Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 4. und 18. September statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.




Wochenendworkshop Acrylmalerei

Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen beginnt seine Wochenendworkshops für kreative Erwachsene mit einem Acrylmalereiangebot der Künstlerin Mirella Buchholz.

Die in Oer-Erkenschwick lebende Künstlerin vermittelt vom 12. bis 14. September Grund- und Aufbautechniken in der Acrylmalerei. Diese Maltechnik bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Gegenständliches Malen von traditionellen Motiven wie Landschaften oder Stillleben ist genauso möglich wie experimentelles abstraktes Arbeiten.

In entspannter Atmosphäre und unter künstlerischer Anleitung werden die notwendigen Fertigkeiten erlernt, um kreative Vorstellungen und Gefühle malerisch umzusetzen. Die Farbe zeichnet sich durch außergewöhnliche koloristische Eigenschaften aus und ist besonders leuchtend, rein, intensiv und von großer Farbtiefe. Durch die kurze Trocknungszeit können bis zum Ende des Workshops fertige Arbeiten entstehen. Das Ergebnis sind oft einzigartige Bilder, die durch Farbkomposition und Ausdruckskraft bestechen.

Es genügt die persönliche Neugierde und Experimentierfreudigkeit, um an dem Workshop teilzunehmen. Künstlerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Fortgeschrittene haben hier aber auch die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Fotos, Motive und malerische Wünsche können für das Wochenende einfach mitgebracht werden. Eine Materialliste kann beim Kulturreferat der Stadt Bergkamen angefordert werden. Interessierte können sich beim Kulturreferat unter der Telefonnummer 02307 9835027 informieren und Anmeldeunterlagen anfordern.

Der Workshop findet im Begegnungszentrum am Stadtmarkt in Bergkamen statt.

 




Zurück in die Steinzeit: Familiensonntag im Stadtmuseum

Im Rahmen der Ausstellung „Ötzi, der Mann aus dem Eis“ lädt das Stadtmuseum Bergkamen am 7. September 2014 zu einem steinzeitlichen Workshop ein. An dem Familiensonntag erfahren kleine und große Besucher von 11 bis 18 Uhr Wissenswertes über das Leben der Menschen in der Steinzeit. Um 14 Uhr gibt es dazu eine kostenfreie Führung in der Sonderausstellung.

Familiensonntag 7-9-14 (1)Den Familiensonntag begleitet „Blumammu“, alias Hartmut Albrecht. Er beschäftigt sich seit bereits 14 Jahren im Rahmen experimenteller Archäologie mit dem Alltagsleben in der Steinzeit. Mit seinem umfangreichen Programm macht der Steinzeitkenner die Geschichte wieder lebendig. Auf dem Museumsplatz bereitet Blumammu mit steinzeitlichen „Küchenutensilien“ eine Steinzeitgemüsesuppe vor. Mit Hilfe von Feuerstein und Pyrit präsentiert er die prähistorische Kunst „Feuer zu entzünden“. Rekonstruktionen von Bögen, Äxten, Steinbeilen und anderen Gebrauchsgegenständen werden erklärt. Bohrer sowie Steinzeitspielzeug und Musikinstrumente liegen zum Ausprobieren bereit und die mitgebrachten Felle und Lederstücke können Besucher selbst auf ihre Funktionalität überprüfen.

Hartmut Albrecht beschäftigt sich ebenfalls mit der prähistorischen spirituellen Welt. In seiner Vorführung als Schamane vermittelt er dem Besucher einen Eindruck über eine mögliche Schamanen-Zeremonie vor 5000 Jahren. Mit Trommel und Gesang führt er die Zuschauer in den Schamanismus.

Im Cafe sorgen ein steinzeitlich süßer Nachmittagssnack und Getränke für Erfrischung.

Eine Anmeldung für den Workshop ist nicht erforderlich. Nähere Informationen erteilt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/3060210.




Fahrrad-Führung durch Oberaden fällt aus.

