„Fatih Tag“ eröffnet die große Kabarett-Reihe

Mit seinem aktuellen Tourprogramm „FatihTag“ gastiert der Kölner Schauspieler und Kabarettist Fatih Cevikkollu am Freitag, 5. September, um 20 Uhr, im studio theater bergkamen. Damit wir auch die neue große Bergkamener Kabarett-Reihe eröffnet.

 Fatih Cevikkollu
Fatih Cevikkollu

Kabarettfreunde schätzen Fatih Cevikkollu für seinen klugen Humor und seine mehrfach preisgekrönten Soloprogramme. Der Kölner Schauspieler und Kabarettist balanciert gekonnt zwischen politischem Kabarett und satirischer Comedy. Bekannt wurde er außerdem im Fernsehen als Murat in der Comedy-Serie „Alles Atze“.

„FatihTag“ ist ein Tag mit Fatih in dem Land, in dem die Post abgeht: postmodern, postmigrantisch und postdemokratisch.

Die Welt befindet sich im Wandel und die Gesellschaft wird umgebaut. Es gibt entweder alleinerziehende Mütter oder Yogalehrerinnen. Bio ist das neue Polyester. Unser Essen hat mehr PS als das Auto. Wir leben im Zeitalter des Digitalen, in dem es mehr Nullen als Einsen gibt. Wir sind EU und immer noch Friedensnobelpreisträger. Eine Gemeinschaft, die seit Jahrzehnten den Frieden lebt und die größten Rüstungsindustrien in ihren Reihen zählt. „Waffen für den Frieden“ ist wie „Sex für die Jungfräulichkeit“ oder „Saufen gegen den Alkoholismus“.

„Die Mehrheiten kippen, so dass wir Deutschen Angst vor uns Türken haben. Eine neue Generation tritt an, wir sind die neuen Erben dieser Gesellschaft, jedoch Erben ohne Sünde. Und wir kommen in Frieden. Salamen Aleikum!“ sagt Fatih Cevikkollu. Die einen haben multiple Orgasmen, die anderen multiple Identitäten. Einige Glückliche beides. Es geht nicht um Türken und auch nicht um Integration. Es geht um Identität und ihre Bildung – „FatihTag“ ist ein Programm mit Identitätsbildungsauftrag. Integrationsdebatten sind die Folklore der Politik und wer mag schon Volksmusik? Fatih mag Jazz! Fatih versucht, seine Tochter zweisprachig zu erziehen, was alle ganz toll finden, bis sie feststellen, dass die zweite Sprache türkisch ist.

Alle Klarheiten beseitigt? Fatihs Vati sagte immer: „Man soll nicht die Hosen hochkrempeln, bevor man das Meer sieht.“

Aktuelle Informationen und Tourtermine gibt es unter www.fatihland.de.

 

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de.




Grillen auf Balkon löst Feueralarm aus

Es ist gut, wenn Bürger ein waches Auge darauf haben, was sich in ihrer Nachbarschaft tut. So sahen am Dienstagabend kurz vor 19 Uhr solche aufmerksamen Nachbarn an einem Haus an der Wilhelm-Rumpf-Straße in Oberaden dicken Rauch aufsteigen.

Sofort riefen sie bei der Feuerwehr an. Folge war ein Sirenenalarm für die Löschgruppen Oberaden und Weddinghofen. Als die Feuerwehrleute an der Wilhelm-Rumpf-Straße ankamen, stellten sie fest, dass die Rauchschwaden nicht von einem Wohnungsbrand stammten. Vielmehr hatten es sich die Bewohner auf dem Balkon gemütlich gemacht und gegrillt.

Nach den jüngsten Wohnungsbränden mit teilweise tragischen Folgen bleibt nur die Erkenntnis: Besser so schnell wie möglich die Feuerwehr rufen, auch wenn sich die Quelle des Rauchs letztlich als harmlos herausstellt.




Erster Grundstein im Logistikpark ist gelegt.

Das  Wetter hätte für die Grundsteinlegung für die neue Lager- und Logistikhalle samt Bürotrakt der Herbert Heldt KG im Logistikpark A2 kaum schlechter sein können. Der Dauerregen hatte die Baustelle mit Morast überzogen. Kaum jemand der Gäste, unter ihnen Bürgermeister Roland Schäfer und WFG-Geschäftsführer Dr. Michael Dannebom, hatte das richtige – Schuhwerk mit – Gummistiefel.

Erste Grundsteinlegung im Logistikpark A 2.
Erste Grundsteinlegung im Logistikpark A 2.

