Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär im studio theater

Die Kindertheatersaison 2014/15 des Jugendamtes wird am Montag, 8. Dezember, um 15 Uhr im studio theater mit der Aufführung „Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär“ vom Wittener Kinder- und Jugendtheater fortgesetzt. EisbärUnd darum geht es: Hoch im Norden, am Polarkreis vergnügen sich Lars, der kleine Eisbär und Freund Robbi, die Robbe mit Eiskugelweitkullern, als zwei Eskimos mit einem Schlitten voller Tannenbäume eine Rast einlegen. Lars und Robbi belauschen die Menschen in sicherer Entfernung bis sie wieder verschwunden sind und finden einen Tannenbaum, der vom Schlitten gefallen ist. Das Abenteuer beginnt, als die Beiden beschließen, herauszufinden, was es mit dem Tannenbaum auf sich hat und was eigentlich Weihnachten ist. Nanuk, der kleine Schlittenhund, der in der Menschenstadt lebt, soll ihnen helfen. Bei aller Neugier scheinen die Beiden ganz zu vergessen, wie gefährlich es für sie in der Menschenstadt ist. Eine spannende, abwechslungsreiche Geschichte für die ganze Familie, mit Kostümen und Bühnenbild wie aus dem Bilderbuch und Liedern, die ins Ohr gehen.   Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.   Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der laufenden Saison außerdem noch folgende Stücke an:

  • „Gränsel & Hetel“ (Theater Kreuz & Quer) am 28.01.2015
  • „Räuber Hotzenplotz“ (Trotz-Alledem-Theater) am 25.02.2015

Die Eintrittskarten sind sechs Wochen vor der jeweiligen Aufführung im Vorverkauf erhältlich.




Einbrecher stehlen Kamera und Bargeld

In der Zeit von Freitag, 16 Uhr, bis Samstag, 9 Uhr, drangen unbekannte Täter in eine Hochparterrewohnung in der Straße Im Sundern in Oberaden ein. Dort entwendeten sie eine Kamera und Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Einbrecher steigt durchs Kellerfenster ein

Am Samstag kam es in der Zeit von 13.30 Uhr bis 21.50 Uhr im Stadtteil Weddinghofen in der Freiligrathstraße zu einem Einbruch in ein Reihenhaus. Der Täter drang durch ein Kellerfenster in das Haus ein, durchsuchte nahezu die komplette Wohnung und erbeutete Bargeld und Schmuck. Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/921-3220) entgegen.




Wieder Gullydeckel in Schaufenster eines Handyladens geworfen

Am Samstagmorgen haben gegen 03.00 Uhr erneut unbekannte Täter mit einem Gullydeckel die Schaufensterscheibe zu einem Mobiltelefonladen in der Präsidentenstraße in Bergkamen-Mitte eingeworfen. Zur erlangten Beute ist zur Zeit noch keine abschließenden Aussage möglich. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Telefonnummer 02307-921-7320 oder die Polizei in Kamen, Telefon 02307-921-3220, entgegen.




Bergkamen setzt beim Tagestourismus auf die alten Römer

Bergkamen soll bei der Entwicklung des Tagestourismus auf seine römische Vergangenheit setzen. So lautet der Rat von Marketingexperten, die im Auftrag der Stadt jetzt tätig geworden sind. Das Römerlager sei ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal unter den Städten in der Region. Damit sei das Thema Römer eher geeignet, Bewohner des östlichen Reviers anzulocken als das Thema  Bergbau, der fast jede Kommune im Großraum Dortmund präge.

Römische Gladiatorenkämpfe beim Römerfest 2013
Römische Gladiatorenkämpfe beim Römerfest 2013

Für die Entwicklung eines Marketingskonzepts und weiterer Infrastrukturmaßnahmen rund um den „Römerpark Bergkamen“ hat das Land rund 80.000 Euro zur Verfügung gestellt. Weitere 20.000 Euro stammen aus der Stadtkasse. In der jüngsten Sitzung des Bergkamener Kulturausschuss gab Kulturreferent Holger Lachmann einen Zwischenbericht über die Verwendung der Gelder.

