Feuerwehr verhindert Schlimmeres: Kartons brennen im Wohnzimmer

Das rasche Eingreifen der Bergkamener Feuerwehr hat am Mittwochmorgen bei einem Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Louise-Schröder-Straße Schlimmeres verhindert.

Rund 50 Feuerwehrleute der Löschgruppen Mitte, Weddinghofen und Oberaden, zwei Rettungswagen, der Notarzt und Polizeibeamte waren am Mittwochmorgen an der Louise-Schröder-Straße im Einsatz gewesen.
Rund 50 Feuerwehrleute der Löschgruppen Mitte, Weddinghofen und Oberaden, zwei Rettungswagen, der Notarzt und Polizeibeamte waren am Mittwochmorgen an der Louise-Schröder-Straße im Einsatz gewesen.

In einer Ecke des Wohnzimmers ist etwa gegen 8.45 Uhr  ein Haufen mit Pappkartons, in denen sich unter anderem eine Musikanlage befand, aus bisher nicht geklärter Ursache in Brand geraten. Der Raum mit den Polstermöbeln Tisch und Schränken hätte dem Feuer richtig Nahrung gegeben, wenn durch die frühzeitige Alarmierung und wegen des raschen Eingreifens der Feuerwehr die Flammen sich ausgeweitet hätten.

In dieser Wohnung im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Louise-Schröder-Straße sind Pappkartons in Brand geraten.
In dieser Wohnung im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Louise-Schröder-Straße sind Pappkartons in Brand geraten.

Nach Auskunft von Stadtbrandmeister Dietmar Luft konnte sich die Frau selbst aus der Wohnung retten. Um sie kümmerte sich die Besatzung eines Rettungswagens.

Weil der Brand auf die Pappkartons beschränkt war, stieg zwar der Rauch deutlich sichtbar aus der geöffneten Balkontür, aber nicht ins Treppenhaus. „Wir konnten deshalb die restlichen Hausbewohner gefahrlos evakuieren“, so Dietmar Luft.

Nach der kurzen Brandbekämpfung nahm die Polizei sofort die Ermittlungen auf. Die konzentrieren sich natürlich auf die Brandentstehung. In der Nähe der Pappkartons habe sich kein elektrischer Versorger befunden, erklärte  Dietmar Luft.




Unterwasserfotos vom Liebling: Hundeschwimmen im Wellenbad

Die Pforten des Wellenbads in Saison sind für dieses Jahr am Dienstag geschlossen worden. Das gilt für alle Zwei-, nicht aber für Vierbeiner. Die GSW laden sie samt Frauchen und Herrschen am Samstag, 13. September, von 11 bis 17 Uhr zum Hundeschwimmen ein.

HundeschwimmenDas besondere Bonbon ist diesmal, dass ein Fotograf mit ins Becken geht und von den Lieblingen Unterwasserfotos „schießt“. Die gibt es gegen eine Gebühr. Für das leibliche Wohl sorgt die Wellenbad-Gastronomie. Ob es dort auch Hundekuchen gibt?

Der Eintritt kostet pro Hund 3 Euro. Die sie begleitenden Menschen brauchen nichts an der Kasse zu bezahlen. Sie dürfen an diesem Tag ja auch nicht schwimmen.




Erdiger Blues, der richtig unter die Haut geht, mit Al Jones

Erdigen Blues, der richtig unter die Haut geht, verspricht Al Jones, der im Rahmen des Sparkassen Grand Jam am Mittwoch, 3. September, ab 20 Uhr im Haus Schmülling singt und in die Saiten greift. Doch nicht verrgessen: Vorher gibt es das Sparkassen Grand Jam Festival mit Ron Williams und Boppin’ B am kommenden Freitag, 22. August, bei Schmülling

Al Jones
Al Jones

Seit 25 Jahren ist AL JONES in Deutschland und in Europa das Maß aller Dinge, wenn es um R&B geht. Mit allen Großen hat die Al JONES & Band zusammengearbeitet: B.B.King, Johnny Winter, Champion Jack Dupree, Willie Mabon, Tommy Tucker, Louisiana Red. Konzerte, Tourneen und Festivals. Die amerikanische Fachzeitung `Livin´ Blues` hat AL JONES schon vor Jahren bestätigt, dass es außerhalb der Vereinigten Staaten nichts Vergleichbares gibt. Al Jones ist unbestritten ein Top Act in Sachen R&B. Wobei sich der Bandleader zunehmend scheut, seine Musik über Begriffe zu definieren.

