DB Schenker kommt mit 190 neuen Arbeitsplätzen in den Logistikpark

Die Fläche des Logistiksparks A2 ist so gut wie vollständig verkauft. Im zweiten Bauabschnitt will DB Schenker/DB Mobility AG in einer rund 40.000 Quadratmeter großen Logistik- und Lagerhalle sowie einem Verwaltungsgebäude einziehen. Hier handle es sich nicht um eine Umsiedlung eines bestehenden Betriebs. Es sollen rund 190 neue Arbeitsplätze größtenteils im Logistikbereich geschaffen werden, betonten am Mittwoch Bürgermeister Roland Schäfer und Jordan Corynen, Direktor der Goodman Germany GmbH. Bereits im Mai oder Juni kommenden Jahres soll der Bau fertiggestellt sein. Die Bodenarbeiten haben bereits begonnen.

Auch der zweite Bauabschnitt des Logistikparks ist so gut wie verkauft (v.l.): Dr. Michael Dannebom (WFG Kreis Unna, Bernd Schäfer (Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses, Roland Schäfer und Dr. Hans-Joachim Peters
Auch der zweite Bauabschnitt des Logistikparks ist so gut wie verkauft (v.l.): Dr. Michael Dannebom (WFG Kreis Unna, Bernd Schäfer (Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses, Roland Schäfer und Dr. Hans-Joachim Peters.

Goodman hat den größeren Teil des 2. Bauabschnitts mit 88.000 Quadratmetern bereits gekauft. Der Bergkamener Stadtrat hat am Donnerstag in nichtöffentlicher Sitzung dieses Grundstücksgeschäft einstimmig abgesegnet. Für den kleineren Rest von 33.500 Quadratmeter besitzt das Unternehmen eine Option über 18 Monate. Jordan Corynen zeigte sich bei der Vorstellung des Projekts optimistisch, dass sein Unternehmen auch dafür einen Interessenten finden wird. „Wir glauben an den Standort Bergkamen.“ Immerhin investiert Goodman in das 180 mal 180 Meter große und rund 12 Meter hohe Gebäude, das an Schenker vermietet wird, rund 24 Millionen Euro.

Ein Geheimnis bleibt noch, für wen Schenker verteilen wird. Hier sind noch einige Gremienentscheidungen notwendig. Bürgermeister Roland Schäfer bezeichnet dies als „Formsache“, doch solche Gremien reagierten manchmal sehr verschnupft, wenn sie vorher über Pläne ihres Unternehmens aus den Medien erfahren würden.

Die Entscheidung für den Standort Bergkamen fiel übrigens nicht nur wegen der sehr günstigen Verkehrslage. Von ebenso großer Bedeutung ist die Verfügbarkeit von Arbeitskräften. „Hier ist eine große Chance für Arbeitslose“, betonte Bürgermeister Roland Schäfer. Sie sollen vor der Vermittlung durch die Jobcenter für die Arbeit im neuen Logistikbetrieb qualifiziert werden.




Hallenbad und Eissporthalle am Tag der deutschen Einheit

Am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, gelten in den Freizeiteinrichtungen der GSW die entsprechenden Feiertags-Öffnungszeiten.

Hallenbäder Bergkamen und Kamen:                      08.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Hallenbad Bönen:                                                      10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Sauna Bönen:                                                             10.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Eishalle Bergkamen :                                                 13.00 Uhr – 17.30 Uhr

Alle Informationen zu den GSW-Freizeiteinrichtungen und den jeweiligen Öffnungszeiten sind auch im Internet unter www.gsw-kamen.de/freizeit erhältlich.




Zeugen gesucht: Einbruch in der 5. Etage

Am Dienstag hebelten unbekannte Einbrecher zwischen 9.15 Uhr und 16 Uhr eine Wohnungstür in der fünften Etage eines Mehrfamilienhauses an der Hubert-Biernat-Straße auf. Sie durchsuchten die Räume und entwendeten Schmuck und Bargeld. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




8. Mädchenaktionstag- diesmal in der Streetwork-Anlaufstelle „Anstoß“

Der 8. Bergkamener Mädchen-Aktionstag, für Mädchen ab 10 Jahren, steht vor der Tür. „Girls only“ – Nur für Mädchen – heißt es am Donnerstag, 16. Oktober. Von 15  bis 17 Uhr stehen viele verschiedene Aktionen auf dem Programm.

Plakat 2014Es gibt gleich zwei Neuerungen: Erstmalig findet der Mädchentag in den Herbstferien statt und auch zum allerersten Mal in der Anlaufstelle „Anstoß“ der Streetwork Bergkamen. Das Mädchen- und Frauennetzwerk startete im Jahr 2006 mit der Veranstaltungsreihe „Girls only“. Einmal im Jahr öffneten sich die Türen zunächst im Kinder- und Jugendhaus Balu nur für Mädchen. 2011 hieß es erstmalig „Mädchenaktionstag vor Ort“ in der Hellwegschule in Weddinghofen. In den folgenden Jahren wurden die Netzwerkerinnen mit ihren mittlerweile umfangreichen Angeboten in verschiedene Bergkamener Schulen eingeladen.