Beim den Mauerarbeiten war der Seniorchef des Betriebs, Rudi Klein, ganz in seinem Element. Er versteht es noch mit der Kelle umzugehen. Das Reden überließ er seinem Sohn Roland Klein, dem Geschäftsführer des Unternehmens, das Handwerksbetriebe mit Gebäudetechnik beliefert. Am 11.11., „wenn wir die Pappnase aufsetzen, wollen wir Richtfest feiern“, erklärte er den Gästen. Regen kann dem Baufortschritt kaum etwas anhaben, wie zurzeit schön im Logistikpark zu beobachten ist. Bis zum ersten Nachtfrost, so das Ziel der Architekten und des Bauunternehmens, soll das Gebäude ein Dach und auch schon Seitenwände haben. Im Frühsommer will dann das Unternehmen an einem Wochenende von Dortmund nach Bergkamen umziehen.

Bürgermeister Roland Schäfer wünschte dem Bauherren und den beteiligten Firmen viel Glück bei ihrem Bauvorhaben. Denn inzwischen zeigt sich auch praktisch, dass seitdem sich etwas im Logistikpark tut, das Interesse von ansiedlungswilligen Unternehmen, die sich auf der oberen Ebene niederlassen könnten, zugenommen hat. „Wir stehen in guten Gesprächen“, betonte Schäfer. Einzelheiten wollte er aber nicht nennen.

Die bis zum 20 Meter hohen Betonträger werden fertig angeliefert und auf die bereits gegossenen Fundamente gesetzt.
Die bis zum 20 Meter hohen Betonträger werden fertig angeliefert und auf die bereits gegossenen Fundamente gesetzt.

Hintergrund:

Die Herbert Heldt KG aus Dortmund verlagert ihren Logistikstandort nach Bergkamen. Der Gebäudetechnik-Großhändler hat im November 2013 den gesamten ersten Bauabschnitt des Logistikparks A 2, mit einer Größe von ca. 95.000 m², gekauft. Auf der Fläche soll eine Logistik- und Lagerhalle, sowie ein Büro- und Verwaltungsgebäude entstehen.

Mit dem traditionsreichen Betrieb, der seine Kunden bereits seit über 50 Jahren mit Produkten und Dienstleistungen aus dem Bereich Sanitär-, Heizungs-, Klima/Lüftungs-, Dach- und Elektrotechnik versorgt, ziehen auch 180 Arbeitsplätze nach Bergkamen.




Elternreihe „Abenteuer Pubertät“ der Familienberatungsstelle

Die Familienberatungsstelle Bergkamen/Kamen lädt zu einer Vortragsreihe „Abenteuer Pubertät“ für Elter ein. Los geht es am 22. September  um 19 Uhr in der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Kamen, Rathausplatz 4. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine rasche Anmeldung ratsam.

 Die beiden Referentinnen Uta Schilling (l.) und Andrea Brinkmann.
Die beiden Referentinnen Uta Schilling (l.) und Andrea Brinkmann.

Wenn der Nachwuchs älter wird, stehen Eltern plötzlich vor vielen Rätseln: Wie komme ich gut mit meinem Kind durch die Pubertät? Welche physischen und psychischen Entwicklungen macht mein Kind in der Pubertät durch?

Eben hat man noch friedlich zusammen gesessen und die Ruhe genossen, schon entlädt sich ohne Vorwarnung ein Gewitter. Der erste Liebeskummer wird zur Krise. Der erste Kontakt mit Alkohol und Zigaretten stellt Eltern oftmals vor große Herausforderungen. Schnell kann der Familienalltag zum Stress ausarten. Eltern fühlen sich dann oft unverstanden und ratlos.

Hilfestellung für interessierte Eltern bieten Diplom-Psychologin Andrea Brinkmann und Diplom-Heilpädagogin Uta Schilling von der  Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen jetzt mit ihrer Elternreihe „Abenteuer Pubertät“. An vier Abenden werden typische Alltagsprobleme mit Jugendlichen und Pubertätsthemen behandelt.

Von Diplom-Psychologin Andrea Brinkmann und Diplom-Heilpädagogin Uta Schilling erfahren die Eltern Wissenswertes und Hilfreiches rund um die Erziehung Jugendlicher. So haben in vielen Situationen Bestrafungs- und Sanktionsmaßnamen gegenteilige Wirkung erzielt. Vielmehr könne eine selbstbewusste elterliche Position und das gleichzeitige Angebot, in Krisen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, das Familienleben entspannen.

Während der vier Abende stehen Themen wie körperliche Veränderungen und pubertätsbedingte Entwicklungen, Sexualität, Abgrenzung, Selbständigkeit, Verantwortungsübernahme oder Schule und Clique auf der Tagesordnung. Darüber hinaus haben die Eltern die Gelegenheit, eigene Fragen und Themen mit einzubringen.

