Gleich drei Gütesiegel für die Willy-Brandt-Gesamtschule

Gütesiegel hätten in Bergkamen schon einige Schule erworben. Dass eine Schule aber gleich drei Siegel innerhalb eines Jahres, sei bisher einmalig, betonte Bürgermeister Roland Schäfer im studio theater. Dort feierte die Willy-Brandt-Gesamtschule ihren großen Erfolg.

Auszeichnung 2Vor Ort und aktuell gab es die jüngste Auszeichnung durch Sevgi Kahraman-Brust vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Unna. Die Gesamtschule darf sich jetzt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen. Hierbei handelt es sich um eine Initiative aus der Schülerschaft.

Notwendig sind die Unterschriften von mindestens 70 Prozent aller Personen, die an der Schule tätig sind, also neben Schülern und Lehrern auch Reinigungskräfte und Sekretärinnen. Sie verpflichten sich damit, sich aktiv gegen jede Form von Diskriminierung einzusetzen. Für eine Schule, deren Schülerschaft Wurzeln in 29 Nationen hat, eigentlich eine Selbstverständlichkeit, wie Schulleiterin Ilka Detampel erklärte.

Ein gekonnter Rap zum Thema Lernen.
Ein gekonnter Rap zum Thema Lernen.

Das Qualitätssiegel „Schule und Beruf“ erhielt die Willy-Brandt-Gesamtschule in diesem Jahr zum ersten Mal von der Stiftung Weiterbildung. Die Jury hat damit anerkannt, dass die Kinder und Jugendlichen ab der sechsten Klasse auf einen künftigen Beruf oder ein Studium besonders gründlich und effektiv vorbereitet werden.

Programm 2Stolz ist die Schule vor allem auf das MINT-Gütesiegel. MINT ist die Abkürzung für Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik.

Programm 3Das Siegel bescheinigt, das die Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen besonders gut gefördert werden. Erhalten hat Ilka Detampel das Siegel bereits im Juni aus den Händen von Schulministerin Sylvia Löhrmann.

Was diese Auszeichnungen bedeuten, erklärten Schüler und Lehrer in einem bunten Programm mit humorvollen Vorführungen, beeindruckenden Gesangseinlagen und Tanz. Anschließend lud Schulleiterin Detampel die Gäste zu einem kleinen Empfang im Foyer ein.

Hier ist Teamarbeit gefragt.,
Hier ist Teamarbeit gefragt.

 

 

 




Bürgermeister begrüßt neue Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung

Bürgermeister Roland Schäfer hat am Donnerstag die 13 neuen Nachwuchskräfte der Bergkamener Stadtverwaltung begrüßt. Zwei von ihnen haben am 1. August eine Ausbildung gestartet. Hinzu kommen sechs Praktikantinnen in den drei städtischen Kindergärten, fünf „Bufdis“ (Bundesfreiwilligendienstleistende) und eine junge Frau, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr ableistet.

Die neuen Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung mit Bürgermeister Roland Schäfer (r.), dem Personalratzvorsitzendem Klaus Teise (l.) und der Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper.
Die neuen Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung mit Bürgermeister Roland Schäfer (r.), dem Personalratzvorsitzendem Klaus Teise (l.) und der Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper.

Schäfer gab einen Überblick über die Stadt Bergkamen und über die Stadtverwaltung. Mit rund 600 Beschäftigten ist sie nach Bayer die zweitgrößte Arbeitgeberin vor Ort. „Wir sind für die Bürgerinnen und Bürger da“, betonte er. Im Spätherbst soll der Bedarf an Auszubildenden für 2015 im reinen Verwaltungsbereich ermittelt werden. Wegen der speziellen Ausbildung werden nur so viele Nachwuchskräfte ausgebildet, die nach dem erfolgreichen Abschluss auch übernommen werden können.

Kjell Thun erlernt den Beruf des Gärtners in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Nils Mischke strebt den Beruf des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek, an. Sie haben sich unter 16 Bewerbern (Gärtner) und 56 Bewerben (Bibliothek) durchsetzen können.

Stefanie Schlebrowski, Jaqueline Gesenhoff und Jennifer Schmiehoff haben ihr Anerkennungsjahr als Erzieherin in einem der drei städtischen Kindergärten begonnen. Angelika Schlüchter und Dana Waschkewitz absolvieren ihr Fachoberschulpraktikum in einer Kita.

Im Rahmen des Bundesfreiwilligendiensts sind Björn Langhans im Jugendheim Balu und Baki Evci im Jugendzentrum Yellowstone tätig. Um ältere Bürgerinnen und Bürger kümmern sich Nico Mork, Lena Schulze-Frieling und Tom Kostka im Mobilen Sozialen Hilfsdienst des Seniorenbüros.

Ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich der Kultur verbringt Nina Dahlmann in der Musikschule der Stadt Bergkamen.




47-jähriges Opfer eines Wohnungsbrands schwebt in Lebensgefahr

Durch ihr mutiges Eingreifen haben am Donnerstagabend drei junge Männer türkischer Herkunft dem 47-jährigen Bewohner einer Wohnung an der Lasallestraße in Bergkamen-Mitte vielleicht das Leben gerettet. Diese Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ist aus bisher nicht geklärter Ursache gegen 20 Uhr in Brand geraten.

Schwarzer Rauch quillt aus den Fenster einer Wohnung an der Lasallestraße. De 47-jährige Bewohner schwebt in Lebensgefahr. Foto: Feuerwehr Bergkamen
Schwarzer Rauch quillt aus den Fenster einer Wohnung an der Lasallestraße. De 47-jährige Bewohner schwebt in Lebensgefahr. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Nach dem derzeitigem Ermittlungsstand fuhren drei junge Männer ausländischer Herkunft (18, 20 und 35 Jahre alt) in ihrem Pkw in der Nähe der Lasallestraße vorbei, als einer von ihnen Rauch aus einem Haus kommen sah. Sie setzten zurück und sahen in der ersten Etage jemanden von innen gegen das Fenster klopfen.

Sie klingelten daraufhin bei den Bewohnern des Mehrfamilienhauses, machten sie auf das Feuer in der 1. Etage aufmerksam und liefen dann in die erste Etage, wo sie die Wohnungstür eintraten, um den Bewohner zu retten. Aufgrund der extremen Rauchentwicklung konnten sie jedoch nicht in die Wohnung gelangen und mussten das Haus wieder verlassen. Die Feuerwehr barg kurze Zeit später den allein lebenden Bewohner, einen 47-jährigen Bergkamener, schwer verletzt. Es besteht akute Lebensgefahr beim Opfer. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen.

Polizei und Feuerwehr danken für den mutigen Einsatz

Der Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Brandursache ist noch unklar; die Ermittlungen der Polizei dauern an.

„Die Drei haben ein tollen Job gemacht. Vielen Dank“, betonte Stadtbrandmeister Dietmar Luft. Die Bergkamener Feuerwehr war mit 55 Einsatzkräften der Löschgruppen Mitte, Weddinghofen und Overberge vor Ort gewesen. An den Rettungsmaßnahmen waren mehrere Rettungswagen, unter anderem von Bayer, der Notarzt, die Polizei und der Rettungshubschrauber beteiligt gewesen.

Die Polizei möchte sich auch auf diesem Wege bei den couragierten Helfern bedanken. „Durch ihr entschlossenes und beherztes Handeln konnten sowohl andere Hausbewohner vor Schlimmerem bewahrt als auch dem Verletzten eine Überlebenschance gegeben werden“, heißt es in einer Erklärung der Kreispolizeibehörde Unna.




81 neue Fünftklässler an der Realschule Oberaden

81 neue Fünftklässler hat die Realschule Oberaden zum Schuljahrsbeginn begrüßt. Bei der 5a und 5c handelt es sich um das Profil „Fitte Füchse“, bei dem die Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Stunde Sport sowie das Fach Geesundheit im Lehrplan haben. Die 5b ist die neue CuL (computerunterstütztes Lernen) – Klasse, die zusätzlich Informatik-Grundlagenunterricht erhält sowie in den verschiedenen Fachbereichen besonders im Umgang mit neuen Medien geschult wird.

Die Klasse 5a mit Klassenlehrerin Katharina Deckers.
Die Klasse 5a mit Klassenlehrerin Katharina Deckers.

Dlasse 5b mit Klassenlehrerin Helga Scholz.
Klasse 5b mit Klassenlehrerin Helga Scholz.

 

Die Klasse 5c mit Klassenlehrer Gian Franco Zaccheddu.
Die Klasse 5c mit Klassenlehrer Gian Franco Zaccheddu.

 

 




Zwei bis drei Gruppen können noch mitmachen beim 1. Weddinghofer Dorfabitur

Feuerwehrkenntnisse sind nicht notwendig, um beim 1. Weddinghofer Dorfabitur am Samstag, 30. August, mitzumachen. Mitbringen sollte man aber Humor, etwas Geschicklichkeit und jede Menge Spaß an der Sache, erklären die Mitglieder des Vorbereitungsteams, das sich am Mittwochabend zu einer der letzten Vorbereitungsgespräche im Gerätehaus am Häupenweg traf.

