Die IGBCE-Ortsgruppe Oberaden lädt am Samstag, 6. September um 10 Uhr zur Mitglieder- und Wahlversammlung im IGBCE-Haus Rotherbachstraße 144 ein.
Tagesordnungspunkte sind Nachwahlen eines Haupkassierers und eines Knappschaftsältesten für den verstorbenen Kollegen Heinz Mathwig.
VHS Bergkamen sucht dringend Lehrkräfte für den Zweiten Bildungsweg
Die VHS Bergkamen sucht dringend Lehrkräfte mit der Befähigung für das Lehramt der Sekundarstufe I / II.
Seit 25 Jahren führt die VHS Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen durch. Hier haben Jugendliche, die die 10-jährige Schulpflicht erfüllt haben, ohne einen Schulabschluss erreicht zu haben die Chance einen staatlich anerkannten Schulabschluss nachzuholen. Es besteht aber auch die Möglichkeit einen höheren Schulabschluss zu erwerben, um die Chancen auf eine Berufsausbildung oder Erwerbstätigkeit zu verbessern.
Dieses Angebot richtet sich ebenso an Erwachsene. Die Altersstruktur bewegt sich zur Zeit in einem Spektrum von 17 – 44 Jahren.
Aktuell wird eine Lehrkraft für das Fach Englisch gesucht.
Alle Interessierten, die über ein 1. und 2. Staatsexamen verfügen und motiviert sind entweder vormittags oder nachmittags bei der VHS zu unterrichten, sollten sich bitte ganz kurzfristig mit der VHS Leitung, Frau Sabine Ostrowski, Tel.: 02307/284951, E-Mail: vhs@bergkamen.de in Verbindung setzen.
Wegen Asphaltarbeiten kommt es zwischen dem 3. und 15. September zu einer Einbahnstraßenregelung in der Landwehrstraße in Richtung Hamm.
Wegen der veränderten Verkehrsführung fallen auf den Linien 124, 128 und 193 Richtung Bergkamen die Haltestellen „Ford Schneider“ und „Werner Straße“ weg. Ersatzweise können die Haltestellen „Kamener Heide/Landwehrstraße“ und „Hochstraße“ genutzt werden.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.
Kämmerer Lachmann verhängt Haushaltssperre
Kämmerer Holger Lachmann hat wegen der schwierigen Finanzlage der Stadt eine Haushaltssperre verhängt. „Gegenüber der Haushaltsplanung haben sich Haushaltsverschlechterungen in Höhe von 1,5 Mio. € ergeben“, erklärte er am Dienstag.
Diese Verschlechterung setzen sich zusammen durch zusätzliche Personalaufwendungen insbesondere aufgrund des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst in Höhe von 1,1 Mio. € sowie zusätzlichen Aufwendungen im Sozial- und Jugendbereich (insbesondere aufgrund der Steigerungszahlen bei Asylbewerbern sowie zusätzliche Kosten bei der Tagespflege im Rahmen der Heim- und Familienpflege) in Höhe von 1 Mio. €.
Diese Mehraufwendungen könnten zum Teil durch Einsparungen bei Zinsaufwendungen und anderen Positionen kompensiert werden, erklärt Lachmann weiter. Er sieht aber ein weiteres Haushaltsrisiko bei der Gewerbesteuer. „Der vorsichtig geschätzte Haushaltsansatz in Höhe von 13,3 Mio. € wird derzeit noch nicht erreicht. Veranlagt sind 11,8 Mio. €.“
Um die vorgenannten Haushaltsverschlechterungen zumindest teilweise auszugleichen, wurde eine Haushaltssperre verfügt mit dem Ziel 800.000 € einzusparen. Bereits im letzten Jahr seien durch diese Maßnahme in gleicher Größenordnung Einsparungen, bzw. Haushaltsverbesserungen erreicht worden.