„Es gibt zu viele Missverständnisse“, sagt er. Zu viele Missverständnisse um Begriffe wie `Blues` beispielsweise. Um das Wesen der zwölf Takte und drei Akkorde. Al Jones: „Es geht natürlich nicht um Takte und Akkorde. Es geht wie immer in der Musik, um Qualitäten, für die es keine Worte gibt.“ Der Groove der Band, der eine Ton, der dich bis ins Mark trifft, die Textzeile, die alles erklärt, was du schon immer sagen wolltest… Sicher ist, dass es im Grunde keine Rolle spielt, ob man das Kind beim rechten Namen nennt. Al JONES nennt es R&B, er nennt es auch Blues, weil seine Wurzeln, die ersten Impulse in dieser Musik liegen. Weil das seiner Musik zugrunde liegende Gefühl Blues ist. Das hindert ihn aber nicht daran, sich immer wieder und immer mehr von seinen Vorbildern und den Erwartungen in seine Musik zu lösen. Das hindert ihn nicht daran, neues, überraschend anderes Material zu schreiben und neue Einflüsse mit alten Erfahrungen zu mischen. Nervös, druckvoll, wuchtig.

Peis: 12  €, ermäßigt: 9 €

Tickets für dieses Konzert erhalten Sie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, Bergkamen-Overberge.

 




Stelle für den Vize-Chef des Gymnasiums ausgeschrieben

Das Land hat die vakante Stelle einer stellvertretenden Schulleiterin oder eines stellvertretenden Schulleiters des Bergkamener Gymnasium zu Beginn der vergangenen Woche ausgeschrieben. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber haben bis zum 22. September Zeit, ihre Unterlagen bei der Bezirksregierung in Arnsberg einzureichen. Bekanntlich hat der bisherige Vice-Chef des Gymnasiums, Dr. Friedrich Mayer, die Schulleiterstelle am Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel übernommen.




Schluss mit der Saison im Wellenbad

Aufgrund der derzeitigen miesen Wetterbedingungen und der schlechten Prognosen schließen die GSW am Dienstag, 19. August, das Wellenbad und beenden vorerst die Freibadsaison 2014 in Bergkamen. Dafür wird am Mittwoch bereits wieder das Hallenbad für die Gäste geöffnet sein.

Die Öffnungszeiten des Hallenbades lauten:

Montag           06.30 – 08.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr

(16.00 – 17.00 Uhr Frauenschwimmen)

Dienstag         06.30 – 08.00 Uhr und 14.00 – 21.00 Uhr

Mittwoch         06.30 – 08.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr

Donnerstag     06.30 – 08.00 Uhr und 14.00 – 21.00 Uhr

Freitag            06.30 – 08.00 Uhr und 14.00 – 21.00 Uhr

Samstag, Sonntag, feiertags             08.00 – 13.00 Uhr

Die Saisonbilanz der GSW fällt durchwachsen aus. Besuchten im letzten Jahr rund 37.000 Besucher das Wellenbad, so waren es in diesem Jahr lediglich gut 20.000 Besucher. Dies lag auch an den immer wiederkehrenden Starkregenfällen und damit schlechtem Freibadwetter.




Gymnasium startet das neue Schuljahr mit Projekttagen

Am Städtischen Gymnasium beginnt der Schultag am Mittwoch, 20. August für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen sechs bis zwölf regulär zur 1. Stunde. Das Unterrichtsende ist für 13.35 Uhr (nach der sechsten Stunde) vorgesehen. Die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 treffen sich um 9.15 Uhr zu einem Gottesdienst in der Friedenskirche, ehe um 10.30 Uhr dann die offizielle Begrüßung im Pädagogischen Zentrum der Schule stattfinden wird.

Nach den positiven Erfahrungen und Rückmeldungen des vergangenen Jahres nutzt das Städtische Gymnasium die beiden Tage nach Wiederbeginn (21.08. und 22.08.) des Unterrichts erneut für Projekttage, in denen die Klassen sechs bis neun sowie die drei Oberstufenjahrgänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten vielfältige Projekte angehen.

Während die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 mit ihren Klassenleitungen und stellvertretenden Klassenleitungen Einführungstage an ihrer neuen Schule verbringen werden, geht es für die Jahrgänge sechs und sieben um „Soziales Lernen“, orientiert an den Vorschlägen von „Lion‘s Quest“.

Die Klassen 8 werden zum Thema „Gesundheitserziehung“ in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz, das mit dem „Body & Grips Mobil“ zu Gast sein wird, an Workshops zu unterschiedlichen Themen wie beispielsweise Erste Hilfe, Ernährung und Bewegung teilnehmen. Ebenfalls zum Programm zählt ein umfangreicher Kochkurs.

