Verkehrsunfallflucht und eingeworfene Schaufensterscheibe
Am Samstag, 22. November, zwischen 14.30 und 15 Uhr, stand ein Pkw Mazda aus Werne geparkt in der Augustastraße Höhe Hausnummer 8a. Ein Anwohner aus dem dortigen Haus hörte zu diesem Zeitpunkt einen lauten Knall und sah noch eine laut vor sich hin fluchende Frau mit einem Auto wegfahren. Am geparkten Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 5000 Euro.
Ebenfalls am Samstag warfen mehrere unbekannte Täter um 22.40 Uhr die Schaufensterscheibe eines Getränkemarktes an der Werner Straße mit einem Stein ein. Ein Zeuge hörte ein lautes Klirren und sah mehrere Personen weglaufen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
Bürgermeister Roland Schäfer zeichnet 80 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus
80 Bürgerinnen und Bürger, die sich im besonderen Maß durch ihr Engagement in ihren Vereinen und Organisationen für das Allgemeinwohl einsetzen, zeichnete Bürgermeister Roland Schäfer am Freitagnachmittag in einer Feierstunde im Veranstaltungsraum des Bayer-Werks aus.
Diese engagierten Bürgerinnen und Bürgerinnen zeichnete Bürgermeister Roland Schäfer mit der Silbermedaille oder der Ehrennadel der Stadt Bergkamen aus.
Drei haben von ihm die Silbermedaille der Stadt Bergkamen erhalten. Diese Auszeichnung erhalten Personen, die sich um die Stadt Bergkamen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, sozialem oder sportlichem Gebiet verdient gemacht haben.
18 Bürgerinnen und Bürger wurden mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Sie erhalten Personen, die auf eine mindestens 15-jährige aktive ehrenamtliche Mitarbeit in Bergkamener Vereinen, Verbänden und Organisationen zurückblicken können. Außerdem können Personen, die sich durch uneigennützigen Einsatz oder persönliche Hilfeleistung innerhalb und außerhalb der Stadt Bergkamen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich verdient gemacht haben, durch die Verleihung der Ehrennadel geehrt werden.
Schließlich verlieh Bürgermeister Roland Schäfer 58 Ehrenamtskarten. Mit der Ehrenamtskarte NRW können Personen ausgezeichnet werden, die sich langjährig und überdurchschnittlich für das Bergkamener Gemeinwohl einsetzen. Darüber hinaus können auch Bergkamener Bürgerinnen und Bürger geehrt werden, die sich außerhalb der Stadt Bergkamen ehrenamtlich engagieren. Als kleines Dankeschön können die Inhaber der Ehrenamtskarte aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den beteiligten Städten und Gemeinden Vergünstigungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen in ganz Nordrhein-Westfalen erhalten.
Verleihung der Silbermedaille
Heinz Guido Dreier
Engagement als Betreuer der Greifvogelstation an der Ökostation in Bergkamen-Heil
Dirk Fißmer
Engagement in der Unterstützung von Schwellenländern
Klaus Hoffmann
Engagement als Übungsleiter bei den TuRa Wasserfreunden Bergkamen sowie Starter und Kampfrichter bei regionalen Schwimmveranstaltungen
Diese Frauen und Männer wurden mit der Ehrenamtskarte NRW ausgezeichnet.
Arslan Ay, Serif Bakar, Nuran Ilhan, Dursun Kahraman, Ismail Koc, Ayhan Ünal, (Alevitische Gemeinde Krs. Unna e. V.), Gisela Mensching (Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst), Marina Schledewitz (AWO – Unterbezirk Unna), Nigova und Dirk Fißmer (Förderverein für Bildung und Entwicklung), Monika May, Marlis Olek (Deutsches Rotes Kreuz), Hartmut Fieweger (Deutscher Amateur-Radio-Club OV-Bergkamen), Helmut Bussek, Markus Ellerkmann, Martin Entz, Daniel Frieg, Volker Grahl, Markus Lücke, Peter Michael Meyer, Michael Niehues, Marian Rücker, Stephan Schulz, Mirko Splawski, Hagen Wiedemann, Sven Wiedemann (alle FC Overberge), Wolfgang Schenk (Kleingärtnerverein KGV Bergkamen), Susanne Drobik-Riller, Cindy Jensch (Schreberjugend Bergkamen), Hedda Diederichs-Warnken (Senioren-/Familienbüro), Melanie Szczyrba (Stenografenbezirk Rheinl. Westfalen), Jörg Baier, Michael Dunker, Ralf Heimbach (SuS Oberaden), Daniel Bastin, Anja Berber, Dieter Berber, Robin Berber, Christian Braun, Sven Dammermann, Sabrina Gößlinghoff, Sven Günther, Uwe Hauptreif, Maike Heinrichs, Robert Hoischen, Christian Klunke, Martin Kondel, Nadine Leber, Ann-Katrien Menne, Philipp Meyer, Tim Ramin, Ingo Schwarzmann, Maurel Sommer, Stefan Trorlicht, David Weidl (alle THW, Siegmund Schmidt (TuRa Bergkamen – Abtlg. Tischtennis), Larissa Butschkowski, Galina Galwas (Verein der schönen Künste)
„Wir in Weddinghofen“ sucht noch Helferinnen und Helfer
Der Verein „Wir in Weddinghofen“ benötigt dringend weitere Helferinnen und Helfer, die am Samstag., 29. November, die sich nach dem Weihnachtsmarkt auf dem Parkplatz am Albert-Schweitzer-Haus an den Abbauarbeiten und den letzten Aufräumarbeiten am Sonntag ab 11 Uhr betreiligen.
Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt um 15 Uhr. Gegen 21 Uhr ist das Ende vorgesehen. Das Programm ist ein buntes Angebot aus weihnachtlichen Aktionen und kulinarischen Leckerbissen. „Unter anderem erwarten wir den Nikolaus, eine Tanzgruppe, gemeinsames Singen, sowie tolle Preise bei verschiedenen Aktionen“, so Vorsitzender Christian Weischede.
Wer noch helfen möchte, kann sich bitte bei dem Vorsitzenden Christian Weischede (Barbara-Apotheke) oder per E-Mail unter orgateamwiw@hotmail.com melden.
Jugendarbeitslosigkeit bis 2020 halbieren
Jugend ist Zukunft. Um jungen Menschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen, üben alle Arbeitsmarktakteure im Kreis Unna den Schulterschluss. Sie verpflichten sich schwarz auf weiß, die Jugendarbeitslosigkeit in jeder einzelnen Stadt und Gemeinde im Kreis Unna bis zum Jahr 2020 zu halbieren.
Landrat Makiolla und zahlreiche weitere Akteure sind sich einig und wollen die Jugendarbeitslosigkeit bis 2020 halbieren. Foto: S. Ersan – Kreis Unna
Eine entsprechende Absichtserklärung haben Landrat Michael Makiolla und zahlreiche weitere regionale Akteure, die sich am Arbeitsmarkt engagieren, sowie Bürgermeister der zehn Städte und Gemeinden des Kreises in Bergkamen unterzeichnet.
Hintergrund des Zusammenschlusses und gemeinsamen Engagements verschiedener Institutionen ist die Erkenntnis, dass die Jugendarbeitslosigkeit im Kreis Unna trotz positiver Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau liegt. Aktuell haben rund 1.600 junge Frauen und Männer keinen Job.
Die Absichtserklärung wurde von Landrat Michael Makiolla, Harald Küst von der Arbeitsagentur Hamm und Vertretern von Institutionen und Kommunen unterschrieben. Foto: C. Rauert – Kreis Unna
Das will Landrat Makiolla gemeinsam mit den regionalen Akteuren in den kommenden Jahren ändern und greift dazu die Landesinitiative „Mehr Jugendliche in Arbeit und Beschäftigung. Mit Menschen neue Wege gehen“ auf.
Auf Basis der Absichtserklärung werden alle Beteiligten zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um jungen Menschen zwischen dem 15. und 24. Lebensjahr gute Perspektiven für den Einstieg ins Berufsleben zu bieten. „Wir wollen, dass diese jungen Menschen schnell eine Ausbildung erhalten, darüber den beruflichen Einstieg finden und der Arbeitslosigkeit so der Nachwuchs entzogen wird“, unterstreicht Landrat Michael Makiolla.
Als Zwischenziel wurde unter anderem formuliert, die Zahl der Schüler ohne Schulabschluss zu reduzieren, das Ausbildungsplatzangebot auszuweiten und mehr junge Menschen für eine duale Ausbildung zu begeistern.
Hintergrund: Neben Landrat Michael Makiolla haben Vertreter folgender Institutionen die gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet: Bezirksregierung Arnsberg, Agentur für Arbeit Hamm, Jobcenter Kreis Unna, Trägerversammlung des Jobcenters Kreis Unna, Ärztekammer Westfalen-Lippe, Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland e.V., Unternehmensverband Westfalen-Mitte, Industrie- und Handelskammer Dortmund, Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen, Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, Handwerkskammer Dortmund, DGB-Region Dortmund-Hellweg, Bürgermeister aller Städte und Gemeinden im Kreis.