Die vom Gästeführerring Bergkamen für Sonntag, 7. September, geplante Stadtteil-Führung per Fahrrad durch Bergkamen-Oberaden muss leider ausfallen. Stadtarchivar Martin Litzinger, der die Führung leiten sollte, ist zu dem Termin verhindert. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.




Führung über die Halde und durch den „Korridorpark“

Mit einer Wanderung über die Bergehalde „Großes Holz“ und durch den so genannten „Korridorpark“ setzt der Bergkamener Gästeführerring am kommenden Samstag, 6. September, sein laufendes Veranstaltungsprogramm fort.

Um zehn Uhr startet die Tour an diesem Tag unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter auf dem fest ausgebauten und erweiterten Wanderparkplatz unterhalb der  „Adener Höhe“ an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen-Weddinghofen (Parkmöglichkeiten auch an der Straße Binsenheide).

Mit der Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter steht den Wanderern eine ausgewiesene Kennerin des Haldengebietes zur Verfügung, denn sie hat sich im Laufe vieler Jahre intensiv mit der Bergkamener Halde beschäftigt, die Entwicklung dieser neuen Landschaft verfolgt und sie mit großem persönlichem Interesse begleitet.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk anziehen und auf wetterangepasste Bekleidung achten.




Linke analysiert AfD – Ex-Bergkamenerin im Dresdener Landtag

Der Ortsverband DIE LINKE Kamen, Bergkamen lädt zu einem Vortrags- und Diskussionsabend am Donnerstag, 4. September, um 19 Uhr in das neue GAL-Zentrum in der Oststraße 32. Der Mitarbeiter der Zeitschrift „Das Argument“ Alban Werner analysiert die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD).

Frauke Petry
Die Ex-Bergkamenerin Frauke Petry war Spitzenkandidatin der AfD in Sachsen

Mit 9,7 Prozent der Wählerstimmen und 14 Sitzen zieht die AfD in den neuen sächsischen Landtag ein. Keine Partei ist in der Bundesrepublik Deutschland gegenwärtig so umstritten wie die AfD, deren bekanntestes Gesicht der Hamburger Ökonom Bernd Lucke ist. Die Spitzenkandidatin in Sachsen, die Unternehmerin, Pfarrersfrau und stellvertretende AfD-Vorsitzende, Frauke Petry, lebte einige Jahre in Bergkamen. Mehr Infos zu Frauke Petry gibt es hier.

Die Linke: „Ebenso umstritten sind durchaus auch das man den LINKEN gerne inhaltliche Übereinstimmungen unterstellt. In verkürzter Wahlkampfsprache mag manches auch übereinstimmend klingen. Was aber verbirgt sich wirklich hinter Programm und Personen der AfD? Ist diese Partei tatsächlich „rechtspopulistisch“, wie ihre Kritiker meinen? Oder füllt sie nur eine Lücke, die Unionsparteien und FDP in der „bürgerlichen Mitte“ hinterlassen haben?“

Der Vortrag untersucht Kandidaten, Programm und Wahlkampf der AfD, analysiert ihre Kernforderungen und diskutiert, welche Chancen und Auswirkungen diese Partei auf das Parteiensystem Deutschlands haben könnte – aber ebenso wo Gefahren liegen. Alban Werner, Politikwissenschaftler und Redakteur der Zeitschrift „Das Argument“ hat sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie intensiver mit dieser sogenannten Alternative auseinandergesetzt.




In sieben Gartenlauben eingebrochen

Unbekannte brachen am Samstag in der Zeit  von 1 Uhr bis 11.50 Uhrin 7 Gartenlauben in der Straße Auf den Sieben Stücken ein. Entwendet wurden Nahrungsmittel und Getränke. Es entstand nur geringer Sachschaden. Sachdienliche Hinweise an die Polizei Bergkamen unter 02306-9210.




16-jähriger Mofa-Fahrer leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Präsidentenstraße wurde am Freitagabend ein 16-jähriger Mofa-Fahrer leicht verletzt.