Um den Bereich „Umwelt und Soziales“ kümmert sich der Jahrgang 9. Ein Teil der Schülerinnen und Schüler wird in der Ökostation Bergkamen-Heil unter Anleitung von Experten des Naturschutzbundes (NABU) im Einsatz sein. Andere sammeln erste Erfahrungen in der Arbeit von Sozialdiensten.

In der Oberstufe liegt der Fokus auf der Vorbereitung für das Abitur und das Leben danach: Die Themenschwerpunkte liegen je nach Jahrgang auf Präsentations- und Vortragstechniken, Bewerbungstrainings, Vorbereitung der Facharbeit, Vorstellung von Berufen und Studiengängen, Leben in der eigenen Wohnung und vieles mehr. Hier arbeitet das Gymnasium wieder eng mit seinen Kooperationspartnern zusammen, u.a. mit der Sparkasse Bergkamen-Bönen und der Stadtbibliothek Bergkamen.

Auf einen Blick:

  • Für die Jahrgänge sechs bis zwölf: Wiederbeginn des Unterrichts, Mittwoch, 20. August, 8:10 Uhr. Unterrichtsende: 13.35 Uhr.
  • Für den neuen Jahrgang fünf: Um 9.15 Uhr findet in der St. Elisabeth Kirche Bergkamen, Parkstraße, ein ökumenischer Gottesdienst statt. Die Begrüßung in der Schule beginnt um 10.30 Uhr im Pädagogischen Zentrum (Aula).

 




Fahrraddiebe „in flagranti“ erwischt

Einer machte sich an den Fahrrädern zu schaffen, der andere stand Schmiere. Und trotzdem beobachteten Polizeibeamte am frühen Montag gegen 0.50 Uhr die beiden jungen Männer dabei, wie sie am ZOB in Lünen versuchten, Fahrräder zu stehlen.

Zur Tatzeit waren die Beamten in Zivil unterwegs. Am Fahrradabstellplatz am ZOB fielen ihnen die beiden Männer auf. Sie beobachteten, wie einer von ihnen versuchte, mit einem Bolzenschneider ein Fahrradschloss zu durchtrennen. Der zweite schaute sich derweil ständig auffällig um.

Die Polizisten nahmen die Tatverdächtigen daraufhin vorläufig fest und brachten sie für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Kriminalwache. Es handelt sich bei den Männern um zwei Dortmunder im Alter von 19 und 23 Jahren.

Insgesamt entdeckten die Beamten im Anschluss an sechs Fahrrädern Schlösser mit Schnittbeschädigungen. Zudem trug einer der festgenommenen Tatverdächtigen einen Stoffbeutel bei sich, in dem sich zwei Bolzenschneider befanden.

Für den 19-jährigen Dortmunder nahm der Morgen auch weiterhin einen unglücklichen Verlauf: Er konnte sich den Beamten gegenüber nicht ausweisen und gab an, sein Ausweis befinde sich im Handschuhfach seines Autos. Als die Polizisten dies durchsuchten, trafen sie jedoch nicht nur auf den Personalausweis des Mannes, sondern auch auf einen Schlagstock sowie einen Schlagring. Und so erwartet den 19-Jährigen nun zusätzlich eine Strafanzeige wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz.




Unterrichtsbeginn: Kreis verschärft Tempo-Kontrollen an Schulwegen

Zum Start ins neue Schuljahr wird der Kreis Unna an Schulwegen verstärkt Geschwindigkeitskontrollen vornehmen. Dabei wird nicht nur der berühmte graue Caddy eingesetzt.

Auf den ersten Blick ist die neue Geschwindigkeitsmessanlage des Kreises nicht zu erkennen.
Auf den ersten Blick ist die neue Geschwindigkeitsmessanlage des Kreises nicht zu erkennen.

Am Mittwoch beginnt das Schuljahr 2014/15. Die Straßenverkehrsbehörde beim Kreis wirbt deshalb bei Autofahrern um erhöhte Aufmerksamkeit und wird die mobilen Geschwindigkeitsmessungen auf die Bereiche rund um Schulen konzentrieren.

Gerade für i-Männchen, aber auch für Schüler, die auf eine weiterführende Schule wechseln, ist der neue Schulweg ungewohnt. Im Gegensatz zu Erwachsenen können Kinder die Geschwindigkeit von Autos schlecht einschätzen.

Die Straßenverkehrsbehörde wird daher in den nächsten Wochen verstärkt die Geschwindigkeit entlang der Schulwege kontrollieren. Wie wichtig das Bemühen um die Beachtung der Temporegelungen ist, zeigte sich zu Beginn des letzten Schuljahres 2013/14 deutlich. Seinerzeit wurden in den Wochen nach Schulbeginn insgesamt 28.795 Fahrzeuge gemessen. 2.163 davon waren mit einer derart überhöhten Geschwindigkeit unterwegs, dass ein Verwarn- oder Bußgeldverfahren eingeleitet werden musste (7,51 Prozent).

