Nach Fußgänger-Unfall auf Hansastraße fordern Anlieger Überholverbot

Riskante Überholvorgänge und überhöhtes Tempo haben in der Vergangenheit zu schweren Unfällen auf der Hansastraße geführt. Jüngstes Opfer ist der Mitgründer der Facebook-Gruppe „Du bist ein Bergkamener wenn…“ Oliver Loschek. Er musste am Dienstag als Fußgänger, weil er beim Geflügelbauer Eier kaufen wollte, ein kurzes Stück auf der linken Fahrbahnseite gehen. Plötzlich erhielt er einen Schlag gegen seinen rechten Arm. Er war vom Außenspiegel eines überholenden Pkw getroffen worden.

Dieser Unfall hätte auch leicht viel schlimmer ausgehen können. Im vergangenen Jahr wurde auf der Hansastraße ein Radfahrer bei einem Unfall schwer verletzt. Damit in Zukunft Schlimmeres verhütet wird, will Oliver Loschek  beim Kreis Unna als Straßenbaulastträger vorstellig werden. Zumindest ein Überholverbot müsse auf der Hansastraße her. Dazu sollte ein vernünftiger Übergang vom vorhanden Rad- und Gehweg auf der Westseite zur Fahrbahn in Höhe der Zufahrt zum Geflügelbauer geschaffen werden.

Oliver Loschek hat über diesen Unfall in der Facebook-Gruppe aktuell berichtet. Die Reaktionen darauf lassen darauf schließen, dass sein Antrag an den Kreis Unna von vielen Overbergern unterstützt wird. Dazu gab es natürlich viele Genesungswünsche. Glücklicherweise hat es diesmal „nur“ eine schmerzhafte Prellung am Arm gegeben.




EBB macht ernst: Ab 1. 7. werden nur Tonnen mit gültiger Marke geleert

Bisher beließen es die Mitarbeiter des EBB (Entsorgungsbetrieb Bergkamen) dabei, auf Mülltonnen ohne oder mit einer ungültigen Marke einen mahnenden Hinweis anzubringen. Ab 1. Juli macht der EBB ernst. Ohne gültige Müllmarke wird auch nicht die graue oder grüne Tonne geleert.

MüllmarkerZur Kontrolle des Bestandes der herausgegebenen Abfallbehälter sind im Januar 2014 mit Versendung der Grundbesitzabgabenbescheide neue Abfallgebührenmarken für die Restmülltonne (60, 80, 120 und 240 Liter) und für die Biomülltonne (60, 120 und 240 Liter) versandt worden.

Die Form der neuen Gebührenmarken ist für den Restabfall ein Stoppschild und für den Bioabfall ein Dreieck. An ihren Farben lässt sich erkennen, wie groß die entsprechende Mülltonne sein darf. Türkisfarbene Gebührenmarken gehören auf 60-Liter Tonnen, orangefarbene Marken auf 80-Liter (nur Restabfall), graue Marken auf 120-Liter Tonnen und violettfarbene Marken auf 240-Liter Tonnen.

Der EBB weist darauf hin, dass ab dem 1. Juli 2014 diejenigen Abfallgefäße nicht mehr geleert werden, auf deren Behälterdeckel keine Marke bzw. eine Marke geklebt ist, die nicht dem tatsächlichen Fassungsvermögen entspricht.

Falls der eigene Abfallbehälter also noch nicht mit der neuen Abfallgebührenmarke beklebt wurde, sollte dies zügig nachgeholt werden, damit der Abfallbehälter nicht ungeleert stehen bleibt.

Zur Klärung von Unstimmigkeiten bzw. Rückfragen ist der EBB unter Tel. 02307/28503-0 zu erreichen.




DasDies Service repariert Drahtesel an der Fahrradstation

Die DasDies Service GmbH bietet am kommenden Donnerstag, 26. Juni, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr erstmalig ihren Reparaturservice direkt an der neuen Fahrradstation an. Zukünftig wird dieser Service dann immer donnerstags, im 14tägigen Rhythmus (außer feiertags), in der Zeit von 10 bis 12 Uhr, offeriert. Der nächste Servicetermin in Bergkamen wird somit am Donnerstag, 10. Juli, stattfinden.

