15-Meter-Schiff im Kanal gesunken

Das war Pech auf ganzer Linie: Kurz vor dem Verkauf eines rund 15 Meter langen und 2,50 Meter breiten Bootes versank der Kahn am Samstagabend kurz vor 19 Uhr im Datteln-Hamm-Kanal in der Nähe der Heiler-Kirchweg-Brücke. Den Untergang erlebte nicht nur der Kapitän, sondern auch der Kaufinteressent mit.

Mit einer Ölsparre verhinderten die Bergkamener Feuerwehrleute, dass größeren Mengen an Treibstoff nach dem Schiffsuntergang in das Kanalwasser gelangen konnten.
Mit einer Ölsparre verhinderten die Bergkamener Feuerwehrleute, dass größeren Mengen an Treibstoff nach dem Schiffsuntergang in das Kanalwasser gelangen konnten.

Vorher hatte nichts auf diese Havarie hingedeutet, obwohl der eine oder andere Feuerwehrmann das Schiff bereits im vergangenen Jahr aus „Seenot“ retten musste. An Bord waren noch vier Passagiere, die der Kapitän westlich der Brücke an Land ließ. Er wendete, um wieder in Richtung Marina Rünthe zu fahren.

Die Kreispolizei und die Wasserschutzpolizei nahmen die Ermittlungen auf. Dabei wurden sie auch von den Feuerwehrleuten informiert.
Die Kreispolizei und die Wasserschutzpolizei nahmen die Ermittlungen auf. Dabei wurden sie auch von den Feuerwehrleuten informiert.

Wenige Sekunden später wurde er von einem anderen Boot überholt. Das habe die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten, hatte der Kapitän zu Protokoll gegeben. Diese Vermutung wird von Zeugen bestätigt. Kurz drauf fing sein Boot Wasser und begann zu sinken. Es müsse irgendetwas abgebrochen sein, sagte der Kapitän. Ob das mit dem Überholvorgang in einem Zusammenhang steht, vermochte er aber nicht zu sagen.

Glück im Unglück war, dass zu diesem Zeitpunkt ein kleineres Boot von Rünthe aus in Richtung Westen unterwegs war. Geistesgegenwärtig drückte dessen Kapitän mit seinem Boot das auf dem Kanal trudelnde und sinkende Schiff gegen die nördliche Spundwand. Ohne diese Aktion wäre das Schiff möglicherweise mitten auf dem Kanal gesunken. Anschließend zogen die Helfer den Kapitän und seinen Passagier an Land.

Bei den Sicherungsarbeiten setzte die Feuerwehr neben dem Feuerwehrboot aus Rünthe auch ein Schlauchboot ein.
Bei den Sicherungsarbeiten setzte die Feuerwehr neben dem Feuerwehrboot aus Rünthe auch ein Schlauchboot ein.

Kurz darauf war die Freiwillige Feuerwehr mit 35 Kräften der Löschgruppen Heil, Oberaden und Rünthe zur Stelle. Ihre erste Aktion unter der Leitung des stellvertretenden Stadtbrandmeisters Ralf Klute war es, um das gesunkene 15-Meter-Schiff eine Ölsperre zu legen. Hinzu kamen würfelförmige schwimmfähige Bindemittel, die die aufgelaufenen Treib- und Betriebsstoffe aufsogen. Später wurde neben dem Feuerwehrboot aus Rünthe auch ein Schlauchboot eingesetzt, um das Schiff an der Spundwand zu sichern.

Die Kreispolizei und die Wasserschutzpolizei nahmen kurz nach dem Unglück die Ermittlungen auf. Vor Ort war ein Mitarbeiter des Bergkamener Ordnungsamts. Eingeschaltet wurde auch die Untere Wasserbehörde beim Kreis Unna.  Wann das gesunkene Schiff mit einem Kran gehoben wird, war am Samstagabend noch nicht klar.

Boot 6




Patricia Höchst neue Chefin im Bürgerbüro

Zum 1. August hat Patricia Höchst die Nachfolge von Christine Busch als Leiterin des städtischen Bürgerbüros angetreten.