Das Ergebnis war allerdings besser als die Resultate der Vergleichszeiträume in den Schuljahren 2012/13 und 2011/12. Damals fuhren 7,6 bzw. 8,8 Prozent der gemessenen Fahrzeuge zu schnell. „Wir hoffen, dass sich der positive Trend weiter fortsetzt und ein Weniger an Gas für ein Mehr an Sicherheit für die schwächsten Verkehrsteilnehmer sorgt“, sagt Michael Arnold, im Fachbereich Straßenverkehr für die Messungen zuständig.

Eine überhöhte Geschwindigkeit ist immer noch eine der Hauptunfallursachen. Bei Unfällen mit Fußgänger- oder Radfahrerbeteiligung sei das Tempo des beteiligten Fahrzeuges sogar entscheidend, erläutert Arnold: „Prallt ein Fahrzeug mit 50 km/h mit einem Fußgänger zusammen, entspricht der Unfall einem Sturz aus 10 Metern Höhe, und die Überlebenschancen für den Fußgänger liegen bei gerade einmal 30 Prozent. Ist das Auto dagegen mit Tempo 30 unterwegs, entspricht eine Kollision einem Sturz aus 3,5 Metern. Die Überlebenschancen steigen auf 90 Prozent.“




Zeche Grimberg, Chemische Werke und „Großes Holz“ – früher und heute

Eine Erkundung des Nordens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Samstag, 23. August, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen. Gestartet wird zu der etwa dreistündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind,  mit eigenen Fahrrädern um 14 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).

Gästeführer Gerd Koepe hat diese Tour erst vor wenigen Monaten neu konzipiert und steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gern wieder als sachkundiger Führer durch den weitläufigen Norden des Stadtteils Bergkamen-Mitte zur Verfügung.

Im Rahmen der Rundfahrt wird nicht nur der Entwicklung der früheren Zeche Grimberg und der früheren Chemischen Werke (später Schering AG, heute Bayer AG) bis zum heutigen Tage nachgespürt, auch der Beversee, der Sportboothafen im Stadtteil Rünthe, der alte Bergkamener Bahnhof sowie einige weitere interessante Anlaufpunkte werden angesteuert und von Gerd Koepe anschaulich mit Daten, Fakten und „Dönekes“ vorgestellt. Die Fahrt endet dann später im Bereich „Am Friedrichsberg“ in Bergkamen-Mitte.

Für die Teilnahme an der etwa dreistündigen Fahrrad-Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

 

 




Fahrradträger samt Räder gestohlen

Von einem Pkw wurde am Sonntagabend auf dem Parkplatz am Ostenhellweg in Rünthe der Fahrradträger plus der darauf befestigten zwei Räder gestohlen. Die Polizei sucht jetzt nach Zeuge.

Ein Mann aus Werne hatte am 17. August gegen 18.15 Uhr  seinen brauen Chevrolet auf dem Parkplatz am Kanal am Ostenhellweg gegenüber der Aral-Tankstelle abgestellt. Auf der Anhängerkupplung befand sich ein Fahrradträger mit zwei hochwertigen Fahrrädern. Als er um 19.40 Uhr zum seinem Fahrzeug zurück kam, war der komplette Träger entwendet worden. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Gymnasium braucht einen neuen Vize-Chef

Das Bergkamener Gymnasium braucht einen neuen stellvertretenden Schulleiter bzw. eine stellvertretende Schulleiterin: Dr. Friedrich Mayer hat sich nämlich erfolgreich für Schulleiterstelle des Ernst-Barlach-Gymnasiums in Castrop-Rauxel beworben. Dort hat jetzt der 55-Jährige zu Beginn des neuen Schuljahres seinen Dienst angetreten.

Dr. Friedirch Mayer
Dr. Friedirch Mayer

Diesen personellen Aderlass hatte die Schulleiterin des Bergkamener Gymnasiums Bärbel Heidenreich in ihrem Sommerbrief an die Eltern noch nicht aufnehmen können. Die Wahl Mayers durch die Schulkonferenz des Ernst-Barlach-Gymnasiums erfolgte erst kurz vor den Sommerferien. Spruchreif nach Durchlaufen aller Formalien wurde sie erst in der Urlaubszeit.

Eine entsprechende Aktualisierung durch den Wechsel an der Spitze hat es bisher auf der Homepage des Ernst-Barlach-Gymnasiums  noch nicht gegeben. Immerhin ist dort bereits der Speiseplan der Mensa für den Start ins neue Schuljahr enthalten.