Ferienspielaktion in der Eissporthalle Weddinghofen
In eine große Spielarena verwandelt sich die Eissporthalle Weddinghofen in der ersten Woche der anstehenden Sommerferien. Vom 7. bis 11. Juli lautet das Motto: „Ohne Eis wird’s heiß.“
Für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren sorgt das Kinder- und Jugendbüro des Jugendamtes für jede Menge spannende Angebote. Für kreative Köpfe bietet die Bastel- und Schminkecke genau das Richtige, die Sportler werden beim Basketball oder Tischtennis gefordert und wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, ist an den Spieletischen richtig aufgehoben.
Hoch hinaus geht es auf der großen Hüpfburg, auf der sich bis zu 30 Kinder gleichzeitig austoben können. Außerdem sorgen Tischtennis- und Kickerturniere für Abwechslung. Die große Spieletruhe des Kinder- und Jugendbüros lässt zudem kaum Wünsche offen.
Den größten Spaß haben die Kinder aber in der Regel an den ganz spontanen Aktivitäten, die gemeinsam mit den erfahrenen Betreuern des Jugendamtes entwickelt werden. Der Kreativität sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt. Zum Abschluss der Ferienaktion wartet dann eine große Feriendisco auf die Kinder.
Die Ferienspielaktion in der Eissporthalle Weddinghofen findet täglich von 10.00 – 16.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Radeln auf den Spuren des Strukturwandels in Bergkamen
Zu einer Fahrradrundfahrt mit aktuellem und durchaus spannendem Bezug lädt der Gästeführerring Bergkamen interessierte Bürgerinnen und Bürger am kommenden Samstag, 28. Juni, ein.
Mit Gästeführer Klaus Holzer begeben sich die Teilnehmer auf eine Entdeckungsreise, auf der den Spuren des Strukturwandels in dieser Region gefolgt werden soll. Dazu Klaus Holzer: „In den letzten Jahrzehnten hat das gesamte Ruhrgebiet mit dem allmählichen Rückzug von Kohle und Stahl einen Strukturwandel durchgemacht, der durchaus mit dem Strukturwandel vor 150 Jahren – Einzug des Bergbaus in den Raum Kamen/Bergkamen – zu vergleichen ist, nur jetzt eben in genau umgekehrter Richtung. Ich möchte Personen, die sich für diese Thematik und den damit verbundenen vielfältigen technischen Wandel interessieren, die Gelegenheit geben, während einer gut dreistündigen Rundfahrt per Fahrrad den Ausprägungen dieses Strukturwandels anhand von prägnanten Beispielen auf Bergkamener Stadtgebiet nachzugehen und nachzuspüren.“
Die geplante Tour beginnt am kommenden Samstag um 14.00 Uhr im Marina -Sportboothafen in Rünthe an der Promenade am Hafenbecken hinter dem Hotel „Neumanns Nauticus“ und führt über von dort aus in Richtung Kraftwerk und Ökostation. Die Teilnehmer erfahren während der Exkursion aber auch Wissenswertes über die Halde – sie wird nicht bestiegen – und die frühere Industrie und fahren dann durch den Wald um den Beversee zurück zur Marina Rünthe. Es gibt ausführliche Informationen zu allen Anlaufpunkten und am Ende der Rundfahrt in der Marina gegen etwa 17.30 Uhr schließlich auch noch eine Einordnung in allgemeine Zusammenhänge.
Klaus Holzer bittet alle Teilnehmer darum, zu der Fahrt möglichst auch Ferngläser mitzubringen. Angesichts der Länge der Tour sollten Interessierte, so Holzer, überdies etwas zur Stärkung für unterwegs dabeihaben.
Für die Teilnahme an der Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von fünf Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Freitag fußballfrei: Polit-Kabarett im studio theater
Kommender Freitag ist tatsächlich fußballfrei. Also eine gute Gelegenheit, politisches Kabarett im studio theater bergkamen zu genießen. Hierfür gibt es sogar noch Eintrittskarten.