Nachdem Christine Busch bereits zum 1. Mai ihren Dienst als Dezernentin für das Dezernat II begonnen hat, war die die Stelle der Amtsleitung bisher unbesetzt. Die Wiederbesetzung der Amtsleitungsstelle erfolgte nun mit Patricia Höchst drei Monate später, da aufgrund der Vorgaben des Haushaltsicherungskonzeptes der Stadt Bergkamen eine dreimonatige Wiederbesetzungssperre eingehalten werden musste.

Patricia Höchst hat sich Rahmen eines internen Bewerberauswahlverfahrens durchgesetzt.

Als sich Patricia Höchst vor 14 Jahren bei der Stadt Bergkamen beworben hat, konnte sie ein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaftslehre, sowie eine insgesamt neunjährige Berufserfahrung als Personalassistentin und Referentin für Auslandsentsendungen, sowie als Koordinatorin für Personal und Personalentwicklung in der freien Wirtschaft vorweisen.

Zum 1. Oktober 2000 hat Patricia Höchst dann ihre Tätigkeit bei der Stadt Bergkamen aufgenommen. Im Bereich der Wirtschaftsförderung hat sich Patricia Höchst zu Beginn insbesondere mit der Thematik „Frau und Beruf“ beschäftigt. Hauptthemen waren hier die Beratung und Förderung von Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen in Bergkamen, der berufliche Wiedereinstieg, Qualifizierung und Karriereplanung, sowie die Beratung von ortsansässigen Betrieben und Existenzgründern in Fragen der kommunalen Wirtschaftsförderung.

Hinzu kamen allgemeine Aufgaben der Wirtschaftsförderung und des Stadtmarketings. Zudem baute Patricia Höchst sukzessive den Bereich Tourismusförderung in Bergkamen auf.

Im Jahr 2010 hat Patricia Höchst erfolgreich den Angestellten-Lehrgang II abgeschlossen, welchen sie seit 2007 parallel zu ihren dienstlichen Tätigkeiten besucht hatte.

Ab dem 1. Januar 2013 wechselte Patricia Höchst intern in den Bereich der Volkshochschule. Dort war sie im Wesentlichen für die Beschaffung und Einsatzplanung der Dozenten, das interne Controlling, sowie für die Koordination der Programmbereiche berufliche Bildung, Spezielles, Fremdsprachen und EDV verantwortlich.

Zu den neuen Aufgabenbereichen der 45-jährigen seit dem 1. August gehören neben den Sachgebieten Allgemeine Sicherheit und Ordnung, Meldewesen und Standesamt auch die Rentenberatung, die Angelegenheiten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes, sowie der Bereich Soziales, Senioren und Gesundheit.




KinderKulturTage im Wasserpark: Kinder zeigen, dass sie es können

„Jedes Kind kann was. Und wenn sich alle Kinder zusammentun und zeigt, was er kann, dann können sie mit ihren Fähigkeiten ein tolles Fest feiern.“ Das ist die Quintessenz der KinderKulturTage 2014 im Wasserpark, die am Freitagnachmittag mit einer großen Abschlusspräsentation vor Eltern, Freunden und Verwandten abgeschlossen wurde.

Kinderkultur (51)
Generalprobe für die Schlusspräsentation der KinderKulturTage im Wasserpark.

Dafür haben sie seit Montag kräftig geübt. Es gab Schauspieler, Tänzer, Musiker und Akrobaten. Unterstützt wurden die etwa 80 Mädchen und Jungen von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten der Bergkamener Jugendkunstschule. Für viele Kinder war es der erste Kontakt mit deren Angeboten. Ihr Leiter Gereon Kleinhubbert hofft, das er mit dem Start des neuen Programms viele Teilnehmer der KinderKulturTage wiedersehen wird.

Eine Reihe von Angeboten vor allem in den Bereichen Tanz und Akrobatik sind kostenlos. Auch für die spannenden fünf Tage im Wasserpark brauchten die Eltern nichts zu bezahlen – auch nicht für das Mittagessen, das von einem Catering-Unternehmen geliefert wurde. Dafür gab es einige Sponsoren, etwa das Land, die Kulturregion Hellweg oder den Lions Club BergKamen. Zur Stärkung zwischen der Generalprobe und der eigentlichen Aufführung gab es diesmal Bratfisch.

