St. Martin reitet durch Bergkamen

Der Pastortalverbund Bergkamen lädt wieder zu Martinsfeiern und Umzügen in den kommenden Tagen ein.

Los geht es bereits am Donnerstag, 6. November, in Oberaden und in Bergkamen-Mitte. Die Andacht in der St. Barbara-Kirche beginnt um 16.45 Uhr. Es schließt sich der Martinsumzug an. In der St. Elisabeth-Kirche in Bergkamen-Mitte beginnt die Andacht um 19.45 Uhr. Die Martinsfeier am Kindergarten startet dann um 17 Uhr.

Weiter geht es am Sonntag, 9. November, in Weddinghofen. Beginn der Andacht in der St. Michael-Kirche ist um 16.45 Uhr. Der Martinsumzug schließt sich an. In Rünthe findet die Andacht in der Herz-Jesu-Kirche mit Anschließendem Umzug am Dienstag, 11. November, um 16 Uhr statt.

Einen weiteren Martinsumzug gibt es in Heil am Samstag, 8. November, zu dem Ortsvorsteherin Rosemarie Degenhardt einlädt. Start ist um 17 Uhr an der Kapelle Heil. Der traditionelle Martinsumzug in Overberge findet erst am Donnerstag, 13. November, statt.




Martinsmarkt in Werne mit verkaufsoffenem Sonntag

Am kommenden Sonntag,  9. November, findet in der Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr auf dem historischen Marktplatz der Nachbarstadt Werne der Martinsmarkt statt. Die zahlreichen Stände laden mit ihrem breiten Angebot an Büchern, Schmuck, Kindermode und Lederwaren bis hin zu ausgefallenen Dekorationsartikeln zum stöbern und bummeln in der Lippestadt ein. Ebenso wird an diesem Tag für das leibliche Wohl mit traditionellen Gerichten wie Grünkohl oder Reibeplätzchen gesorgt. Aber auch andere Leckereien warten auf die Kleinen und Großen Besucher.

Laden zum Martinsmarkt in Werne ein (v.l.): Jürgen Schäfer (Pfarrdechant St. Christophorus), Britta Löchter ( Werne Marketing GmbH). Norbert Smuda (Prokurist Werne Marketing GmbH)
Laden zum Martinsmarkt in Werne ein (v.l.): Jürgen Schäfer (Pfarrdechant St. Christophorus), Britta Löchter ( Werne Marketing GmbH). Norbert Smuda (Prokurist Werne Marketing GmbH)

Parallel zum Martinsmarkt findet auch der verkaufsoffene Sonntag in der Werner Innenstadt statt. Die Geschäfte öffnen ebenfalls von 13:00 – 18:00 Uhr die Türen und freuen sich auf Ihren Besuch. Dass ein Einkauf an diesem Tag für Sie das ganz große Los bedeuten kann, können Sie bei den tollen Gewinnaussichten der Werner Thaler Aktion sehen. Kaufen Sie in einem der teilnehmenden Geschäfte der Werner Thaler Aktion ein, dann erhalten Sie kostenlos einen oder mehrere Werner Thaler Lose. Zu Gewinnen gibt es als Hauptpreis einen Ford Ka sowie attraktive Geldpreise im Gesamtwert von 5000 Euro.

Ein besonderes Highlight an diesem Martinssonntag findet in der St. Christophorus Kirche statt. Dort ist es dieses Jahr möglich den Turm der St. Christophorus Kirche hinaufzusteigen Die Turmführungen finden um 12:15 Uhr und ab 13:00 Uhr stündlich bis 16:00 Uhr statt. Gewänder aus alter und neuer Zeit und Schätze der Goldschmiedekunst sind in der Sakramentskapelle und Sakristei zu bewundern.

Um 17:00 Uhr startet der farbenfrohe und mit Gesang und Fackeln begleitete Martinsumzug vom Kirchplatz mit Pferd und Reiter. Musikalisch wird der Umzug vom Bläsercorps Werne begleitet. Zuvor erzählt Hartmut Marks insbesondere den Kindern die Geschichte um den heiligen Martin.




Wirtschaftskabarett & Bürocomedy mit Hans Gerzlich im studio theater

Wirtschaftskabarett & Bürocomedy kommt  am Freitag, 28. November, um 20.00 Uhr auf die Bühne des studio theaters bergkamen. Hans Gerzlich präsentiert sein aktuelles Programm „So kann ich nicht arbeiten!“.

Hans Gerzlich meint "So kann ich nicht arbeiten!"
Hans Gerzlich meint „So kann ich nicht arbeiten!“

Gestern brauchte man für eine steile Bürokarriere Fachkenntnisse und einen guten Draht zum Chef, heute benötigt man einen guten Draht zum Chef, Grundkenntnisse in Griechisch-Römisch und einen strammen Aufwärtshaken.

Diplom-Ökonom Hans Gerzlich hat sich in der Büro-Arena unter jene Gladiatoren gemischt, die ihren überfüllten Terminkalender mit einem erfüllten Leben verwechseln, deren Freizeit Rufbereitschaft heißt und auf deren Grabstein steht: Er brannte für seinen Job … aus. Staubtrocken und bleistiftspitz knöpft sich Hans Gerzlich DAS brandaktuelle Thema Nr. 1 unserer schönen neuen Arbeitswelt vor: Burnout! Mit cooler Ironie rechnet der Kabarett-Seiteneinsteiger mit der eigenen Berufsvergangenheit ab und präsentiert dem Publikum den geistig-moralischen Kontostand einer Schicksalsgemeinschaft. Feinsinnig in der Betrachtung, konsequent in der Bilanz. Kabarett heute eben!

Der Gelsenkirchener Schreibtischtäter seziert Arbeitswelt, Politik und Gesellschaft, gewürzt mit Bonmots aus seinem früheren Leben, dem Büroalltag. Politisch. Polemisch. Komisch.

Wollen Sie wissen, was Ihr(e) Vorgesetzte(r) mit einem Imker gemein hat, weshalb Sie Stellenanzeigen wie Reiseprospekte lesen sollten und warum Ihre Einkommenshöhe von Ihrer Schuhgröße abhängt? Dann besuchen Sie Hans Gerzlich im studio theater bergkamen!

Aktuelle Informationen und Tourtermine gibt es unter www.gerzlich.de

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




VHS-Wochenendkurs MS PowerPoint 2010

Die Bergkamener Volkshochschule bietet einen Wochenendkurs „MS PowerPoint 2010 – Professionell Präsentieren“ am Freitag, 14. November,  von 18 bis 21.15 Uhr, und am Samstag, 15. November, von 9 bis 14 Uhr, im VHS Gebäude „Treffpunkt“ an. Diese  10 Uunterrichtsstunden kosten 23 Euro pro Teilnehmer.

Die Teilnehmer lernen die Arbeitsoberfläche von MS PowerPoint 2010 (aus dem MS Office 2010 Paket) kennen. Inhalte der vielfältigen Übungen sind unter anderem das Einbinden von Bildern, Sound- und Video-Dateien und die Verwendung von Organigrammen bzw. anderen Smart Art Grafiken zur besseren Visualisierung der Präsentation. Zudem werden Grundlagen der Visualisierung und Aspekte für eine gelungene Präsentation angesprochen.

Um die Inhalte der Präsentation zukünftig wirkungsvoller darstellen zu können, lernen die unterschiedliche Layout-Möglichkeiten, Foliendesigns sowie Folienübergänge und Animationen kennen.

Eine vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit online über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Oberadener Realschüler erkunden das Berufsbild des Bestatters

Schüler der 10 Klasse der Realschule Oberaden besuchten am im Rahmen des Religionsunterrichts das Bestattungshaus Schäfer in Oberaden. Dort wurden sie durch das ganze Haus geführt und konnten einen Eindruck sammeln, wie sich ein Trauernder fühlen muss, da ihnen viele Probleme und Sorgen von Trauernden nahe gebracht wurden.

Schüler der 10. Klassen der Realschule Oberaden besuchten das Bestattungshaus Schäfer.
Schüler der 10. Klassen der Realschule Oberaden besuchten das Bestattungshaus Schäfer.