Das Vorbereitungsteam hat sich zehn interessante Prüfungen für das 1. Weddinghofer Dorfabitur am 30. August ausgedacht.
Das Vorbereitungsteam hat sich zehn interessante Prüfungen für das 1. Weddinghofer Dorfabitur am 30. August ausgedacht.

Das Schöne ist: Zwei bis drei Gruppen von jeweils sechs bis acht Erwachsenen können noch mitmachen. Wer an den Start gehen möchte, sollte sich noch bis Mittwoch, 27. August, per Mail unter lg-weddinghofen@feuerwehr-bergkamen.de oder einfach bis dahin einen Zettel in den Briefkasten am Gerätehaus werfen.

18 Gruppen treten bereits am 30. August an. Sie haben sich Namen gegeben wie „Rote Socken“ oder „Weddinghofer Highlander“ gegeben. Am Gerätehaus werden sie ab 9 Uhr in einem Abstand von etwa 20 Minuten auf einen etwa drei Kilometer langen Rundkurs geschickt, der durchs Alte Dorf, entlang des Spulbachs und einmal rund um die Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“ zurück zum Ausgangspunkt führt.

Entlang dieser Strecke sind zehn Aufgaben zu bewältigen mit so sinnigen Bezeichnungen wie „Überwindung der Schwerkraft“ oder „Füll das Schwein“. Fünf Aufgaben warten auf dem Feuerwehrgelände auf die Teilnehmer, damit auch die unbeteiligten Besucher des Dorfabiturs ihren Spaß haben. Natürlich können sie als Schlachtenbummler auch den Rundkurs mitlaufen.

Zusätzlich werden die Feuerwehrfahrzeuge herausgeholt, damit die Besucher sie sich anschauen können. Feuerwehrkameraden stehen für weitergehende Auskünfte zur Verfügung. Natürlich wird gegrillt und es kühle Getränke. Nachmittags werden zu ebenso zivilen Preisen Kaffee und Kuchen zu haben sein.

Etwa 50 Helferinnen und Helfer setzt die Löschgruppe ein. Und wofür ist dieser Kraftakt? Man wolle wieder mal etwas für Weddinghofen tun, erklärt das Vorbereitungsteam. Natürlich soll die Veranstaltung vielleicht den einen oder anderen Teilnehmer oder Besucher verdeutlichen, dass die Feuerwehr nicht nur nützlich ist für das Gemeinwesen, sondern dass es dort auch jede Menge Spaß gibt, an dem man sich beteiligen könnte.

Etwa um 18 Uhr erhält jeder Teilnehmer sein persönliches Abizeugnis. Das wird natürlich ab 19 Uhr mit der großen Abi-Fete gefeiert. Die passende Musik liefert ein DJ. Auch den gibt es in der Löschgruppe Weddinghofen.

 

 




Dämmerschoppen der SPD Weddinghofen

Der SPD Ortsverein Weddinghofen lädt am Freitag, 22. August, zum traditionellen Dämmerschoppen ein. Dieser findet wieder an der Schulstraße neben der Bäckerei Braune statt. Beginn ist 17 Uhr. Neben Kaltgetränken werden auch einige Leckereien zum Verzehr angeboten.

Die Mitglieder des Ortsvereinsvorstands sowie die Weddinghofer Ratsmitglieder stehen für ein Gespräch bereit und nehmen auch gerne Anregungen entgegen. Alle Interessierten sind herzlich am Freitag eingeladen zu kommen.

 




Gymnasiasten lernen in der Stadtbibliothek die Recherche für ihre Facharbeit

Die Stadtbibliothek Bergkamen bietet am Donnerstag und Freitag den Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs des Städt. Gymnasiums eine Recherche-Schulung für die kommenden Facharbeiten an.

Aufgeteilt in drei Gruppen mit jeweils ca. 25 Teilnehmern erwerben die Schülerinnen und Schüler, vermittelt durch geschultes Fachpersonal, Grundkenntnisse der Medien- und Informationskompetenz.
Genutzt wird dafür das Selbstlernzentrum der Stadtbibliothek. Dieses ist mit 12 modernen PC-Arbeitsplätzen ausgestattet, verfügt über einen DSL-Internetzugang, W-LAN, ein Office-Professional-Paket (Word, Excel, Powerpoint etc.) sowie, einen CD/DVD Brenner, USB Anschlüssen, einen hochwertigen Laserfarbdrucker und einen Scanner, die an das System angeschlossen sind.