„Wo ein Weg ist fehlt der Wille“: Mit ihrem aktuellen politisch-satirischen Kabarettprogramm gastieren Marion Bach und Hans-Günther Pölitz von der Magdeburger Zwickmühle am Freitag. 27. Juni, ab 20 Uhr im studio theater bergkamen.
Marion Bach und Hans-Günther Pölitz sind die Magdeburger Zwickmühle.
Wo gesellschaftliche Missstände herrschen, hat politisches Kabarett Hochkonjunktur. Die Politiker kommen und gehen, die Probleme bleiben. Kabarettist Hans-Günther Pölitz und seine Spielpartnerin Marion Bach, Kabarettistin und Sängerin legen als Ensemble Magdeburger Zwickmühle mit scharfer, unterhaltsamer Satire ihren verbalen Finger in die Wunden der Nation – und das seit 17 Jahren. Hans-Günther Pölitz ist Gründer künstlerischer Kopf des ersten privaten Kabaretthauses Sachsen-Anhalts, seit 2005 spielt Marion Bach an seiner Seite. Hier kommt das 27. Zwickmühlen-Programm:
Das Volk hat die Macht ausgehen lassen,. Das steht im Grundgesetz. Wann kommt sie aber wieder zurück? Das steht in den Sternen. Ihren Weg regeln Gesetze. Diese werden jedoch nicht vom Willen des Volkes gemacht, sondern nur in seinem Namen. Von Anwälten, deren beste Kunden nicht die kleinen Leute sind, sondern die großen Banken. Haben diese der Macht für ihren Weg nur ein One-way-Ticket gebucht, und nun ist sie weg? Oder findet sie nicht zurück, weil der Rechtsweg ein Irrweg war, der ihr den Ausweg für den Rückweg versperrt. Oder befinden wir uns gar auf dem Holzweg, wenn wir glauben, dass sie überhaupt nach einem Rückweg sucht?
Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de
Vorletzte Entlassfeier der Hellweg-Hauptschule
Mit einer Feierstunde in der Mensa hat am Montagmorgen die Hellweg-Hauptschule in Rünthe 79 Schülerinnen und Schüler ihrer 10. Klassen entlassen. Es wird aller Voraussicht nach die Vorletzte gewesen sein.
Die Entlassschüler der Hellweg-Hauptschule.
Den Worten von Schulleiterin Gudrun Münnemann und den Klassenlehrerinnen und –lehrer war deutlich zu entnehmen, dass die zurückliegenden Jahren nicht immer einfach war für die gesamte Schulgemeinde. Eines der bedeutendsten Ereignisse war wohl die Zusammenlegung der ehemals zwei Bergkamener Hauptschulen am Standort in Rünthe. Schüler und Lehrer, die in der Regel nur sehr wenig miteinander zu tun hatten. Mussten plötzlich miteinander auskommen.
Integration zweier Schulen gut gelungen
Ein Sketch über den Wert der Mathematik.
Lehrreich auch für Christian Pollack: seine erste offizielle Rede als stellvertretender Bürgermeister
Offensichtlich ist diese Integration gut gelungen. Doch die jetzt ehemaligen Klassenlehrer nutzten in der Feierstunde auch diese letzte Chance, pädagogisch auf die Jugendlichen einzuwirken. Gudrun Münnemann verpackte ihre Hinweise vor dem Hintergrund der WM in Brasilien in Fußballvokabular. Was nützten dem Bundestrainer Jogi Löw Spieler, die beim Abflug zu spät oder gar nicht kämen, fragte sie laut in ihrer Rede.
Abschied von der Hellwegschule bleibt vielen in Erinnerung
Trotzdem wird diese Entlassfeier vielen in guter Erinnerung bleiben. Die Schülerinnen und Schüler sorgten selbst mit Musik, einem Sketch und einem Gedicht für das kulturelle Rahmenprogramm. Die Schulpflegschaft ehrte die Besten aus den vier Klassen.
Gedichtvortrag
Dies alles wird es an der Hellweg-Hauptschule nur noch einmal kurz vor den Sommerferien 2015 geben. Danach wird diese Traditionsschule wohl aufgelöst. Mit nur noch 90 Schülern in den Klassen 9 und 10 geht es nach diesen Sommerferien weiter. Nach Stand der Dinge werden nur noch neun Lehrerinnen und Lehrer für ein Jahr weitermachen können. Nach dieser Entlassfeier wird man sich auch von einer Reihe von Kolleginnen und Kollegen verabschieden müssen.