Overberger Adventsmarkt eine Erfolgsgeschichte
Am Samstag vor dem ersten Advent öffnet am 29. November der Overberger – Adventsmarkt seine Tore und das jetzt schon zum 8. Mal in und auf dem Gelände der Overberger Grundschule in der Kamer Heide.
Leckeren Reibekuchen vom Frauenchor gibt es wieder uf dem Overberger Adventsmarkt.
Ganz besonders über diese Erfolgsgeschichte freut sich der Frauenchor Overberge, denn die Idee, wie in den anderen Stadtteilen von Bergkamen eine Adventsmarkt durchzuführen, reifte in einer Vorstandssitzung des Frauenchores vor acht Jahren. Seitdem ist der Overberger Adventsmarkt eine feste Größe im Terminkalender der Overberger Vereine.
Auch in diesem Jahr werden die Vereine in Overberge wie in den vergangenen Jahren einen Adventsmarkt ausrichten. Die Veranstalter laden alle Bürger/innen ein, einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, Kalt – und Warmgetränken und herzhaften Leckereien zu verbringen.
Das Programm:
Um 14:00 Uhr öffnet der 8. Overberger Adventsmarkt seine Tore.
15.30 Uhr startet das bunte Bühnenprogramm mit dem Auftritt der Voltigierabteilung des Reitvereins Bergkamen-Overberge beginnt.
16:45 Uhr kommt der Nikolaus (alle Kinder können in den reich gefüllten Sack greifen)
17:30 Uhr Kinderchor Sunshine Kids
18:00 Uhr Saxophon – Orchester
Straßentheater mit der Kita Sprösslinge
Ein weiterer Höhepunkt ist das Theaterstück der Kindertagesstätte die Sprösslinge. „Pfiffigunde“ wird nicht auf der Bühne aufgeführt, sondern als Straßentheater präsentiert. Es handelt von einer Prinzessin im heiratsfähigen Alter, die so gar nicht ans Heiraten denken möchte. Doch Königinmutter, die Weihnachten gerne mit Prinz unter dem Tannenbaum verbringen möchte, lässt einen Bewerber nach dem anderen erscheinen. Drei Prinzen geben ihr Bestes, doch sie haben nicht mit Pfiffigundes Ideenreichtum gerechnet. Wen am Ende die Prinzessin in ihr Herz schließt, wird nicht verraten.
An mehr als 30 Ständen werden hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Teddybären, Stoffapplikationen, Bilder, Holzarbeiten, Adventsgestecke, Selbstgestricktes und handbemaltes Porzellan angeboten.
Film über die Bienenkönigin Luise
Imker Zweipfennig bietet selbst gemachte Honigmilch an desweiteren zeigt er in der Schule für Kinder einen Film über das Leben der Bienenkönigin Luise. Der Frauenchor Overberge lockt mit Apfelpunsch, Eierpunsch und Kartoffelpuffer. Die Offene Ganztagschule backt wie in den vergangen Jahren wieder frische Waffeln. Die Kinder der Grundschule und der Kindergartens haben fleißig gebastelt und bieten hübsche Geschenke an.
Die Jugendfeuerwehr wird eine Feuerzangenbowle sowie Crepes und Stockbrot anbieten. Der FC Overberge lockt mit selbstgebackenen Kuchen und mit herzhaften Grillangeboten. Wie bereits im letzten Jahr, wird der Theaterverein Overberge für seine Vorstellungen Anfang des Jahres 2015 den Kartenvorverkauf ab 14:00 Uhr starten. Gespielt wird die Komödie „Dem Himmel sei Dank!“ am 23. bis 25. Januar im studio theater.
Es gibt also viele Gründe den 8. Overberger Adventsmarkt zu besuchen.
Adventsmusiken bei Kerzenschein in der Thomaskirche
An den Adventssonntagen um jeweils 17 Uhr laden Musiker und Chöre der Friedenskirchengemeinde in die Thomaskirche zu ganz unterschiedlichen Angeboten mit Gesang und Instrumenten ein.
Der 1. Advent beginnt mit einem Orgelkonzert von Felix Hielscher, Student der Kirchenmusik in Berlin. Felix Hielscher gestaltet ein Programm mit Orgelmusik aus mehreren Jahrhunderten. Außerdem lädt er die Gemeinde zum Mitsingen von adventlichen Liedern ein.