Holz-Erde-Maues
Holz-Erde-Maues

Im kommenden Jahr soll unter anderem die verkehrliche Situation verbessert werden. Die Parkplatzsituation soll nicht nur für Autos verbessert werden. Bekanntlich ist der Römerpark ein beliebtes Ziel von Radtouristen, die auf der Römer-Lippe-Route unterwegs. „Viele diese Radfahrer haben aber recht kostspielige Fahrräder, die sie nur sehr ungern aus den Augen lassen“, erklärte Lachmann.

Es wird demnach eine Fahrradabstellanlage geben, in der die teuren Räder sicher sind. Die Radler können so unbesorgt auf Entdeckungstour gehen. Unterstützt werden sie dabei von Informationstafeln zur Geschichte des Römerlagers, die im Aussehen den bereits vorhandenen Tafeln des Archäologischen Lehrpfads angeglichen sind.

Egal ob mit dem Auto oder mit dem Fahrrad: Die Tagestouristen sollen künftig auch besser zum Römerpark geführt werden. Möglich machen soll das ein Schilder-Leitsystem im Stadtgebiet. Darüber hinaus soll auch darüber nachgedacht werden, die Straße „Am Römerlager“ umzubenennen. Wer mit dem Navi unterwegs ist, wird möglicherweise fehlgeleitet.




Holzbriketts und Anfeuerholz am GWA-Wertstoffhof wieder vorrätig

Bei vielen Kaminbesitzern bekannt und begehrt sind die von der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH – angebotenen Hartholzbriketts. Mit der beginnenden Heizperiode sind die Briketts wieder am GWA-Wertstoffhof kostengünstig in zwei Größen erhältlich. Die Bürger können zwischen 10 kg- oder 6 kg-Paketen wählen. „Zumindest solange der Vorrat reicht“, freut sich Wertstoffhofleiter Ralf Thiemann.

HolzbrikettsHergestellt werden die Briketts aus Holzspänen, die überwiegend aus der Verarbeitung von Buchen- und Eichenholz stammen. Die Sägespäne werden bei einem Druck von 600 bar und ohne künstliche Zusätze zu den handlichen Briketts verarbeitet. Aufgrund ihres hohen Heizwertes sind sie ideal für den Hauskamin oder Kachelofen. Die Holzbriketts werden ohne Bindemittel und Zusatzstoffe hergestellt, weisen eine hohe Trockenheit auf und garantieren eine lang anhaltende saubere Verbrennung.

 

Ergänzend dazu ist auch Anfeuerholz in 4 kg-Säcken erhältlich. Die Holzstäbe fallen als Abschnitt bei der Fertigung von Parkettböden an und erleichtern das Anzünden im Kamin. „Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir diese Serviceartikel immer wieder gerne an“, erklärt Ralf Thiemann.

 

GWA-Wertstoffhof Bergkamen Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr,

mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr.




17-jährige Radlerin angefahren – Polizei sucht Zeugen

Ein bislang unbekanntes Fahrzeug hat am 5. November 2014 in Lünen eine 17-jährige Radfahrerin erfasst. Die junge Frau verletzte sich leicht. Der Fahrer des unbekannten Gefährts fuhr weiter.

Laut Zeugenaussagen befand sich die Selmerin gegen 10.50 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Alstedder Straße. An der Einmündung zur Straße „Am Steinkreuz“ erfasste sie von hinten ein unbekanntes Fahrzeug und sie stürzte zu Boden. Der Fahrer des unbekannten Kraftfahrzeuges kümmerte sich nicht um die Gestürzte und fuhr weiter. Die 17-Jährige verletzte sich durch den Unfall leicht und musste ins Krankenhaus.

Die Polizei bittet um ihre Mithilfe! Wenn Sie Zeuge des Unfalls waren und / oder Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug oder Fahrer geben können, melden Sie sich bitte bei der Dortmunder Polizei unter der Telefonnummer 0231- 132- 3121 (Polizeiwache Lünen).




Wer kennt diese Frau? Geldbörse mit EC-Karte gestohlen und Geld abgehoben

Am 4. September wurde einer 63-jährigen Nordkirchenerin in einem Discountmarkt an der Alten Zechenbahn in Selm die Geldbörse aus ihrer Handtasche entwendet. Kurz darauf wurde an einem Geldautomaten an der Kreisstraße in Selm Bargeld vom Konto der Geschädigten abgehoben.