Schulleiterin Gudrun Münnemann.
„Es wird wohl noch im Herbst eine politische Entscheidung geben müssen, wie es mit der Heidehauptschule weitergeht“, erklärte Andreas Kray, der Leiter der Bergkamener Amts für Schule, Sport und Weiterbildung. Klar sei nur, dass die Bezirksregierung eine Schule mit nur noch einem 10. Jahrgang nicht zulassen werde.
Klasse 10a1: Tayfun Ari, Mustafa Bacak, Duygu Cetin, Eray Cetin, Damla Cetinkilic, Nico Dahlhoff, Denis Dzierzenga, Kevin Gedowski, David Hesener, Fatih Iskesen, Malte Karsten, Melina Komander, Sinem Kulakci, Michelle Nützer, Lea Olschewski, Onur Özcan, Denniz Rankl, Pascal Schmalley, Julian Siegel, Jan Turi, Lisa-Aileen Voß, Melanie Wilhelm und Lars Wille
Klasse 10a2: Tarik Acar, Sercan Aksu, Funda Arslan, Brian Barri, Muhammed Basaran, Anna-Lena Besken, Nico Florian Demuth, Bertal Günes, Steven Kampmann, Lukas Müller, Florian Purgalla, Dunja-Bianca Staudinger, Mateusz Szubinski, Sema Tercanli, Furkan Ügüden, Annika Urban, Vanessa Vehring und Pascal Worm.
Klasse 10b: Ersin Atalay, Burcu Aydin, Lars Beckmann, Pia Bismark, Philipp Folle, Alina Frey, Mathias Heuser, Gizem Islak, Dominik Kaczmarek, Funda Kara, Beyza Keles, Darleen Klitscher, Selina Kreutzkamp, Marie-Christin Liebezeit, Lara Lunemann, Gül Döndü Metin, Baran Onurlu, Patryk Piestrzynski, Adis Sarnoch und Abdullah Tercanli.
BuS-Klasse: Justin-Pascal Bonde, Oliver Paul Doerr, Dominik Herrmann, Marvin Hülsmann, Ebru Kacar, Michelle Klein, Ubeyd Köse, Ingo Kretzschmer, Lars Kühne, Marvin Mitterer, Alexander Romahn, Denise Saarbeck, Sefkan Sari, Muradije Shaka, Roman Skarjalis, Jan Sobczyk und Chris Waluga
Einbrecher hebeln Terrassentür auf
In der Nacht zu Sonntag hebelten unbekannte Einbrecher zwischen 18.30 Uhr und Mitternacht die Terrassentür eines Einfamilienhauses an der Südlichen Salzstraße auf. Im Haus durchsuchten sie sämtliche Räume und entwendeten Schmuck und Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Sommerfest auf dem Zentrumsplatz
Zum Sommerfest auf dem Zentrumsplatz laden am kommenden Mittwoch, 25. Juni, von 13 bis 18 Uhr die Sonnen-Apotheke und die AuK Alten- und Krankenpflege ein.
An diesem Nachmittag gibt es wieder für die Kunden von AuK und der Sonnen-Apotheke sowie alle anderen Interessierten viele Informationen und kostenlose Service-Aktionen wie Cholesterin-/Blutzucker- und Blutdruckmessung oder Cardiocheck.
Im vergangenen Jahr standen die Chefs – Simon Born (l.) von AuK Alten- und Krankenpflege und Frank Klesz (M.) von der Sonnen-Apotheke – erstmals zusammen am Grill,
Mit Simon Born von AuK Alten- und Krankenpflege und Frank Klesz von der Sonnen-Apotheke, die wieder am Grill stehen werden, heißt es in diesem Jahr „Für unsere Kunden legen wir gern die Hand ins Feuer!“ Neben Grillwürstchen gibt es auch Waffeln und Getränke für die Besucher. Für musikalische Unterhaltung und Moderation sorgt wieder Thomas Leitmann (von Burning Heart) und auch der Zauberer Kamentino ist an diesem Nachmittag mit dabei.
