesend, die hoffte, dass ihre Stadt in einem besonders guten Licht dargestellt wäre. Nach der Vorführung sollen viele mit etwas betretenen Gesichtern das Kino verlassen haben.
Immerhin sahen vier Millionen Besucher „Lass jucken Kumpel“. Das war Rekord und dafür gab es 1973 die „Goldene Leinwand“.
Noch kein Urteil, aber scharfe Kritik an Zinsgeschäfte der Stadt Bergkamen
Kämmerer Holger Lachmann wird erst in ein paar Wochen oder Monaten wissen, ob die Stadt Bergkamen die 1,2 Mio. Euro behalten darf, die sie dank des sogenannten Schuldenmanagements durch die damalige WestLB erhalten hatte. Denn das Oberlandesgericht Hamm hat die Berufungsverhandlung zum erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts am Dienstag erst mal vertagt. Die Richter wollen jetzt Zeugen einladen, die helfen sollen, die Fragen zur Verjährung zu klären.
Beobachter der Verhandlung meinen, dass die Zivilkammer sich nicht dem Urteilen des Landgericht Dortmund voll anschließen wird, das weitestgehend zugunsten der Städte Bergkamen, Kamen und des Kreises Unna ausgegangen ist.
Gleichwohl schlossen sich Hammer der Einschätzung des Landgerichts Dortmund an, was die Handlungsweise beider Seiten betrifft. Sie kritisierten die Stadt Bergkamen, weil sie Zwap-Zinsverträge mit sehr hohem Risiko eingegangen seien. Der damaligen WestLB warfen sie vor, die Kommunen nicht richtig beraten zu haben und so ihren Aufklärungspflichten nicht nachgekommen seien. Im Falle Bergkamens geht es um rund 26 Mio. Euro, bei Kamen um 10 Mio. Euro und beim Kreis Unna um 3,6 Mio. Euro.
Während Bergkamen noch auf ein Urteil warten muss, hat in ähnlicher Sache die Stadt Hückeswagen eins schon in der Tasche. Ebenfalls am Dienstag entschied das Oberlandesgericht Köln zu ihren Gunsten. Es bestätigte praktisch das Urteil des Landgerichts Köln und wies die Berufung der EAA, der „Ersten Abwicklungsanstalt“ ab, die die Risikogeschäft der WestLB als „Bad Bank“ übernommen hat.
Allerdings ist dieses Urteil noch nicht rechtskräftig. Das Oberlandesgericht Köln hat die Revision zum Bundesgerichtshof wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Angelegenheit zugelassen.
Straßensperrungen am Wochenende in Oberaden
Verkehrsteilnehmer müssen sich am kommenden Wochenende in Oberaden auf Beeinträchtigungen einstellen. Gründe sind die Sperrung der Alisostraße wegen der Deutschen Meisterschaft im Seifenkisten fahren am 16. Und 17. August sowie die Sperrung der Lünener Straße am Bahnübergang. Wie berichtet, will die Deutsche Bahn dort nach den Gleisbauarbeiten eine neue Asphaltdecke auftragen.
Wer aus den östlichen Stadtteilen kommt und jenseits der Bahnlinie möchte, etwa nach Lünen, ist gut beraten über die Rotherbachstraße zu fahren oder gleich den großen Umweg über den Ostenhellweg.
Betroffen von diesen Sperrungen ist auch die VKU, die mit ihren Linien S 30, R 11 und R 12 von Freitag, 15. August bis Montag, 18. August, Umwege fahren wird. Nicht angefahren wird die Haltestelle „Museumsplatz“. Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Ersatzhaltestelle in der Sugambrerstraße auf der Höhe der Gärtnerei an.
Am Montag, 18. August, können deshalb auch die Haltestellen „Oberaden, Bahnhof“, „Dresdner Straße“ und „Potsdamer Straße“ nicht angefahren werden. Ersatz ist an diesem Tag stattdessen die Haltestelle „Im Sundern“.
Wegen des Seifenkistenrennens in Oberaden werden von Freitag, 15., bis Sonntag, 17. August, die Haltstellen „Oberaden, Bahnhof“, „Dresdner Straße“, „Potsdamer Straße“ und „Sugambrerstraße“ nicht bedient. Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestellen „Im Sundern“ und „Alisostraße“ an.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.
Anmeldungen zum 1. Weddinghofer Dorfabitur noch bis Freitag
Die Löschgruppe Weddinghofen lädt am Samstag, 30. August, zum ersten Weddinghofer Dorfabitur ein. Mitmachen können Gruppen, die sich mit Spaß den verzwickten Aufgaben stellen. Die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung hat inzwischen Bürgermeister Roland Schäfer übernommen. Anmeldungen werden von der Löschgruppe noch bis kommenden Freitag, 15. August, angenommen.
