Fahndung nach Bankräuber mit einem Täterfoto

Zu einem Überfall auf ein Geldinstitut in der Dortmunder Innenstadt kam es am Freitag. Die Polizei fahndet mithilfe eines Bildes nach dem Tatverdächtigen und bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Die betroffene Bank hat eine Belohnung für Hinweise ausgesetzt.

Gegen 13.30 Uhr betrat der unbekannte Täter die Bankfiliale an der Kampstraße und äußerte am Bankschalter einer Angestellten gegenüber, er wolle ein Girokonto eröffnen. Wenige Augenblicke später bemerkte die Bankkauffrau, dass der Mann einen Gegenstand, eingewickelt in eine weiß-blaue Plastiktüte, festhielt und damit auf die Angestellten der Bank zielte.

In diesem Moment teilte der Unbekannte mit, es handele sich um einen Überfall und forderte die Herausgabe des Bargeldes.

Mit einem höheren dreistelligen Betrag verließ er die Bank in Richtung Freitreppe.

Er wird beschrieben: – ca. 40 – 45 Jahre alt, ca. 182 cm groß, vermutlich Deutscher, korpulente Figur, 3-Tage-Bart, dunkle, kurze Haare mit lichter Stelle am Hinterkopf, eher ungepflegtes Erscheinungsbild – bekleidet mit heller Jeanshose, schwarze Übergangsjacke mit mehreren aufgesetzten Taschen – Das erbeutete Geld packte er in einen roten, selbst mitgebrachten Jutebeutel.

Hinweise zu dem Gesuchten nimmt die Kriminalwache der Dortmunder Polizei unter der Telefonnummer 132-7441 entgegen.

Die betroffene Bank hat für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, eine Belohnung in Höhe von 1000.- Euro ausgesetzt.




Ein bisschen Wilsberg bei „Mord am Hellweg“

Ende Oktober ist es soweit: In Bergkamen passieren gleich mehrere literarische Morde. Denn die Krimireihe „Mord am Hellweg“ ist am Samstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr,  im Haus Schmülling an der Landwehrstraße 160 zu Gast. Und das Beste: Es gibt noch Karten.

Krimi-Autor Jürgen Kehrer ("Wilsberg"). Foto: Sarah Koska
Krimi-Autor Jürgen Kehrer („Wilsberg“). Foto: Sarah Koska

Das Motto lautet „Gentlemen’s Thrill“. Und es wird international! Intelligent! Hochspannend!

Wenn die Tage immer kürzer werden und die Nächte immer länger, geht es bei „Mord am Hellweg“ heiß her mit der Gentlemen’s Thriller Night.

Vier Stars der internationalen Thriller-Szene versprechen ein einzigartiges Thrillererlebnis:

– Carlo Lucarelli („Bestie“),
_ „Wilsberg“-Autor Jürgen Kehrer („Lambertussingen“),
– Zoran Drenkar und Thomas Thiemeyer („Valhalla“)

versprechen Hochspannung und sorgen für Gänsehaut-Atmosphäre bei den Krimifans! Durch den Abend führt Jürgen Alberts (Krimiautor aus Bremen). Den deutschen Lesepart übernimmt ein Teilnehmer des WDR-Sprecherensembles. Auch für Musik wird gesorgt.

Ticketpreise

Vorverkauf: 14,90 € / ermäßigt 12,90 €
Abendkasse: 19,00 € / ermäßigt 16,00 €

Infos/Karten:

Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64 oder i-PunktUnna
(02303) 10 37 77 und unter www.mordamhellweg.de




Sperrung der Hubert-Biernat-Straße – Busse fahren Umleitung

S30 Schnellbuslinie Schnellbus VKUBergkamen.  Die VKU weist darauf hin, dass wegen der Sperrung der Hubert-Biernat-Straße von Montag, 13., bis Mittwoch, 15. Oktober (= Herbstferien)  die Haltstelle „Bergkamen, Gymnasium“ in Richtung Lünen nicht bedient wird.

Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestelle „Bergkamen, Busbahnhof“ an.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.




Miley Cyrus oder Kloppo? Wer kommt in die Waschtrommel?

Welches Prominenten-Foto kommt in das Lichtkunst-Objekt am Busbahnhof? Die Bergkamener dürfen entscheiden.

