Drei Wochen gesperrt: Legionellen in Turnhalle der Jahnschule

Bei den regelmäßigen Wasseruntersuchungen in den städtischen Schulen und Sporthallen ist in der Turnhalle an der Jahn-Grundschule eine erhöhte Legionellenkonzentration festgestellt worden. Die Turnhalle ist unverzüglich nach Bekanntwerden dieser Werte gesperrt worden.

„In enger Absprache mit dem Gesundheitsamt des Kreises Unna werden die weiteren Maßnahmen eingeleitet. Neben einer technischen Prüfung der Anlage sollen insbesondere mehrere thermische Desinfektionen des gesamten Wassersystems in der Turnhalle durchgeführt werden“, erklärt das Bergkamener Schulverwaltungsamt.

Eine entsprechende Fachfirma ist mit der Durchführung dieser Arbeiten, die am kommenden Montag, beginnen, beauftragt worden. Es ist davon auszugehen, dass die Turnhalle für mindestens drei Wochen gesperrt sein wird. Eine Wiedereröffnung kann erst erfolgen, nachdem erneute Wasserproben auf Legionellen untersucht worden sind.

Geprüft wird zurzeit noch, ob zumindest die Schülerinnen und Schüler der Jahnschule weiterhin Sportunterricht in der Turnhalle durchführen können. Dazu muss sichergestellt sein, dass alle Wasserentnahmestellen in der Turnhalle weder für die Schülerinnen und Schüler noch für die Lehrkräfte zugänglich sind. Die Schüler könnten die Toiletten benutzen, die sie auch ansonsten tagsüber im Schulgebäude benutzen.

 




Einbrecher nehmen auch den Rasierapparat mit

Am Donnerstag brachen unbekannte Täter in der Zeit zwischen 18.20 Uhr und 21.30 Uhr ein Fenster eines Einfamilienhauses an der Rotherbachstraße auf. Sämtliche Räume wurden durchsucht. Die Täter entwendeten ein Laptop, einen Rasierapparat und Schmuck. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Wohnturmsockel wird erst im Frühjahr 2015 abgerissen

Ein Stück des Bergkamener Wohnturms wird uns entgegen aller Pläne doch noch ins neue Jahr begleiten.

In den kommenden Wochen sollte auch der Betonsockel des Wohnturms verschwinden. Doch daraus wird jetzt nichts.
In den kommenden Wochen sollte auch der Betonsockel des Wohnturms verschwinden. Doch daraus wird jetzt nichts.

Entgegen aller Pläne sind im Laufe der Abrissarbeiten in dem noch verbleibenden Sockel aus Stahlbeton Rohre und Verteileranlagen der Fernwärmeversorgung entdeckt worden. Wenn jetzt diese Anlage mit dem Wohnturmstumpf entfernt würde, müssten die Bewohner während dieser Arbeiten und bis zur Installation einer Ersatzanlage frieren. Damit will CharterHaus mit Rücksicht auf die Nachbarn, die sicherlich schon genug unter dem Abbruchlärm gelitten haben, bis zum Frühjahr warten. Dann soll aber bestimmt auch der letzte Rest vom ehemaligen City-Wohnturm verschwinden.




MittwochsMix in der sohle 1 mit Volker Weininger

Der Kabarettist Volker Weininger gastiert am Mittwoch, 12. Noovember, ab 19.30 Uhr in der städt. Galerie „sohle 1“ mit seinem neuen Programm „Euer Senf in meinem Leben„.

Volker Weininger kommt nach Bergkamen.
Volker Weininger kommt nach Bergkamen.

Wie die Zeit vergeht! Unversehens hat Volker Weininger die 40er-Schallmauer durchbrochen. Und wenn andere mit Mitte zwanzig schon ihre Autobiographie schreiben lassen, dann kann man ja selber auch mal vorsichtig über die Schulter zurück blicken. Was war denn bis jetzt? Pubertät, Studium, Stammhalter. Alles abgehakt. Aber ist damit der Platz im Leben wirklich schon gefunden oder liegt da immer noch ein Badetuch drauf? Das Leben ist aber auch ein kompliziertes Kerlchen! Von allen Seiten prasseln die Meinungen auf uns nieder und kein Rettungsschirm in Sicht: Experten, Eltern, Gesetze, Politik, Internet – alle geben ihren Senf dazu. Aber brauchen wir den wirklich?