Die Polizei fragt: Wer kennt diese junge Frau?
Die Polizei fragt: Wer kennt diese junge Frau?

Durch die Überwachungskameras wurden Bilder einer unbekannten Frau aufgenommen, die zur o. g. Zeit die Abhebung durchgeführt hat. Mit Beschluss des Amtsgerichts Dortmund wurde nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet.

Wer kennt die abgebildete junge Frau? Hinweise nimmt die Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389/921-3420 oder 921-0 entgegen.




Elterntraining zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung

Das Familienzentrum „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, in Oberaden bietet ein Elterntraining zur kindlichen Sprachförderung an. Nächster Termin ist der 17.11.2014, 19:00 Uhr. Hier sind noch einige Restplätze frei, ein Einstieg ist noch möglich.

Die weiteren Kursabende finden anschließend im 14-tägigen Rhythmus statt. Ziel des Trainings ist es, die Sprachentwicklung der Kinder im Alter von 2 – 4 Jahren kompetent zu fördern. Die ausgebildete Trainerin Nicole Kürpick wird den Kurs über 7 Abende leiten. Neben einem umfassenden Überblick über kindliche Entwicklungsprozesse, mit dem Fokus auf sensible Sprachentwicklungsperioden, werden Förderstrategien zur Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten des Kindes vermittelt und trainiert. Zu dem fachlichen Wissen und der Weitergabe von Begleitmaterialien sollen die neu gewonnenen Erkenntnisse in alltagsnahen Übungen und Rollenspielen erprobt werden. Um telefonische Anmeldung bis zum 14.11.2014 wird unter der Rufnummer 02306 – 80141 gebeten.




2. Weddinghofer Weihnachtsmarkt wird größer und noch schöner

Der zweite Weddinghofer Weihnachtsmarkt am Samstag, 29. November  wird größer und mit Sicherheit noch vielfältiger als bei der Premiere im vergangenen Jahr. Gründe sind der Mitgliederzuwachs und auch die größere Zahl der Vereine, die sich unter dem Dach von „Wir in Weddinghofen“ zusammengeschlossen haben.

In der jüngsten Mitgliederversammlung  begrüßte Vorsitzender Christian Weischede unter anderem als Neue den AWO-Verband Weddinghofen und die Facebook-Gruppe „Bergkamen für Bergkamener – Bergkamen hilft…“, die sich natürlich auch beim adventlichen Geschehen ab 14 Uhr auf dem Hof der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule  engagieren wollen.

Da passt es gut, dass für den Weddinghofer Weihnachtsmarkt mehr Holzhütten, zehn an der Zahl, von der Stadt zur Verfügung stehen. Mit ihnen, Pavillons und anderen Ständen soll dann der gesamte Platz gefüllt werden.

Für die Kinder werden kreative Aktionen vorbereitet, die es den Eltern erlauben, das adventliche Flair in Ruhe zu genießen. Ein Höhepunkt verspricht die Aktion „Weddinghofen singt“ zu werden. Klar ist, dass dabei Weihnachts- und Adventlieder im Mittelpunkt stehen. Organisatorische Unterstützung leistet hier Detlef Göke, der seit geraumer Zeit im Haus Schmülling ein gemeinschaftliches Singen im größeren Rahmen auf die Beine stellt. Wie dort gibt es eine Keyboard-Begleitung von einer versierten Organisten. Auch mögliche Textschwächen sollen von Anfang an ausgeschaltet werden. Ob dies durch eine Textprojektion geschieht oder durch Textblätter aus Papier steht noch nicht fest.

Klar ist aber, dass Christian Weischede für den Verein „Wir in Weddinghofen“ den Reinerlös der Aktion „Weddinghofen bittet zu Tisch“  während des Weihnachtsmarkts an Vertreter des VfK Weddinghofen, an die Bergkamener Jugendfeuerwehr und an den Förderverein der Pfalzschule übergeben wird. Hier handelt es sich um Beträge von jeweils 300 Euro.