Anhand einer Powerpoint-Präsentation wird erst das benötigte theoretisches Wissen vermittelt. Darauf folgt dann die praktische Anwendung der Angebote anhand von Beispielaufgaben für dessen Lösung, die Nutzung des Online-Katalogs, der DigiBib (Digitale Bibliothek), der Fernleihe, der Lernhilfe und der Umgang mit verschiedenen Nachschlagewerken erforderlich ist.

Um den Schülern den fachgerechten Umgang mit diesen Informationsquellen zu vermitteln, arbeiten Lehrer und Bibliotheksmitarbeiter bei Unterrichtseinheiten in der Bibliothek eng zusammen.

Für alle Altersstufen und Klassen bietet die Stadtbibliothek auf der Suche nach qualifizierten Informationen für Referate, Fach- oder Hausarbeiten Unterstützung und Klassenführungen an.

 

Während unserer Öffnungszeiten können die PC-Arbeitsplätze unter Benutzung des Leserausweises kostenlos genutzt werden.




Weißes Kaninchen wird gesucht

Die Suche nach entlaufenen Hunden und Katzen haben wir bereits unterstützt. Diesmal geht es um ein weißes Kaninchen.

Dieses weiße Kaninchen wird gesucht.
Dieses weiße Kaninchen wird gesucht.

Dass der Mümmelmann schon mal auf Entdeckungstour geht, ist für den Besitzer Sercan Ergünbas nichts Neues. Bisher sei sein Kaninchen immer wieder zurückgekommen, erklärt er. Doch am Mittwochnachmittag sei es an der Fritz-Husemann-Straße anders gewesen. Das Tier, das er seit vier Jahren besitzt, blieb verschwunden. Er geht davon aus, dass es von jemanden mitgenommen wurde, weil er oder sie es für wild gehalten hat.

Wer Sercan Ergünbas helfen kann, kann sich bei ihm über Facebook melden. Der Link ist hier.

 




HC TuRa-Tag in der Friedrichsberg-Sporthalle

Der HC TuRa-Tag steigt am kommenden Samstag, 23. August ab 13.30 Uhr in der Friedrichsberg-Sporthalle.

Im September beginnt die Handball-Saison 2014/15 für alle Mannschaften im Jugend- und im Seniorenbereich. Der HC TuRa Bergkamen will die Gelegenheit nutzen, ihren Mitgliedern, Fans und Handballfreunden alle Mannschaften, die am Trainings- und Spielbetrieb der neuen Saison teilnehmen, in einer gemeinsamen Veranstaltung vorzustellen.

Das Programm:
• 13:30 Uhr: weibliche C-Jugend – TV Asseln
• 15:00 Uhr: weibliche A-Jugend – RSV Altenbögge, Damen
• ca.16:30 Uhr: Einlage der Minis/gem. E-Jugend
• 17:00 Uhr: Herren I – Ahlener SG
• Vorstellung aller Mannschaften im Jugendbereich
• Tombola mit tollen Gewinnen
• Hüpfburg, Torwandschießen und weitere tolle Aktionen
Speisen und Getränke werden, wie immer, zu moderaten Preisen
angeboten.



Fotografien und Collagen von Silke Kieslich zum Thema Bergkamen

Bürgermeister Roland Schäfer eröffnet am Donnerstag, 21. August, um 16 Uhr nach längerer Zeit wieder eine Ausstellung im Rathaus Bergkamen: Silke Kieslich, ehemalige Direktorin des Städtischen Gymnasiums und Mitglied der Bergkamener Künstlergruppe kunstwerkstatt sohle 1 zeigt 21 Fotografien und Collagen zum Thema Bergkamen.

Dazu gehören Bilder von heute noch sichtbaren und genutzten ländlichen Ursprüngen der einzelnen Gemeinden, vom Zechenstandort und den Folgen des Kohleabbaus, vom Industriestandort Bergkamen, dem heutigen Lebensraum Bergkamen und den Zukunftswegen, die die Stadt Bergkamen erfolgreich beschritten hat. Silke Kieslich schafft mit ihren Fotografien und Collagen charakteristische Räume und Orte.

Interessierte sind zur Ausstellungseröffnung und während der Öffnungszeiten zum Besuch der Ausstellung im Treppenhaus des Rathauses herzlich eingeladen.




Einbruch in Bäckerei: Bargeld gestohlen

In der Nacht zu Mittwoch  bemerkte ein Anlieferer einer Bäckerei an der Jahnstraße in Oberaden gegen 2.40 Uhr einen Einbruch in die Filiale. Unbekannte Täter hatten die Eingangstür aufgehebelt und die Räume durchsucht. Nach ersten Ermittlungen wurde Bargeld entwendet. Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.