Ziel der Netzwerkerinnen war und ist es dabei immer, den Mädchen einen außergewöhnlichen Tag zu bereiten und sich mit ihren Fragen und Bedürfnissen in lockerer Atmosphäre auseinanderzusetzen. Spaß haben, schnuppern, aktiv sein, Neues ausprobieren, eigene Stärken entdecken verspricht die Mischung der Angebote, die das Netzwerk auch in diesem Jahr wieder zusammengetragen hat.

Diesmal können Mädchen Infos rund um das Thema Liebe und Freundschaft einholen. Zum Thema Alkoholprävention gibt es einen Rauschparcours, der Veränderungen in der Wahrnehmung und im Verhalten unter Alkoholeinfluss simuliert. Eine Polizistin wird zu verschiedenen Situationen Sicherheitstipps geben. Spannend und lustig wird es beim spielerischen Bewerbungstraining. Unter dem Motto: „Benimm ist in!“ werden Tipps für den gelungenen Auftritt von Schülerinnen bei der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz gegeben. Hier geht es zum Beispiel um die Wahl der richtigen Kleidung, der Frisur, des Schmucks oder der Kosmetik sowie das richtige Auftreten. Kreativität ist beim Design von Schmuck, wie Ketten, Ringe und Ohrringe und bei der Erstellung von eigenen kleinen Sorgenpüppchen gefragt. Geschicklichkeit wird bei der Jonglage und dem Einradfahren gefordert sein.

Ein Highlight wird wieder die Herz-Fotowand sein, mit der die Mädchen sich fotografieren lassen können. Am Ende der Veranstaltung können diese Fotos kostenlos mitgenommen werden.

Ein Büchertisch bietet wie immer viel Literatur zu Mädchenthemen.  Der Eintritt ist wie immer frei.  Die Veranstalterinnen freuen sich auf möglichst viele junge Besucherinnen, die schnuppern und aktiv werden möchten.




Weltmusik aus dem Land des Donnerdrachen

Die junge Gruppe Druk Revival aus Bhuntan steht am Montag, 20. Oktober, ab 20 Uhr auf der Konzertbühne im Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen.

Druk Revival
Druk Revival

Die Formation kommt aus dem im Himalaya gelegenen Königreich Bhutan – dem weltweit einzigen Staat, der das Recht jedes Bürgers auf Glücklichsein in seiner Verfassung festgeschrieben hat! In der Nationalsprache Dzongkha heißt dieses an China und Indien angrenzende Land Druk Yul – was so viel bedeutet wie „das Land des Donnerdrachen“. Der Legende nach hörte ein Mönch während der Einweihung eines Klosters einen Donner. Er vernahm darin die Stimme eines Drachen (Druk), der buddhistische Mantras rezitierte.

Im Gegensatz zu der Musik in den Klöstern Bhutans orientiert sich die nicht-religiöse Musik am Alltag der Menschen. Während der Feste und Rituale in den Dörfern wird die ganze Nacht gesungen und getanzt. Die Lieder, die basierend auf den buddhistischen Werten die Natur besingen, sind ausschließlich mündlich überliefert, es gibt keine Aufzeichnungen.

Druk Revival haben sich in der Hauptstadt Thiumphu zusammengefunden und bringen prominente Vertreter unterschiedlicher altüberlieferter und populärer Musikstile gemeinsam auf die Konzertbühne. Die Sängerin Choden, die auch das altherkömmliche asiatische Hackbrett spielt, repräsentiert vor allem die altertümlichen Wurzeln der Gruppe. Die Musiker versuchen sich weder an einem stilistischen Cross-Over noch geht es ihnen um das Festhalten und Konservieren rein traditioneller Musik, vielmehr erforschen sie auf ihren eigenen traditionellen sowie westlichen Instrumenten ihr musikalisches Erbe mit einem frischen, zeitgenössischen Blick.

Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!

Weitere Infos unter www.bergkamen.de und www.klangkosmos-nrw.de

 




Rollerfahrerin stürzt im Kreisverkehr – Pkw-Fahrer flüchtet

Am Montag befuhr gegen 17:30 Uhr eine 47 jährige Bergkamenerin mit einem Roller die Schulstraße. Im Kreisverkehr Schulstraße / Kampstraße nahm ihr ein bislang unbekannter Pkw-Fahrer die Vorfahrt und die Bergkamenerin stürzte zu Boden. Der Pkw-Fahrer entfernte sich unerkannt vom Unfallort. Die Polizei sucht nun Zeugen, die dieses Verkehrsgeschehen beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0 entgegen.




Bezirksbeamter hat Sprechstunde auf dem Wochenmarkt

Am Donnerstag, 2. Oktober, in der Zeit von 9 Uhr bis 13.00 Uhr, stellt sich Rainer Gayer als zuständiger Bezirksbeamter auf dem Wochenmarkt in Bergkamen den Sorgen und Nöten der Bürger. Zusammen mit den ehrenamtlichen Seniorenberatern der Kreispolizeibehörde berät er auch ausführlich zum Thema Taschendiebstahl.




