Wetterschutz für Frauchen und Herrchen auf Hundefreilauffläche
Die an der Werner Straße südlich der Hamm-Osterfelder-Bahn gelegene Hundefreilauffläche verfügt jetzt auch über einen Wetterschutz, der Ende November 2014 durch Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofes errichtet wurde. Er bietet sowohl bei Regen als auch Schnee die Möglichkeit, seinen Hund trocken begleiten zu können und bei starker Sonneneinstrahlung entsprechenden Schutz.
Nachdem in diesem Frühjahr zur Erhöhung der Sicherheit der Umbau des Eingangstores und im Sommer das Aufstellen von Betonröhren erfolgte, um die Attraktivität der Anlage zu erhöhen, standen diesmal „Herrchen“ und „Frauchen“ im Vordergrund.
Im nächsten Frühjahr sollen restliche Arbeiten an der Dacheindeckung und Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenbeschaffenheit bei Regen durchgeführt werden. Die Nutzung des Wetterschutzes ist jedoch schon jetzt möglich.
Bürgermeister Roland Schäfer und der auch für den Baubetriebshof zuständige Erste Beigeordnete Dr.-Ing. Peters sind sich sicher, dass der neue Unterstand sehr positiv aufgenommen wird.
Feiertage – geänderte Abfuhrtage bei der Müllabfuhr
Da auch in diesem Jahr die Weihnachtsfeiertage auf Werktage fallen, verschieben sich die Abfuhrtage für Restmüll und Wertstofftonne in allen Bezirken der Stadt.
Die Abfuhr der Montagsbezirke wird auf Samstag, 20. Dezember, vorgezogen. Die Dienstagsbezirke werden am Montag, 22. Dezember, die Mittwochsbezirke am Dienstag, 23. Dezember und die Donnerstagsbezirke an Heiligabend abgefahren. Die Freitagsbezirke werden am Samstag, 27. Dezember abgefahren.
Im Einzelnen erfolgt die Abfuhr an folgenden Tagen:
Wochentag
Datum
Restmüll
Wertstoffe
Samstag
20.12.2014
Bezirke 1 + 2
Bezirk 6
Sonntag
21.12.2014
Keine Müllabfuhr
Keine Müllabfuhr
Montag
22.12.2014
Bezirke 3 + 4
Bezirk 7
Dienstag
23.12.2014
Bezirke 5 + 6
Bezirk 8 und Wertstoffcontainer „B“
Mittwoch
24.12.2014
Bezirke 7 + 8
Bezirk 9
Donnerstag
25.12.2014
1. Weihnachtsfeiertag
Keine Müllabfuhr
Freitag
26.12.2014
2. Weihnachtsfeiertag
Keine Müllabfuhr
Samstag
27.12.2014
Bezirke 9 + 10
Bezirk 10
Der EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.
Der EBB wünscht allen Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2015!
Auch der Wertstoffhof macht Weihnachtsferien
Der GWA-Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Straße 7 bleibt im Zeitraum von Mittwoch, 24. Dezember 2014 bis Donnerstag, den 1. Januar 2015 geschlossen.
Wer jedoch dringend zwischen den Feiertagen Abfälle und Schadstoffe zu entsorgen hat, kann das Wertstoffzentrum Nord in Lünen, Brückenkamp zu den üblichen Öffnungszeiten nutzen. Heiligabend und Silvester ist die Betriebsstelle von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Die GWA weist darauf hin, dass hier andere Preise als auf dem Wertstoffhof in Bergkamen gelten.
Bei Fragen hilft die GWA-Abfallberatung am gebührenfreien Servicetelefon unter 0 800 400 1 400 gerne weiter. Weitere Auskünfte sind auch online erhältlich: www.gwa-online.de.
Ausgezeichnet: Walter Thiel sichert Stromversorgung für Ebola-Krankenstation in Sierra Leone
In seiner letzten Sitzung in diesem Jahr hatte es der Stadtrat einstimmig beschlossen, am Mittwochabend setzte Bürgermeister Roland Schäfer das in die Tat um: Er zeichnete Walter Thiel vom THW Kamen/Bergkamen mit der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen aus.
Walter Thiel (l.) mit Bürgermeuster Roland Schäfer bei der Überreichung der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen.
