Von Bergkamen aus zu den Sternen

Am Freitag, 14. November um 19:30 Uhr startet von der VHS Bergkamen ein neuer Vorstoß ins Weltall. Der bekannte Astronomiedozent Dr. Tom Fliege aus Dortmund präsentiert seinen Vortrag „Mein Himmel“, der auf eine Reise von der Erde bis in die Tiefen des Weltalls führt.

Am Dienstag 25. November um 18 Uhr beginnt dann der vierteilige Astronomieworkshop, bei dem die Astronomie und Astrofotografie ausführlich behandelt wird. Hier haben die Teilnehmer genug Zeit, damit sie neben den Vortragsteilen auch selber „Hand anlegen“ können. Wenn das Wetter mitspielt, wird jeweils im Anschluss der aktuelle Sternenhimmel beobachtet. Bitte an warme Bekleidung denken! Der Vortrag „Kurs X1145“ kostet 12€ und der Workshop „Kurs X1146“  64€.

Eine vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit online über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Blutspendetermine im November

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bergkamen e.V., veranstaltet im Monat November 2014 folgende Blutspendetermine:

  • Freitag, 14. November 2014, 15.00 – 20.00 Uhr, Gemeindezentrum „Haus der Mitte“, Kanalstr. 7, in Rünthe
  • Freitag, 28. November 2014, 15.00 – 20.00 Uhr, Treffpunkt, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen-Mitte



Musikschule macht „Fit für den Heiligen Abend“

Unter dem Motto „Fit für den Heiligen Abend“ bietet die Musikschule der Stadt Bergkamen am 29. November 2014 (Samstag) zwei Workshops für Erwachsene an, die früher Blockflöte oder Klavier gespielt haben und die jetzt ihre instrumentalen Fähigkeiten mit Weihnachtsliedern auffrischen wollen.

Unter sachkundiger Leitung können die Kursteilnehmer ihre Lieblingsweihnachtslieder einstudieren oder neue Lieder kennen lernen. Die Workshops eignen sich sowohl für Anfänger wie auch für fortgeschrittene Spieler. Das Notenmaterial wird von den Dozenten der Musikschule zur Verfügung gestellt. Beide Workshops finden in der Preinschule in Oberaden statt und kosten jeweils 25 Euro.

Der Samstagvormittag widmet sich von 10 bis 13 Uhr dem „Instrument der Engel“: Die neue Blockflötendozentin der Musikschule, Angela Waldmann-Kräher, studiert mit  den Spielern weihnachtliche Flötentöne ein. Bei diesem Workshop sind alle Typen der Blockflötenfamilie, also auch Alt-, Tenor- und Bass-Blockflötenspieler, herzlich willkommen. Bei Bedarf stellt die Musikschule Interessierten eine Sopranblockflöte als Leihinstrument zur Verfügung.

Am Samstagnachmittag von 15 bis 18 Uhr heißt es dann: „Weihnachtslieder auf dem Klavier für Wiedereinsteiger“. Johannes Wolff, Leiter des Fachbereiches Tasteninstrumente der Musikschule, bietet diesen Kurs für Erwachsene an.

Die Teilnehmerzahl für beide Workshops ist begrenzt. Der Anmeldschluss ist der 21. November 2014. Anmeldungen sind ab sofort über die Musikschule der Stadt Bergkamen unter Tel. 02306 / 30 77 30 möglich.




Neue Ratsvertreter aus Gennevilliers besuchten Lichtermarkt

Nach der Kommunalwahl im März dieses Jahres machte sich eine Abordnung der neu gewählten Ratsvertreter aus der französischen Partnerstadt Gennevilliers erstmalig in der Zeit vom 31. Oktober bis 2. November auf den Weg nach Bergkamen.

Die Beigeordnete Zineb Zouaoui sowie die Ratsmitglieder Maria-Blanca Fernandez und Daniel Berder, der zuständig ist für internationale Verbindungen, wurden begleitet von dem langjährigen für Städtepartnerschaften verantwortlichen Mitarbeiter Ridha Guessoum .

Neben dem Lichtermarkt, der auch für unsere französischen Freunde jedes Mal ein Highlight ist, lernte die Delegation bei einer Stadtrundfahrt ihre deutsche Partnerstadt näher kennen und auch bei einem Besuch in Münster erfuhr die Gruppe viel Interessantes über Westfalen.

Gleichzeitig bot sich die Gelegenheit, schon einmal die Begegnungsprojekte für das nächste Jahr zu thematisieren und die ersten Planungsschritte anzustoßen.




