Mit der VKU zum Lichtermarkt

Am Freitag, 31. Oktober, verwandelt sich die Bergkamener Innenstadt wieder in ein Meer von Licht und Schatten. Schaurige, fabelhafte Gestalten verzaubern Kinder und Erwachsene gleichermaßen in der mystischen Atmosphäre des Lichtermarktes.

Lichtermarkt2014-1Mit dem Sonderfahrplan macht es die VKU jedem leicht, „Nein“ zu sagen zur lästigen Parkplatzsuche und bietet zusätzlich an diesem Tag ab 17 Uhr  einen attraktiven Sonderfahrpreis von 1,- Euro pro Person und Fahrt im gesamten Stadtgebiet von Bergkamen an.

Ein Sonderfahrplan informiert über das erweiterte Bus-Angebot zum Lichtermarkt. Der Sonderfahrplan ist unter anderem in allen VKU-Bussen erhältlich und als PDF hier: Flyer_Lichtermarkt2014

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.

 

 

 




Bergkamener Weihnachtsmärkte – nichts für Katholiken?

Jahrelang haben sich Gruppen der Bergkamener katholischen Kirchengemeinden an den Weihnachtsmärkten beteiligt. Das könnte künftig ganz anders sein, falls sich die Bedenken von Pastor Sebastian Zimmert durchsetzen.

Fleißig gebastelt haben auch die Mütter der Pfalzschule für ihren Weihnachtsmarktstand.
Beim 1. Weddinghofer Weihnachtsmark boten die fleißigen Mütter der Pfalzschule Selbstgebasteltes an.

Er hatte wie viele andere auch eine Einladung erhalten, sich am 2. Weddinghofer Weihnachtsmarkt zu beteiligen. Jetzt gab es von ihm eine Absage – und das nicht nur deshalb, weil dieser Weihnachtsmarkt wie der Adventsbasar in Overberge am 29. November vor  Beginn der Adventszeit stattfindet.

„Hinzu kommt, dass die katholische Kirche die Adventszeit eigentlich als radikales Kontrastprogramm zum anschließenden Weihnachtsfest versteht“, teilt Pastor Zimmert dem Verein „Wir in Weddinghofen“ mit. „ Katholische Christen begehen die Adventszeit traditionell (leider wird das durch den vorweihnachtlichen Kommerz inzwischen kaum noch von Katholiken praktiziert) als eine Art „Fastenzeit“, in der man sich in einer Atmosphäre des Gebets, des Wartens und der auszuhaltenden Sehnsucht begibt.  Die Adventszeit soll dadurch eine ganz nüchterne Zeit sein, um die Weihnachtszeit, die am 25.12. beginnt und bis zum Sonntag nach dem 06. Januar dauert, umso glanzvoller feiern zu können. Meine Sorge ist also, dass eine „Vorweihnachtszeit“ das Erleben einer festlichen Weihnachtszeit kaputt macht. Aus diesem Grund bitte ich um Verständnis, wenn ich bei dieser Aktion sehr zurückhaltend bin.“

Diese Mail wird sicherlich für Gesprächsstoff sorgen, denn sie ist – aus Versehen oder mit Absicht – nicht nur an den Verein gegangen, sondern über den Mail-Verteiler an die lokalen Medien und viele andere Personen, die nicht unbedingt Vereinsmitglieder sind.

Pastor Zimmert zeigt aber auch Verständnis für die Organisatoren, die sicherlich keinen Kommerz wollen, dafür aber eine Veranstaltung planen, bei der sich die Weddinghofer treffen können. „Dennoch wünsche ich Ihnen eine gute Planung und viel Erfolg und würde mich freuen, von Ihren nächsten Aktionen zu hören“, heißt es in der Mail abschließend.