Suvat Kaya neuer Vorsitzender des Bergkamener Integrationsrats
Frischen Wind wollen alle die neugewählten Mitglieder in die Arbeit des Bergkamener Integrationsrats bringen. In ihrer ersten Sitzung am Montag sorgten sie für eine Überraschung: Bereits im ersten Wahlgang wurde Suvat Kaya zum neuen Vorsitzenden gewählt. Und nicht nur dies: mit Bedirye Domurcuk und Pinar Elek sind jetzt zwei Frauen stellvertretende Vorsitzende.
Die neue Spitze des Bergkamener Integrationsrats (v.l.): Bedirye Domurcuk , Bürgermeister Roland Schäfer, Suvat Kaya und Pinar Elek.
14 Jahre war Kemal Öztürk Vorsitzender des Integrationsrats. Er hatte sich zur Wiederwahl gestellt, landete aber unter den drei Kandidaten nur auf dem letzten Platz. Offensichtlich waren viele Mitglieder mit seiner Amtsführung in der zurückliegenden Legislaturperiode nicht einverstanden gewesen. Öztürk wurde anschließend als Kandidat bei der Stellvertreterwahl vorgeschlagen. Dies lehnte er aber ab.
Der neue Vorsitzende Suvat Kaya betonte, dass bei der Arbeit des Integrationsrats die Religion keine Rolle spielen dürfe. Bürgermeister Roland Schäfer, der die Sitzung zu Beginn leitete, erklärte, dass der Integrationsrat die Interessen aller Migrationsgruppen, auch die mit polnischen, russischen oder vietnamesischen Wurzeln vertreten müsse.
Die Familien der Mitglieder des Bergkamener Integrationsrats stammen alle aus der Türkei, bis auf eine Ausnahme sind aber alle in Bergkamen oder in einer der Nachbarstädte geboren worden. Schäfer hatte zur Betonung der Bedeutung des Integrationsrats und die Verpflichtung seiner Mitglieder seine Amtskette angelegt.
„Peter Pan“ eröffnet Kindertheatersaison 2014/15
Die Kindertheatersaison 2014/15 des Jugendamtes beginnt am Mittwoch, 1. Oktober, im studio theater mit einer großartigen Inszenierung des Kölner Künstler Theaters: Die Geschichte von „Peter Pan“ steht auf dem Programm.
Das Jugendamt eröffnet mit Peter Pan die Kindertheatersaison im studio theater
Und darum geht es: Vor dem Schlafengehen lesen zwei Kinder „Peter Pan“ und werden Stück für Stück in die Geschichte gezogen, bis schließlich Peter Pan, Wendy, Käpt’n Haken und die anderen auf der Bühne sind. Es entsteht das phantastische Nimmerland, in dem Peter Pan und seine Freunde von den gefürchteten Piraten bedroht werden.
Diese Reise ins Land der Phantasie – frei nach Motiven von James Matthew Barrie – war für den Kölner Theaterpreis 2011 nominiert und ist schon beim „Festival Kindertheater International“ aufgeführt worden.
Das Stu?ck vereint Schauspiel- und Objekttheater, Schattenspiel, Akrobatik und Live-Musik, so dass Nimmerland im Kinderzimmer entsteht. Der komplexe Stoff wird fantasievoll, mit witzigen Texten, in konkreten Bildern und Spielsituationen umgesetzt.
Beginn ist um 15 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.
Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der kommenden Saison außerdem folgende Stücke an:
„Hans im Glück“ (Theater Beatrice Hutter) am 03.11.2014
„Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 08.12.2014
„Gränsel & Hetel“ (Theater Kreuz & Quer) am 28.01.2015
„Räuber Hotzenplotz“ (Trotz-Alledem-Theater) am 25.02.2015
Die Eintrittskarten sind sechs Wochen vor der jeweiligen Aufführung im Vorverkauf erhältlich.