Segelflieger entdeckt Brand im Holzkontor
Rindenmulch, das sich offensichtlich auf dem Betriebsgeländes des Holzkontors selbst entzündet hatte, rief am Sonntagmittag die Löschgruppe Bergkamen-Mitte und Weddinghofen auf den Plan. Sie wurden per Sirene zu diesem Brand gerufen. Entdeckt und sofort Alarm geschlagen hatte die Rauchschwaden ein Segelflieger, der über das ehemalige Monopolgelände flog.
Weil der Feuer in einem sehr frühen Stadium entdeckt wurde, hatten die Bergkamener Feuerwehrleute wenig Mühe, es zu löschen. Weil auch danach immer noch die Gefahr bestand, dass sich der Rindenmulch erneut entzündet, wurde es großflächig mit einer Sprinkleranlage des Holzkontors feucht gehalten.
Aus Helden werden Legenden: stärkster Abi-Jahrgang in der Geschichte der WBG
Ihr 2014er Abi-Jahrgang wird sicherlich in die Annalen der Willy-Brandt-Gesamtschule eingehen. Noch nie haben in der Schulgeschichte so viele das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erhalten.“Mit dem Abi in den Händen werden Helden zu Legenden“, lautete dann auch ihr Abi-Spruch.
Die Frauenquote sei in diesem Jahrgang voll erreicht worden, stellte Schulleiterin Ilka Detampel in ihrer Rede zufrieden fest. Unter den 79 Erfolgreichen schafften 48 junge Frauen das gesteckte Ziel. 31 junge Männer eiferten ihnen nach. Dass sich die Ergebnisse sehen lassen können, dokumentieren die sieben Schülerinnen und Schüler mit der 1 vor dem Komma. Der Abidurchschnitt liegt bei 2,8. Möglichst schnell wollen 52 ein Studium an einer Hochschule beginnen, 27 werden in eine berufliche Ausbildung starten. Zu ihrem Erfolg gratulierte Bürgermeister Roland Schäfer ihnen im Namen aller Bergkamener.
Die zurückliegenden drei Jahre gymnasiale Oberstufe sind offensichtlich nicht immer ganz reibungslos verlaufen. Das war aus manchen Äußerungen auf der Bühne des studio theaters herauszuhören. Das Programm, das dort ablief, griff auf viele bewährte Zutaten zurück. Das musikalische Rückgrat liefert erneut die Lehrerband „The Teachboys“. Unverzichtbar bei solchen Gelegenheiten ist das „Time to Say Goodbye“ von Peter Quinders. Beratungslehrer Ulrich Reeh und Stufensprecherin Angelika Protzek hielten einen nachdenklichen Rückblick auf „Drei Jahre Oberstufe“. Den eher satirischen Spiegel hielten die Abiturienten ihren Lehrern mit ihrem Video “Ein ganz normaler Alltag an der WBG“ vor.
Abi WBG 2014 (2)
Abi WBG 2014 (11)
Abi WBG 2014 (19)
Abi WBG 2014 (22)
Abi WBG 2014 (23)
Abi WBG 2014 (26)
Abi WBG 2014 (37)
Abi WBG 2014 (39)
Abi WBG 2014 (49)
Abi WBG 2014 (34)
Abi WBG 2014 (53)
Abi 1
Das gesamte Programm dauerte nicht länger als eine Stunde und 45 Minuten. Das bot genügend Luft für den anschließenden Sektempfang und einmal kräftig durchzuatmen, denn am Sonntagabend feierte der Abi-Jahrgang 2014 der Willy-Brandt-Gesamtschule ihren Erfolg im Hansesaal in Lünen lang und ausgiebig. Jana Krabs glänzte, begleitet von Oberstufenleiter Ulf Hassel an der Gitarre, mit ihrem Gesangssolo „Dr. Mr. President“.
Hier nun die Namen der erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten:
Astrid Adamczyk, Büsra Aksoy, Enbiya Altuntas, Gloria Arnold, Arzu Battal, Annkathrin Baumann, Sibel Bicak, Maximilian Blaszyk, Nele Bothe, Jasmin Bracker, Merlin Brümmer, Tülin Civak, Yaren Cobanoglu, Dennis Debernitz, Katrin Desinger, James Döring, Janin Elandt, Özlem Eren, Elif Ertem, Kübra Eryigit, Lara Josephine Farwick, Burhan Fis, Jennifer Ganz, Kara Gayer, Esra Lennart Geisler, Kevin Gilner, Cagla Günes, Lisa-Sarah Hartl, Gabriele Herzog, Tim Holtkötter, Dennis Jansen, Daniel Kanngießer, Johannes Kappelhoff, Oguzhan Karadeniz, Tugce Karakilic, Volkan Kaya, Alexandra Köhler, Jana Krabs, Marco Laser, Marvin Letzner, Vanessa Lippe, Antonia Lotta, Lisa Luhmann, Zehra Maden, Thivaany Manoharan, Philipp Meyer, Nico Mork, Martin Nguyen, To Tam Nguyen, Anthony Nowak, Jaqueline Paluch, Laura Parting, Angelika Protzek, Nico Joel Rewerski, Mojdeh Rezaei, Lydia Riese, Merve Sahin, Marc-Henri Salewski, Kevin Marco Schäfer, Raphael Schaper, Stefan Schöbel, Bjarne Scholz, Wotan Schöning, Celina Catarina Schütz, Kamil Sowa, Svenja Sprötge, Hazel Tekin, Jacqueline Thalmann, Carina Thalmann, Mandy Trautner, Baris Ucar, Elvan Ucar, Betül Ünal, Jennifer Weber, Michael Wellegehausen, Jan Wiemhoff, Lars Stephan Wilkinghoff, Marlon Witke und Satiye Yörübas
Radfahrer bringt Kradfahrer zu Fall
Ein Radfahrer hat am Samstagabend auf der Lünener Straße in Bergkamen einen Kradfahrer zu Fall gebracht. Dabei verletzte sich der Kradfahrer glücklicherweise nur leicht.
Nach Mitteilung der Polizei wollte gegen 19:10 Uhr ein 76-jähriger Fahrradfahrer aus Bergkamen die Lünener Straße von der Straße Am Alkenbach aus in Richtung Goekenheide überqueren. Dabei übersah er den von links auf der Lünener Straße kommenden 22-jährigen Kradfahrer aus Bergkamen. Dem Kradfahrer gelang es durch starkes Bremsen und Ausweichen einen Zusammenstoß zu vermeiden. Jedoch stürzte er bei dieser Aktion zu Boden. Dabei verletzte er sich leicht am rechten Knie und das Motorrad wurde beschädigt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1000 Euro.
Weltmeisterliche 10er: 172 haben es am WBG geschafft
Sportlich nahm der aktuelle 10er Jahrgang seinen Abschied von der Willy-Brandt-Gesamtschule. 172 Schülerinnen und Schüler erhielten aus den Händen ihrer Klassenlehrer die Abschlusszeugnisse. 115 starten in einigen Wochen eine Berufsausbildung oder wechseln zu einem Berufskolleg. 47 der 54 mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe bleiben am WBG.
Sportlich war es schon deshalb, weil die Abschlussfeier diesmal in der Friedrichsberg-Sporthalle über die Bühne ging. Das studio theater steht aus Sicherheitsgründen für den 10er Abschluss nicht mehr zur Verfügung. Das hat natürlich den Vorteil, dass nicht nur Eltern, sondern auch Verwandte und alle, die es wollten, an der Abschlussfeier teilnehmen konnten. Dazu gehörten auch Bürgermeister Roland Schäfer, der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek, der stellvertretende Landrat Martin Wiggermann und Violetta Kroll-Baues von Bündnis 90/Die Grünen.
Nach dem Spiel ist immer vor dem Spiel
Das Thema Sport, oder besser gesagt Fußball griffen auch die Schulleiterin Ilka Detampel und Stufenkoordinator Reinhard Middendorf in ihren Ansprachen auf. „Nach dem Spiel ist immer vor dem Spiel“, zitierte die Schulleiterin den ehemaligen Bundestrainer Sepp Herberger. Sie verband damit den Hinweis, dass niemand sich jetzt auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfe. Middendorf sprach davon, dass einige unter den 172 Absolventen das gesteckte Ziel nur in der Nachspielzeit erreicht habe.