Anreise zum Lichtermarkt besser per Rad oder mit dem Bus

„Am besten ist, man kommt mit dem Fahrrad oder mit dem Bus zum Lichtermarkt“, rät Karsten Quabeck vom Bergkamener  Stadtmarketing. Seiner Einschätzung nach wird es am kommenden  Freitag richtig voll –au f dem Stadtmarkt ohnehin und folglich auch auf den Parkplätzen ringsherum. EngelDie Wetterprognosen sagen, dass die äußeren Bedingungen ideal sein werden. „Nicht zu warm und nicht zu kalt – vor allem aber trocken“, prophezeit Quabeck. Die Parkhäuser von Kaufland und den Turmarkaden bleiben bis Mitternacht für die Lichtermarktbesicher geöffnet. Von dort und auch vom Bergkamener Busbahnhof ist es nur ein Katzensprung bis zum Lichtermarkt. Von Kamen und Werne werden auf der Linie R81 zusätzliche Busse fahren. Der letzte Bus nach Weddinghofen und Oberaden mit der Linie R11/12 startet am Busbahnhof um  0.15 Uhr. Innerhalb des Bergkamener Stadtgebiets kostet die einfache Fahrt nur 1 Euro. Ab Kamen oder Werne muss aber der reguläre Fahrpreis gezahlt werden. KopfloseDie günstigen Wetterbedingungen haben offenbar auch die Händler beflügelt. Am Montag haben sich noch schnell fünf für den Lichtermarkt angemeldet. Darunter auch eine rollende Cocktailbar. Insgesamt gibt es 80 Verkaufsstände. Hauptsächlich werde Kunsthandwerkliches angeboten, in keinem Fall aber Plunder, verspricht das Stadtmarketing. RiesenWenn es trocken bleibt, haben die Walkacts hervorragende Bedingungen, vor allem wenn sie auf Stelzen unterwegs sind. 40 Künstlerinnen und Künstler sind es diesmal, die sich jeweils 3 x 45 Minuten unter die Lichtermarktbesucher mischen werden. Die meisten werden gar nicht zu übersehen sein wie die Engel oder die Riesen mit einer Höhe von vier Metern. Im Doppelpack gibt es diesmal geführte Busrundfahrten zu den Lichtkunstwerken im Stadtgebiet. Dies sei eine Konsequenz des Andrangs beim Lichtermarkt 2013, als nur ein Bus eingesetzt worden sei, erklärte Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel. Abfahrt ist an der Parkstraße in Höhe der St. Elisabeth-Kirche. Weil nun am kommenden Freitag auch Halloween ist, gibt es eine Schminkaktion für Kinder. Kreativ betätigen können sie sich mit der Jugendkunstschule auf dem Spielplatz im Stadtpark. Von 18 bis 21.30 Uhr dreht sich da alles um „LichtGestalten“. Die ist ein spannendes Mitmachangebot für die jungen Lichtermarktbesucher.




Eltern-Kind-Turnen bei der Kita Tausendfüßler

Am Donnerstag, 6. November, startet eine siebenwöchige Eltern-, Kind-, Turngruppe in der Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule. Zu der Gruppe sind Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren mit ihren Eltern eingeladen. Der Kurs findet jeweils von 14 Uhr bis 15 Uhr statt.

Im Vordergrund des Eltern-Kind-Turnens sollen der Spaß an der Bewegung und dem gemeinsamen Ausprobieren stehen. Neue Spielmöglichkeiten, die es zu Hause und im Kindergartenalltag so nicht gibt, wie z. B. ein Schwungtuch oder verschiedene Großgeräte, sollen kennengelernt werden – immer mit dem Wissen, dass Kinder ihre Eltern stärkend und unterstützend in der Nähe haben.

Eltern haben hier die Möglichkeit, das ein oder andere neue Bewegungsspiel und Bewegungslied kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen. Viele Eltern werden überrascht sein, wie mutig und sicher sich Ihr Kind im Laufe der Zeit  über die Bewegungsbaustellen bewegen wird.

Bei Interesse wird um Anmeldung unter der Rufnummer 02307 80141 gebeten.




