Die Kindertheatersaison 2014/15 des Jugendamtes wird am Montag, 3. November, um 15 Uhr im studio theater mit der Inszenierung „Hans im Glück“ vom Theater Beatrice Hutter fortgesetzt.
„Hans im Glück“ kommt am 3. November zum studio theater bergkamen.
Und darum geht es: Nach sieben Jahren Dienst bekommt Hans von seinem Meister einen Klumpen Gold. Legt er ihn gewinnbringend an?
Hans entscheidet sich, ihn einzutauschen; erst gegen ein Pferd, dann gegen eine Kuh, diese gegen ein Schwein, eine Gans schließlich gegen einen ein Stein. Und ausgerechnet der fällt ihm in den Brunnen. Mag der eine diese „Geschäfte“ clever finden und der andere dumm, Hans selbst freut sich von Herzen und kommt zum Schluss zur Einsicht: „So glücklich wie ich ist kein Mensch unter der Sonne!“
Ein heiter-philosophisches Märchenspektakel zum Schmunzeln und schallend Lachen unter der Regie von Marion Kannen.
Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.
Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der laufenden Saison außerdem folgende Stücke an:
„Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 08.12.2014
„Gränsel & Hetel“ (Theater Kreuz & Quer) am 28.01.2015
„Räuber Hotzenplotz“ (Trotz-Alledem-Theater) am 25.02.2015
Die Eintrittskarten sind sechs Wochen vor der jeweiligen Aufführung im Vorverkauf erhältlich.
Betrunkener Kradfahrer auf Schulstraße schwer verletzt
Ein offensichtlich betrunkener Kradfahrer wurde am späten Samstagabend bei einem Unfall auf der Schulstraße in Weddinghofen schwer verletzt.
Der 55-jähriger Bergkamener fuhr gegen 23.40 Uhr mit seinem Kleinkraftrad die Schulstraße. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er zu Fall und verletzte sich schwer. Da er offensichtlich unter Alkoholeinfluß stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Der 55jährige verbleibt stationär im Krankenhaus. Es entstand geringer Sachschaden. Wer Angaben zum Geschehen mach kann melde sich bitte unter 02307-9210.
Hund vereitelt Einbruch
Unbekannte Täter hebelten am Freitag zwischen 16.00 Uhr und 20.15 Uhr, die Terassentür eines Einfamilienhauses im Tulpenhof in Oberaden auf. Da sich jedoch ein freilaufender Hund im Haus befand, flüchteten die Täter, offensichtlich ohne das Haus betreten zu haben.
Zwei Wohnungseinbrüche in Oberaden
Zwei Wohnungseinebrüche in Oberaden meldet die Polizei für den vergangenen Freitag.
Zwischen 06.30 Uhr und 10.30 Uhr, hebelten bisher unbekannte Täter eine Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses in der Straße Auf den Sieben Stücken auf. Nach Durchsuchen der Wohnung flüchteten die Täter unerkannt mit Schmuck.
Zwischen 16.30 Uhr und 21.10 Uhr, kletterten bisher unbekannte Täter auf ein Garagendach in der Barbarastraße. Von dort hebelten sie ein Schlafzimmerfenster auf und durchsuchten die Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Erbeutet wurde ein Laptop.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Bergkamen unter 02307-9210.
Tag des Apfels auf der Ökostation: „Klimaschutz schmeckt!“
Am Samstag 25. Oktober findet wieder der Tag des Apfels an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil statt, die alternative Messe rund um Apfel und regionale Köstlichkeiten.
Jutta Eickelpasch rät am Infostand der Verbraucherzentrale zu heimischen Obst und regionalen Produkten (Quelle: privat)
„Auch wir laden herzlich dazu ein – das ist ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie,“ schwärmt Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale, die seit 15 Jahren jedes Jahr mit einem Stand mit dabei ist – meist zusammen mit der Umwelt-Infostelle aus Unna. „Am Apfeltag gibt es regionales Obst, Honig und Käse, selbst gemachte Deko – und von der Apfelsaftpresse, dem Apfelkuchenwettbewerb bis hin zur Pflanzenbörse wird auch sonst eine Menge geboten.“
Die Umweltberaterin hat in diesem Jahr bereits einige Kamener Schulen und Kindergärten als auch die Kolpingfamilie besucht um dort über die Klimaschutz-Vorteile der heimischen Früchte zu sprechen. „In den Herbstmonaten gibt es an jeder Ecke heimische, schmackhafte Apfelsorten – warum soll der Verbraucher nach Sorten greifen, die viele tausend Kilometer Transportwege hinter sich haben?“ Die Vorteile von saisonalen Lebensmitteln, die aus der Nähe kommen, lassen sich auch schon Kindern spielerisch näher bringen.