Der begeisternde Applaus zum Schluss der Vorstellung war hochverdient. Es reicht nicht aus, dass die Kinder ihre eigenen Talente entdecken. Dass sie für ihre Leistungen ein dickes Lob bekommen, stärkt ebenso ihre Selbstvertrauen.

So war die viele Arbeit, die die Dozenten in diese fünf Tage im Wasserpark investiert haben, ebenso gut angelegt, wie das Geld der Sponsoren.




Sommerradtour mit Rüdiger Weiß aufs Gelände der Wasserstadt

Mit der Wasserstadt Aden wird Bergkamen um eine Attraktion reicher. Der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß möchte interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu einladen, im Rahmen einer Fahrradtour das noch unbebaute Gelände zu erkunden und bei einer Führung näher kennen zu lernen.

Direkt nach den Sommerferien, am Freitag, den 22. August wird die Radtour um 13 Uhr am Museumsplatz in Oberaden beginnen. Entlang der Seseke und vorbei am Gelände der BayerPharma-AG wird die Radtour am Kanal verlaufen und nach einer knappen Stunde auf dem ehemaligen Zechengelände „Haus Aden“ enden. Dort wird bei einer fachkundigen Führung das Großprojekt genauer vorgestellt.

Anschließend ist mit einem Grill und kühlen Getränken für das leibliche Wohl gesorgt. Für die genauere Planung werden Interessierte gebeten, sich bis zum kommenden Freitag, den 15. August anzumelden. Per Mail an ruediger.weiss@landtag.nrw.de oder telefonisch unter: 0171-4925728.




Zigaretten aus Kiosk gestohlen

In der Nacht zu Freitag brachen unbekannte Täter in einen Kiosk an der Heinrichstraße ein. Aus dem Verkaufsstand entwendeten sie zahlreiche Zigaretten. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Kino Open Air mit „Ziemlich beste Freunde“

Der Bergkamener Kultursommer wird am kommenden Dienstag, 12. August, mit dem Kino Open Air auf dem Hafenplatz in der Marina Rünthe fortgesetzt. Gezeigt wird bei Einbruch der Dämmerung die französische Komödie mit Tiefgang „Ziemlich beste Freunde“.

ziemlich_beste_freunde_plakat.01Für weltweite Begeisterung sorgte dieser Film.  Er erzählt die auf einer wahren Begebenheit beruhende Geschichte des ehemaligen Geschäftsführers des Champagnerherstellers PommeryPhilippe Pozzo di Borgo.

Seit er bei einem Gleitschirmflug abstürzte, ist Philippe (François Cluzet) vom Kopf abwärts gelähmt. Seinen Lebensmut hat er dennoch nicht verloren, denn Philippe ist reich, adlig und gebildet. Im Hof verstaubt ein Maserati und für ein Bild mit Farbklecksen gibt er schon mal gut und gerne 14.000 Euro aus. Gerade als er einen neuen Pfleger sucht, steht der gerade aus dem Gefängnis entlassene Driss (Omar Sy) in seinem Wohnzimmer und möchte eigentlich nur einen Stempel dafür haben, dass er sich vorgestellt hat, um weiterhin Arbeitslosenunterstützung zu erhalten.

Die unbekümmerte, lockere Art von Driss fasziniert Philippe. Und frei dem Motto Gegensätze ziehen sich an, stellt Philippe das charmante Großmaul aus der Vorstadt ein. Anfangs abgeneigt, überhaupt einer festen Beschäftigung nachzugehen, krempelt Driss nach und nach das Leben des Adeligen um und zwischen beiden entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft.




Bergkamener Fototeam Venus sucht Trecker für Erotikaufnahmen

In der Facebook-Gruppe „Du bist ein Bergkamener wenn“ gibt es allerlei Anfragen, die oft sehr lebenspraktisch sind: nach einem guten Zahnarzt oder bestimmten Handwerkern. Das Bergkamener Fototeam Venus hat jetzt bestimmt viele zum Schmunzeln gebracht.