Auf den Spuren der Römer über den Römerberg

Letztmalig in diesem Jahr lädt der Bergkamener Gästerführerring interessierte Bürgerinnen und Bürger am Sonntag,  2. November, dazu ein, im Stadtteil Oberaden den Spuren der „alten Römer“ zu folgen.

Unter der Leitung  von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es ab 14.30 Uhr vom Startpunkt vor dem Eingang zum Stadtmuseum auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Dabei ist allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die  Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers  nahe der katholischen St. Barbara-Kirche.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Der Rundgang endet später wie immer wieder vor dem Stadtmuseum.

 




Seitenscheibe eines Twingo eingeschlagen

In der Nacht zu Samstag schlugen Unbekannte im Zeitraum von 20:00 Uhr 09:00 Uhr in der Werner Straße die Seitenscheibe eines Renault Twingo ein. Entwendet wurde nichts. Wer hat Verdächtiges beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02307- 921 0 oder 02307- 921 3222 entgegen.




Bürgersprechstunde der Polizei in Rünthe

Der Bezirksdienst der Polizei bietet im Oktober eine Bürgersprechstunde in Bergkamen-Rünthe an.

Bezirksbeamter Der Bezirksdienst der Polizei bietet im Oktober eine Bürgersprechstunde in Bergkamen-Rünthe an. Am Dienstag, 28.10 2014, in der Zeit von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr hat Volker Meyer, als zuständiger Bezirksdienstbeamter, gemeinsam mit dem Ortsvorsteher Herrn Kuhlmann ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Bürger. Die Sprechstunde findet im Raum des Ortsvorstehers in der Hellweghauptschule statt.
Bezirksbeamter  Volker Meyerstatt.




Apfeltag war wieder ein voller Erfolg

Bergkamen-Heil. „Boah. Heute Mittag haben sich die Besucher hier fast totgetreten.“ Die meisten Aussteller auf dem „Tag des Apfels“ waren am Samstag mehr als zufrieden. Der schöne und längst traditionelle Herbstmarkt auf der Ökostation war wieder mal ein voller Erfolg.

Tag des Apfels auf der Ökostation.
Tag des Apfels auf der Ökostation. Hier werden an einem Stand des Kreises Unna heimische Apfelsorten verkauft.

Den Erfolg konnte man auch direkt sehen. Am späten Nachmittag waren die Apfelkörbe an den zahlreichen Ständen überall fast leer. Ausverkauft! Der Kreis Unna, der an seinem Stand Apfelsorten aus der Region angeboten hatte, war nicht der einzige Stand, an dem es nur noch Restbestände gab. Und auch diese Restbestände waren schnell vergriffen. Entschlossen packten die Besucher die letzten Dülmener Rosenäpfel, Winterglockenäpfel oder Ontarioäpfel  ein.  Am späten Nachmittag spazierten die Besucher langsam wieder zurück zu ihren Autos, die auf den regulären Parkplätzen der Ökostation längst keinen Platz mehr gefunden hatten. Deshalb war – wie schon in den Jahren zuvor – auch der Westenhellweg zugeparkt. Dort wurden dann die Kofferräume der Autos gefüllt. Mit Vogelhäuschen, Apfeltüten, Apfelsaft,  Himbeersträuchern, Gewürzen, Essig, Apfelbäumen oder einfach nur mit hübschem Deko-Material.

Tag des Apfels auf der Ökostation.

Bilanz: Der Apfeltag hat die Erwartungen erfüllt, nicht nur die der Anbieter. Die Besucher konnten sich an zahlreichen Ständen informieren, konnten plaudern und auch Geld ausgeben.  Zu essen und trinken gab es auch reichlich, und für die Kinder war ein umfangreiches Programm auf die  Beine gestellt worden – vom Kürbisschnitzen bis zum Springseildrehen.