Die Vorbereitung des Weihnachtsmarkts stand im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung. Die Weddinghofener wagten allerdings auch schon einen Blick ins nächste Jahr: Der Termin für das nächste Johannisfeuer wird aller Voraussicht nach der 20. Juni 2015 sein.




Runder Tisch wegen Überschwemmungen: Es gibt Verbesserungsmöglichkeiten

Wie kann den Auswirkungen von Starkregen besser begegnet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines „runden Tischs“ im Bergkamener Rathaus  unter Beteiligung von Vertretern des Lippeverbandes und des Stadtbetriebs Entwässerung.  Bekanntlich hatten die enormen Wassermengen am 30. April sowie am 18. und 19. September zu Überflutungen von Straßen, landwirtschaftlichen Flächen und Kellerräumen im Stadtgebiet geführt.

Landwirt Ludwig Quabeck zeigt, wie hoch das Wasser auf der Industriestraße gestanden hatte. Die Straße wurde wegen der Überschwemmung mehrere Tage gesperrt.
Landwirt Ludwig Quabeck zeigt, wie hoch das Wasser auf der Industriestraße gestanden hatte. Die Straße wurde wegen der Überschwemmung mehrere Tage gesperrt. Foto: Ulrich Bonke

SEB-Betriebsleiter Dr. Hans-Joachim Peters nimmt nach eigenen Worten die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger  sehr ernst. Deswegen sei es ihm ein besonderes Anliegen, das der SEB im Benehmen mit dem Lippeverband und der Ruhrkohle AG die Ursachen und Auswirkungen der Ereignisse nicht nur sehr zeitnah bearbeitet, sondern auch einer genauen Analyse unterzieht.

„Es war richtig und wichtig, einen solchen runden Tisch mit unseren Partnern, die ebenfalls hier im Stadtgebiet Abwasseranlagen betreiben, durchzuführen“, so Thomas Staschat, technischer Leiter des SEB, der zu dieser gemeinsamen Besprechung eingeladen hatte.

„In einem zielführenden und kooperativen Gespräch haben wir gemeinsam mit dem Lippeverband anhand von Fragen, die wir uns im Vorfeld gestellt haben, erörtert, ob es gegebenenfalls Optimierungspotential gibt, um solchen unabwendbaren Naturereignissen zukünftig noch besser begegnen zu können. Tatsächlich haben wir Möglichkeiten gefunden, wo der Lippeverband und SEB im Benehmen mit der Ruhrkohle AG in den nächsten Jahren Maßnahmen durchführen wird, die auch die Auswirkungen derartiger Niederschlagsereignisse reduzieren werden. Alles in allem wird es aber ein sehr langer Prozess sein, der Jahre bzw. Jahrzehnte dauern wird, um etwaigen Naturereignissen, so wie wir sie erlebt haben, durch geeignete Maßnahmen einigermaßen abfedern zu können. Hier stehen wir noch am Anfang mit unseren Erkenntnissen. In diesem Zusammenhang erlaube ich mir den Hinweis, dass sich aber nicht nur der Lippeverband, die RAG und wir als SEB in der Pflicht sehen, zukünftig weitere präventive Maßnahmen zum Hochwasserschutz durchzuführen, sondern auch alle Liegenschaftseigentümer hier in der Stadt verantwortlich für den eigenen Objektschutz sind. Denn nur durch ein abgestimmtes, gemeinsames Vorgehen, können die negativen Folgen von Hochwasserereignissen zukünftig reduziert werden“, so Staschat.

In Bürgerinformationsveranstaltungen werden der SEB mit Vertretern von Lippeverband und Ruhrkohle AG den Bürgerinnen und Bürgern zu den Ereignissen näher informieren sowie zu Fragen Rede und Antwort stehen. Die Info-Veranstaltungen finde statt

  • am 17.11.2014 um 19.30 Uhr in Bergkamen-Rünthe,
  • am 20.11.2014 um 19.00 Uhr in Bergkamen-Oberaden und
  • am 24.11.2014 um 19.00 Uhr im Raatstrakt für den Ortsteil Overberge