Zeugen dringend gesucht – Unfall auf der Lothar-Erdmann-Straße
Die Polizei sucht dringend Zeugen eines Unfalls am Freitag um 11.50 Uhr in einer Kurve der Lothar-Erdmann-Straße in Bergkamen-Mitte. Die Fahrer der beteiligten Autos behaupten, den Unfall nicht verursacht zu haben.
Ein 49-jähriger Bergkamener fuhr mit seinem Pkw die Lothar-Erdmann-Straße in aufsteigender Richtung. Zur gleichen Zeit befuhr eine 59-jährige Bergkamenerin mit ihrem Pkw die Lothar-Erdmann-Straße in absteigender Richtung. In einer Kurve kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Beide wurden leicht verletzt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 8000 Euro.
Sowohl der Mann als auch die Frau gaben an, mit ca. 25 km/h und ausschließlich auf der eigenen Fahrspur gefahren zu sein. Unfallzeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 zu melden.
Gesamtschule informiert über hirngerechtes Lernen
Auf Initiative der Elternschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule wird Prof. Peter Struck am Dienstag, 2. September, ab 19 Uhr im Studiotheater einen unterhaltsamen und informativen Vortrag zum hirngerechten Lernen halten.
Dabei werden die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung mit anschaulichen Beispielen aus dem Schulalltag dargestellt. Der Eintritt ist frei; jedoch freut sich der Förderverein, der in der Pause für Speisen und Getränke sorgt, über eine kleine Spende. Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Über 700 Teilnehmer beim 3. Bergkamener Firmenlauf
Dabei sein ist alles, lautet das geheime Motto des Bergkamener Firmenlaufs, der am Donnerstagabend in seine dritte Auflage ging. Da werden selbst die langsamsten frenetisch gefeiert und mit einem Pokal bedacht.
Über 700 Teilnehmer gingen beim 3. Bergkamener Firmenlauf an den Start.
Immerhin heimsten die Organisatoren von der Sonnen-Apotheke, von der „AuK Alten- und Krankenpflege GmbH“ und vom TuS Weddinghofen selbst einen Rekord ein. Über 700 Läuferinnen und Läufer nahmen den etwa fünf Kilometer langen Rundkurs unter die Sohlen. 46 Firmen, darunter natürlich auch Bergkamens größte Arbeitgeber, schickten ihre Teams ins Rennen. Die meisten Starter, 166, trugen das grüne Shirts von Bayer HealthCare.
Pokale für die Schnellsten: Dirk Orlowski (2.v.l.) und Carolin Dihr.
Natürlich gab es einen Schnellsten. Diesmal war es Dirk Orlowski aus einer Nachbarschaft „Oberadener Heide“. Die schnellste Frau, Carolin Dihr, lief für das Bayer. Die größte Nicht-Firmengruppe stellte der Mitveranstalter TuS Weddinghofen. Das Schlusslicht machte eine Gruppe der Pflegedienstes Merten mit der jüngsten Starterin. Auch sie erhielt einen Pokal
Die kleine, ab schlgkräftige Gruppe der Bergkamener Feuerwehr lief mit Helm.
Wie schon die beiden Vorgängerveranstaltungen sollte auch diesmal der Firmenlauf den Spaß an der Bewegung vermitteln. Allerdings rührte von der Bühne herab Sonnen-Apotheker kräftig die Werbetrommel für die beiden nächsten Laufveranstaltungen in Bergkamen: den Volkslauf des TLV Rünthe am 7. September und die Barbararunde des SuS Oberaden. Dann wird es im Gegensatz zum Firmenlauf um die besten Zeiten gehen.
Keinen Spaß verstanden offensichtlich einige Autofahrer, weil sie wegen der Straßensperrungen warten mussten. „Die Sicherheit geht vor“, hieß es von der Polizei, zumal sie bestätigte, dass die meisten Verständnis zeigten.
Das Schlusslicht machte eine Gruppe des Pflegedienstes Merten. SAuch dafdür gab es einen Pokal.
Feuerwehr kam zur rechten Zeit zur Brandenburger Straße
Um 5.18 Uhr war es am Donnerstagmorgen für die Feuerwehrleute aus Oberaden und Weddinghofen vorbei mit ihrer Nachtruhe: Sie wurden zu einem Einsatz an der Brandenburger Straße gerufen.