Die Fotoprofis suchen nämlich einen Trecker. Und das nicht etwa für Arbeiten auf dem Acker, sondern für gehaltvolle Erotik-Aufnahmen. Dieses sei dringend und man möge doch schnell entsprechende Hinweise geben.

Das Schöne an diesen Facebook-Gruppen, die es auch in Kamen und anderen Städten gibt, ist, dass niemand lange auf eine hilfreiche Antwort warten muss. „Einfach mal im Umkreis die Bauernhöfe abklappern. Die haben dann auch die entsprechende Location dafür“, lautet ein Kommentar.

Vielleicht noch ein Tipp. Es gibt hier den Treckerclub Kamener Kreuz, deren Mitglieder Oldtimer-Traktoren hegen und pflegen. So ein Erotik-Fotoshooting auf einem Acker-Veteranen von Porsche oder Ferrari hat doch auch etwas….




Anmeldungen zum Musikunterricht im Instrumentalbereich noch möglich

Die Musikschule der Stadt Bergkamen nimmt noch Anmeldungen für Musikunterricht für das kommende Trimester ab September entgegen.

Noch Plätze frei sind in einer Anfänger-Gruppe im Fach Keyboard am Dienstag nachmittag. Die Gruppe soll bei genügend Nachfrage am 2. September starten. Das Entgelt für Dreier- oder Vierergruppen beträgt monatlich 28,35 €.

In den Fächern Klavier, Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Cello, Kontrabass und Gitarre sind ebenfalls noch Plätze im frei. Im Fachbereich Rock & Pop stehen noch Unterrichtsplätze bei den Instrumenten Pop-/Rockklavier, E-Gitarre, E-Bass und Schlagzeug zur Verfügung.

Neu gibt es an der Musikschule die Möglichkeit, ein „Schnupperticket“ zu erwerben. Dieses Ticket umfasst 180 Minuten Einzelunterricht für ein ausgewähltes Instrument (z. B. 6 Wochen à wöchentlich 30 Min. Unterricht) und kostet 90,00 €.

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten Sie an der Musikschule Bergkamen  (Tel.-Nr. 02306/307730).

 




Ganz schön dreist: Bewohner schläft und Einbrecher steigen durchs Fenster ein (auf Kipp!)

Die Einbrecher werden immer dreister. Während der Hausbewohner fest schlief, stiegen unbekannte Einbrecher in der der Nacht zu Donnerstag durch ein auf Kipp stehendes Fenster in eine Wohnung Am Römerberg in Oberaden ein. Sie durchsuchten mehrere Räume, während der Geschädigte in einem angrenzenden Zimmer schlief. Nach ersten Feststellungen entwendeten die Einbrecher Bargeld, einen Laptop, ein Handy und Schmuck. Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




4. Bergkamener Radsportfestival am Sonntag: Rundkurs ab 9 Uhr für Kfz gesperrt

Am kommenden Sonntag geht es rund auf dem Nordberg, und zwar auf allem, was zwei Räder hat und mit Muskelkraft vorwärts getrieben wird  beim 4. Bergkamener Radsportfestival.

Die Rennstrecke
Die Rennstrecke

Das hat natürlich am 10. August Konsequenzen für den übrigen Verkehr: Die Rennstrecke Ebertstraße – Präsidentenstraße – Landwehrstraße ist von 9 bis maximal 21 Uhr gesperrt. Die Stadt Bergkamen bittet deshalb die Bürger, die in diesem Rundkurs wohnen, ihre Fahrzeuge auf Ausweichparkplätzen während dieser Zeit abzustellen. Die Anlieger sind darüber inzwischen Informiert worden.