Ulan & Bator: Zwei Bommelmützen mischen Kabarettszene auf
Das Kulturreferat Bergkamen präsentiert am 17. September um 19.30 Uhr im mittwochsMIX die Deutschen Kleinkunstpreisträger 2011 Ulan & Bator mit ihrem Kabarett-Programm „WIRRklickeit“ in der Städt. Galerie „sohle 1“.
Ulan & Bator, alias Sebastian Rüger und Frank Smilgies
Ulan & Bator – mit bürgerlichen Namen Sebastian Rüger und Frank Smilgies – haben mit kreativer Urkraft eine völlig neue Form der Komik auf deutschen Bühnen etabliert. Aus dem täglichen Wahnsinn schlagen die gleichermaßen furiosen wie hintersinnigen Schauspieler sprühende Funken philosophischer Komik irgendwo zwischen Nonsens, Dada, Kabarett und Theater. Ihr intelligenter Humor, das perfekte Timing und die exakte Umsetzung ihrer Ideen in Körperkomik sorgen für eine erfrischende Stimmung, die das Publikum im Verlauf eines Abends mit Ulan & Bator in immer größer werdende Begeisterung versetzt. Sobald die beiden Männer ihre gestrickten Bommelmützen aufsetzen, gerät die Welt außer Fugen – ganz als befände man sich in einer der legendären Monty-Python-Shows. Die beiden Anzugträger spielen, moderieren, tanzen, singen, sinnieren und trommeln sich durch alle Genres, Ebenen und Stile. Ulan & Bator spulen kein festes Programm ab, die Übergänge zwischen Geprobtem und Improvisiertem sind fließend, die Abläufe nicht festgelegt, kein Abend ist wie der andere.
Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm. : 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.
Römisches Bäckerhandwerk im Römerpark Bergkamen
Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am kommenden Sonntag, 7. September, zu einer besonderen Aktion im Römerpark Bergkamen ein. In der Zeit von 11-18 Uhr wird römisches Brot gebacken.
Mitglieder der Römergruppe „Vexillatio Veteranorum Legionis XIX“ probieren den römischen Lehmofen aus. Der Lehmofen wurde während der Ferienaktion „Drusus Camp“ mit der Hilfe von engagierten Kindern erbaut und kann nun nach vierwöchiger Trocknungszeit benutzt werden. Unter der Leitung des Bäckermeisters Willi Smitmans, alias Pistor Vigilius, wird nach römischer Art und Weise Brot gebacken. Besucher sind zu einer Verkostung herzlich eingeladen. Zu dem frischgebackenen Brot wird der römische Kräuterkäse „Moretum“ gereicht.
An der Holz-Erde-Mauer sind ebenfalls römische Legionäre der Vex Vet dabei, die ihre umfangreiche Ausrüstung präsentieren und erklären.
Darüber hinaus findet um 16 Uhr eine öffentliche Führung durch die Römische Abteilung statt. Ein anschließender Gang entlang des römischen Lehrpfads zum Römerpark Bergkamen rundet die historischen Begebenheiten um das Römerlager Oberaden ab. Dies ist die letzte Veranstaltung im Römerpark Bergkamen, bevor am 28. September 2014 die Saison beendet wird.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Nähere Informationen erteilt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/3060210.
VHS Bergkamen sucht dringend Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Die VHS Bergkamen sucht dringend Lehrkräfte für das Fach „Deutsch als Fremdsprache“.
Die Nachfrage nach Integrationskursen ist erneut gestiegen. Deshalb sucht die VHS Bergkamen nach Lehrkräften mit der Befähigung für das Unterrichten in Integrationskursen und für Integrationskurse mit Alphabetisierung.
Die Integrationskursverordnung definiert die Zulassungsvoraussetzungen wie folgt:
entweder ein abgeschlossenes Studium Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache oder Teilnahme an einer Zusatzqualifizierung gemäß Vorgabe des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Lehrkräfte, die in einem Alphabetisierungskurs unterrichten wollen müssen seit Januar 2014eine entsprechende Qualifikation nachweisen. Dasselbe gilt für das Unterrichten im Orientierungskurs.