Viele der interessierten Zuhörer werden sicherlich auch das Herbst-Highlight an der Ökostation besuchen. Den Infostand „Klimaschutz- schmeckt!“ der Verbraucherzentrale mit vielen Informationen, kostenlosen Saisonkalendern und Apfel-Rezepten findet man am Tag des Apfels direkt in der Ökologiestation – am Samstag, dem 25. Oktober zwischen 12 – 18 Uhr (Westenhellweg 110, Bergkamen-Heil)
Fahndung nach Bankräuber mit einem Täterfoto
Zu einem Überfall auf ein Geldinstitut in der Dortmunder Innenstadt kam es am Freitag. Die Polizei fahndet mithilfe eines Bildes nach dem Tatverdächtigen und bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Die betroffene Bank hat eine Belohnung für Hinweise ausgesetzt.
Gegen 13.30 Uhr betrat der unbekannte Täter die Bankfiliale an der Kampstraße und äußerte am Bankschalter einer Angestellten gegenüber, er wolle ein Girokonto eröffnen. Wenige Augenblicke später bemerkte die Bankkauffrau, dass der Mann einen Gegenstand, eingewickelt in eine weiß-blaue Plastiktüte, festhielt und damit auf die Angestellten der Bank zielte.
In diesem Moment teilte der Unbekannte mit, es handele sich um einen Überfall und forderte die Herausgabe des Bargeldes.
Mit einem höheren dreistelligen Betrag verließ er die Bank in Richtung Freitreppe.
Er wird beschrieben: – ca. 40 – 45 Jahre alt, ca. 182 cm groß, vermutlich Deutscher, korpulente Figur, 3-Tage-Bart, dunkle, kurze Haare mit lichter Stelle am Hinterkopf, eher ungepflegtes Erscheinungsbild – bekleidet mit heller Jeanshose, schwarze Übergangsjacke mit mehreren aufgesetzten Taschen – Das erbeutete Geld packte er in einen roten, selbst mitgebrachten Jutebeutel.
Hinweise zu dem Gesuchten nimmt die Kriminalwache der Dortmunder Polizei unter der Telefonnummer 132-7441 entgegen.
Die betroffene Bank hat für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, eine Belohnung in Höhe von 1000.- Euro ausgesetzt.
Ein bisschen Wilsberg bei „Mord am Hellweg“
Ende Oktober ist es soweit: In Bergkamen passieren gleich mehrere literarische Morde. Denn die Krimireihe „Mord am Hellweg“ ist am Samstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, im Haus Schmülling an der Landwehrstraße 160 zu Gast. Und das Beste: Es gibt noch Karten.
Krimi-Autor Jürgen Kehrer („Wilsberg“). Foto: Sarah Koska
Das Motto lautet „Gentlemen’s Thrill“. Und es wird international! Intelligent! Hochspannend!
Wenn die Tage immer kürzer werden und die Nächte immer länger, geht es bei „Mord am Hellweg“ heiß her mit der Gentlemen’s Thriller Night.
Vier Stars der internationalen Thriller-Szene versprechen ein einzigartiges Thrillererlebnis:
– Carlo Lucarelli („Bestie“),
_ „Wilsberg“-Autor Jürgen Kehrer („Lambertussingen“),
– Zoran Drenkar und Thomas Thiemeyer („Valhalla“)
versprechen Hochspannung und sorgen für Gänsehaut-Atmosphäre bei den Krimifans! Durch den Abend führt Jürgen Alberts (Krimiautor aus Bremen). Den deutschen Lesepart übernimmt ein Teilnehmer des WDR-Sprecherensembles. Auch für Musik wird gesorgt.
Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64 oder i-PunktUnna
(02303) 10 37 77 und unter www.mordamhellweg.de
Sperrung der Hubert-Biernat-Straße – Busse fahren Umleitung
Bergkamen. Die VKU weist darauf hin, dass wegen der Sperrung der Hubert-Biernat-Straße von Montag, 13., bis Mittwoch, 15. Oktober (= Herbstferien) die Haltstelle „Bergkamen, Gymnasium“ in Richtung Lünen nicht bedient wird.
Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestelle „Bergkamen, Busbahnhof“ an.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.
Miley Cyrus oder Kloppo? Wer kommt in die Waschtrommel?
Welches Prominenten-Foto kommt in das Lichtkunst-Objekt am Busbahnhof? Die Bergkamener dürfen entscheiden.
Lichtkunst auf dem Rathauskreisel von Andreas M. Kaufmann. Das Kunstwerk, das im Volksmund als „Waschtrommel“ oder „Nachttischlampe“ bezeichnet wird, heißt offiziell: „No agreement today – no agreement tomorrow“
Skandal-Popsternchen Miley Cyrus oder Jürgen Klopp oder Edward Snowden? Diese Fragestellung kann nur in einem Zusammenhang aufkommen: Beim Diawechsel in der Medienskulptur des Künstlers Andreas M. Kaufmann, die gegenüber vom Rathaus steht.
Am Montag, 13. Oktober, sind alle Interessierten eingeladen, ab 18 Uhr im Nordbergtreff in der Präsidentenstraße 67 in Bergkamen gemeinsam mit dem Künstler zu diskutieren, welche neuen Prominenten in die Medienskulptur mit dem Titel „no agreement today, no agreement tomorrow“ aufgenommen werden sollen.
Vorschläge der Besucher werden ausdrücklich erwartet. Das war bei der letzten Diskussionsrunde in 2012 von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern so gewünscht worden.
Andreas M. Kaufmann, dem die regelmäßigen Gespräche mit den Bergkamenern sehr wichtig sind, hat dem gern zugestimmt: „Wichtig ist, dass die ausgesuchte Person für das Jahr steht“, so der Künstler, der natürlich auch eigene Vorschläge mitbringen wird. Andreas M. Kaufmann und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel sind sehr gespannt, welche Vorschläge im Nordbergtreff geäußert werden. „ Wir freuen uns, dass der Verein der schönen Künste auch in diesem Jahr wieder Freude daran hat, unser Gastgeber im Nordbergtreff zu sein“, so Schmidt-Apel.
Da der letzte Diawechsel 2012 war, werden in diesem Jahr zwei Bilder von prominenten Personen in die Medienskulptur eingewechselt. Auch über diejenigen, die herausgenommen werden sollen, wird gemeinschaftlich entschieden.
Die neuen Prominenten-Dias sollen dann rechtzeitig zum Lichtermarkt am 31. Oktober in der Medienskulptur zu sehen sein.
Zum Werk/ Künstler:
Die kinetische Lichtskulptur „No agreement today, no agreement tomorrow“ von Andreas M. Kaufmann ist auf dem Kreisverkehr am Rathausplatz zu finden. Sie ist eins von mittlerweile 9 Lichtkunstwerken an 12 Standorten im öffentlichen Raum der Stadt Bergkamen.
Der in Köln und Barcelona lebende Künstler Andreas M Kaufmann gewann den ersten Preis beim „Kunstwettbewerb Verkehrskreisel 2002“ der Stadt Bergkamen, die sieben internationale Künstler dazu aufforderte, Entwürfe für fünf neu errichtete Kreisverkehre einzureichen. Dabei fungieren die Kreisverkehre symbolisch als Stadttore zur Innenstadt. Realisiert wurde die multimediale Lichtskulptur im Jahr 2004.
Das 6 Meter hohe Stahlgerüst mit Plexiglasverkleidung beinhaltet insgesamt 24 sich abwechselnde schwarz-weiß Dias in fünf kreisenden Diaprojektoren. Das Rund des Kreisels findet sich in der Rundum-Projektionsfläche wieder. Der in Zürich geborene in Köln und Barcelona lebende Künstler zeigt sich verändernde und bewegende Bilder gestikulierender Menschen, die aus dem öffentlichen Leben (Sport, Kultur, Wirtschaft, Politik) bzw. den Medien bekannt sind.
Der Titel verweist auf den Begriff „Zustimmung“ bzw. „Übereinkommen“ und verfolgt damit eine ironische und zeitkritische Intention. Da die Menschen aus dem Kontext herausgelöst sind, zeigen sie, dass in den Massenmedien zwar eine Selbstdarstellung möglich ist, echte Kommunikation und echtes Verständnis allerdings nicht.