Lichtkunst auf dem Rathauskreisel: Andreas M. Kaufmann "No agreement today - no agreement tomorrow"
Lichtkunst auf dem Rathauskreisel von Andreas M. Kaufmann. Das Kunstwerk, das im Volksmund als „Waschtrommel“ oder „Nachttischlampe“ bezeichnet wird, heißt offiziell:  „No agreement today – no agreement tomorrow“

Skandal-Popsternchen Miley Cyrus oder Jürgen Klopp oder Edward Snowden? Diese Fragestellung kann nur in einem Zusammenhang aufkommen: Beim Diawechsel in der Medienskulptur des Künstlers Andreas M. Kaufmann, die gegenüber vom Rathaus steht.

Am Montag, 13. Oktober, sind alle Interessierten eingeladen, ab 18 Uhr im Nordbergtreff in der Präsidentenstraße 67 in Bergkamen  gemeinsam mit dem Künstler zu diskutieren, welche neuen Prominenten in die Medienskulptur mit dem Titel „no agreement today, no agreement tomorrow“ aufgenommen werden sollen.

Vorschläge der Besucher werden ausdrücklich erwartet. Das war bei der letzten Diskussionsrunde in 2012 von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern so gewünscht worden.

Andreas M. Kaufmann, dem die regelmäßigen Gespräche mit den Bergkamenern sehr wichtig sind, hat dem gern zugestimmt: „Wichtig ist, dass die ausgesuchte Person für das Jahr steht“, so der Künstler, der natürlich auch eigene Vorschläge mitbringen wird. Andreas M. Kaufmann und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel sind sehr gespannt, welche Vorschläge im Nordbergtreff geäußert werden. „ Wir freuen uns, dass der Verein der schönen Künste auch in diesem Jahr wieder Freude daran hat, unser Gastgeber im Nordbergtreff zu sein“, so Schmidt-Apel.

Da der letzte Diawechsel 2012 war, werden in diesem Jahr zwei Bilder von prominenten Personen in die Medienskulptur eingewechselt. Auch über diejenigen, die herausgenommen werden sollen, wird gemeinschaftlich entschieden.

Die neuen Prominenten-Dias sollen dann rechtzeitig zum Lichtermarkt am 31. Oktober in der Medienskulptur zu sehen sein.

Zum Werk/ Künstler:

Die kinetische Lichtskulptur „No agreement today, no agreement tomorrow“ von Andreas M. Kaufmann ist auf dem Kreisverkehr am Rathausplatz zu finden. Sie ist eins von mittlerweile 9 Lichtkunstwerken an 12 Standorten im öffentlichen Raum der Stadt Bergkamen.

Der in Köln und Barcelona lebende Künstler Andreas M Kaufmann gewann den ersten Preis beim „Kunstwettbewerb Verkehrskreisel 2002“ der Stadt Bergkamen, die sieben internationale Künstler dazu aufforderte, Entwürfe für fünf neu errichtete Kreisverkehre einzureichen. Dabei fungieren die Kreisverkehre symbolisch als Stadttore zur Innenstadt. Realisiert wurde die multimediale Lichtskulptur im Jahr 2004.

Das 6 Meter hohe Stahlgerüst mit Plexiglasverkleidung beinhaltet insgesamt 24 sich abwechselnde schwarz-weiß Dias in fünf kreisenden Diaprojektoren. Das Rund des Kreisels findet sich in der Rundum-Projektionsfläche wieder. Der in Zürich geborene in Köln und Barcelona lebende Künstler zeigt sich verändernde und bewegende Bilder gestikulierender Menschen, die aus dem öffentlichen Leben (Sport, Kultur, Wirtschaft, Politik) bzw. den Medien bekannt sind.

Der Titel verweist auf den Begriff „Zustimmung“ bzw. „Übereinkommen“ und verfolgt damit eine ironische und zeitkritische Intention. Da die Menschen aus dem Kontext herausgelöst sind, zeigen sie, dass in den Massenmedien zwar eine Selbstdarstellung möglich ist, echte Kommunikation und echtes Verständnis allerdings nicht.