Es handelt sich um Vormittagskurse, die jeweils in der Zeit von montags bis freitags in der Zeit von 8.30 Uhr bis 11.45 Uhr durchgeführt werden.
Interessierte melden sich bitte bei der VHS Bergkamen, Frau Sabine Ostrowski, VHS Leitung, Tel.: 02307/284951, E-Mail: vhs@bergkamen.de oder persönlich Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, Montags bis Freitags 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr, Montag, Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr
Unfallfahrer flüchtet vor Polizei ins Maisfeld
Auf der Friedhofstraße in Weddinghofen ereignete sich am Montagnachmittag gegen 16.30 Uhr ein Verkehrsunfall. Der Führer eines schwarzen Mercedes kam nach rechts von der Fahrbahn ab und landete im Graben.
Bevor ein benachbarter Landwirt den Wagen mit seinem Trecker aus dem Graben ziehen konnte, wurde der Unfall bei der Polizei gemeldet. Nach den ersten Ermittlungen könnte es sich bei dem Fahrer um einen 21-jährigen Bergkamener gehandelt haben, der unter Alkoholeinfluss und ohne Führerschein mit dem Wagen seiner Mutter unterwegs war. Bei der Unfallaufnahme flüchtete der junge Mann, der den Polizeibeamten jedoch bekannt war, in ein Maisfeld. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern noch an. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6 000 Euro.
SPD-Fraktion überrascht: Julia Rehers neue Geschäftsführerin
Gleich mit zwei Neuigkeiten überrascht die SPD-Fraktion: Mit Julia Rehers haben die Sozialdemokraten im Bergkamener Stadtrat, wie übrigens die anderen Fraktionen auch, eine Frau in ihrer Geschäftsführung. Zudem ist die 31-Jährige keine Parlamentarierin.
Bernd Schäfer und Thomas Semmelmann mit der neuen Fraktionsgerschäftsführerin Julia Rehers.
Seit neun Jahren verdient die gelernte Diplomverwaltungswirtin ihr Geld im Bergkamener Rathaus. Tätig war sie unter anderem im Jobcenter, im Amt für Bauordnung und zuletzt im Jugendamt. Als Fraktionsvorsitzender Bernd Schäfer sie fragte, ob sie die Nachfolge von Franz Herdring übernehme wolle, brauchte sie nicht lange zu überlegen. „Das ist eine Aufgabe, die mich reizt“, erklärte sie am Montag bei ihrer offiziellen Vorstellung durch die Fraktionsspitze.
Julia Rehers wurde am vergangen Donnerstag in der ersten Sitzung der neuen SPD-Fraktion gewählt. „Einstimmig“, wie Bernd Schäfer betonte. Allerdings wurden, nachdem Franz Herdring seinen Abschied von der kommunalpolitischen Bühne verkündet hatte, ganz andere Namen gehandelt. Ein Argument, diese Position „von außen“ zu besetzen, nannte er am Montag. Die Fraktionsmitglieder sollten ihre Arbeitskraft vor auf ihre parlamentarischen Aufgaben konzentrieren.
Ein andere Grund könnte sein, dass die Wahl von Julia Rehers eine Entlastung für den Personalhaushalt der Stadt Bergkamen bringen könnte, dann nämlich, wenn ihre Stelle, die sie zum 1. Oktober verlässt, nicht wieder besetzt wird. Die Beamtin bleibt wie auch ihre Kolleginnen bei CDU und Grünen auf der Gehaltsliste der Stadt. Sie wird nur für die Dauer einer Legislaturperiode an die SPD-Fraktion ausgeliehen.
Julia Rehers ist natürlich SPD-Mitglied. Vor zehn Jahren zog sie der Liebe wegen aus dem münsterländischen Wettringen nach Rünthe. Im dortigen SPD-Ortsvereinsvorstand ist sie Beisitzerin.