Volker Weininger stellt lieber selber Fragen: Was verbindet Peter Scholl-Latour und die Perlweiß-Werbung? Warum hat ein Karnevalspräsident Angst vor Rating-Agenturen?
Was musst du als Mülleimer in Florida durchmachen? Warum gibt es Ballettschuhe für Säuglinge? Was macht Odysseus im Baumarkt? Was hat die Französische Revolution mit Krötentunneln zu tun? Und wie bringe ich das alles meinem Sohn bei?

„Euer Senf in meinem Leben“ (Regie: Ralf Lohr) ist Volker Weiningers bislang privatestes Programm, ein Programm von Menschen auf der Suche und vom ganz normalen Meinungswahnsinn um uns herum.

Eintritt: 12 Euro/9 Euro

Weitere Infos und Kartenvorbestellungen bei Andrea Knäpper, 02307/965464, im Bergkamener Kulturreferat.




„Woche des Buches“ an der Freiherr-vom-Stein Realschule

Die Freiherr-vom-Stein-Realschule startet am kommenden Monat ihre traditionelle „Woche des Buches“ mit Autorenlesungen, Lesewettbewerb, Poetry Slam und ein zeitlich ausgelagerten Klassenzimmer-Theaterstück.

An der Freiherr-vom-Stein-Realschule ist der November nicht nur die Zeit zwischen Halloween und Adventszeit, sondern der Monat, in dem die „Woche des Buches“ einen verlässlichen Höhepunkt des Schuljahres bildet. Folgendes Programm ist vorgesehen:

Montag, 10.11.14 (10.35 – 13.10 Uhr) Alle Kinder der Jahrgangsstufe 5 erleben Märchen einmal anders: die hauptberufliche Märchenerzählerin Diana Drechsler wird dieses Jahr Märchen aus fremden Ländern vorstellen und dieses durch den Einsatz verschiedener ausgefallener Musikinstrumente bereichern.

Dienstag, 11.11.14 (10.35 – 13.10 Uhr) Die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 7 haben die Gelegenheit, den Kultautor Oliver Uschmann zu erleben, der aus seinem Roman „finn released“ vorlesen wird.

Donnerstag, 13.11.14 (11.35 – ca. 13.10 Uhr) Es findet vor umfangreicher Jury der alljährliche Lesewettbewerb der 6. Klassen statt, die diesem Ereignis bei emsigem Vorleseüben schon seit Wochen entgegenfiebern.

Freitag, 14.11.14 (8.00 – 9.25 Uhr) Nachdem in den letzten beiden Jahren erfolgreich ein Poetry Slam stattgefunden hat, schließt er auch dieses Jahr die Woche wieder ab. SchülerInnen aus verschiedenen Jahrgangsstufen tragen eigene Geschichten, Gedichte,… in der Bücherei vor.

Freitag, 21.11.14 (11.35 – 13.10 Uhr) Ausnahmsweise ausgelagert, weil kein anderer Termin mehr frei war, für die 9er und 10er das Wolfgang Borchert Theater mit „TITUS“, einem Klassenzimmerstück. Eine mitreißende und einfühlsame Geschichte über die Innenwelt eines Jungen, der darum kämpft, dem grauen Alltag einen Sinn zu geben. Sie erzählt von Einsamkeit, Scheitern und Aufgeben, aber auch von Mut und der Hoffnung, nicht allein zu bleiben.

Bei allen Begegnungen mit den Literaten besteht für die SchülerInnen der besondere Reiz nicht nur in den lebhaften Vorträgen, sondern auch in der Gelegenheit zu individuellen Fragen und Anregungen.

Wie in jedem Jahr wird die „Woche des Buches“ von der Firma Bayer Pharma AG und der Sparkasse Bergkamen-Bönen gesponsert. „Nur dank der Sponsoren kann die Veranstaltung in dieser Qualität und dem Umfang durchgeführt werden“, betont die Freiherr-vom-Stein-Realschule.




Lichterfest des städtischen Familienzentrums „Tausendfüßler“

Am Montag, 10. November, findet ab 17:30 Uhr auf dem Gelände des städtischen Familienzentrums „Tausendfüßler“ das diesjährige Lichterfest zu St. Martin statt.