Das zeigen auch die Diskussionen über das Kunstwerk, die vom Künstler beabsichtigt sind und die in der Regel einmal im Jahr mit seiner Beteiligung stattfinden. Dann wird ein Dia gegen ein neues ausgetauscht, wobei der Künstler die Gelegenheit nutzt, seine Idee und Motivation zur Medienskulptur dem Publikum vorzustellen und den Austausch der Dias zu diskutieren.

Andreas M. Kaufmann sammelt seit 20 Jahren Medien-Bilder, die zum kollektiven Gedächtnis gehören, daher setzt er sich in seiner Kunst mit der öffentlicher Sphäre, der menschlichen Identität und den entsprechenden Bildern auseinander.

Die Gestaltung der Kreisverkehre mit Kunstwerken ist eine international übliche Herangehensweise und auch in Frankreich oder Spanien zu entdecken. Der Kreisverkehr ist durch die Lichtskulptur nachts besser sichtbar und steht auch für Stadtmarketing und Standortwerbung.

Einmal im Jahr wird ein Bild gegen ein neues ausgetauscht, so dass nach 24 Jahren alle Bilder theoretisch einmal ausgetauscht sein könnten.

 




Test: Wie fahrradfreundlich ist Bergkamen?

Bürgermeister Roland Schäfer und der ADFC NRW Landesvorsitzende Thomas Semmelmann rufen zur Teilnahme am ADFC Fahrradklimatest 2014 auf. Die Bergkamener können bewerten, wie fahrradfreundlich ihre Stadt ist.

rp_radeln.jpgMacht Radfahren in Bergkamen Spaß? Findet man überall komfortable und  sichere Abstellanlagen? Kann man Fahrräder einfach und preiswert in  öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen?

Diese und andere Fragen stellt  der ADFC jetzt im Fahrradklima-Test 2014. Ab sofort können Radfahrerinnen  und Radfahrer in ganz Deutschland auf www.fahrradklima-test.de mitmachen und so Impulse für bessere Radfahrbedingungen – auch in Bergkamen – geben.

 

Weltweit größte Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit                         

 

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und wird in diesem Jahr zum sechsten Mal durchgeführt.

Münster ging als bundesweiter Sieger hervor. Wuppertal bildete das Schlusslicht der insgesamt 332 teilnehmenden Städte. Bergkamen belegte beim letzten Test den 29. Rang von insgesamt 252 kleineren Städten, die bewertet wurden. Mit der Note 3,24 beim NRW-Ranking sogar den 16. Platz. Nur Selm wurde im  Kreis Unna besser benotet.

Insgesamt fielen die Benotungen für die Radfahrbedingungen in den Kommunen nur mäßig aus. In fast jeder Stadt gab es noch erheblichen Handlungsbedarf. Was hat sich seitdem verändert? Sind  unsere Radwege komfortabler geworden? Fallen persönliche Erfahrungen im    Straßenverkehr positiver aus?

Mit dem Fahrradklima-Test möchten  Bürgermeister Roland Schäfer und der Bergkamener ADFC NRW-Chef Thomas Semmelmann  erfahren, wie willkommen sich die Radfahrerinnen und Radfahrer heute in Bergkamen fühlen. Damit fordern sie alle Radfahr-Begeisterten in Berhkamen auf, sich am Fahrradklima-Test zu beteiligen um auf diese Weise ihre Rechte einzufordern.

 

 So kann man mitmachen                                                     

 

Mitmachen können alle, die gelegentlich oder regelmäßig mit dem Fahrrad  fahren: Sei es mit dem Kind auf dem Weg zur Kita, auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, zum Sport oder bei einer Wochenendtour.

Den Fragebogen kann man auf www.fahrradklima-test.de online  ausfüllen oder ausdrucken.

Der Zeitaufwand beträgt fünf bis zehn Minuten. Die Umfrage läuft noch bis zum 30. November 2014. Die Ergebnisse werden im  Frühjahr 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Übrigens: Die Bürger aus anderen Städten können natürlich auch mitmachen!

 

 





Overberger Weihnachtsmarkt wird vorbereitet

Overberge. Auch in diesem Jahr werden die Vereine in Bergkamen-Overberge wie in den vergangenen Jahren einen Weihnachtsmarkt ausrichten. Er wird am 29. November (1. Adventssamstag) stattfinden.
Zu einem Vorbereitungstreffen des inzwischen 8. Overberger  Weihnachtsmarktes lädt Ortsvorsteher Uwe Reichert  am Mittwoch, den 15.10.2014, um 19.00 Uhr im Vereinsheim des Schützenvereins Bergkamen – Overberge 1833 e.V. an der Hansastraße recht herzlich ein. „Über eine rege Teilnahme der Vereinsvertreter würde ich mich sehr freuen“, so Reichert.