Wer sich diesem spaßigen Aufgaben auf dem Gelände am Gerätehaus am Häupenweg stellen möchte, kann sich gegen einen kleinen Obolus unter Telefon 02307 60088 anmelden. Die Voraussetzungen sind denkbar einfach: Mitmachen kann jeder. Und ein Zeugnis bekommt gegen 18 Uhr auch jede Mannschaft. Zum Abschluss steigt um 19 Uhr noch eine große Dorfabi-Party.
PC-Grundlagenkurs bei der VHS Bergkamen
Für alle, die sich mit dem Computer vertraut machen möchten, bietet die Volkshochschule Bergkamen ab dem 8. September einen Abendkurs an. Der Kurs „PC Grundlagen“ mit Kursnummer 5100 läuft insgesamt acht Mal montags von 18:30-21:00 Uhr. Interessierte ohne Vorkenntnisse können hier bei Dozent Bernd Falkenberg die Welt der PCs entdecken.
„Wir beschäftigen uns in dem Kurs mit der Hardware, also mit dem Arbeitsspeicher, der Festplatte und den anderen Komponenten eines PC, und mit dem Betriebssystem Windows 7. Zudem machen wir erste Schritte in einer Textverarbeitung, legen eine E-Mail-Adresse an und schreiben eine E-Mail“, erläutert Bernd Falkenberg die Kursinhalte.
Der Kurs „PC-Grundlagen“ umfasst 24 Unterrichtsstunden und kostet 55,20 €. Er findet im EDV-Raum im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen statt.
Für alle Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
VHS-Sprachkurse starten nach den Sommerferien – auch Chinesisch
Mit Semesterbeginn der Volkshochschule Bergkamen am 1. September starten viele neue Fremdsprachenkurse. „Wir bieten in Chinesisch, Niederländisch und Englisch sogar Samstagskurse an. Hier können Berufstätige, die unter der Woche wenig Zeit haben, in eine neue Sprache hinein schnuppern und Grundlagen erwerben“, so die VHS. „Darüber hinaus haben wir auch immer einen besonderen Sprachkurs im Programm. Im kommenden Semester handelt es sich um einen Konversationskurs Englisch bei Kaffee und Kuchen rund um das Thema Weihnachten in Großbritannien. So macht Sprachen lernen Spaß.“
Nicht nur für Anfänger sondern auch für Interessierte, die bereits Vorkenntnisse in einer Fremdsprache haben und diese Kenntnisse gerne einmal auffrischen und erweitern möchten, bietet die VHS Bergkamen unterschiedlichste Kurse an. Das Spektrum der Fortgeschrittenenkurse reicht von den „Klassikern“ Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch bis hin zu etwas ungewöhnlicheren Sprachen wie Schwedisch, Türkisch oder Polnisch. „Wir empfehlen die Kontaktaufnahme vor der Anmeldung, um die persönlichen Voraussetzungen zu klären und sich bei der Auswahl des richtigen Kurses beraten zu lassen“, betont.
Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307 / 284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Glücksspielähnliche Finanzgeschäfte: Für Bergkamen geht es im 1,2 Mio. € oder mehr
Am Mittwoch wird dich zeigen, ob Bergkamens Kämmerer Holger Lachmann lachen kann. Das Oberlandesgericht Hamm will am 13. August in zweiter Instanz darüber entscheiden, ob die in den Jahren 2006 bis 2011 getätigten Finanzgeschäfte der Stadt mit der damaligen WestLB sittenwidrig und damit nichtig sind.
Immerhin hatte zunächst die Stadt einen Gewinn aus diesen Geschäften erzielt. Nach Auskunft von Lachmanns Vorgänger Horst Mecklenbrauck bedeutete der Dortmunder Richterspruch, dass Bergkamen die erzielten Beträge von rund 1,2 Mio. Euro behalten darf. Ein auch für Bürgermeister Roland Schäfer zufriedenstellendes Ergebnis. Insgesamt hatte die WestLB im Rahmen eines sogenannten „Schuldenmanagements“ für Bergkamen Zinsswap-Geschäfte mit einem Volumen von rund 26 Millionen Euro abgeschlossen.
Gegen das Urteil des Landgerichts Dortmund hatte die erste Abwicklungsanstalt, die als sog. Bad Bank risikoreiche Finanzgeschäfte der früheren WestLB AG übernommen hat, Berufung eingelegt.
Ebenfalls am Mittwoch wird des in Hamm noch zwei weitere Verhandlungen geben, bei denen es um die Zinsswap-Geschäfte der Stadt Kamen (10 Mio. Euro) und des Kreises Unna (3,6 Mio. Euro geht).