Kinder können mit ihren Angehörigen und Freunden in einem stimmungsvollen Rahmen ihre selbstgebastelten Laternen einsetzen, Martinslieder singen und sich die Martinsgeschichte ansehen.




Einbrecher hebeln Terrassentür auf

Am Mittwoch drangen unbekannte Einbrecher zwischen 8.15 Uhr und 17.45 Uhr durch die Terrassentür in ein Einfamilienhaus an der Schenkstraße ein. Im Haus durchsuchten sie alle Räume. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung lagen noch keine Angaben zu möglichem Diebesgut vor. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bergkamener Hauptschüler gehen im Sommer 2015 nach Kamen

Sicherheit über ihre weitere Beschulung haben jetzt die 35 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrganges der Hellweg-Hauptschule in Bergkamen-Rünthe. Mit der Städt. Hauptschule Kamen ist eine Schule gefunden, an der alle Schülerinnen und Schüler einen Platz angeboten bekommen und so die Möglichkeit haben, an der von Ihnen gewählten Schulform einen entsprechenden Schulabschluss zu erwerben.

Aus der Hellwegschule in Rünthe soll laut Gutachten ab 2016 eine Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache und Emitionale und Soziale Förderung werden. Foto: Dietmar Wäsche
Im Sommer 2015 werden die Schüler der heutigen 9. Klassen der Hellweg-Hauptschule ihre Laufbahn an der Hauptschule Kamen fortsetzen. Das Gebäude  in Rünthe soll laut Gutachten des Kreises Unna ab 2016 eine Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache und Emitionale und Soziale Förderung aufnehmen. Foto: Dietmar Wäsche

„Von der Oberen Schulaufsichtbehörde ist zudem zugesagt worden, dass die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer zumindest für das Schuljahr 2015/16 zu unserer Hauptschule versetzt bzw. abgeordnet werden“, so der Schulleiter der Städt. Hauptschule Kamen, Herr Frank Stewen. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich so zwar an ein neues Gebäude gewöhnen, können aber in ihrer Klasse mit vorwiegend bekannten Lehrerinnen und Lehrern zusammenbleiben.

Notwendig geworden ist die Suche nach einer neuen Schule, weil die Obere Schulaufsicht bereits zum Schuljahr 2011/12 verfügt hat, dass aufgrund zu geringer Anmeldezahlen keine Eingangsklasse an der Hellwegschule mehr eingerichtet werden durfte. Weiterhin ist es nicht möglich, nur einen 10. Jahrgang mit 35 Schülerinnen und Schülern an einer Schule zu beschulen. Bei so wenigen Schülern können nicht Lehrkräfte in ausreichender Anzahl zur Verfügung gestellt werden, die zudem noch in allen Fächern unterrichten.

„Ob es wirklich 35 Schülerinnen und Schüler werden, die den Weg zu uns finden, ist nicht sicher. Sicherlich wird es auch den einen oder anderen Wechsel an ein Berufskolleg geben“, erklärt Frank Stewen weiter.

Formal ist es erforderlich, dass der Rat der Stadt Bergkamen über die Auflösung der letzten Bergkamener Schule einen Beschluss fasst. Die Schulkonferenz der Hellwegschule hatte bereits in der letzten Woche der Auflösung einstimmig zugestimmt. Alle bisherigen Gespräche, auch mit den betroffenen Eltern, sind in enger Abstimmung zwischen den beteiligten Schulen und der Schulaufsicht geführt worden.

„Mit dem Schulträger der Hauptschule Kamen wird zurzeit über eine finanzielle Beteiligung verhandelt. So sollen die schülerspezifischen Kosten für die Schülerbeförderung und die Lehrmittel genauso übernommen werden wie ein Teil der Kosten für das nicht lehrende Personal“, so Andreas Kray vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen.

 




Aus Jeki wird JeKits: Bergkamener Musiklehrer bangen um ihre Arbeitsplätze

Das Kulturhauptstadt-Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (Jeki) wird hoch gelobt. Alle Bergkamener Grundschulen beteiligen sich daran und geben so ihren Schülern die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen. Doch jetzt fürchten  Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule, die im Vormittagsbereich in den Grundschulen eingesetzt werden um ihre Arbeitsplätze.