Überfall auf Parkplatz

Bergkamen. Das gibt es doch nicht! Schon wieder ein Vorfall vor einem Supermarkt am Roggenkamp! Dieses Mal waren die Täter scharf auf die Tageseinnahmen eines Getränkemarkts.  Polizei SymbolbildAm Montagabend (06.10.2014) schlossen gegen 20.30 Uhr eine 43-jährige und ein 18-jähriger Angestellter eines Getränkemarkt Am Roggenkamp das Geschäft und gingen mit der Kasse zum dortigen Hauptgeschäft. Auf dem Weg über den Parkplatz wurden sie von drei maskierten, jungen Männern unter Vorhalt eines Messers aufgefordert, die Kasse herauszugeben.

Die Angestellten liefen sofort weiter zum Hauptgeschäft, die Täter folgten ihnen zunächst. Nach wenigen Schritten bemerkten sie weitere Zeugen auf dem Parkplatz und flüchteten daraufhin unerkannt und ohne Beute.

Der Täter mit dem Messer in der Hand wird wie folgt beschrieben: etwa 18 Jahre alt und ungefähr 180 cm groß. Bekleidet mit schwarzer Kapuzenjacke, schwarzer Jeans und mit einem schwarz-weißen Tuch maskiert. Er soll ein etwa 30 cm langes Messer in der Hand gehalten haben.

Die anderen beiden Täter sollen ebenfalls etwa 18 Jahre alt und etwa 180 cm groß gewesen sein. Auch sie waren dunkel gekleidet und mit dunklen Tüchern maskiert.

Wer kann weitere Angaben zum versuchten Raub oder zu den drei Tätern machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bayer: Bildung von Gerüchen möglich

Bergkamen. Bei Bayer wird das Speicherbeckens der Abwasserbehandlungsanlage gereinigt. Der Konzern weist deshalb vorsorglich darauf hin, dass es zur Bildung von Gerüchen kommen kann. Wie am 11. September berichtet, war bei Bayer HealthCare in Bergkamen kürzlich die letzte Stufe der Abwasserbehandlungsanlage teilweise ausgefallen. Ein Teil des Abwassers musste daraufhin in einem offenen Becken aufgefangen werden. Mittlerweile arbeitet die Anlage wieder mit voller Leistung und das zwischengelagerte Abwasser ist über die Kläranlage vollständig gereinigt worden.

Als letzter Schritt steht jetzt noch die Reinigung des Speicherbeckens an. Dabei werden auch die Rückstände am Boden des Beckens entfernt, die erfahrungsgemäß besonders geruchsintensiv sind. Bayer weist daher vorsorglich darauf hin, dass es in der Zeit von 8. bis 17. Oktober zu gesundheitlich unbedenklichen Gerüchen kommen kann, die auch außerhalb des Werks wahrnehmbar sind.




Schwarzer Rauch über Aldi – Brandstiftung möglich

Helle Flammen und schwarze Rauchwolken stiegen am Freitagmorgen aus der Aldi-Filiale am Roggenkamp in Bergkamen-Mitte. 82 Einsatzkräfte der Bergkamener Feuerwehr verhinderten einen Totalschaden des Gebäudes. Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen  werden.

Über 80 Feuerwehrleute bekämpften am  Freitagmorgen den Brand des Aldi-Marktes am Roggenkamp in Bergkamen-Mitte. Fotos und Bilderstrecke: Ulrich Bonke)
Über 80 Feuerwehrleute bekämpften am Freitagmorgen den Brand des Aldi-Marktes am Roggenkamp in Bergkamen-Mitte. Fotos und Bilderstrecke: Ulrich Bonke)

Rudi Hampel (74) gehörte zu den ersten, die das Feuer entdeckten und die Feuerwehr alarmierten. Gegen 9.45 Uhr wollte der Mitarbeiter des Volkswagenzentrums an der Werner Straße nach dem Rechten sehen. Der Aldi am Roggenkamp gehört zu den direkten Nachbarn des Kfz-Betriebs.