Wie die Polizei mitteil, fuhr der 16-Jährige gegen 18 Uhr in nördliche Richtung. Plötzlich bog von der Lessingstraße eine 28-jährige Kamenerin mit ihren Sealt nach links in die vorfahrtberechtigte Präsidentenstraße ein. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der 16-Jährige sein Leichtkraftrad stark ab, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zu Fall. Dabei wurde er leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von 1000 Euro.




Drei Verletzte bei Verkehrsunfall auf der Rotherbachstraße

Drei Verletzte gab es bei einem Verkehrsunfall am Freitagnachmittag auf der Rotherbachstraße in Oberaden in Höhe des Tiefkühlkosthändlers.

Wie die Polizei berichtet, fuhr gegen 16:38 Uhr eine 54-jährige Kamenerin in ihrem Auto auf der Rotherbachstraße in Richtung Alisostraße. In Höhe Haus-Nr. 116 beabsichtigte sie nach rechts in eine Grundstückseinfahrt abzubiegen. Hinter diesem Fahrzeug fuhr eine 25-Jährige aus Bergkamen mit ihrem Pkw. Sie bemerkte zu spät den Bremsvorgang der Kamenerin und fuhr auf das Fahrzeug auf. Bei der Kollision verletzten sich die 54-jährige und ihre zwei Mitfahrer leicht. Alle drei Personen wurden vorsorglich in Krankenhäusern verbracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 4.000,- Euro. An den Aufräumarbeiten war die Löschgruppe Oberaden beteiligt gewesen.




Großeinsatz an der Meisenstraße: Dunstabzugshaube brannte

50 Feuerwehrleute rückten am Freitagabend zur Meisenstraße in Weddinghofen aus. Grund war der Brand einer Dunstabzugshaube im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses.

Die Feuerwehrleute der Löschgruppe Weddinghofen hatten den Brand einer Dunstabzugshaube an der  Meisenstraße schnell gelöscht.
Die Feuerwehrleute der Löschgruppe Weddinghofen hatten den Brand einer Dunstabzugshaube an der Meisenstraße schnell gelöscht.

Die Bewohner hatten noch versucht, die Flammen mit einem kleinen Feuerlöscher zu ersticken. Vergeblich. Erst als ein Trupp der Löschgruppe Weddinghofen unter schwerem Atemschutz anrückte, wurde der Brand innerhalb kürzester Zeit gelöscht.

Warum die Dunstabzugshaube Feuer gefangen hatte, ist noch nicht geklärt. Der Brand hätte sich ohne das schnelle Eingreifen der Feuerwehr rasch auf die gesamte Küchen ausweiten können. Doch die Löschgruppe Weddinghofen hatte ohnehin einen kurzen Anfahrtsweg. Zudem befanden sich viele Aktive am Gerätehaus, um das „1. Weddinghofer Dorfabitur“ vorzubereiten.

Neben der Dunstabzugshaube sind einige Panelbretter zu Schaden gekommen, Menschen allerdings nicht. Die Wohnung ist weiterhin bewohnbar. Notwendig sind aber intensive Reinigungs- und Renovierungsarbeiten.

Vorsichtshalber waren auch die Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Oberaden, der Notarzt und ein RTW vor Ort gewesen. Einzugreifen brauchten sich aber nicht. Die Polizei hatte während des Einsatzes die Meisenstraße und die Buchfinkenstraße für den Verkehr gesperrt.




Nacktschnecke löst Feueralarm aus

Eine Nacktschnecke hat Freitagmittag einen Feueralarm an der Alisostraße ausgelöst. Wie die Feuerwehrleute aus Oberaden letztlich feststellte, war das Tier dort in einen Stromkasten gekrochen und hat dadurch einen Kurzschluss ausgelöst.

Die Feuerwehr wurde alarmiert, weil aus dem Stromkasten Qualm stieg. Als die Löschgruppe Oberaden am Einsatzort eintraf, hatte sich der Qualm bereits wieder verzogen. Nachdem die Feuerwehrleute den Kasten geöffnet hat, konnten sie nur noch feststellen, dass die Nacktschnecke ihren Ausflug nicht überlebt hatte.