Ein Bild der Verwüstung bot sich nach dem Brand auf der Terrasse an der Brandenburger Straße. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Zunächst war der Brand von Unrat gemeldet gewesen. Tatsächlich stand die Überdachung der Terrasse eines Reiheneigenheims nebst Möbeln in hellen Flammen. Das Feuer hatte auch schon auf die Rollläden des Wohnzimmerfenster und der Terrassentür übergegriffen. Durch die Hitze platzte das Glas und dicker Rauch zog in den Wohnbereich. „Wir hätten nicht viel später kommen dürfen“, erklärte ein Sprecher der Löschgruppe Oberaden.
Die Brandbekämpfung gestaltete sich schwierig, weil die Löschfahrzeuge nicht von hinten an das Haus heranfahren konnten. Die Feuerwehrleute konnten deshalb nur durch die Haustür und dann durch den Keller zur Terrasse gelangen.
Die Löschgruppe Oberaden wurde wenige Stunden später zur Hermannstraße gerufen. In einem Haus stellten die Bewohner Gasgeruch fest. Das konnten die Feuerwehrleute mit ihren Messgeräten allerdings nicht bestätigen.
Basar rund ums Kind in der Jahnschule Oberaden
Rund ums Kind dreht sich der Basar am Samstag, 20. September, von 10 bis 13 Uhr in der Jahnschule Oberaden.
Verkauft werden gut erhaltene Kinderkleidung, Schuhe, Spielsachen und anderes mehr. Die Standgebühr beträgt fünf Euro pro Tisch. Eigene Tische können mitgebracht werden. Eine begrenzte Zahl an Tischen ist vorhanden. Sie können für 2 Euro gebucht werden. Für eine Stärkung ist gesorgt.
Anmeldungen per Mail unter brockmannsilvi@gmx.de oder per Telefon 02306/983700.
Stadt lässt jetzt die Bergkamener Hunde zählen
Schon die Ankündigung hatte Ende 2013 gereicht: Zahlreiche Hundebesitzer meldeten ihre Lieblinge nachträglich bei der Stadt an zwecks Zahlung der Hundesteuer. Ob nun alle Bellos registriert sind, wird sich jetzt zeigen. Eine Privatfirma wird im Auftrag der Stadt ab 15. September die lange angekündigte Hundezählung durchführen
Für alle Hunde müssen Steuern gezahlt werden – auch für die braven.
Die Stadtverwaltung geht übrigens davon aus, dass bis zu 15 Prozent der im Stadtgebiet lebenden Hunde nicht angemeldet sind.“Aus Gründen der Steuergerechtigkeit und im Interesse aller Bürger und Bürgerinnen, aber auch der „ehrlichen“ Hundesteuerzahler, ist daher die Durchführung einer Hundebestandsaufnahme geplant“, heißt es in einer Mitteilung.
Sämtliche Haushalte im Stadtgebiet werden im Zeitraum vom 15. September bis 30. November von montags bis samstags durch Mitarbeiter einer Firma aufgesucht. In den Herbstferien erfolgen keine Hausbesuche.
Die Hundezähler werden die Wohnungen nicht betreten. Für die Erhebung werden elektronische Erfassungsgeräte eingesetzt. Vorsorglich weist die Stadt darauf hin, dass keine Unterschriften von den Bürgern und Bürgerinnen zu leisten sind. Offensichtlich soll damit betrügerischen Trittbrettfahrern vorgebeugt werden
Bei Zweifeln über die Identität der Person als Beauftragter der Stadt wird empfohlen, sich den eigens für diese Erhebung ausgestellten Legitimationsausweis zeigen zu lassen. Dieser ist mit einem Lichtbild versehen und enthält einen Siegeldruck der Stadt Bergkamen. Die Außendienstmitarbeiter werden die Ausweise offen und für jeden sichtbar tragen.
Info:
Eine Anmeldung von Hunden ist persönlich sowohl im Bürgerbüro als auch im Steueramt möglich. arüber hinaus sind die Formulare zur Anmeldung von Hunden auf der Internetseite der Stadt hinterlegt, so dass auch eine postalische Anmeldung möglich ist.
Die jährliche Hundesteuer beträgt zurzeit 96,00 € für einen Hund. Für die Haltung von zwei oder mehr Hunden sowie für besondere Hunderassen besteht ein höherer Steuersatz.
Finissage zur Ausstellung „Wegmarke Träumen“
Die Jahresausstellung der Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“ „Wegmarke Träumen“ in der städtischen Galerie „sohle 1“ neigt sich ihrem Ende zu. Letztmalig ist sie am kommenden Sonntag, 31. August, zu sehen. Dazu laden die Künstlerinnen und Künstler traditionsgemäß ab 15 Uhr zur Finissage ein.