Der Fußball, bzw. die laufende Weltmeisterschaft in Brasilien hat sicherlich dazu geführt, dass die Abschlussfeier der 2014er Abiturienten zwar am gewohnten Ort im studio theater über die Bühne geht, dies aber zur ungewöhnlichen Zeit: am Sonntagnachmittag ab 15 Uhr. Anschließend wird im Hansesaal in Lünen gefeiert.
Der 10er Jahrgang feiert mit Eltern und Lehrern am kommenden Mittwoch im Gate to Asia in der Marina Rünthe.
Entlassfeier 10er WBG (4)
Entlassfeier 10er WBG (5)
Entlassfeier 10er WBG (6)
Entlassfeier 10er WBG (8)
Entlassfeier 10er WBG (10)
Entlassfeier 10er WBG (11)
Entlassfeier 10er WBG (16)
Entlassfeier 10er WBG (17)
Entlassfeier 10er WBG (19)
Entlassfeier 10er WBG (24)
Entlassfeier 10er WBG (29)
Entlassfeier 10er WBG (37)
Entlassfeier 10er WBG (40)
Entlassfeier 10er WBG (43)
Entlassfeier 10er WBG (45)
Entlassfeier 10er WBG (53)
Entlassfeier 10er WBG (57)
Entlassfeier 10er WBG (62)
Entlassfeier 10er WBG (63)
Entlassfeier 10er WBG (64)
Entlassfeier 10er WBG (69)
Entlassfeier 10er WBG (3)
Awesome Scampis Live im Dortmunder FZW und eine neue Studio-CD
Mit einem Doppelschlag meldet sich die Ska-Punk-Band Awesome Scampis nach kleiner Pause zurück. Live sind die fröhlichen Jungs, die im beschaulichen Heil ihren Probenraum eingerichtet haben, am Samstag, 19. Juli, ab 20 Uhr im Freizeitzentrum West in Dortmund zu hören. Sie agieren als Vorband der legendären Mad Caddies aus den USA.
„Awesome Scampis“
Nicht ganz zwei Monate später wird dann ab 12. September ihre zweite Studio-CD „Sondervorstellung“ als flacher Silberling und als Download zu haben sein. Dafür bedienen sich die Scampis des Labels „Rotlicht Records“. Das ergibt mehrere Vorteile, auch wenn der Name etwas merkwürdig klingt: Die neue CD muss nicht mehr nur im Direktverkauf, etwa bei Konzerten“, an den Fan gebracht werden. Ihre CDs vertreibt „Rotlicht Records“ sowohl über den gut sortierten Einzelhandel als auch über den Versand. Zumindest Amazon bietet die Titel auch als MP3-Download an. Hinzu kommen Streaming-Dienste wir Juke, die Musik von „Rotlicht Records“ im Monats-Abo für den Direktverzehr anbietet.
Geprobt wird in Heil unterm Storchennest
So sieht das Cover der neuen Scampis-CD aus.
Sechs Jahre sind seit der Veröffentlichung der ersten CD „Bäm!“ vergangen. Ein Grund für diese lange Zeitspanne ist sicherlich, dass die Bandmitglieder dem Studentenalter entwachsen sind und jetzt honorigen Jobs außerhalb des Musikgeschäfts nachgehen. Geblieben ist allerdings, dass sie sich ein Mal in der Woche in Heil in direkter Nachbarschaft zum Storchennest auf dem Schlauchturm des alten Feuerwehrhauses zur Probe treffen.
Dort sind so herrliche Ska-Gassenhauer wie „Tauben vergiften“, „Wenn man nix kann“ oder „Walze“ entstanden. „Alle, die tanzbaren und abwechslungsreichen Ska-Punk mit deutschen Texten mögen, werden an diesem Album ihre helle Freude haben – alle anderen übrigens auch…“, versichert „Rotlicht Records“.