Der 58-jährige Bergbau-Vorruheständler wird vom THW seit Jahren überall auf der Welt eingesetzt, wo Katastrophen Menschen heimsuchen: sei es nach dem großen Erdbeben auf Tahiti, nach den Überschwemmungen in Bosnien oder bei der Bekämpfung von Ebola.
Erst vor Kurzem ist er von einem vierwöchigen Aufenthalt im Auftrag einer dänischen Hilfsorganisation aus Sierra Leone zurückgekehrt. Dort sorgte er mit weiteren Spezialisten des THW dafür, dass eine Ebola-Krankenstation sicher mit Strom versorgt wird. Einen direkten Kontakt mit Kranken hatte er dabei nicht. Das THW hatte ihn aber vorher gründlich auf diesen riskanten Einsatz in einem Lehrgang vorbereitet. Im Gepäck hatte er Verbandsmaterial, Medikamente und einen Schutzanzug.
THW bereitet Helfer auch auf einen Entführungsfall vor
Doch bei den Lehrgängen des THW geht es nicht nur um technische oder medizinische Fragen. In Planspielen hat Walter Thiel auch gelernt, wie man sich am besten in Krisengebieten bei einer Entführung durch Kriminelle oder religiösen Fanatikern verhält. „In Sierra Leone habe ich mit einem THW-Kameraden zusammengearbeitet, der im Sudan entführt worden war. Er hat mir gesagt, dass er ohne diese Vorbereitung die Entführung nicht überstanden hätte“, berichtete Walter Thiel.
Diese Auslandseinsätze werden vom Bundesinnenministerium gesteuert. Wer wie Walter Thiel der „Schnellen Einsatzeinheit Wasser Ausland“ angehört und wegen seines früheren Berufs als Elektrosteiger jede Menge Erfahrung rund um das Thema Strom mitbringt, hat praktische immer einen gepackten Koffer zu Hause. „Wenn eine Anforderung kommt, dann muss ich innerhalb von sechs Stunden am Frankfurter Flughafen sein.
Damit es dem Vorruheständler nicht langweilig wird, wenn er in der Heimat ist, hat er einen Minijob als Fahrer bei einem Kurierdienst angenommen. Die Chefin ist eine gute Bekannte von ihm. Als er diesen Job angenommen hatte, macht er ihr klar: „Wenn ein Anruf vom THW kommt, dann bin ich weg. Das hat Vorrang.“
Fest im Blick hatten die engagierten Frauen des Frauentagsteams die 31. Feier zum internationalen Frauentag in Bergkamen beim ersten Vorbereitungstreffen in der Stadtbibliothek.
Informationsstände beim Frauenfest im Treffpunkt.
Über die Hauptattraktion der Veranstaltung am 08. März 2015 herrschte in der Gruppe schnell Einigkeit. Alle Mitglieder waren hocherfreut über die Wahl der Künstlerin. Mit Sigrid Grajek konnte das Frauentagsteam einen wirklichen kulturellen Volltreffer landen. Die Künstlerin wird als Coco Lores mit viel Amüsement den privaten Rückzug in die Sofaecke betrachten und einen facettenreichen Rückblick auf das musikalische Erbe von Claire Waldorf geben. Da die Künstlerin Elemente aus zwei unterschiedlichen Programmen vortragen wird, einigte sich das Team bereits auf eine dreigeteilte Abfolge. Einem musikalischen Auftakt folgen die einleitenden Worte der Gleichstellungsbeauftragten und die Grußworte des Bürgermeisters. Dem zweiten Auftritt der Künstlerin folgen eine Mittagspause und eine besondere Aktion. Die Matinee endet dann mit dem dritten und letzten Auftritt der Künstlerin.
Frauen machen Zukunft
Neben Altbewährtem wurden für den Internationalen Frauentag auch interessante neue Elemente ins Auge gefasst, die nun weiter ausgestaltet werden. So besteht für die Gäste der Veranstaltung die Möglichkeit, sich im Rahmen einer besonderen Aktion “ Wunschbaum“ aktiv an der zukünftigen Entwicklung von Frauenprojekten in Bergkamen zu beteiligen. Weitere Einzelheiten wird das Team des Internationalen Frauentages im nächsten Jahr enthüllen. Man darf gespannt sein.
Waren die Feierlichkeiten zum letzten Internationalen Frauentag in Bergkamen mit dem Thema „30-Jähriges Jubiläum“ eher rückwärtsgerichtet, so lässt bereit der Arbeitstitel „Frauen machen Zukunft“ der diesjährigen Veranstaltung erahnen, wohin die Reise gehen soll.
Nun beginnt die Feinabstimmung der Veranstaltung. Die weiteren Elemente werden zum nächsten Treffen weiter zusammengetragen und dann entsprechend im Detail aufbereitet. Das nächste Treffen wird am 22. Januar 2015 um 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek stattfinden.
Hintergrundinformation zur Veranstaltung „Internationaler Frauentag“
Weltweit wird der Internationale Frauentag am 8. März gefeiert. Er ist ein Tag für die Rechte der Frauen, für den Frieden und eine humane Gesellschaft. Dieser Tag wird dazu benutzt, um auf Themen aufmerksam zu machen, die für Frauen von besonderer Bedeutung sind.
Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und -gruppen begangen.
Willy-Brandt-Gesamtschule erobert mit Lego die Welt der Roboter
Unter dem Motto: „Schreib deine Robotergeschichte“ konnten sich Schulen aus dem Kreis Unna in den letzten Wochen bei der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna um eine Lego®-Roboter-Startausstattung zur AG Gründung bewerben. Gefragt waren gute Konzepte, die gemeinsam von interessierten Schüler/innen entwickelt werden sollten.
Preisübergabe (v.l.): Markus Fleige (Vorstand TECHNIK BEGESITERT e.V.), Anica Stock (Projektleiterin bei der WFG Kreis Unna), Jenny Neufeld (Lehrerin an der Willy-Brandt-Gesamtschule) Prof. Winfried Pinninghoff (Vorstand der KARL-KOLLE-Stiftung), Patrick Koehne (Lehrer an der Willy-Brandt-Gesamtschule) und. Dr. Michael Dannebom, (Geschäftsführer der WFG Kreis Unna)
Fünf Schulen aus dem Kreis Unna begeisterten die Jury dabei besonders:
Willy-Brandt-Gesamtschule, Bergkamen
Städt. Gymnasium Kamen
Peter-Weiß-Gesamtschule, Unna
Humboldt-Realschule Bönen
Heinrich-Bußmann-Schule, Lünen
Sie erhalten ein Starterpaket zur AG-Gründung, welches aus Lego®-Robotern, einer Lehrkräfte-Fortbildung sowie der Startgebühr für einen Wettbewerb der World-Robot-Olympiad-Wettbewerb (WRO) besteht. Zudem werden neun weitere Schulen aus dem Kreis Unna mit für ihr Engagement belohnt (siehe Liste). Unterstützt wurde der Wettbewerb durch die Karl-Kolle-Stiftung.
Weitere Infos:
Die Karl-Kolle-Stiftung aus Dortmund hat sich der Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie Bildung und Erziehung verschrieben. Neben Forschungsprojekten an Universitäten unterstützt sie auch gezielt Projekte der MINT-Nachwuchsförderung. Die Stiftung unterstützt dieses Projekt mit einer Spende.
Das zdi-Netwerk Perspektive Technik der Stiftung Weiterbildung der WFG Kreis Unna widmet sich mit vielfältigen Angeboten an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf der Nachwuchsförderung und Berufsorientierung für technikorientierte Branchen.
Die Word Robot Olympiad (WRO) ist ein internationales Bildungsprogramm, um Jugendlichen
den Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern zu erleichtern und sie für einen Ingenieurs-
oder IT-Beruf zu motivieren. Die WRO Wettbewerbe kombinieren den Nervenkitzel eines Sportevents mit der schulischen Herausforderung, einen LEGO MINDSTORMS Robotern zu bauen, designen und zu programmieren. Dabei haben Jugendliche die einzigartige Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen in der Arbeit mit den Robotern zu sammeln. Am 30. Mai 2015 findet in Kooperation mit der TWS Schwerte ein WRORegionalwettbewerb mit 24 Startplätzen statt, an dem die Schulen teilnehmen werden. Dort ist eine Weiterqualifizierung zum Deutschlandfinale und im besten Fall dann eine Teilnahme am Weltfinale in Katar möglich.
80-Jährige bei brutalem Handtaschenraub auf der Schulstraße schwer verletzt
Eine 80-jährige Bergkamenerin wurde am späten Dienstagabend gegen 23:10 Uhr auf der Schulstraße in Weddinghofen im Bereich der Einmündung Lindenweg Opfer eines brutalen Handtaschenraubs.
Die Frau befand sich auf dem Heimweg, als ihr plötzlich von hinten von einem bislang unbekannten Mann die Handtasche entrissen wurde. Die Frau fiel zu Boden und verletzte sich durch den Sturz schwer. Sie musste mit einem RTW ins Krankenhaus gebracht werden, wo sie stationär verblieb.
Den männlichen Täter konnte sie nur vage beschreiben. Er soll mittelgroß und dunkel gekleidet gewesen sein, trug leichte Schuhe, eventuell Turnschuhe. Er flüchtete auf der Schulstraße weiter in Richtung Sparkasse.
Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter Telefon 02307/921-3220 oder unter 02303/921-0 zu melden.
Neuer Abfallkalender – Tourenplanung bleibt
Bereits im vollem Gange ist die Verteilung der neuen Abfallkalender für das Jahr 2015. Bis zum 20. Dezember sollte jeder Haushalt in Bergkamen einen Abfallkalender erhalten haben.
Die Tourenplanung hat sich im Vergleich zum Jahr 2014 nicht geändert: Neben dem Abfallkalender besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit sich die individuellen Abfuhrtermine online unter http://www.gwa-abfallkalender.de/bergkamen/ erstellen zu lassen.
Der EBB wünscht allen Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2015!
Entwurf des Lärmaktionsplans der Stadt Bergkamen liegt vor
Der Entwurf des Lärmaktionsplanes der Stadt Bergkamen liegt vor und kann im Internet unter www.bergkamen.de eingesehen werden. Alle Bürger haben die Möglichkeit, dazu Stellungnahmen abzugeben.
Mit der EU-Umgebungslärmrichtlinie hat die Europäische Gemeinschaft die gesetzliche Grundlage geschaffen, nach der in den Mitgliedstaaten sog. Umgebungslärm nach vorgegebenen Berechnungsmethoden zu ermitteln ist. Zum Umgebungslärm zählt u.a. der von Hauptverkehrsstraßen und Haupteisenbahnstrecken ausgehende und auf Wohngebäude einwirkende Verkehrslärm. Für Bergkamen sind nach den Vorgaben der Umgebungslärmrichtlinie für die beiden Bundesautobahnen, die Werner Straße (Bundesstraße B 233), die Lünener Straße (Landesstraße L 645), den Ostenhellweg (L 736) und ein Teilstück der Jahnstraße (L 821) der Umgebungslärm zu berechnen. Die Ergebnisse dazu sind in einem sog. Lärmaktionsplan darzustellen und zu veröffentlichen.
Neben den Ergebnissen der Berechnung des Umgebungslärms beinhaltet ein Lärmaktionsplan auch die Darstellung möglicher Maßnahmen zur Verringerung des vom Straßenverkehr ausgehenden und auf die Wohngebäude einwirkenden Umgebungslärms.
Die Stadt Bergkamen hat den Entwurf des Lärmaktionsplans erarbeitet und diesen auf der städtischen Internetseite www.bergkamen.de eingestellt. Dort kann der Lärmaktionsplan eingesehen und herunter geladen werden. Gleichzeitig besteht für alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zu dessen Inhalten über ein Beteiligungsformular zu äußern. Dazu wird bis zum 23. Januar 2015 dieses Beteiligungsformular verfügbar sein.
Letztes Treffen des Männervereins in 2014
Am Donnerstag, 18. Dezember, treffen sich um 19 Uhr die Mitglieder des Männervereins Weddinghofen der Evangelischen Friedenskirchengemeinde im Martin-Luther Haus zu ihrer Weihnachtsfeier. Das Jahr soll in einer besinnlichen Runde abgeschlossen werden. Dabei soll der eigentliche Sinn des Weihnachtsfestes, die Geburt von Jesus zu feiern , in den Mittelpunkt der Feier gestellt werden.
Ja von SPD und Grünen zum Bebauungsplan Grimberg 3/4 gefällt Aktionskreis gar nicht
Eine Mehrheit von SPD und Grünen hat in der letzten Sitzung des Bergkamener Stadtrats den Weg für eine Wohnbebauung auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Grimberg 3/4 frei gemacht.
