80-Jähriger prallt ungebremst gegen einen Baum

Am Dienstagmorgen gegen 10:45 Uhr befuhr ein 80jähriger Bergkamener mit seinem Pkw die Landwehrstraße in Fahrtrichtung Osten. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er dabei nach links von der Fahrbahn ab und prallte – nach ersten Feststellungen ungebremst – gegen einen Baum. Der Bergkamener wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 12.000 Euro. Der Pkw wurde abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme wurde die Landwehrstraße für ca. eine Stunde zwischen der Heinrichstraße und der Büscherstraße gesperrt.




Aufmerksamer Nachbar verhindert Einbruch

Ein aufmerksamer Zeuge hörte am Montag (13.10.2014) gegen 23.40 Uhr verdächtige Geräusche in der Nachbarschaft, die ihn einen Einbruch vermuten ließen. Er informierte die Polizei, die an der Brockhausstraße in Bergkamen-Mitte an einem Einfamilienhaus eine eingeschlagene Terrassentür feststellte. Täter konnten vor Ort nicht mehr angetroffen werden. Das Haus wurde nicht betreten.

In Oderaden drangen unbekannte Einbrecher zwischen 11 Uhr und 23.45 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Graf-Adolf-Straße ein. Sie durchsuchten die Räume und entwendeten Schmuck, Bargeld und Mobiltelefone.

Gestört wurden zwei Einbrecher, die zwischen 15.45 Uhr und 20.15 Uhr in ein Reihenhaus Am Alten Sägewerk eingestiegen waren. Als eine Nachbarin dort nach dem Rechten sehen wollte, wurde sie von den Tätern bemerkt, die durch den Garten flüchteten. Den zuvor entwendeten Schmuck verloren sie auf der Flucht, so dass sie nach ersten Feststellungen ohne Beute den Tatort verlassen haben. Eine nähere Personenbeschreibung liegt nicht vor.

Weiter Hinweise zu den drei Sachverhalten bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




BUND sammelt alte Handys

Die BUND-Kreisgruppe Unna / die Ortsgruppe Lünen-Selm-Werne-Bergkamen beteiligen sich an einerlandesweiten Aktion der Naturschutzverbände zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Mobiltelefonen. In Bergkamen-Rünthe im Schreibwarengeschäft BROCKE, Rünther Str. 87, ist deshalb eine Sammelstelle eingerichtet worden. Alte Handys können hierabgegeben werden.

Die Weiterverwertung der Handys bringt dem BUND zusätzliche Mittel zur Finanzierung von Umweltprojekten. Warum ist das Wiedergewinnen von Rohstoffen aus Mobiltelefonen, I-Pod ?s usw. so wichtig? Die enthaltenen Materialien werden aus wertvollen und z.T. seltenen Rohstoffen (Gold, Silber, Palladium, Coltan u.a.) gewonnen. Dies geschieht überwiegend unter umweltzerstörenden Betriebsweisen (Zyanid in Gewässern, Regenwaldzerstörung). Die Gewinnung findet auch immer wieder unter menschenunwürdigen Bedingungen statt (Kinderarbeit). Nicht selten werden Kriege um diese Rohstoffe geführt (z.B. um Coltan in Kongo, Afrika).

Das Recycling findet umweltgerecht innereuropäisch statt. „Viel wichtiger ist es jedoch Rohstoffeinsätze jeglicher Art grundsätzlich zu vermeiden. Im Fall Handy und Co seine Geräte möglichst lange zu benutzen und nicht ständig die neuesten Modelle zu erwerben“, erklärt der BUND.




VHS-Kurs „Bewerbungen schreiben – speziell für Frauen“

Für Frauen, die zum Beispiel nach einer Familienpause wieder im Arbeitsmarkt Fuß fassen möchten, liegt die erste Hürde oftmals in der Erstellung einer zeitgemäßen Bewerbung.

In dem Kurs „Bewerbungen schreiben – speziell für Frauen“ lernen Interessierte ab dem 27.10.2014 an zwei Montagvormittagen im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ bei der Dozentin Jutta Miegel-Ibi? verschiedene Möglichkeiten kennen, eine Bewerbung zu erstellen. Besprochen werden unterschiedliche Arten von Lebensläufen, der sinnvolle Aufbau eines Bewerbungsschreibens und die ansprechende Gestaltung der dritten Seite und des Deckblatts. Die Dozentin zeigt teilnehmenden Frauen insbesondere auf, wie sie mit ihren scheinbaren Defiziten umgehen, die eine Familienphase mit sich bringt, und wie Sie diese positiv darstellen können

Anmeldungen für diesen Kurs mit der Kursnummer 5902, der sechs Unterrichtsstunden umfasst und 13,80 € kostet, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307/284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Gleißend wie Gold – Bronze gießen für Erwachsene

„Gleißend wie Gold – Bronze gießen für Erwachsene“ lautet der Titel eines Wochenendworkshops am 1. und 2. November auf der Ökologiestation in Heil.

Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände. In diesem zweitägigen Workshop stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.

Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können.

Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.

Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er findet am Wochenende, Sa/So 1./2. November in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöppges. Die Kosten betragen pro Person 90 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort beim Umweltzentrum Westfalen (02389-98090) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

 




„Wir in Weddinghofen“ bereiten Weihnachtsmarkt vor

Der Verein „Wir in Weddinghofen“ lädt am Mittwoch, 22. Oktober, um 19 Uhr zu einer Mitgliederversammlung in die Gaststätte „Kuhbachstuben“, Pfalzstraße 82, ein.

Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

  • kurze Nachbesprechung des Sommerfests „Weddinghofen bittet zu Tisch!“
  • Planung und Durchführung des Weddinghofer Weihnachtsmarkts 2014
  • Verschiedenes und Ausblick auf das Jahr 2015.



Einbrecher stehlen 100 Kartons mit flüssigen Waschmitteln

In der Zeit von Samstagnachmittag bis Montagmorgen  haben unbekannte Täter die Schlösser von zwei Wechselbrücken bei einer Transportfirma an der Gewerbestraße in Rünthe aufgebrochen. An einer Wechselbrücke gelang es ihnen, das Rolltor zu öffnen. Die Täter konnten hier mehr als 100 Kartons mit flüssigem Waschmittel entwenden. Diese wurden durch ein Loch im Zaun abtransportiert. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




26-jähriger Hehler mit Marihuana erwischt

Nachdem er offensichtlich ein Jahr untergetaucht war, überprüften Bundespolizisten Sonntagabend  einen 26-jährigen Mann im Dortmunder Hauptbahnhof.

Dabei stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund per Haftbefehl nach ihm suchte. Der Dortmunder, der sich derzeit ohne festen Wohnsitz in Dortmund aufhält, wurde bereits im Oktober 2013, wegen gemeinschaftlicher Hehlerei, zu einer Geldstrafe von 200,- Euro verurteilt. Den Betrag hatte er offensichtlich nie beglichen. Noch im Hauptbahnhof wurde dem 26-Jährigen Handschellen angelegt und er wurde zur Wache gebracht.

Im Rahmen der Durchsuchung fanden Bundespolizisten mehrere Verschlusstütchen mit Marihuana. Die Drogen wurden sichergestellt. Weil er auch gestern die 200,- Euro nicht zahlte, wurde er für die nächsten 20 Tage in die JVA Dortmund eingeliefert.

Gegen den wegen zahlreicher Raub-, Diebstahls- und Drogendelikten polizeibekannten Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.




17-jähriger Kamener stiehlt Koffer im Regionalexpress

In der Nacht zum Montag gegen 01:05 Uhr wurde das Bundespolizeirevier Hamm darüber verständigt, dass soeben ein Reisender im Regionalexpress von Düsseldorf nach Hamm bestohlen worden sei. Ein bislang Unbekannter nutzte kurz vor dem fahrplanmäßigen Halt des Zuges am DB Haltepunkt Nordbögge die verminderte Achtsamkeit des 37-jährigen Geschädigten und entwendete dessen Reisekoffer. Als der Geschädigte den Verlust bemerkte, hatte der Unbekannte den Zug bereits mit dem Koffer in Nordbögge verlassen.

Die Bundespolizei bat die Kollegen der Polizei Kamen um Amtshilfe. Die daraufhin eingesetzte Streife der Kreispolizeibehörde Unna traf am DB Haltepunkt Nordbögge auf einen 17-Jährigen aus Kamen. Als dieser die Streife bemerkte, versuchte er sich des Koffers zu entledigen und warf diesen in ein Gebüsch. Die Beamten nahmen den Mann fest und übergaben ihn den zwischenzeitlich eingetroffenen Bundespolizisten.

Das Diebesgut konnte dem Geschädigten vollständig wieder übergeben werden. Lediglich das Kofferschloss war beschädigt worden.




Graffitisprayer bei der „Arbeit“ festgenommen

Vier Farbschmierer (31/34) aus Kamen und Dortmund nahm die Bundespolizei am Sonntagnachmittag  auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Dortmund vorläufig fest. Die Männer wurden bei einer Sprühaktion beobachtet. Verständigte Bundespolizisten beendigten die Farbattacke.

Zeugen meldeten gegen 13.40 Uhr, dass mehrere Graffitisprayer an einer Wand, in Höhe der Westfaliastraße in Dortmund, großflächig, eine Wand mit Farbe besprühen würden. Eingesetzte Beamte der Bundespolizei, unterstützt von zwei Diensthunden, umstellten zunächst die vierköpfige Gruppe und nahmen sie kurz darauf vorläufig fest. Die Gruppe hatte bereits eine Fläche von ca. 50qm mit Lackfarbe besprüht.

Gegen die aus Dortmund und Kamen stammenden Sprayer wurden Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Des Weiteren wurde umfangreiches Beweismaterial, darunter befand sich auch ein Blackbook, sichergestellt.

Ermittler der Bundespolizei prüfen nun, ob dieser Personenkreis für weitere Graffitistraftaten als Täter in Frage kommt. Die Ermittlungen dauern an. Die Schadenshöhe wird durch den Fachdienst der Deutschen Bahn festgestellt.




Erst Geldbörse gestohlen und sofort Geld abgehoben

Unbekannte entwendeten einem 64-Jährigen aus Stadthagen am 26. April 2014 in einem IC von Düsseldorf nach Minden die Geldbörse.

Die Polizei fragt: Wer kennt diese Frau?
Die Polizei fragt: Wer kennt diese Frau?

Noch am selben Tag hob die mutmaßliche Taschendiebin mit der Geldkarte des Geschädigten gegen 18.18 Uhr an einem Geldautomaten der Sparkasse Dortmund, in der Schützenstraße, einen niedrigen dreistelligen Geldbetrag ab. Hierbei nahmen die Sicherheitskameras die mutmaßliche Täterin auf.

Zeugen die Hinweise zur Identität oder Aufenthalt der gesuchten Person geben können, wenden sich bitte an den Kriminaldauerdienst der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer 0231 / 132 – 7441.