Die Elternreihe startet am Montag, 22.September, um 19 Uhr in der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Kamen, Rathausplatz 4
Weitere Abende finden dort statt am: Montag, 20.10.2014, Montag, 10.11.2014, Montag, 1.12.2014

Die Teilnahme ist kostenfrei und nur nach Voranmeldung für eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich.
Die verbindlichen Anmeldungen für alle vier Abende des Elternkurses werden telefonisch ab Montag, 1. September unter der Telefonnummer 02307 / 68 67 8 entgegen genommen.




Sprechstunde von Oliver Kaczmarek auf dem Wochenmarkt

 Zur eine Bürgersprechstunde unter freiem Himmel auf dem Wochenmarkt in Bergkamen lädt am kommenden Donnerstag, 28. August, 9 bis 11 Uhr der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek ein.

Persönlich mit den Menschen in Kontakt kommen, das ist dem SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek besonders wichtig. Deshalb lädt er regelmäßig in allen Städten seines Wahlkreises zu Bürgersprechstunden ein. „Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger und ihr Feedback sind zentrale Grundlage für meine politische Arbeit“, so Kaczmarek.

Seit fünf Jahren führt Kaczmarek diese Sprechstunden auf den Marktplätzen der Region durch und sammelt die Bürgeranregungen in seinem Roten Rucksack. Im direkten Austausch möchte er mehr über die Anliegen der Menschen vor Ort erfahren und freut sich über Ideen, Meinungen und Kritik. Gerne informiert er die Bürger dabei auch aus erster Hand über aktuelle bundespolitische Themen und Gesetzesvorhaben, zum Beispiel über die Rentenreform oder die anstehende BAföG-Novelle.




Wieder Suche nach Bomben aus dem 2. Weltkrieg

Auch 70 Jahre nach dem ersten großen Luftangriff auf die ehemaligen Chemischen Werke Bergkamen, die damals kriegswichtige Kraftstoffe aus Kohle herstellten, wird auf dem Stadtgebiet immer noch nach Blindgängern gesucht.

Bombensuche südlich der Schützenheide nahe der Stadtgrenze zu Kamen. Foto: Ulrich Bonke
Bombensuche südlich der Schützenheide nahe der Stadtgrenze zu Kamen. Foto: Ulrich Bonke

Zurzeit erfolgen Sondierungsbohrungen südlich der Schützenheide an der Stadtgrenze zu Kamen. Dort wird drei Verdachtsfällen auf den Grund gegangen. Bisher ohne Ergebnis, wie die zuständige Beigeordnete Christine Busch am Dienstag erklärte.

Sollte dort tatsächlich eine oder gar mehrere Bomben entdeckt werden, werde es eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Kamen geben. Während der Entschärfungsphase müssten Teile des Kupferbergs evakuiert und die Werner Straße möglicherweise gesperrt werden.

Die drei Verdachtsstellen sind schon länger bekannt. Im vergangenen Jahr gab es mit den betroffenen Landwirte die Vereinbarung, dass nach der Ernte und vor der Neuaussaat gesucht wird. Dadurch wird der Schaden an den Ackerflächen sehr gering gehalten.




Ice Bucket Callange: Löschgruppe Mitte duscht mit Eiswasser

Das Ice Bucket Callange zugunsten der ALS-Betroffenen und ihren Angehörigen zieht in Bergkamen immer weitere Kreise. Die Löschgruppe Bergkamen-Mitte nahm danken die Nominierung an und spendet einen dreistelligen Eurobetrag.

Für diese Spende ist bei den Feuerwehrleuten ein Hut herumgegangen. Im Gegenzug hat die Löschgruppe das Team der Esso-Tankstelle an der Bambergstraße, die das Eis zur Verfügung gestellt hatte, die Löschgruppe Kamen-Mitte samt hauptamtlicher Wache und die Zugpartner von der Löschgruppe Weddinghofen nominiert. Sie haben 48 Stunden Zeit sich zu überlegen, ob sie diese Herausforderung annehmen.

Natürlich gibt es auch hier ein Video auf Facebook. Zu sehen ist es hier.




Tausendfüßler übernachten mit ihren Vätern

Aus Tradition treffen sich Väter und Kinder einmal im Jahr zum Vater-Kind-Zelten im Familienzentrum „Tausendfüßler“ in Bergkamen-Oberaden. Am am kommenden Freitag werden ab 16:30Uhr die Zelte aufgeschlagen.

Wenn alle Zelte aufgebaut sind und gemeinsam Abendbrot gegessen wurde, werden die Beteiligten zu „Walddetektiven“. Bei einem gemütlichen Lagerfeuer lassen die „Tausendfüßler“ den Abend ausklingen und übernachten in ihren Zelten. Nach dem Frühstück geht es dann nach Hause.