Von diesem Besuch hat  Celina Beyer (10a) einen Bericht geschrieben:

Oberaden. Am 29.10.2014 besuchte der 10er Religionskurs mit ihrer Fachlehrerin, Frau Achnitz, das Bestattungsunternehmen Schäfer in Oberaden. Da sie gerade im Unterricht das Thema Tod behandeln, fand Frau Achnitz es angebracht, wenn man passend zu dem Thema auch einen kleinen Ausflug macht.

Die Schüler wurden von zwei Damen durch das Bestattungshaus geführt, wo ihnen erklärt wurde, wie eine Trauerfeier abläuft und was der Beruf Bestatter alles für Seiten hat. Die Schüler konnten viele Fragen stellen, die die zwei Damen mit Freundlichkeit und Gelassenheit beantwortet haben. Die Bestatterinnen waren nicht verblüfft über die Fragen die gestellt wurden da auch viele Klischees wieder auf kamen.

Dazu bekamen die Schüler selber die Chance, die Trauerhallen zu besichtigen und sich ein Bild davon zu machen, was ein Bestatter alles für Aufgaben hat.

Einige Schüler sind mit vielen Vorurteilen in die Führung hinein gegangen und konnten eines Besseren belehrt werden. Den Schülern wurde aber schnell klar, dass sie einen nicht ganz richtigen Eindruck vom Berufsbild Bestatter hatten.

 




Einbruch ins ev. Haus der Mitte in Rünthe

In der Nacht zu Dienstag brachen Unbekannte in das Gemeindehaus der Evangelischen Kirche an der Kanalstraße ein. Bisher liegen keine Angaben dazu vor, ob etwas entwendet wurde. Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Neuer Penny-Markt eröffnet am 24. November

Wer jetzt die Baustelle an der Landwehrstraße in Bergkamen-Mitte sieht, mag es kaum glauben. Doch am Montag, 24. November, soll dort der neue Penny-Markt eröffnet werden.

Dewr neue Penny-Markt an der Landwehrstraße soll am 24. November eröffnet werden.
Dewr neue Penny-Markt an der Landwehrstraße soll am 24. November eröffnet werden.

Das steht nicht nur auf einem großen Schild als Hinweis für die Kunden, dieser Termin ist auch der Internet-Seite des Tochterunternehmens von REWE zu entnehmen.

Dabei war gerade erst am 31. Mai der letzte Verkaufstag des alten Penny-Marktes gewesen, der sichtlich in die Jahre gekommen war. Danach wurde er Abgerissen, bevor der Neubau gestartet wurde. Das ist gerade einmal fünf Monate her.

Dieser Neubau ist Bestandteil des Expansionskurses der Penny-Markt GmbH. Deutschlandweit sollen bis Mitte Dezember über 20 neue Penny-Märkte des Lebensmitteldiscounters eröffnet werden.




VHS-Angebot am Samstag: Singen ist gesund!

„Singen ist gesund!“ lautet der Titel eines VHS-Kursangebots aus dem Fachbereich „Gesundheit“ am Samstag,  15. November, im Treffpunkt.

Die Menschen singen seit jeher einfach aus Freude und erleben dabei ein schönes Gemeinschaftsgefühl. Mittlerweile ist es auch wissenschaftlich nachgewiesen: Beim Singen vertieft sich die Atmung. Schon nach kurzer Zeit fließt der Atem langsamer und geht tiefer. Das Zwerchfell wird aktiviert und massiert die Bauchorgane. Schon beim einfachen „Vokale-Tönen“ gibt es ein Zusammenschwingen innerer Körperrhythmen, wie es sonst nur im Tiefschlaf möglich ist. Das bedeutet, dass die Atmung, der Blutdruck und der Herzrhythmus sich harmonisieren, was sich in körperlichem Wohlgefühl bemerkbar macht.