Spaziergänger ertappen drei jugendliche Einbrecher

Jede Menge Glück hatten am Sonntag die Bewohner eines Einfamilienhauses an der Lünener Straße. Spaziergänger erwischten drei junge Einbrecher. Die Beute konnte fast vollständig zurückgegeben werden.

Die Spaziergänger überraschten geradezu die drei Jugendlichen im Alter von 14 und 15 Jahren, die gerade in ein Einfamilienhaus an der Lünener Straße in Bergkamen eingestiegen waren. Als die Einbrecher die Spaziergänger entdeckten, flüchteten sie. Zwei von ihnen wurden von einem weiteren Zeugen verfolgt und zum Tatort zurückgebracht. Sie wurden bei der Polizei vernommen und anschließend an die Erziehungsberechtigten übergeben.

Der dritte Täter, der namentlich bekannt war, stellte sich später selbst bei der Polizei. Die Jugendlichen hatten im Haus Bargeld erbeutet, welches in Tatortnähe fast vollständig wieder aufgefunden werden konnte. Auf alle drei kommt jetzt ein Ermittlungsverfahren wegen Wohnungseinbruch zu.




Betrunkene Bergkamenerin fährt gegen drei Pkw

Am Freitagabend fuhr gegen 23.50 Uhr eine 42 jährige Bergkamenerin auf der Ebertstraße in Richtung Hubert-Biernat-Straße. In Höhe der Karl-Liebknecht-Straße verlor sie die Kontrolle über ihren PKW und kollidierte mit zwei parkenden Fahrzeugen. Bei der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch festgestellt. Der Fahrerin wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein sichergestellt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 9000 Euro.




Alkoholisierter BMW-Fahrer nach Unfallflucht gestellt

Am Sonntagabend gab es gegen 23.50 Uhr in der Hans-Böckler-Straße in Oberaden einen lauten Knall. Ein BMW Z4 war gegen eine Litfaßsäule gefahren. Der Fahrer hatte sich anschließend von der Unfallstelle entfernt. Ein Zeuge konnte sich aber das Kennzeichen merken. Für die Polizei war es dann ein leichtes Spiel, den Halter zu ermitteln. Den trafen sie auch bei sich zu Hause an. Der obligatorische Alko-Test verlief positiv. Vor der Haustür stand der beschädigte BMW.

Den Führerschein des Halters und seinen PKW stellten die Beamten sicher. Die Ermittlungen zum Fahrer und zum Unfallhergang dauern derzeit noch an. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6800 Euro.




Freizeit für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien in der Normandie

Der katholische Pastoralverbund Bergkamen bietet in der Zeit vom 25. Juli bis 8. August allen Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 15 Jahren eine tolle Zeit in  Coutainville / Normandie in Frankreich an.

Die Teilnehmer zahlen 450,- Euro pro Person. Darin enthalten sind:

  • Hin- und Rückfahrt mit dem Bus
  • Unterkunft mit Vollverpflegung (Selbstversorgerhaus)
  • Abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen

Anmeldungen und weitere Auskünfte beim Gemeindereferenten Markus Brinkmann, Parkstraße, Telefon: 02307 / 92 43 719, Email: markus.brinkmann@pastoralverbund-bergkamen.de.

Ein Anmeldeformular und Fotos von der Unterkunft sind in dem Flyer enthalten. Den muss man nur downloaden und ausdrucken: Flyer Freizeit




Sirenenalarm für die Feuerwehr: Auf einem Balkon brennt Unrat

Brennender Unrat auf dem Balkon einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Hochstraße in Bergkamen rief am Sonntagmittag drei Löschgruppen aus Mitte, Weddinghofen und Overberge mit 55 Einsatzkräften auf den Plan.

Brennender Unrat auf dem Balkon einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Hochstraße sorgte für einen Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr.
Brennender Unrat auf dem Balkon einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Hochstraße sorgte für einen Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr.

Alarmiert wurden die Feuerwehrleute um 13.11 Uhr über Sirenenalarm. Zunächst hieß es, dass eine Wohnung im 4. Obergeschoss brennen würde, was sich glücklicherweise als falsch herausgestellt hatte.

Als sie am Einsatzort eintrafen, befand sich noch der Mieter der Wohnung auf dem Balkon mit dem brennenden Unrat. Die Feuerwehr schickte ihn sofort in die Wohnung zurück. Er wurde mit einer Fluchthaube von den Feuerwehrleuten übers Treppenhaus ins Freie gebracht. Zu diesem Zeitpunkt sorgte dort bereits ein Lüfter für frische Luft. Vorsorglich brachten die Feuerwehrleute ihre Drehleiter in Stellung.