Das Programm des 4. Bergkamener Radsportfestivals

Offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer

11.00 Uhr Schüler/Innen U13/U15 (7/10 Runden = 11/16 km)

11.30 Uhr Männer C-Klasse (30 Runden = 48 km)

12.00 Uhr Beginn Versteigerung (oberhalb Marktplatz) (Freie Besichtigung ab 10.00 Uhr)

ab 12.00 Uhr Fahrradparcours (oberhalb Marktplatz) Veranstalter: Motorsportclub Overberge

13.00 Uhr Jugend männlich U 17 (20 Runden = 32 km)

14.00 Uhr Junioren U 19 (25 Runden = 40 Km)

15.15 Uhr Laufrad-Slalom für Kinder bis 6 Jahre (auf der Rennstrecke)

15.45 Uhr Laufrad-Slalom und Fahrradparcours – Siegerehrung –

16.15 Uhr Frauen / Sponsoren-Ehrengäste Rad-Biathlon

17.00 Uhr Internationales Hauptrennen (50 Runden = 80 km) mit HAEMMER-Sprintwertung

19.00 Uhr Siegerehrung –  anschließend gemütlicher Ausklang mit Musik

 




Stadt warnt vor Anrufen von Firmen im angeblichen Auftrag des Seniorenbüro

Aktuell erreichen das Seniorenbüro Mitteilungen Bergkamener Bürger über Anrufe einer ihnen zuvor unbekannten Firma bzw. von Personen, deren Auftreten den Anschein erweckt, im Auftrag des Seniorenbüros tätig zu sein.

„Ein solcher Auftrag oder gar eine Bevollmächtigung wurde aber zu keinem Zeitpunkt durch die Stadtverwaltung / das Seniorenbüro erteilt. Hier wird anscheinend versucht, vom guten Ruf des Seniorenbüros zu profitieren und dem eigenen Anliegen einen seriösen Anstrich zu geben. Vordergründig soll zu Verbesserungen im häuslichen Umfeld von Senioren beraten werden. Praktisch geht es allerdings oft nur darum, in einem persönlichen Termin Verträge für Hausnotrufsysteme u.ä. zu vermitteln“, betont das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen..

Beigeordnete Christine Busch rät daher, gegenüber unbekannten Anrufern grundsätzlich mit einer gesunden Skepsis gegenüber zu treten: „Sie haben zunächst keine Verpflichtung gegenüber den Anrufern. Hinterfragen Sie den Grund des Anrufs. Lassen Sie sich zu nichts überreden, was Sie nicht verstanden haben. Geben Sie im Gespräch keinesfalls persönliche Daten wie Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum oder gar Ihre Bankdaten preis. Im Zweifelsfall sollten Sie den Anruf auch ohne Angabe von Gründen beenden.“

Besondere Vorsicht ist auch bei Terminen im privaten Wohnbereich geboten. Gerade Seniorinnen und Senioren sind regelmäßig unsicher bei Verhandlungen mit Vertretern, die viel Erfahrung in solchen Gesprächen haben und entsprechend geschult sind. „Diese Leute kommen oft nur zu Ihnen, um etwas zu verkaufen. Auch wenn der Eindruck erweckt wird, dass Sie etwas kostenlos bekommen, hat niemand etwas zu verschenken. Lassen Sie sich von Freunden und Verwandten unterstützen, wenn Sie sich allein unwohl fühlen. Fragen Sie bei Unsicherheiten lieber bei den öffentlichen Beratungsstellen nach“, rät Christine Busch

Bereits im August 2009 trat das Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung in Kraft. Rechtlich ist damit der Flut dieser zweifelhaften Geschäftspraktiken auf dem Telefonweg zwar entgegengetreten worden, praktisch suchen dubiose Firmen jedoch immer neue Möglichkeiten, Versicherungen, Abonnements usw. zu verkaufen.

Bürgerinnen und Bürgern, die tatsächlich Interesse an einer Beratung zur häuslichen Situation im Alter oder speziell zu Hausnotrufsystemen haben, stehen die öffentlichen Beratungsangebote z.B. im Seniorenbüro im Rathaus, bei der Wohn- und Pflegeberatung im Kreis Unna oder auch bei den Kranken-/Pflegekassen zur Verfügung. Der Kontakt kann über die Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros, Frau Freitag und Frau Scherney unter Tel. 02307/965-410 erfolgen.