Wohnungseinbruch an der Kurt-Tucholsky-Straße

In der Nacht zu Sonntag hebelten unbekannte Täter die Haustür eines Reihenhauses an der Kurt-Tucholsky-Straße auf. Nach ersten Feststellungen wurde die Wohnung nicht durchsucht und es wurde nichts entwendet. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bürgermeister vor Ort auf dem Samstagsmarkt

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können am Samstag, 30. August, in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr auf dem Markt am Nordberg in Bergkamen-Mitte mit Bürgermeister Roland Schäfer ins Gespräch kommen. Egal, ob Ideen, Fragen oder Kritik, der Bürgermeister hat für alle Anliegen ein offenes Ohr.

Roland Schäfer: „Der direkte Kontakt zur Bevölkerung ist für mich als Bürgermeister sehr wichtig. Obwohl ich auch nicht bei allen Problemen Abhilfe schaffen kann, ist es mir ein besonderes Anliegen, persönlich ansprechbar zu sein, Anregungen entgegen zu nehmen oder Hilfestellungen geben zu können.“

Diese Möglichkeit bietet nicht nur die Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“. Gut angenommen werden schon seit Jahren die Bürgermeistersprechstunden, die Neubürgerabende, das Bürgertelefon unter Tel. 02307/965-444 sowie der sogenannte „Kummerkasten“ im Foyer des Rathauses und der Elektronische Kummerkasten, der auf der städtischen Homepage www.bergkamen.de zu finden ist.

Anwesend sein werden bei der Veranstaltung der Ortsvorsteher von Bergkamen-Mitte, Franz Herdring, sowie der Polizei-Hauptkommissar der Polizeidienststelle Bergkamen, Rainer Gayer.




Fernöstliche Entspannungs- und Bewegungsmethoden mit der VHS

Nach der Erholung im Sommerurlaub kommt die Zeit der guten Vorsätze. Mehr Bewegung, ein bewussteres Leben und mehr Entspannung stehen bei vielen ganz oben auf der Liste. Wer gleichzeitig eher unbekannte fernöstliche Entspannungs- und Bewegungsmethoden kennenlernen möchte, erhält bei der Volkshochschule Bergkamen ab September die Gelegenheit dazu.

Am 3. September startet morgens um 09:15 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ der Kurs 3117 „Qi Gong“ und. Beim Qi Gong wird es durch fließende, konzentrierte Bewegungen und Achtsamkeitsübungen mehr Körperbewusstsein und ein inneres und äußeres Gleichgewicht entwickelt. Es basiert auf der chinesischen Kampfkunst „Kung Fu“ und wird mit Elementen aus dem Boxen, Taekwondo und einigen Griffen aus Judo kombiniert. Das Training dient nicht nur der Verteidigung sondern auch der seelischen Stärkung. Es basiert auf körperlicher und geistiger Fitness, Verbesserung der Konzentration und der Reflexe, Steigerung des Selbstvertrauens und Entdeckung der inneren Ruhe. Es handelt sich um ein Koordinationstraining, durch das das Verhältnis zwischen Muskeln und Gehirn strukturiert wird. Die Bewegungsform ist für Menschen jeden Alters geeignet.

Diejenigen, die das Wochenende nutzen möchten, um etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu tun, können ab dem 5. September freitagsabends um 19:00 Uhr den Kurs 3115 „Wu-Wei Tai-Chi“ besuchen. Hierbei werden in vorgegebenen Bewegungsabfolgen alle Körperteile zu einer Einheit verbunden, unnötige Kraft wird vermieden und der Körper wird zentriert und aufgerichtet. Diese Bewegungslehre kann der Gesundheit, der Entspannung, der Persönlichkeitsentwicklung und der Meditation dienen.

Samstags kann ab dem 13. September regelmäßig um 14:00 Uhr im Kurs 3116 die neue Entspannungstechnik „Medijara“ ausprobiert werden. Medijara ist eine Kombination aus: Dehnübungen, Meditation, Yoga, Qi Gong, Atemschule und Rückenübungen. Mit nur wenigen Übungen gelangen die Teilnehmenden zur inneren Ruhe.

Nur für Frauen sind die Kurse 3113 und 3114 „Hatha Yoga“, die am 4. September bzw. am 9. September um 09:45 Uhr in der VHS starten. Die Teilnehmerinnen werden behutsam an einfache Körperhaltungen und Übungsreihen herangeführt mit dem Ziel, den eigenen Körper und Atem bewusst zu erleben, Spannung und Kraft wohlwollend zu fördern und auch wieder zu lösen. Über die Wahrnehmung des Atems entwickeln sich innere Stille und Gelassenheit, die dann die meditative Ruhe einleiten. So können Selbstheilungskräfte aktiv werden und Körper und Geist können Kraft schöpfen.

Das gesamte Kursangebot und die jeweiligen Kurskosten finden Interessierte im Programmheft der VHS, das in den öffentlichen Einrichtungen ausliegt, und im Internet unter vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de. Um an einem VHS-Kurs teilnehmen zu können, ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich.

Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.