Das zeigen auch die Diskussionen über das Kunstwerk, die vom Künstler beabsichtigt sind und die in der Regel einmal im Jahr mit seiner Beteiligung stattfinden. Dann wird ein Dia gegen ein neues ausgetauscht, wobei der Künstler die Gelegenheit nutzt, seine Idee und Motivation zur Medienskulptur dem Publikum vorzustellen und den Austausch der Dias zu diskutieren.
Andreas M. Kaufmann sammelt seit 20 Jahren Medien-Bilder, die zum kollektiven Gedächtnis gehören, daher setzt er sich in seiner Kunst mit der öffentlicher Sphäre, der menschlichen Identität und den entsprechenden Bildern auseinander.
Die Gestaltung der Kreisverkehre mit Kunstwerken ist eine international übliche Herangehensweise und auch in Frankreich oder Spanien zu entdecken. Der Kreisverkehr ist durch die Lichtskulptur nachts besser sichtbar und steht auch für Stadtmarketing und Standortwerbung.
Einmal im Jahr wird ein Bild gegen ein neues ausgetauscht, so dass nach 24 Jahren alle Bilder theoretisch einmal ausgetauscht sein könnten.
Test: Wie fahrradfreundlich ist Bergkamen?
Bürgermeister Roland Schäfer und der ADFC NRW Landesvorsitzende Thomas Semmelmann rufen zur Teilnahme am ADFC Fahrradklimatest 2014 auf. Die Bergkamener können bewerten, wie fahrradfreundlich ihre Stadt ist.
Macht Radfahren in Bergkamen Spaß? Findet man überall komfortable und sichere Abstellanlagen? Kann man Fahrräder einfach und preiswert in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen?
Diese und andere Fragen stellt der ADFC jetzt im Fahrradklima-Test 2014. Ab sofort können Radfahrerinnen und Radfahrer in ganz Deutschland auf www.fahrradklima-test.de mitmachen und so Impulse für bessere Radfahrbedingungen – auch in Bergkamen – geben.
Weltweit größte Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und wird in diesem Jahr zum sechsten Mal durchgeführt.
Münster ging als bundesweiter Sieger hervor. Wuppertal bildete das Schlusslicht der insgesamt 332 teilnehmenden Städte. Bergkamen belegte beim letzten Test den 29. Rang von insgesamt 252 kleineren Städten, die bewertet wurden. Mit der Note 3,24 beim NRW-Ranking sogar den 16. Platz. Nur Selm wurde im Kreis Unna besser benotet.
Insgesamt fielen die Benotungen für die Radfahrbedingungen in den Kommunen nur mäßig aus. In fast jeder Stadt gab es noch erheblichen Handlungsbedarf. Was hat sich seitdem verändert? Sind unsere Radwege komfortabler geworden? Fallen persönliche Erfahrungen im Straßenverkehr positiver aus?
Mit dem Fahrradklima-Test möchten Bürgermeister Roland Schäfer und der Bergkamener ADFC NRW-Chef Thomas Semmelmann erfahren, wie willkommen sich die Radfahrerinnen und Radfahrer heute in Bergkamen fühlen. Damit fordern sie alle Radfahr-Begeisterten in Berhkamen auf, sich am Fahrradklima-Test zu beteiligen um auf diese Weise ihre Rechte einzufordern.
So kann man mitmachen
Mitmachen können alle, die gelegentlich oder regelmäßig mit dem Fahrrad fahren: Sei es mit dem Kind auf dem Weg zur Kita, auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, zum Sport oder bei einer Wochenendtour.
Der Zeitaufwand beträgt fünf bis zehn Minuten. Die Umfrage läuft noch bis zum 30. November 2014. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Übrigens: Die Bürger aus anderen Städten können natürlich auch mitmachen!
Overberger Weihnachtsmarkt wird vorbereitet
Overberge. Auch in diesem Jahr werden die Vereine in Bergkamen-Overberge wie in den vergangenen Jahren einen Weihnachtsmarkt ausrichten. Er wird am 29. November (1. Adventssamstag) stattfinden.
Zu einem Vorbereitungstreffen des inzwischen 8. Overberger Weihnachtsmarktes lädt Ortsvorsteher Uwe Reichertam Mittwoch, den 15.10.2014, um 19.00 Uhr im Vereinsheim des Schützenvereins Bergkamen – Overberge 1833 e.V. an der Hansastraße recht herzlich ein. „Über eine rege Teilnahme der Vereinsvertreter würde ich mich sehr freuen“, so Reichert.