Rudi Hampel entdeckten Brand und alarmierte die Feuerwehr.
Rudi Hampel entdeckten Brand und alarmierte die Feuerwehr.

Schwarze Rauchsäule über der Aldi-Filiale. Foto: privat
Schwarze Rauchsäule über der Aldi-Filiale. Foto: privat

Ausgangspunkt des Brands war nach den bisherigen Erkenntnissen ein Außenlager, auf dem sich viel Holz befand. Von dort schlugen die Flammen auf den Lagerbereich des Aldi-Marktes. Der Feuerwehr gelang es, durch den Aufbau von Wasserwänden sowohl im Gebäude als auch außen zu verhindern, dass das Feuer auch auf den Verkaufsbereich übergreift.

 Aldi will umziehen

Brand Aldi Berkamen 100
Filialleiter Emra Durmaz

Vor Ort waren Filialleiter Emra Durmaz und auch die Bezirksleiterin. Wie es mit dem Aldi an diesem Standort weitergeht, ist zurzeit unklar. Bekanntlich will der Discounter auf das Eckgrundstück Landwehrstraße/Geschwister-Scholl-Straße umziehen. Für diesen Plan hat der Bergkamener Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung „grünes Licht“ gegeben.

 

 




Baugenehmigung für die BergGalerie ist erteilt – auch Bank wird Mieterin

Mit erheblicher Verzögerung will nun Charterhaus-Geschäftsführerin Brigitte van der Jagt den Umbau der alten Turmarkaden zur neuen Berggalerie im Januar 2015 starten. Der erste Bauabschnitt soll dann im Frühjahr und der zweite im Herbst 2016 eröffnet werden. Die wichtigste Grundlage dafür, die Baugenehmigung, erhielt sie am Donnerstagmorgen im Bergkamener Rathaus aus den Händen von Bürgermeister Roland Schäfer, 1. Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters und Planungsamtsleiter Thomas Reichling. Insgesamt will CharterHaus 35 Mio. Euro in das fast 20.000 Quadratmeter große Einkaufszentrum investieren.

Übergabe der Baugenehmigung im Rathaus (v.l.): Bernd Schäfer, Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses, Roland Schäfer, Dr. Hans-Joachim Peters, Brigitte van der Jagd und Thomas Reichling.
Übergabe der Baugenehmigung im Rathaus (v.l.): Bernd Schäfer, Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses, Roland Schäfer, Dr. Hans-Joachim Peters, Brigitte van der Jagd und Thomas Reichling.

Das heißt aber nicht, dass bis auf den Abbruch des Wohnturms sich bis nichts in der künftigen BergGalerie getan hat. Alles was unbrauchbar ist, ist inzwischen aus dem ehemaligen Centershop entfernt worden. Ab nächster Woche sind die ehemaligen Verkaufsräume von Boecker-Moden und Baby Walz dran. Falls die Fenster nicht verhangen werden, kann man von der Töddinghauser Straße aus zusehen.

Mietverträge werden jetzt festgezurrt

In den Turmarkaden haben schon vor Wochen die Entkernungsarbeiten begonnen. Jetzt werden sie in den ehemaligen Räumen von Baby Walz gestartet.
In den Turmarkaden haben schon vor Wochen die Entkernungsarbeiten begonnen. Jetzt werden sie in den ehemaligen Räumen von Baby Walz gestartet.

Jetzt will Brigitte van der Jagd mit der Baugenehmigung in der Hand die Mietverträge für den 1. Bauabschnitt unterschreiben. Auf ihrer Liste stehen bekannte Namen wie Edeka, H & M, New Yorker und ein großes Elektrounternehmen. Deichmann und C & A werden zum Frühjahr 2016 in die neuen Räume umziehen. Family und Leonardo wollen wiederkommen.

Eine kleine Überraschung ist, dass sie auch für die Sparkasse Bergkamen-Bönen, die 2016 in das neue Haus am Busbahnhof umziehen wird, einen Nachmieter gefunden hat. Es sei eine international agierende Bank, erklärte die CharterHaus-Geschäftsführerin im am Donnerstag im Rathaus. Weitere Nutzer des Sparkassengebäudes werden Betriebe aus der Fitnessbranche sein.

Mit den unterschriebenen Mietverträgen soll auch eine Bankfinanzierung für den Umbau zur BergGalerie jetzt wohl möglich werden.

Im Wohnturm befand sich doch Asbest

Mitte November soll bis auf das Fundament der Bergkamener Wohnturm verschwunden sein. Hier hatte es eine kleine Verzögerung gegeben, weil sich in der Schrottimmobilie doch Asbest befunden hatte. Das hat die Abrisskosten von 900.000 Euro um 19.000 Euro erhöht. Die Grundfläche des Wohnturmsockels am Boden könnte gerade Platz für ein Einfamilienhaus bieten. Sie wird jetzt dem Zufahrtsbereich zugeschlagen.

Am Donnerstag erhielt Brigitte van der Jagd nicht nur die Baugenehmigung. Sie unterschrieb auch mit den Vertretern der Stadt den städtebaulichen Vertrag. Der regelt unter anderem die künftige Verkehrsführung und viele andere Dinge mehr. Ein Bestandteil ist die Zahlung von 300.000 Euro durch die Stadt zu den Abrisskosten des Wohnturms.

Im Grunde handelt es sich hier fast um ein Nullsummenspiel. Denn eine Baugenehmigung erhält man nicht kostenlos. Die fälligen Gebühren erreichen fast den finanziellen Beitrag der Stadt für den Wohnturmabriss.




Einführung in die Lichtkunst Bergkamens

Wer mehr über die Bergkamener Lichtkunst wissen möchte, sollte am Dienstag, 7. Oktober, um 19.30 Uhr in den Sitzungssaal 2 des Ratstraktes des Rathauses kommen.  Der Eintritt zu diesem Vortrag von Gästeführer Klaus Holzer ist frei.

"Marina Pulslicht" von Mischa Kuball
„Marina Pulslicht“ von Mischa Kuball

Mit dem Anbruch der dunkleren Jahreszeit finden auch die Lichtkunstobjekte in Bergkamen jetzt wieder eine größere Beachtung und höhere Aufmerksamkeit als vielleicht in den zurückliegenden hellen Frühsommer- und Sommermonaten.

Bergkamen  ist eine der wenigen, wenn nicht sogar die einzige Stadt Deutschlands mit einer  nennenswerten Anzahl von Lichtkunstobjekten im öffentlichen Raum. Aus dem Stadtbild ist die Lichtkunst inzwischen längst nicht mehr wegzudenken, kunstinteressierte Besucherinnen und Besucher reisen gar ihretwegen eigens von auswärts an, um sie hier zu sehen, aber  das Wissen um Konzept und Aussage, Inhalt und Grundlagen der Lichtkunst ist vergleichsweise wenig verbreitet.

Der Gästeführerring Bergkamen macht deshalb auch jetzt wieder allen, die mehr über die Lichtkunst wissen möchten, das Angebot, aus erster Hand mehr darüber zu erfahren.

In einem Einführungsvortrag wird Gästeführer Klaus Holzer zunächst erläutern, was Lichtkunst von Beleuchtung und Illumination unterscheidet und welche künstlerische Idee hinter ihr steckt und sie trägt.  Und wie es überhaupt dazu kam, dass Lichtkunst heute als eigenständige Kunstform existiert.

Der Vortrag findet am kommenden Dienstag, 7. Oktober, um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal 2 des Ratstraktes des Rathauses statt (Eintritt frei) und dient als Einstimmung und  Vorbereitung auf eine fußläufige Führung zu ausgewählten Bergkamener Lichtkunstobjekten am Freitag, d. 10. Oktober 2014, dann wiederum um 19.30 Uhr.

Treffpunkt für die Führung drei Tage nach dem Vortrag, für die dann freilich ein Entgelt von 3,- € pro Person zu entrichten ist, ist  vor dem Rathaus-Haupteingang am Rathauplatz bzw. am Durchgang zum Busbahnhof. Für Kinder bis zu 12 Jahren ist die Teilnahme an der Führung kostenfrei

Die Führung baut auf dem Einführungsvortrag auf und wird an konkreten Bergkamener Beispielen zeigen, wie Lichtkunst sich in den städtischen Zusammenhang einfügt und wie es dazu gekommen ist, dass es sie in Bergkamen gibt, in anderen Städten aber nicht.