Das Team führt kleinere Reparatur- und Wartungsarbeiten direkt an der Fahrradstation neben dem Bergkamener Rathaus durch, wie z. B. Reparatur der Lichter oder des Fahrradständers. Für größere Reparaturen bietet die DasDies Service GmbH den kostenfreien Transport zur Zentrale nach Kamen an, wo umfangreicheres Werkzeug zur Verfügung steht. Radler, die eine Reparatur beauftragt haben, bekommen auf Wunsch ein vergünstigtes Sonderticket (Schutzgebühr 1,00 Euro), welches zur Busfahrt vom Bergkamener Bahnhof bis zum Bahnhof in Kamen berechtigt. Sie können ihr Rad somit persönlich abholen. Selbstverständlich transportiert die DasDies Service GmbH beim nächsten Servicetermin an der Fahrradstation die Räder auch sehr gerne wieder mit zurück nach Bergkamen.

Die Fahrradstation Bergkamen wurde am 12. Juni offiziell eröffnet und bietet trockene, dauerhafte Fahrradabstellplätze, die mithilfe eines elektronischen Chips 24 Stunden pro Tag zugänglich sind. Die zentrale Lage der Fahrradstation ist gerade für Berufspendler interessant. Der Busbahnhof gegenüber der Station bietet dieser Gruppe von Radfahrern die Möglichkeit, umweltfreundlich und kostengünstig die verschiedenen Verkehrsmittel Rad, Bus und Bahn im Kreis Unna zu kombinieren. Für Freizeitradler ist die Fahrradstation in Bergkamen Mitte idealer Ausgangspunkt für Touren in die verschiedenen Bergkamener Stadtteile und zu den touristischen Highlights – dem Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe, dem Römerpark Bergkamen und der Bergehalde Großes Holz.

Neben den optimalen Busverbindungen der VKU Gmbh in unmittelbarer Nähe zur Fahrradstation gibt es weitere Vorteile: So wird bei der Nutzung der Fahrradparkplätze auch der Geldbeutel geschont. Für den elektronischen Chip, der einen 24Std.-Zugang zur Fahrradstation ermöglicht, zahlen die Mieter zwar einen Betrag von 20,00 Euro, diese Kaution wird aber zurückerstattet, wenn der Chip nicht mehr benötigt wird. Erhältlich ist dieser Chip im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen (Tel. 02307-965-416). Weitere Kosten entstehen nicht, womit die Anmietung der Fahrradparkfläche sehr interessant ist. Neben den Stellplätzen für die Räder sind zukünftig auch noch Ladestationen für E-Bikes geplant. Nutzer der Fahrradstation können ihre Akkus dann zum Laden in den abschließbaren Fächern deponieren. Während der Akku geladen wird, kann man sich zu Fuß oder mit dem Bus auf den Weg zur Arbeit, zu Freizeitaktivitäten, zu den touristischen Highlights oder zum Stadtbummel aufmachen.

Bisher gab es bereits einige Anmeldungen, es sind aber noch Fahrradabstellplätze in der Fahrradstation verfügbar. Interessenten melden sich bitte persönlich im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen zu den üblichen Öffnungszeiten. Gegen Zahlung einer Kaution von 20,00 Euro können die Fahrräder hier trocken, dauerhaft und mit 24Std.-Zugang abgestellt werden. Für Abonnenten der VKU GmbH (alle Abonnenten-Tickets außer Schüler-Abos) entfällt die Kaution, sie wird von der VKU GmbH übernommen.

Nähere Informationen zur Fahrradstation und zum Reparaturangebot der DasDies Service GmbH (donnerstags außer feiertags, 14tägig, 10:00-12:00 Uhr) erhalten Interessierte in der Abteilung Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Bergkamen unter der Telefonnummer 02307-965-229, Email: stadtmarketing@bergkamen.de.