Tag des Apfels auf der Ökostation.
Wie entsteht eigentlich Apfelsaft. Auch das konnte man beim Tag des Apfels live miterleben. Und dann konnte der Saft gleich probiert werden.




Novitätenvorstellung in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Bergkamen hatte in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis der Stadtbibliothek den Bücherfreunden in Bergkamen am Donnerstag etwas ganz Besonderes zu bieten. Die Buchhändlerin Michaela Joerss stellte Neuigkeiten der Frankfurter Buchmesse vor und führte kurz in deren Inhalt ein.

Michaela Joerss stellte in der Stadtbiblithek neue Bücher vor.
Michaela Joerss stellte in der Stadtbiblithek neue Bücher vor.

Dazu gehörten u. a. „Roman ohne U“ von Judith W. Taschler und „Winterkrieg“ des finnischen Autors Philipp Teir. Das empfehlenswerte Sachbuch von Ferdinand von Schirach „Die Würde ist antastbar“ wurde ebenfalls vorgestellt. Dieses Buch versammelt erstmals alle von ihm im »Spiegel« veröffentlichten Essays in einem Band. Auch die Kinder- und Jugendliteratur kam nicht zu kurz. Es gibt z. B. eine neue Ellageschichte: „Ella und ihre Freunde außer Rand und Band“ von Timo Parvela. Aus dem persönlichen Lieblingsbuch der Referentin,  „Die andre Hälfte der Hoffnung“ von Mechtild Bormann las Ralf Joerss einige Passagen vor. Eine anschließende Diskussions- und Fragerunde beendete die Veranstaltung.




Einbrecher erbeuten in Oberaden drei Laptops und Schmuck

Die Serie von Einbrüchen in Oberaden setzt sich fort – trotz der zurzeit noch landesweit laufenden Aktionswoche der Polizei gegen Wohnungseinbrüche.

Am Donnerstag hebelten, wie die Polizei mitteilt, unbekannte Täter zwischen 18 Uhr und 21.10 Uhr ein Fenster einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Bahnhofstraße auf. Sie durchsuchten die Räume und entwendeten drei Laptops und Schmuck. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921




Stadtsportgemeinschaft informiert Jugendbetreuer über Rechtsfragen

 

Die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen bietet am Montag, 17. November, ab 18.00 Uhr, ein weiteres Seminar für Vereinsmitarbeiter im Treffpunkt an der Lessingstraße an. Behandelt wird das Thema „Rechtsfragen für Jugendbetreuer“, an dem Mitarbeiter der Vereine kostenlos teilnehmen können.

Geflügelte Worte wie „Jugendbetreuer und Übungsleiter stehen immer mit einem Bein im Gefängnis“ regen immer wieder die Diskussion über Fragen der Rechte, Pflichten und der Verantwortung von Jugendbetreuer/innen und Übungsleiter/innen an.

Diskussionen wie auch Publikationen – vor allem in der Boulevardpresse – lösen darüber hinaus Unsicherheiten aus, die Jugendbetreuer/innen und Übungsleiter/innen belasten. Basis hierfür ist dabei häufig Unwissenheit über die genauen Regelungen und gesetzlichen Vorgaben sowie fehlende Informationen über den Versicherungsschutz.

Das Kompaktseminar „Rechtsfragen für Jugendbetreuer/innen und Übungsleiter/innen“ soll dazu beitragen, diese Unsicherheiten zu beseitigen und Fragen zu beantworten, die häufiger an die Sportorganisationen und an das Versicherungsbüro bei der Sporthilfe gestellt werden. Es soll Ihnen die Sicherheit geben, sich richtig zu verhalten und sich in ihrem ehrenamtlichen oder nebenberuflichen Engagement nicht durch unbegründete „Angstmacherei“ verunsichern zu lassen.

Behandelt werden die Inhalte „Sorgfalts- und Aufsichtspflicht“, Jugendschutzgesetz, Haftung und Schadenersatz, Versicherungen, Finanz- und Steuerfragen und Fallbeispiele.