Das Jeki-Stadtorchester Bergkamen spielt am 25. Mai im Konzerthaus Dortmund.
Das Jeki-Stadtorchester ist noch ein kulturelles Aushängeschild für Bergkamen.

Aktuell hat die Landesregierung am Mittwoch einige gravierende Veränderungen verkündet, die ab dem Schuljahr 2015/16 in Kraft treten sollen. Dann soll das Projekt, das bisher aufs Ruhrgebiet beschränkt war, aufs ganze Land ausgeweitet werden. Hinzu kommt, dass neben dem Instrumentalunterrichtrich auch Singen und Tanzen  Bestandteile des Programms sind. Folglich gibt es eine auch eine Namensänderung in „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“.

Was sich aber nicht ändert, ist der Zuschuss des Landes in Höhe von rund 10 Mio. Euro für dieses Projekt. Das heißt auf der anderen Seite, dass der Anteil der Kommune an den Personalkosten steigen wird. Bis Ende Januar hätten die Kommunen Zeit, ob sie sich auch an „JeKits“ beteiligen wollen, erklärte Kulturdezernent Holger Lachmann am Mittwoch gegenüber dem Kulturausschuss. Gleichzeitig kritisierte er, dass das Land bisher die Städte und Gemeinden noch nicht offiziell informiert hat. Er selbst liegt bisher nur die Pressemitteilung aus Düsseldorf zu diesem Thema vor.

An der Sitzung des Kulturausschusses nahmen auch einige Lehrerinnen und Lehrer aus dem Bergkamener Jeki-Projekt teil. Beruhigend war das nicht, was sie hörten. Neben der Tatsache, dass sich künftig mehr Kommunen den Zuschusstopf teilen werden, also jede Kommune weniger Mittel erhält, beunruhigt sie auch, dass sich die Grundschulen künftig für eines der drei Angebote, Instrumentalunterricht, Tanzen oder Singen, entscheiden müssen. Zudem könnten hier auch die Eltern ein entscheidendes Wort mitreden, denn für den Instrumentalunterricht ihrer Kinder sollen sie im 2. Jahr 23 Euro zahlen, fürs Tanzen 17 Euro und fürs Singen 12. Schließlich wird die Zahl der Kinder, die an den musischen Zusatzangeboten teilnehmen geringer. Hauptgrund ist die Begrenzung des Angebots auf  nur noch zwei Jahre. Beim Start von Jeki waren es noch vier gewesen. Geblieben ist allerdings, dass das erste Jahr weiterhin für die Eltern Entgeltfrei bleibt.

Weitere Infos zu Jeki/JeKits zu gibt es hier.




10.000 Liter Wasser ergießen sich in Stadtbibliothek und Volksbankfiliale

Wegen eines erheblichen Wasserschadens wird die Stadtbibliothek in den nächsten Tagen nur eingeschränkt geöffnet. Besonders betroffen ist die Kinderabteilung mit Büchern, Spielen, CDs und Comics, die wahrscheinlich nicht mehr brauchbar sind.

Entdeckt wurde der Schaden am Mittwochmorgen. Für die Schadensaufnahme und auch für die ersten Reparaturmaßnahmen blieb die Bücherei dann Nachmittags geschlossen.

Die Ursache war schnell klar. Ein verstopftes Waschbecken und ein Wasserhahn im Bereich der Jugendkunstschule im 1. Obergeschoss, der über Nacht geöffnet war, waren die Übeltäter. Rund 10.000 Liter Wasser seien geflossen, berichtete Kulturdezernent Holger Lachmann ganz aktuell den Mitgliedern des Kulturausschusses in ihrer ersten Sitzung nach der Kommunalwahl. Von dort floss das Nass nach unten in die Stadtbibliothek und letztlich in den Küchenbereich der Volksbank, der sich darunter befindet. Die Küche muss möglicherweise vollständig erneuert werden.




Dämmerschoppen der IGBCE Oberaden

Am Freitag, 7. November, um 16 Uhr findet im IGBCE-Haus der „Dämmerschoppen“ statt.
Ein Mitarbeiter der Bundesknappschaft wird über „Mütterrente und Rente mit 63“ referieren.