An den Gasabzugsanlagen sind die Standorte der beiden Grimberg-Schächte heute zu erkennen. Die vordere Anlage gehört nicht mehr zum neuen Baugebiet.
Kritik gab es von den Fraktionsvorsitzenden der CDU und BergAUF, Thomas Heinzel und Werner Engelhardt. Sie misstrauen dem vom Kreis Unna genehmigten Altlastensanierungskonzept für diese Fläche. Zudem befürchten sie, dass die geplante Entwässerung der künftigen Wohngrundstücke in den Kuhbach die Gefahr von Überschwemmungen nach Starkregen vergrößern wird. Laut Bebauungsplan darf das Oberflächenwasser nicht auf den Grundstücken versickern, sondern muss in die Kanalisation abgeleitet werden.
Hier hatte allerdings der Lippeverband in einer Bürgerinformationsveranstaltung im November angekündigt, die Pumpwerke entlang des Kuhbachs zu optimieren. Der Starkregen im September hatte unter anderem zur Überflutung von landwirtschaftlichen Flächen in Höhe der Realschule geführt. Auch wurde die Jahnstraße unter Wasser gesetzt.
Jetzt hat sich der Aktionskreis „Wohnen und Leben Bergkamen“ ebenfalls kritisch zu Wort gemeldet. Ihr Sprecher Karlheinz Röcher fordert unter anderem, die ehemalige Bergbaufläche in Weddinghofen so zu belassen wie sie ist. Die Natur werde sie schon für sich zurückerobern.
Allerdings werden dadurch die Altlasten nicht aus der Welt geschaffen, die von den Kritikern des Bebauungsplans als gefährlich angesehen werden. Zurzeit ist das Gelände durch einen Stahlmattenzaun umgeben. Dazu weist auch ein Schild darauf hin, dass das Betreten verboten sei.
Weitere Infos zum Bebauungsplan gibt es hier. Wer die Vorlagen für den Bebauungsplan sowie alle Einwändungen und Anregungen nachlsen möchte, kann dies hier tun.
Wörtlich heißt es in der Stellungnahme des Aktionskreises:
„Der am 11.12.2014 im Rat der Stadt Bergkamen beschlossene Bebauungsplan ‚Grimberg III/IV‘ – mit einer Mehrheit aus SPD und BÜndnis90/GRÜNE gegen die Stimmen von CDU und BergAUF – stellt eine ‚bergbauliche Altlastensanierung‘ auf Kosten der Allgemeinheit mit ungewissem Ausgang für private Interessenten/Bauwillige dar.
Die in der Beschlussvorlage für die Ratssitzung zu findende Argumentation eines Einwenders ‚.. dass Gelder der öffentlichen Hand für die Altlastensanierung aufgewendet würden‘ wird von der Verwaltung so kommentiert: ‚Den Bedenken wird nicht gefolgt. Die Sanierung wird durch den privaten Erschließungsträger (Ergänzung: RAG Montan Immobilien) ohne öffentliche Finanzmittel durchgeführt‘. Formal juristisch mag das richtig sein – nur die RAG Montan Immobilien ist ein Fimenkonstrukt des seit 1968 mit Steuergeldern ‚am Leben‘ gehaltenen deutschen Steinkohlebergbaus. Von daher erscheint das Argument des Einwenders zutreffend.
Die in der Presse dargestellte Argumentation der NEIN-Sager-Fraktionen überzeugt deshalb, weil die Risiken der geplanten ‚Altlastensanierung‘ nachvollziehbar sind und letztlich erst in einem großen Zeitabstand in der Zukunft zutage treten würden. Wenn das so kommt, sind wahrscheinlich die heutigen Ratsmitglieder nicht mehr im Amt. Der einzelne Bürger ist in diesem Falle chancenlos bzgl. möglicher Schadensersatzansprüche. Viel früher kann aber schon das Thema „Starkregenproblematik“ durch die geplante Ableitung des Regenwassers in den Kuhbach die Hochwassersituation in Oberaden verschärfen.
Die RAG Montan Immobilien sollte schlicht auf ihr Recht, das Gelände zur Bebauung zu vermarkten, zum Wohle der Allgemeinheit verzichten. Die ‚Natur‘ erobert sich ja jetzt schon das Terrain zurück – und das ist gut so.“