Wie man diese positive Wirkung auf den eigenen Körper erzielt, kann man in dem Volkshochschulkurs „Singen ist gesund!“ am Samstag, 15. November,, von 10.00 bis 12.15 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ erlernen. Die Dozentin Gabriele Meinke ist ausgebildete Atem- und Entspannungslehrerin und rundet dieses Angebot mit einfachen Atem- und Körperübungen ab. „Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die Freude am Singen haben und einfach mitmachen möchten“, sagt Gabriele Meinke. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bequeme Kleidung tragen, die bei den Körperübungen nicht hinderlich ist.“

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung mit Kursnummer 3111 ist ein Kursentgelt in Höhe von 6,00 € zu entrichten.

Eine vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit online über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Konzert zum 200. Geburtstags des Erfinders des Saxophones

Am kommenden Mittwoch wird die Vorspielreihe der Musikschule mit der nächsten Veranstaltung unter dem Namen „Bühne frei!“ in der Galerie „sohle1“ fortgesetzt.

Schülerinnen und Schüler der Musikschule haben hier die Gelegenheit das öffentliche Musizieren zu erproben. Entgegen der sonstigen Gewohnheit dieser Veranstaltungsreihe wird es in diesem Monat aus besonderem Anlass ein thematisches Konzert mit nur einer Intrumentenfamilie geben. Adolphe Sax, der Erfinder des Saxophons wurde am 6. November 1814 geboren, seinem 200. Geburtstag ist das musikalische Programm des Abends gewidmet. Den Zuhörern wird ein unterhaltsamer Mix mit Musik  aus verschiedenen  Epochen und Genres  wie  Klassik, Jazz und Pop in unterschiedlichen Besetzungen geboten. Es spielen Schüler der Saxophonklassen Karin Rescheleit-Hatzel und Philipp Sauer.

„Bühne frei!“ bietet die Gelegenheit für alle, die sich für die Arbeit der Musikschule interessieren, musikalisch inspirieren zu lassen. Der Eintritt zu der Veranstaltungen ist frei. Der genaue Termin ist Mittwoch, 5. November, um 19. 00 Uhr in der Galerie „sohle1“.




Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 6. und  20. November statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 600 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.




Neue Bergkamener Notfallkarte kann im Notfall Leben retten

Sie heißt zwar „Notfallkarte“, doch eigentlich ist es ein kleines Heft. Der Grund: Die „Notfallkarte“ des Bergkamener Seniorenbüros in Zusammenarbeit mit dem DRK enthält, wenn sie richtig ausgefüllt ist, jede Menge Informationen, die im Notfall Leben retten können.

Vorstellung der neuen Bergkamener Notfallkarte (.l.): Roland Schäfer, Andreas Kray, Christine Busch, Inge Freitag und Timm Jonas von den GSW.
Vorstellung der neuen Bergkamener Notfallkarte (.l.): Roland Schäfer, Andreas Kray, Christine Busch, Inge Freitag und Timm Jonas von den GSW.

Ab sofort ist die Notfallkarte im Rathaus, im Treffpunkt und in der Stadtbibliothek zu haben. Sie soll aber auch während der Treffen von Seniorengruppen verteilt werden, erklären Inge Freitag vom Seniorenbüro und der Vorsitzende des Bergkamener DRK-Ortsvereins Andreas Kray. Und zwar kostenlos. Den Druck in einer Auflage von 16.000 Stück haben die GSW übernommen.

Notfall 2Ausfüllen kann man die Notfallkarte selbst: den Namen mit Adresse, den Namen des Hausarztes und wer in einem Notfall zu benachrichtigen ist. Bei anderen Angaben, etwa zu den Grunderkrankungen oder zu den einzunehmenden Medikamenten sollte ein Arzt gefragt werden. Zumindest sollte er mal „´rüberschauen“, raten nicht nur Inge Freitag und Andreas Kray, sondern auch Bürgermeister Roland Schäfer bei der offiziellen Vorstellung des Dokuments am Montag.

Gedacht ist die Notfallkarte vor allem für Seniorinnen und Senioren. Sie sollten gleich zwei ausfüllen: eine, die sie immer bei sich tragen und eine, die sie am besten an der Wohnungstür in Augenhöhe deutlich sichtbar befestigen. „So erhalten in einem Notfall Rettungssanitäter, der Notarzt oder die Feuerwehr sofort die wichtigsten Informationen“, erklärt Sozialdezernentin Christine Busch.