 




„MIXED TUNES“ im Yellowstone mit Slup & Co.

Am Samstag, 28. Juni, hat das Konzertteam des Jugendzentrums Yellowstone unter dem Motto „Mixed Tape Love“ wieder einmal zu einem kurzweiligen Bandmix auf die Bühne eingeladen. Die lokal sehr geschätzte Band Slup aus Dortmund sind auf Deutschlandtour mit ihren Kollegen von Burn Hollywood Burn aus Kanada. Im Vorprogramm spielen 3 Bands aus der Region. Die Chargin Chucks aus Dortmund kommen, Shook Out aus Lünen debutieren mit klassischen Punkrock der Marke Ramones und die lokalen Youngstars von Johnny Flash möchten das Publikum begeistern.

Slup aus Dortmund
Slup aus Dortmund

2013 reformierte sich Slup zum 15-jährigen bestehen ihres Labels „Horror Business Records“. Slup sind Punkrock und darin einzigartig. Sie haben ihren Stil gefunden und der schreibt Rock in großen Buchstaben. Die Erfahrung hört und fühlt man bei jedem Konzert ganz eindeutig. Die Band hat in ihrer Karriere nahezu alles erlebt, was das Musikbusiness so hergibt. Nun ist das Trio mit den alten Hits und neuen Songs wieder am Start und bereist das ganze Land und ein paar Nachbarstaaten. Das Heimspiel findet im Yellowstone statt.

Burn Hollywood Burn aus Vancouver, Kanada, spielen einen hart rockenden Sound, voller Kraft und Substanz. Griffige Songstrukturen treffen auf harte Grooves. Die Band springt gekonnt zwischen den Szenelagern Alternative, Rock, Punk und Metal hin und her. Die Bandmitglieder sind bekannt durch ihre Vorgängerformationen Gob und Brand New Unit, beide Ausnahmebands in ihren Bereichen. Jetzt starten die Musiker neu durch.

 

Die Dortmunder Band Chargin`Chucks  beschreibt sich selbst als „Resultat desolater Geisteszustände herbeigeführt durch ekstatische Tanzmusik“.  Die fünfköpfige Band aus Dortmund Nord interessiert sich für „Wechselschichten und Mitternachtsproben im Mondschein“. Frank (Gesang und Tanz), Lara (Orgel und Gesang), Benne (Gitarre), Matthias (Bass) und Thorsten (Schlagzeug) bieten ein weit gefächerten Sound irgendwo zwischen Ska, Reggae, Rocksteady, Punk und Wave. Allen gemeinsam ist, dass sie zum Tanzen motivieren.

Shock Out haben sich 2012 in Lünen gegründet und spielen klassischen Punkrock. Die Jugendlichen Jannik (Gesang, Gitarre), Patrick (Schlagzeug), Marius (Bass), Tobias (Lead-Gitarre), sind alle zwischen 19 und 23 Jahren alt und haben Spaß an der Musik und vor allem Live zu spielen und zu feiern. Die Einlüsse sind Bands wie Metallica, Airbourne, Die Toten Hosen und generell Punk.

Das Bergkamener Spaßprojekt „Johnny Flash“ nimmt sich selbst nicht all zu Ernst. So gibt es kurze knackige Punksongs mit Texten aus dem Leben der Bergkamener Schüler. Alles mit Witz und Ironie zum ersten Mal auf der Yellowstone Bühne vorgetragen.

Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Show beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €.