Den Besucher erwartet nebst einiger kulinarischer Köstlichkeiten ein buntes Programm aus Lesungen, Kurzvorträgen, einem szenischen Beitrag, einer humorvollen Führung durch die Ausstellung und weiterer Überraschungen.
Nochmals Sperrungen der Landwehrstraße und Kamer Heide
Die Kanalerneuerungsmaßnahme Landwehrstraße / Hof Theiler / Kamer Heide / Ginsterweg / Irisweg und Lupinenweg steht nach einer Gesamtbauzeit von 22 Monaten und einem Gesamtkostenbauvolumen in Höhe von 2,5 Mio € vor der Fertigstellung. In der Zeit vom 1. bis 15. September erfolgen die abschließenden Asphaltierungsarbeiten.
Hiervon betroffen sind die Landwehrstraße zwischen Hof Theiler und der Hansastraße. Des Weiteren die Kamer Heide im Bereich der Landwehrstraße sowie der Irisweg und der Lupinenweg.
Für die Dauer der Asphaltierungsarbeiten erfolgt eine Umleitung über die Hansastraße. Die Landwehrstraße wird zwischen Hof Theiler und der Hansastraße Einbahnstraße mit Fahrtrichtung West-Ost, also in Fahrtrichtung Hamm.
Die Kamer Heide wird zur unechten Einbahnstraße, d.h., es darf nicht zur Landwehrstraße ausgefahren werden, sondern nur von der Landwehrstraße in die Kamer Heide. Im Anschluss an die Abschlussarbeiten erfolgen zu einem späteren Zeitpunk die entspechenden Markierungsarbeiten.
Die Neuen im Intergrationsrat machen sich fit für ihre Arbeit
Die neuen Mitglieder mit Zuwanderungshintergrund, die im Mai in den Bergkamener Integrationsrat gewählt wurden, haben den vergangenen Samstag freiwillig im Ratstrakt verbracht. Juditha Siebert, die Geschäftsführerin des Integrationsrates aus dem Bergkamener Integrationsbüro, hatte alle Vertreter der Listen der Integrationsratswahl eingeladen.
Die neuen Mitglieder des Bergkamener Integrationsrats haben sich in einem Seminar fit für ihre Arbeit gemacht
Das interessante Thema „So kann ich die Politik in unserer Stadt mitgestalten“, sorgte für großes Interesse und einen regen Austausch. Die Migrantenvertreter ließen sich durch die stellv. Vorsitzende des Landesintegrationsrates NRW, Ksenija Sakelsek aus Unna, weiterbilden. Nach der Vorstellungsrunde wurden sowohl rechtliche Grundlagen als auch die Belange der Verwaltung und der Kommune erörtert. Thematisiert wurde u.a.:
Demokratische Mitgestaltungsmöglichkeiten
Gesetze, Rechte und Pflichten
Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten
Arbeit und Aufgaben des Integrationsrates
Hilfsmöglichkeiten durch Verwaltung, Politik und Kooperationspartner
Ausschüsse und Politiker vor Ort
Zusammenarbeit mit dem Rat – Mitwirkungsmöglichkeiten in Ausschüssen
Bei einem gemeinsamen Mittagessen fanden die Mitglieder auch einen Einstieg in private Themen. Einig sind sich alle: „Wir wollen gemeinsam für alle Bergkamener integrationspolitische Belange angehen und uns einbringen.“ Dies freut auch Juditha Siebert: „Die Seminarteilnehmerinnen und Teilnehmer sind hochmotiviert und bringen frischen Wind in dieses Gremium, so dass es auch bei der Arbeit im Integrationsbüro neue Anknüpfungspunkte geben wird. Jetzt gilt es den 2.September abwarten, um zu sehen wer in der konstituierenden Sitzung als Vorsitzende bzw. Vorsitzender gewählt wird. Es bleibt also spannend!“
Wegen der Sperrung des Bahnüber-gangs auf der Rotherbachstraße in Oberaden wer-den von Freitag, 29. August, ab 8 Uhr, bis ein-schließlich Montag, 1. September, die Haltstellen „Zeche Haus Aden“ für alle Busse sowie „Wasser-straße“, „Preußenweg“ und „Im Sundern“ für alle Busse außer der Linie 127 nicht bedient.
Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestellen „Alisostraße“ und „Kreuzstraße“ an.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Fest-netz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im In-ternet www.vku-online.de.
Blutspendetermine im September
Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bergkamen, lädt im kommenden Monat zu folgenden Blutspendeterminen ein: