Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 4. und 18. Dezember statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 600 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.




Grund- und Aufbautechniken der Acrylmalerei bei der VHS

Die Künstlerin Mirella Buchholz vermittelt am kommenden Wochenende vom 5. bis 7. Dezember Grund- und Aufbautechniken der Acrylmalerei. Diese Maltechnik bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Gegenständliches Malen von traditionellen Motiven wie Landschaften oder Stillleben ist ebenso möglich wie experimentelles abstraktes Arbeiten.

In entspannter Atmosphäre werden die notwendigen Fertigkeiten erlernt, um kreative Vorstellungen und Gefühle malerisch umzusetzen. Das Ergebnis sind oft einzigartige Bilder, die durch Farbkomposition und Ausdruckskraft bestechen. Es genügt die persönliche Neugierde und Experimentierfreudigkeit, um an dem Workshop teilzunehmen. Künstlerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Fortgeschrittene haben hier aber auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Fotos, Motive und malerische Wünsche können für das Wochenende mitgebracht werden. Eine Materialliste kann beim Kulturreferat der Stadt Bergkamen angefordert werden.

Der Workshop findet Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.30 Uhr statt. Interessierte können sich beim Kulturreferat unter der Telefonnummer 02307 9835027 oder 02307 965462 informieren und Anmeldeunterlagen anfordern.

Der Workshop findet im Begegnungszentrum am Stadtmarkt in Bergkamen statt.

 




Bergkamener flüchtet in Unterhose und Bademantel vor der Kripo – erfolglos

Der Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Unna gelang es am Sonntag gleich in drei Fällen, gesuchte Personen festzunehmen.

Polizei SymbolbildEin 22-jähriger aus Bergkamen, der mit Haftbefehl gesucht wurde, versuchte noch am späten Nachmittag, sich in Unterhose und Bademantel mit einem Sprung aus dem Badezimmerfenster einer Erdgeschosswohnung in der Straße Hof Theiler der Festnahme zu entziehen, konnte aber noch vor der Tür von wartenden Beamten überwältigt werden.

Ähnlich erfolgreich waren die Ermittler am Abend in der Hochstraße. Hier konnten sie in einer Wohnung gleich zwei gesuchte Männer im Alter von 24 Jahren und 25 Jahren festnehmen. Auch diese beiden Männer wurden mit Haftbefehlen gesucht. Beide Männer müssen übrigens mit weiteren Strafverfahren rechnen, da in der Wohnung überdies Betäubungsmittel und entsprechendes Zubehör sichergestellt werden konnte.




Letzter Weihnachtsmarkt der Hellweg-Hauptschule Rünthe

Zum letzten Mal lädt am kommenden Freitag, 5. Dezember, die Hellweg-Hauptschule Rünthe von 15 bis 19 Uhr zu einem Weihnachtsmarkt ein. Wie berichtet, hat der Stadtrat die Auflösung der letzten Bergkamener Hauptschule zum Ende dieses Jahres beschlossen. Die Schülerinnen und Schüler der aktuellen 9. Klasse werden danach an der Kamener Hauptschule unterrichtet.

Für das leibliche Wohl der Besucher am kommenden Freitag sorgen in der weihnachtlich dekorierten Pausenhalle der Förderverein, die Schülervertretung sowie die Schülerfirma der Schule. Es gibt einen Crèpes-Stand sowie ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Ebenso wird von den Lehrerinnen und Lehrern wieder eine Tombola organisiert. Der Erlös kommt noch einmal den Schülerinnen und Schülern der Schule sowie der Kinderkrebshilfe zugute.




Aktionsplan gegen Lärm: Nachts Tempo 30 auf B 233, Lünener Straße und Jahnstraße

Die Stadt Bergkamen hat jetzt gemäß einer EU-Richtlinie einen Lärmaktionsplan vorgelegt, der dazu beitragen soll, die Einwohner vor zu großen Belästigungen und gesundheitlichen Schäden zu bewahren. Allerdings beschränkt er sich laut Vorgabe nur auf die Straßen im Stadtgebiet, auf den pro Jahr minderstens drei Millionen Fahrzeuge rollen. Helfen sollen hier vor allem Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Auf diesem Teilstück der Werner Straße soll eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h eingeführt werden.
Auf diesem Teilstück der Werner Straße soll eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h eingeführt werden.

Diese betroffenen Straßen auf Bergkamener Stadtgebiet sind: die beiden Bundesautobahnen BAB 1 und BAB 2, die B 233 (Werner Straße), L 654 (ehem. B 61; Lünener Straße) sowie Teilstrecken der L 736 (Ostenhellweg) und L 821 (Jahnstraße).

Folgende Maßnamen hält die Stadtverwaltung für erforderlich. Sie müssen allerdings noch, soforn sie sich auf Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen, Bundes- und Landstraßen beziehen, mit dem Straßenbaulastträger Straßen.NRW abgestimmt werden:

Autobahn A 1 im Streckenabschnitt AS Bergkamen-Rünthe bis zum – Kamener Kreuz: Geschwindigkeitsreduzierung während der Nachtstunden für PKW auf 100 km/h und LKW auf 80 km/h

Autobahn A 2: Überprüfung der Lärmsituation auf Antrag der Eigentümer durch Straßen.NRW

B 233 Werner Straße: Ortsausgang Rünthe Richtung Süden Geschwindkeitsbegrenzung von 100 km/h auf 70 km/h reduzieren, Piktogramm 50 km/h im Bereich Ortseingang sowie im Gesamtverlauf Prüfung innerörtlicher Geschwindigkeitsbegrenzung während der Nachtstunden auf 30 km/h; und Überprüfung der Lärmsituation auf Antrag der Eigentümer durch Straßen.NRW.

L 654 (Lünener Straße): innerörtliche Geschwindigketisbegrenzung während der Nachtstunden auf 30 km/h sowie der geplante Beseitigung schiengleicher Bahnübergang und veränderte Streckenführung westlich Bahnübergang; und Überprüfung der Lärmsituation auf Antrag der Eigentümer durch Straßen.NRW.

L 736 (Ostenhellweg): Überprüfung der Lärmsituation auf Antrag der Eigentümer durch Straßen.NRW.

L 821 (Jahnstraße): Geschwindigkeitsreduzierung während der Nachtstunden auf 30 km/h von der Kreuzung Lünener Straße bis zur Rotherbachstraße; und Überprüfung der Lärmsituation auf Antrag der Eigentümer durch Straßen.NRW.




TuS Weddinghofen ehrte erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler

Die Bilanz, die der TuS Weddinghofen bei der Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler in den Kuhbachstuben präsentierte, kann sich sehen lassen. In der jetzt abgeschlossenen Saison errangen 106 Mädchen und Jungen das Mini-Sportabzeichen, es gab sieben Jugendsportabzeichen, 44 Erwachsenen-Sportabzeichen sowie vier Familien-Sportabzeichen ( Wiemhoff und Mathies mit fünf Personen sowie Hoffmann und Wetter mit drei Personen).

Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des TuS Weddinghofen.
Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des TuS Weddinghofen.

Erfolgreich waren in der Saison 2014:

Walkingabzeichen 60 Minuten: Jutta Barczewski, Brunhilde Böttcher, Helga Gontz, Rüdiger Hoffmann, Juliane Kattenbreucker, Sabine Köckmann, Ulrike Meyer, Monika Niedel, Ursula Plewka, Marianne Redix, Rosi Schedlbauer, Roswitha Schmidt, Gisela Schürhoff, Änni Seepe, Brunhilde Tabaka, Susanne Vestweber, Ellen Wiegel, Ellen Wiemhoff, Bernd Wiemhoff, Sandra Wiemhoff, Elfriede Zogoll.

DLV-Mehrkampfabzeichen: Vivien Hoffmann, Michelle Wetter, Sara Wetter, Lena Fehrmann, Ellen Wiemhoff, Rüdiger Hoffmann.

Sportabzeichen Jugend: Keno Schaumann, Louis Pfann, Anja Gehrke, Anna Lena Wandel, Valerie Hoffmann, Vivien Hoffmann, Mika Matthies

Sportabzeichen Erwachsene: Christina König 1., Michelle Becker 1., Daniel Rudi 1., Claudia Flotho 1., Sandra Jüngling 1., Michelle Wetter 1., Max Matthies 1., Ursula Halim 2., Jan Wiemhoff 2., Victoria Kohl 2., Marion Baehr 2., Astrid Bunzel 2., Klaus Matthies 2., Martina Maresch 3., Simone Vestweber 3., Lena Fehrmann 3., Frank Niehörster 3., Frank Buzilowski 4., Thomas Dresemann 6., Ewald Wetter 6., Silke Werner 6., Sara Wetter 6., Sandra Wiemhoff 6., Irene Klassen 8., Janina Wiemhoff 8., Gabriele Dresemann 9., Markus Dresemann 11., Frank Bartsch 13., Andreas Klassen 13., Bernd Wiemhoff 14., Susanne Vestweber 14., Heinz Wiese 16., Klaus Wagner 18., Karl Heinz Hollin 24., Christa Josephs 38., Klara Porsch 39., Egon Seifert 39., Renate Hübsche 44.

sowie 10. Abzeichen Inga Matthies, 25. Abzeichen Günter Grunert, Erwin Poremba, Ellen Wiemhoff, Dr. Armin Schmeichel, 40. Abzeichen Günter Freiberg

 

 

 

 

 




Nachbarin sah Jugendliche nach Einbruch weglaufen

Am Samstag drangen in der Zeit von 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr unbekannte Täter durch eine Terrassentür in eine Doppelhaushälfte in der Straße Königslandwehr ein. In diesem Tatzeitraum sah eine aufmerksame Nachbarin, wie Jugendliche vom betroffenen Grundstück wegliefen. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Tresor gestohlen und in die Seseke geworfen

Am Samstag wurde die Polizei durch einen aufmerksamen Dortmunder Bürger über einen Tresor informiert, den er in Oberaden in der Seseke entdeckt hatte. Kurz zuvor habe er ein lautes Platschen vernommen und gesehen, wie drei unbekannte Personen in Richtung Niederaden wegliefen.

Mit Hilfe der Feuerwehr konnte der Tresor aus der Seseke geborgen werden. Polizeiliche Ermittlungen ergaben, dass der Tresor in der Zeit von Freitag, 8:00 Uhr, bis Samstag, 16 Uhr, aus einem Wohnungseinbruch in Oberaden stammte. Dort drangen unbekannte Täter durch ein Fenster in ein Reihenhaus in der Straße Auf der Lette ein.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Aktualisierung: Vier Verletzte bei Unfall auf der Lünener Straße

Vier Verletzte forderte am Samstagabend ein Unfall auf der Lünener Straße an der Auffahrt zur A 2 Fahrrichtung Oberhausen. Ihre Verletzungen erwiesen sich allerdings als weniger gravierend, als ursprünglich befürchtet.

ViePersonen wurden am Samstagabend beim Unfall auf der Lünener Straße  verletzt. Fotos: Ulrich Bonke
ViePersonen wurden am Samstagabend beim Unfall auf der Lünener Straße verletzt. Fotos: Ulrich Bonke

Nach Mitteilung der Polizei fuhr gegen 19:30 Uhr ein 39-jährige Duisburgerin mit ihrem VW die Lünener Straße aus Kamen kommend in Richtung Bergkamen-Oberaden. Zur gleichen Zeit warteten an der Ampel zur Autobahnauffahrt A2 Hannover verkehrsbedingt vier Pkw. Die Duisburgerin fuhr auf den letzten wartenden Pkw auf und schob alle dort wartenden Fahrzeuge ineinander.

2014_29_11_ Unfall L³ner Stra¯e 0042014_29_11_ Unfall L³ner Stra¯e 016Durch den Zusammenstoß wurden vier Personen leicht verletzt und mittels Rettungswagen dem Krankenhaus zugeführt. Es entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von ca. 27.500 Euro. Während der Unfallaufnahme wurde die Lünener Str. im Bereich der Unfallstelle durch die Polizei und Feuerwehr für ca. zwei Stunden komplett gesperrt.

 




Versprechen eingehalten: Weddinghofer Weihnachtsmarkt noch schöner und größer

Der Nikolaus hatte, als er am Samstagnachmittag am Albert-Schweitzer-Haus in Weddinghofen eintraf, nur sein goldenes Buch dabei. „Hier gibt es nur liebe Kinder“, rief er über den Weihnachtsmarkt. Falls es hier bei dem einen Mädchen oder Jungen ein flaues Gefühl gegeben haben sollte, war es spätestens in diesem Augenblick verflogen.

Weihnachtsmarkt Weddinghofen 2014 (47)Ob nun Christian Weischede und seine vielen Mitstreiter vom Verein „Wir in Weddinghofen“ auch ein kleines Geschenk aus dem großen Sack bekommen haben, war nicht ganz klar. Verdient hätten sie es. Die zweite Auflage des Weddinghofer Weihnachtsmarkts präsentierte sich sich so, als hätte es ihn schon immer gegeben: Riesig war der Besucherandrang bei diesem gemütlichen adventlichen Treff für alle aus dem „Dorf“ und die sich dazugehörig fühlen.

Tai Chi auf dem Weddinghofer Weihnachtsmarkt
Tai Chi auf dem Weddinghofer Weihnachtsmarkt

Größer und schöner solle der Weihnachtsmarkt werden. Das hatte „Wir in Weddinghofen“ angekündigt und letztlich dieses Versprechen auch eingehalten. Die Stärkung des Zusammenhalts im Stadtteil ist weiterhin Hauptzweck des Weihnachtsmarkts und weniger das Angebot an Geschenkartikeln und Dekorationen wie in Overberge oder Oberaden. Hinzu kommt eine gewisse sportliche Note.

So präsentierte erstmals in der Öffentlichkeit der TuS Weddinghofen seine neuen Sportgeräte mit dem Namen „Kangoo Jumps“. Das sind Sportschuhe mit Extremfederung. Für diesen ersten Auftritt hatte eine Gruppe trainiert. Am Samstag zeigte sich, dass das ebenso ungefährlich ist wie Tai Chi. Auch für diese chinesische „Kampfsportart“ gab es beeindruckende Vorführungen und die Gelegenheit, es selbst zu testen.

Weihnachtsmarkt Weddinghofen 2014 (49)Erstmals im Programm war „Weddinghofen singt“, natürlich Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit. Dazu gab es eine Keyboardbegleitung durch die Organistin Kornelia Fork. Dazu warf über einen Beamer Detlef Göke die Liedtexte an eine Leinwand. Weihnachtsmarkt Weddinghofen 2014 (45)Dass es hier nicht zum erhofften Massensingen kam, ist in der Topografie des Weihnachtsmarkts begründet. Zwischen dem Glühweinstand der Feuerwehr und dem Holzkohlengrill des VfK drängten sich Menschen, die sich offensichtlich lange nicht gesehen haben uns sich deshalb viel zu erzählen hatten. Hier hatte der Gesang keine Chance.

Trotzdem: Die Idee ist gut. Vielleicht lässt sich hier beim dritten Weddinghofer Weihnachtsmarkt mit Hilfe der Technik etwas verbessern.




Der Besuch des Adventsmarkts Overberge lohnt sich immer

Wer auf der Suche ist nach hübschen, festlichen Dekorationen oder nach kleinen Weihnachtsgeschenken, für den war und ist der Adventsmarkt in Overberge eine gute Adresse. Das hat sich längst herumgesprochen. Deshalb wurde er in und an der Grundschule an der Kamer Heide am Samstag von vielen Hunderten besucht.

Die Löschgruppe Overberge hatte Feuerzangenbowle im Angebot - natürlich mit lodernden Flammen.
Die Löschgruppe Overberge hatte Feuerzangenbowle im Angebot – natürlich mit lodernden Flammen.

Großes Interesse fanden die semi-professionellen Anbieter wie Klaus Kosanetzki von der Hammer Straße, der auf einem Tisch in einem Klassenraum seine Gartendekorationen aus Ton ausgebreitet hatte. Besonders augenfällig war der große Leuchtturm mit Batteriebetrieb. Solche Figuren kann man übrigens nach eigenen Designvorschlägen bei ihm bestellen.

Ute Dettmar und  Silvia Tomaszewski vom Friedhofsförderverein.
Ute Dettmar und Silvia Tomaszewski vom Friedhofsförderverein.

Natürlich nutzten viele Overberger Vereine die Gelegenheit, auf sich und ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Ute Dettmar und Silvia Tomaszewski vom Friedhof-Förderverein präsentierten den neuen Flyer. Dazu verkauften sie zu Gunsten der Vereinskasse selbstgemachte Kerzen, die sich auch bei einem Adventskranz gut machen.

Basteln von Kekshäuschen mit dem Förderverein der Overberger Grundschule.
Basteln von Kekshäuschen mit dem Förderverein der Overberger Grundschule.

Besonders engagiert zeigte sich die „Hausherrin“, die Overberger Grundschule. Die Klassen hatten vorher kleine Dekoartikel gebastelt wie Tannenzapfen oder Nikoläuse aus Stoff. Als unvermuteter Verkaufsrenner erwiesen sich die „Kerzen“ aus Holz. 50 Stück waren bereits nach rund eineinhalb Stunden weg.

Die Erzieherinnen der Kita Sprösslinge sorgten mit einem Theaterstück für Unterhaltung.
Die Erzieherinnen der Kita Sprösslinge sorgten mit einem Theaterstück für Unterhaltung.

Der Förderverein der Schule lud die Kleinen zum Basteln von süßen Kekshäuschen ein. Gedacht sind die Einnahmen für den Kauf eines neuen Spielgeräts im Außenbereich, wie Lehrerin Anke Dörlemann erklärt. Wenn klar ist, wie groß die Geldsumme ist für diesen Zweck, sollen die Kinder nach ihren Wünschen befragt werden.

Auch bei diesem Overberger Adventsmarkt war eins klar: Verhungern oder verdursten musste niemand. An den Ständen gab es Süßes für den kleinen Appetit, aber auch westfälische Spezialitäten wie Kohlrouladen. Und die Feuerwehr machte ihrem Namen alle Ehren: Sie hatte einen großen Topf Feuerzangenbowle mitgebracht, aus dem zuweilen die Flammen loderten.