Erfreuliche Anmeldezahlen: Interesse an Angeboten der VHS ungebrochen

Erst seit Mitte letzter Woche ist das neue Programm der Volkshochschule Bergkamen veröffentlicht und schon sind 480 Anmeldungen zu Kursen des nächsten Semesters zu verzeichnen. „Wir freuen uns, dass unsere Angebote so gut ankommen“, sagt VHS-Leiterin Sabine Ostrowski. „Natürlich sind im Bereich der Fremdsprachen und der Gesundheitskurse auch viele ‚Wiederholungstäter‘ dabei, die sich aus dem laufenden Semester heraus gleich für einen Folgekurs angemeldet haben.“

VHSEin deutlicher Arbeitsschwerpunkt der VHS Bergkamen liegt seit Jahren im Bereich der Grundbildung, der Schulabschlüsse und in den vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge geförderten Integrationskursen. Die VHS startet nach den Sommerferien mit zwei neuen Lehrgängen zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen in Abendform. Ein Lehrgang schließt mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 ab und der andere mit dem mittleren Schulabschluss, der früher als Fachoberschulreife bezeichnet wurde. Wer hier Interesse hat, sollte schnellstens Kontakt mit der VHS-Leiterin aufnehmen.

Sieht man sich die Anmeldezahlen genauer an, dann sind im zweiten Halbjahr spezielle Angebote zur Vorweihnachtszeit wie „Süße Weihnachtsgrüße – Schokolade, Plätzchen und Konfekt“ oder „Aktuelle Backtrends – Weihnachtliche Cupcakes, Cakepops und Fondanttorten“ besonders gefragt. Immer schnell ausgebucht sind auch einige der Gesundheitskurse, beliebte Kochkurse und der Kurs „Cocktails mixen – leicht gemacht“.

Im Bereich der Fremdsprachen startet die VHS nach den Sommerferien mit vielen neuen Anfängerkursen, die teilweise auch samstags stattfinden. Neu im Angebot ist Chinesisch für Anfänger am Samstag. Das Spektrum im Fachbereich 5 „EDV und berufliche Bildung“ reicht von EDV-Kursen für besondere Zielgruppen über EDV-Kurse speziell für den beruflichen Einsatz von Standardanwendungsprogrammen bis hin zu dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen und Methodenkompetenz. Neu sind in diesem Fachbereich beispielsweise ein MS PowerPoint-Kurs, ein Kurs zur Anwendung von „RawTherapee“ und ein eher technisch orientierter Kurs zum Einsatz der „FRITZ!Box“.

„Wer bei der Wahl des richtigen Kurses unsicher ist, kann sich gerne bei uns beraten lassen“, sagt Sabine Ostrowski. „Die telefonische oder persönliche Beratung wird besonders häufig bei der Auswahl eines passenden Sprachkurses und bei EDV-Kursen in Anspruch genommen.“

Informationen erhalten Interessierte während der Öffnungszeiten der VHS-Verwaltung montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, oder unter Telefon 02307/284951. Das vollständige VHS-Programm ist im Internet unter vhs.bergkamen.de abrufbar und liegt in gedruckter Form in den öffentlichen Einrichtungen im Stadtgebiet aus.

 




Ferienspielaktion in der Eissporthalle Weddinghofen

In eine große Spielarena verwandelt sich die Eissporthalle Weddinghofen in der ersten Woche der anstehenden Sommerferien. Vom 7. bis 11. Juli lautet das Motto: „Ohne Eis wird’s heiß.“

Für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren sorgt das Kinder- und Jugendbüro des Jugendamtes für jede Menge spannende Angebote. Für kreative Köpfe bietet die Bastel- und Schminkecke genau das Richtige, die Sportler werden beim Basketball oder Tischtennis gefordert und wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, ist an den Spieletischen richtig aufgehoben.

Hoch hinaus geht es auf der großen Hüpfburg, auf der sich bis zu 30 Kinder gleichzeitig austoben können. Außerdem sorgen Tischtennis- und Kickerturniere für Abwechslung. Die große Spieletruhe des Kinder- und Jugendbüros lässt zudem kaum Wünsche offen.

Den größten Spaß haben die Kinder aber in der Regel an den ganz spontanen Aktivitäten, die gemeinsam mit den erfahrenen Betreuern des Jugendamtes entwickelt werden. Der Kreativität sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt. Zum Abschluss der Ferienaktion wartet dann eine große Feriendisco auf die Kinder.