Auf den Spuren der Römer über den Römerberg

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können am kommenden Sonntag, 5. Oktober, im Stadtteil Oberaden wieder auf den Spuren der  „alten Römer“ wandeln.

Unter der Leitung  von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es an diesem Tage um 14.30 Uhr vom Eingang des Stadtmuseums am Museumsplatz aus auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg, bei der allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte zu erfahren ist und in deren Verlauf auch mehrere markante Punkte des Lagers an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen werden. Auch die rekonstruierte „Holz-Erde-Mauer“ wird dann für die Gruppe zugänglich sein.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

Die Rundwanderung endet später wieder vor dem Stadtmuseum. Festes Schuhwerk und zweckmäßige wetterangepasste Kleidung werden empfohlen.

 




9-jähriger Radfahrer von Pkw überrollt

Ein Fahrrad fahrender Junge wurde Montagnachmittag Opfer eines tragischen Verkehrsunfalls in Lünen

Der 9-jährige Junge fuhr nach ersten Erkenntnissen mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Jägerstraße in Lünen. Hierbei stieß er offenbar mit seinem Lenker gegen eine Mülltonne, strauchelte mit dem Rad und fiel auf die Fahrbahn.

Ein herannahender Pkw überrollte den Jungen. Er erlitt nach Angaben der Rettungskräfte lebensgefährliche Verletzungen. Hier wurde auch der Rettungshubschrauber eingesetzt.




Junge Schauspieler präsentieren Komödie „Doof gelaufen“

Gleich zwei Mal geht das neue Stück der Jugendgruppe der Volksbühne 20 mit dem Titel „Doof gelaufen“ über die Bühne.

TheaterPremiere ist am kommenden Samstag, 4. Oktober, ab 17 Uhr in der städtischen Galerie „sohle 1“ im Stadtmuseum. Eine weitere Aufführung gibt es am 25. Oktober ebenfalls ab 17 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen.

Zum Inhalt: Eine Wohngemeinschaft voller verrückter, neurotischer Typen wird irrtümlich von einem Gangsterpaar überfallen und als Geiseln genommen. Ärger ist vorprogrammiert. Vor allem weil keiner die Einbrecher erst nimmt. Zum schreien komisch.

Gespielt wird das Stück von der Jugendgruppe des Theatervereins Volksbühne 20. Die Schauspieler sind zwischen 15 bis 22 Jahren alt. Bei diesem Stück stehen neun Personen auf der Bühne. Der Eintritt kostet 4 Euro.

Karten gibt es im Vorverkauf mittwochs von 18 bis 19 Uhr im Vereinsheim, Rotherbachstraße 154, oder bei Frau Dahn, Tel. 02307/80680.

 




„Kinder helfen Kindern“ – eine gelungene Aktion von St. Michael

Die jüngste Spendenaktion der kath. Kirchengemeinde St. Michael Weddinghofen erwies sich als voller Erfolg.

Die Tanz und Theater Gruppe "All Inclusive" der Initiative Down Syndrom unter der Leitung von Heike Stube-Rosendahl
Die Tanz und Theater Gruppe „All Inclusive“ der Initiative Down Syndrom unter der Leitung von Heike Stube-Rosendahl

Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ fand am vergangenem Samstag ein bunter Nachmittag statt. Der Kinderchor „Kolibris“ startete mit gemischten Liedern die Stimmung machten. Dem folgte die Tanz und Theater Gruppe „All Inclusive“ der Initiative Down Syndrom unter der Leitung von Heike Stube-Rosendahl. Die Mädchen und Jungen tanzten unter dem Motto „Lass die Sonne in dein Herz“ und bewiesen damit das eine Behinderung nicht im Wege steht um ein fröhliches Leben zu führen.

441,50 Euro an den Verein Initiative Down- Syndrom

Philipp
Philipp

Bei den Zuschauern konnte das eine oder andere Auge nicht trocken bleiben. Auch später als Philipp die Vorstellung der Mitglieder der Gruppe und somit seine Rolle als Moderator übernahm. Viel „Sonne in die Herzen“ der Zuschauer brachten anschließend noch die Gruppen der Schreberjugend Bergkamen.

Das Pfarrheim füllte sich mächtig. Das gut bestückte Kuchen Buffet leerte sich schnell so konnten die fleißigen Helfer vom Gemeindeausschuß einmal alles in ein Grill Buffet umwandeln. So ging keiner hungrig nach Hause. Selbst einige Spaziergänger der Gemeinde konnte Katharina Skolik zu einem Besuch überreden. Am Ende konnte die Gemeinde den Erlös des Verkaufs von 441,50 Euro an den Verein „Initiative Down- Syndrom e.V“ übergeben.

Weitere Infos zur Initiative Down Syndrom gibt es hier.