Der brennende Unrat wurde schnell gelöscht. Die zum Balkon gehörende Wohnung ist weiterhin benutzbar. Das ergaben Luftmessungen durch die Feuerwehr. Die übrigen Bewohner des Mehrfamilienhauses hatten noch vor Eintreffen der Feuerwehr das Gebäude verlassen. Verletzt wurde niemand.

Neben den Feuerwehrleuten waren Rettungssanitäter mit einem Rettungswagen, der Notarzt und die Polizei im Einsatz. Die Beamten sparrten während des Einsatzes die Hochstraße von der Alm bis zur Lessingstraße. Betroffen davon waren auch die Fahrgäste eines Linienbusses, der wegen der Sperrung nicht weiterfahren konnte.




Mit Profis in der Küche: Herren am Herd

„Mit Profis in der Küche: Herren am Herd“ lautet der Titel eines Kochkurses der VHS am Freitag, 14. November, 18.00 – 21.00 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule. Die Kurskosten inklusive Lebensmittelumlage betragen 23,00 Euro.

Hier sind Männer angesprochen, die gerne gemeinsam mit anderen leckere Gerichte zaubern möchten. Koch und Konditor Lothar Honerpeick plant ein 3-Gänge-Menü der gehobenen deutschen Küche und unterstützt die Teilnehmer tatkräftig in der Ausführung. Im Anschluss an Schnippeln und Kochen werden die hergestellten Köstlichkeiten gemeinsam verzehrt.

Eine vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit online über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Staatssekretär pflanzt Baum zum Silberjubiläum des Integrationszentrums

Das Kommunale Integrationszentrum besteht seit 25 Jahren und ist ebenso lange ein Motor für die interkulturelle Öffnung der Kreisverwaltung. Wer dabei noch mithilft und warum, wurde in einer Gesprächsrunde deutlich.

Staatssekretär Thorsten Klute (l.) pflanzte auf der Ökostation im Beisein von KI-Leiterin Marina Raupach und Landrat Michael Makiolla einen Apfelbaum. Foto: Ralf Sänger
Staatssekretär Thorsten Klute (l.) pflanzte auf der Ökostation im Beisein von KI-Leiterin Marina Raupach und Landrat Michael Makiolla einen Apfelbaum. Foto: Ralf Sänger

Im Rahmen des Jubiläumsreigens hatte Landrat Michael Makiolla Mitarbeiter der Kreisverwaltung zu einem Austausch auf die Ökostation in Bergkamen eingeladen und als Gast Thorsten Klute mitgebracht. Der Staatssekretär für Integration im NRW-Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales ist nicht nur beruflich, sondern auch durch private Bindungen mit dem Thema Integration vertraut.

Klute kam nicht allein, um zu hören, „wie es so läuft“. Er machte vielmehr deutlich, dass „die Vielfalt durch Integration Chancen und Herausforderungen bietet und erfolgreiche Integration vor Ort stattfindet, weil dort die Menschen und die Spielräume sind“.

Er begrüßte deshalb ausdrücklich das Engagement des Kreises, dass durch Gründung der ersten Kreis-RAA 1989 – heute Kommunales Integrationszentrum (KI) – deutlich wurde und sich heute z.B. durch die Einstellung von Menschen mit Migrationshintergrund der Integration in der Verwaltung widerspiegelt. Interessierte zeigte sich Klute auch an dem im Aufbau befindlichen Sprachenpool.

Hier haben sich Verwaltungsmitarbeiter mit Kenntnissen in einer Zweit- oder gar Drittsprache versammelt und sind bereit, bei sprachlichen Hürden, etwa einem Schreiben einer ausländischen Behörde, Übersetzungshilfe zu leisten. „Es geht hierbei um kurzfristig mögliche unbürokratische kollegiale Unterstützung, nicht um einen Zweitjob als Dolmetscher, durch den die eigentliche Arbeit liegen bleibt“, unterstreicht KI-Leiterin Marina Raupach.

Gefragten waren und sind jedoch nicht nur Menschen, die Integration konkret fördern, wie etwa der heutige und einstige Sozialdezernent Michael Makiolla, sondern auch die, die das Fundament für die Arbeit schaffen. „Am Anfang brauchte die RAA einfach nur Möbel“, so ein Helfer der „ersten Stunde“.