Die Ferienspielaktion in der Eissporthalle Weddinghofen findet täglich von 10.00 – 16.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

 




Radeln auf den Spuren des Strukturwandels in Bergkamen

Zu einer Fahrradrundfahrt mit aktuellem und durchaus spannendem Bezug lädt der Gästeführerring Bergkamen interessierte Bürgerinnen und Bürger am kommenden Samstag, 28. Juni, ein.

Mit Gästeführer Klaus Holzer begeben sich die Teilnehmer auf eine Entdeckungsreise, auf der den Spuren des Strukturwandels in dieser Region gefolgt werden soll. Dazu Klaus Holzer:  „In den letzten Jahrzehnten hat das gesamte Ruhrgebiet mit dem allmählichen Rückzug von Kohle und Stahl einen Strukturwandel durchgemacht, der durchaus mit dem Strukturwandel vor 150 Jahren – Einzug des Bergbaus in den Raum Kamen/Bergkamen – zu vergleichen ist, nur jetzt eben in genau umgekehrter Richtung. Ich möchte Personen, die sich für diese Thematik und den damit verbundenen vielfältigen technischen Wandel interessieren, die Gelegenheit geben, während einer gut dreistündigen Rundfahrt per Fahrrad den Ausprägungen dieses Strukturwandels anhand von prägnanten Beispielen auf Bergkamener Stadtgebiet nachzugehen und nachzuspüren.“

Die geplante Tour beginnt am kommenden Samstag um 14.00 Uhr im Marina -Sportboothafen in Rünthe an der Promenade am Hafenbecken hinter dem Hotel „Neumanns Nauticus“ und führt über von dort aus in Richtung Kraftwerk und Ökostation. Die Teilnehmer erfahren während der Exkursion aber auch Wissenswertes über die Halde – sie wird nicht bestiegen – und die frühere Industrie und fahren dann durch den Wald um den Beversee zurück zur Marina Rünthe. Es gibt ausführliche Informationen zu allen Anlaufpunkten und am Ende der Rundfahrt in der Marina gegen etwa 17.30 Uhr schließlich auch noch eine Einordnung in allgemeine Zusammenhänge.

Klaus Holzer bittet alle Teilnehmer darum, zu der Fahrt möglichst auch Ferngläser mitzubringen. Angesichts der Länge der Tour sollten Interessierte, so Holzer, überdies etwas zur Stärkung für unterwegs dabeihaben.

Für die Teilnahme an der Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von fünf Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.




Freitag fußballfrei: Polit-Kabarett im studio theater

Kommender Freitag ist tatsächlich fußballfrei. Also eine gute Gelegenheit, politisches Kabarett im studio theater bergkamen zu genießen. Hierfür gibt es sogar noch Eintrittskarten.

„Wo ein Weg ist fehlt der Wille“: Mit ihrem aktuellen politisch-satirischen Kabarettprogramm gastieren Marion Bach und Hans-Günther Pölitz von der Magdeburger Zwickmühle am Freitag. 27. Juni, ab 20 Uhr  im studio theater bergkamen.

Marion Bach und Hans-Günther Pölitz sind die Magdeburger Zwickmühle.
Marion Bach und Hans-Günther Pölitz sind die Magdeburger Zwickmühle.

Wo gesellschaftliche Missstände herrschen, hat politisches Kabarett Hochkonjunktur. Die Politiker kommen und gehen, die Probleme bleiben. Kabarettist Hans-Günther Pölitz und seine Spielpartnerin Marion Bach, Kabarettistin und Sängerin legen als Ensemble Magdeburger Zwickmühle mit scharfer, unterhaltsamer Satire ihren verbalen Finger in die Wunden der Nation – und das seit 17 Jahren. Hans-Günther Pölitz ist Gründer künstlerischer Kopf des ersten privaten Kabaretthauses Sachsen-Anhalts, seit 2005 spielt Marion Bach an seiner Seite. Hier kommt das 27. Zwickmühlen-Programm:

 

Das Volk hat die Macht ausgehen lassen,. Das steht im Grundgesetz. Wann kommt sie aber wieder zurück? Das steht in den Sternen. Ihren Weg regeln Gesetze. Diese werden jedoch nicht vom Willen des Volkes gemacht, sondern nur in seinem Namen. Von Anwälten, deren beste Kunden nicht die kleinen Leute sind, sondern die großen Banken. Haben diese der Macht für ihren Weg nur ein One-way-Ticket gebucht, und nun ist sie weg? Oder findet sie nicht zurück, weil der Rechtsweg ein Irrweg war, der ihr den Ausweg für den Rückweg versperrt. Oder befinden wir uns gar auf dem Holzweg, wenn wir glauben, dass sie überhaupt nach einem Rückweg sucht?

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de

 




Vorletzte Entlassfeier der Hellweg-Hauptschule

Mit einer Feierstunde in der Mensa hat am Montagmorgen die Hellweg-Hauptschule in Rünthe 79 Schülerinnen und Schüler ihrer 10. Klassen entlassen. Es wird aller Voraussicht nach die Vorletzte gewesen sein.

Die Entlassschüler der Hellweg-Hauptschule.
Die Entlassschüler der Hellweg-Hauptschule.

Den Worten von Schulleiterin Gudrun Münnemann und den Klassenlehrerinnen und –lehrer war deutlich zu entnehmen, dass die zurückliegenden Jahren nicht immer einfach war für die gesamte Schulgemeinde. Eines der bedeutendsten Ereignisse war wohl die Zusammenlegung der ehemals zwei Bergkamener Hauptschulen am Standort in Rünthe. Schüler und Lehrer, die in der Regel nur sehr wenig miteinander zu tun hatten. Mussten plötzlich miteinander auskommen.

Integration zweier Schulen gut gelungen

Ein Sketch über den Wert der Mathematik.
Ein Sketch über den Wert der Mathematik.

Lehrreich auch für Christian Pollack: seine erste offizielle Rede als stellvertretender Bürgermeister
Lehrreich auch für Christian Pollack: seine erste offizielle Rede als stellvertretender Bürgermeister

Offensichtlich ist diese Integration gut gelungen. Doch die jetzt ehemaligen Klassenlehrer nutzten in der Feierstunde auch diese letzte Chance, pädagogisch auf die Jugendlichen einzuwirken. Gudrun Münnemann verpackte ihre Hinweise vor dem Hintergrund der WM in Brasilien in Fußballvokabular. Was nützten dem Bundestrainer Jogi Löw Spieler, die beim Abflug zu spät oder gar nicht kämen, fragte sie laut in ihrer Rede.

Abschied von der Hellwegschule bleibt vielen in Erinnerung

Trotzdem wird diese Entlassfeier vielen in guter Erinnerung bleiben. Die Schülerinnen und Schüler sorgten selbst mit Musik, einem Sketch und einem Gedicht für das kulturelle Rahmenprogramm. Die Schulpflegschaft ehrte die Besten aus den vier Klassen.

Gedichtvortrag
Gedichtvortrag

Dies alles wird es an der Hellweg-Hauptschule nur noch einmal kurz vor den Sommerferien 2015 geben. Danach wird diese Traditionsschule wohl aufgelöst. Mit nur noch 90 Schülern in den Klassen 9 und 10 geht es nach diesen Sommerferien weiter. Nach Stand der Dinge werden nur noch neun Lehrerinnen und Lehrer für ein Jahr weitermachen können. Nach dieser Entlassfeier wird man sich auch von einer Reihe von Kolleginnen und Kollegen verabschieden müssen.

Schulleiterin Gudrun Münnemann.
Schulleiterin Gudrun Münnemann.

„Es wird wohl noch im Herbst eine politische Entscheidung geben müssen, wie es mit der Heidehauptschule weitergeht“, erklärte Andreas Kray, der Leiter der Bergkamener Amts für Schule, Sport und Weiterbildung. Klar sei nur, dass die Bezirksregierung eine Schule mit nur noch einem 10. Jahrgang nicht zulassen werde.