GospelCrossOver singt am 2. Advent die Highlights der vergangenen Jahre. Das sind Lieder und Gospel nicht nur zum Advent. Im kommenden Jahr wird der Leiter des Chores, Andreas Rinke, die Leitung des Chores an seinen Nachfolger übergeben – daher ein Konzert im Advent mit Rückblick auf die schönsten Lieder, die die Chormitglieder sich gewünscht haben.
Am 3. Advent musizieren zwei Chöre gemeinsam: Bodelswinghers und Posaunenchor. Da wird es ganz ruhige Lieder geben, die Möglichkeit zum Mitsingen und auch „schallendes Blech“. Wer den Reiz der Mischung mag, ist hier genau richtig.
Der 4. Advent wird wieder ein Wunsch-Nachmittag. Karl-Heinz Bleck spielt am Klavier die Lieder, die die Besucher sich wünschen. Unterstützt wird er vom Kirchenchor. So kurz vor Heilig Abend wird dies sicherlich ganz besonders Konzert aller Teilnehmenden werden.
Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.
Bürgermeister von Wieliczka Artur Koziol wiedergewählt
Von Seiten der polnischen Partnerstadt Wieliczka erhielt Bürgermeister Roland Schäfer die Mitteilung, dass der bisherige Bürgermeister Artur Koziol, der der Partei für Recht und Gerechtigkeit angehört, bei der Kommunalwahl am 16. November 2014 mit 59% der Stimmen wiedergewählt wurde.
Das Wahlkomitee von Artur Koziol besetzt 16 von insgesamt 23 Sitzen im Rat der Stadt Wieliczka.
Bürgermeister Roland Schäfer gratulierte seinem polnischen Kollegen und übermittelte ebenfalls die Glückwünsche von Rat und Verwaltung.
Zwei Blutspendetermine im Dezember
Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bergkamen e.V., lädt im Dezember zu zwei Blutspendeterminen ein:
Dienstag, 2.Dezember, 15 bis 20 Uhr, Martin-Luther-Haus, Goekenheide 7, in Weddinghofen
Donnerstag, 18. Dezember, 11 bis 14 Uhr, Willy-Brandt-Gesamtschule, Am Friedrichsberg 30, in Bergkamen-Mitte
Ein brennender Kühlschrank hat in der Nacht zu Donnerstag einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Er befand sich im Sozialraum eines Betriebs an der Marie-Curie-Straße in Rünthe. Kurz nach 2 Uhr fing das Gerät aus nicht geklärter Ursache Feuer.
Den Mitarbeitern, die zu diesem Zeitpunkt sich im Betrieb aufhielten, löschten den Kühlschrank und die Möbel, die ebenfalls schon in Mitleidenschaft gezogen waren. Wie die Führer der Löschgruppe Rünthe Dirk Kempe erklärte, blieb den Feuerwehrleuten aus dem Stadtteil sowie aus Overberge, Heil, Oberaden und Werne lediglich übrig zu kontrollieren, ob es noch versteckte Brandnester gab und das Gebäude ordentlich zu lüften. Der Einsatz dauerte rund eine Stunde.
Warnung vor Betrügern: „Taubstumme“ sammeln auf Kaufland-Parkplatz Spenden
Seit einiger Zeit halten sich auf dem Parkplatz am Kaufland in Rünthe häufig Personen auf, die vorgeben, taubstumm zu sein, und deshalb Spenden sammeln.
„Ich selbst arbeite in diesem Markt. Komischer weise können die Leute sich auf einmal ganz gut unter einander unterhalten“, teilt uns ein Mitarbeiter von Kaufland mit einer PM über Facebook mit. Seiner Überzeugung nach sind dies Betrüger. Diesen Personen sei auch nicht erlaubt, auf dem Gelände von Kaufland Spenden zu sammeln. In der Regel seien es mindestens drei Personen, die Kunden ansprechen, wenn sie ihr Auto auf dem Parkplatz abstellen wollen.
Entwicklungsförderung bei motorischen Auffälligkeiten von Kindern
Am Donnerstag, 27. November, findet um 19 Uhr im Familienzentrum „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, in Oberaden, ein Elternabend zum Thema „Entwicklungsförderung bei motorischen Auffälligkeiten von Kindern“ statt.
Eltern erhalten hier einen theoretischen und praxisbezogenen Einblick über die Früherkennung und Förderung von Kindern. Frau Großmann, Praxis für Ergotherapie, wird zu diesem Thema vortragen und diskutieren. Interessierte Eltern werden unter der Tel.-Nr.: 02306-80141 um Anmeldung gebeten.