Klasse 10a1: Tayfun Ari, Mustafa Bacak, Duygu Cetin, Eray Cetin, Damla Cetinkilic, Nico Dahlhoff, Denis Dzierzenga, Kevin Gedowski, David Hesener, Fatih Iskesen, Malte Karsten, Melina Komander, Sinem Kulakci, Michelle Nützer, Lea Olschewski, Onur Özcan, Denniz Rankl, Pascal Schmalley, Julian Siegel, Jan Turi, Lisa-Aileen Voß, Melanie Wilhelm und Lars Wille

Klasse 10a2: Tarik Acar, Sercan Aksu, Funda Arslan, Brian Barri, Muhammed Basaran, Anna-Lena Besken, Nico Florian Demuth, Bertal Günes, Steven Kampmann, Lukas Müller, Florian Purgalla, Dunja-Bianca Staudinger, Mateusz Szubinski, Sema Tercanli, Furkan Ügüden, Annika Urban, Vanessa Vehring und Pascal Worm.

Klasse 10b: Ersin Atalay, Burcu Aydin, Lars Beckmann, Pia Bismark, Philipp Folle, Alina Frey, Mathias Heuser, Gizem Islak, Dominik Kaczmarek, Funda Kara, Beyza Keles, Darleen Klitscher, Selina Kreutzkamp, Marie-Christin Liebezeit, Lara Lunemann, Gül Döndü Metin, Baran Onurlu, Patryk Piestrzynski, Adis Sarnoch und Abdullah Tercanli.

BuS-Klasse: Justin-Pascal Bonde, Oliver Paul Doerr, Dominik Herrmann, Marvin Hülsmann, Ebru Kacar, Michelle Klein, Ubeyd Köse, Ingo Kretzschmer, Lars Kühne, Marvin Mitterer, Alexander Romahn, Denise Saarbeck, Sefkan Sari, Muradije Shaka, Roman Skarjalis, Jan Sobczyk und Chris Waluga

 

 




Einbrecher hebeln Terrassentür auf

In der Nacht zu Sonntag hebelten unbekannte Einbrecher zwischen 18.30 Uhr und Mitternacht die Terrassentür eines Einfamilienhauses an der Südlichen Salzstraße auf. Im Haus durchsuchten sie sämtliche Räume und entwendeten Schmuck und Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Sommerfest auf dem Zentrumsplatz

Zum Sommerfest auf dem Zentrumsplatz laden am kommenden Mittwoch, 25. Juni, von 13 bis 18 Uhr die Sonnen-Apotheke und die AuK Alten- und Krankenpflege ein.

An diesem Nachmittag gibt es wieder für die Kunden von AuK und der Sonnen-Apotheke sowie alle anderen Interessierten viele Informationen und kostenlose Service-Aktionen wie Cholesterin-/Blutzucker- und Blutdruckmessung oder Cardiocheck.

Im vergangenen Jahr standen die Chefs – Simon Born (l.) von AuK Alten- und  Krankenpflege und Frank Klesz (M.) von der Sonnen-Apotheke – erstmals zusammen am  Grill,
Im vergangenen Jahr standen die Chefs – Simon Born (l.) von AuK Alten- und
Krankenpflege und Frank Klesz (M.) von der Sonnen-Apotheke – erstmals zusammen am
Grill,

Mit Simon Born von AuK Alten- und Krankenpflege und Frank Klesz von der Sonnen-Apotheke, die wieder am Grill  stehen werden, heißt es in diesem Jahr „Für unsere Kunden legen wir gern die Hand ins Feuer!“ Neben Grillwürstchen gibt es auch Waffeln und Getränke für die Besucher. Für musikalische Unterhaltung und Moderation sorgt wieder Thomas Leitmann (von Burning Heart) und auch der Zauberer Kamentino ist an diesem Nachmittag mit dabei.