Es weihnachtet in Bergkamen – nur nicht im Stadtteil Mitte

Viele werden es bedauern, doch auch in diesem Advent wird es in Bergkamens größtem Stadtteil Mitte keinen Weihnachtsmarkt geben. Dafür fehlen weiterhin mindestens zwei wichtige Voraussetzungen: der ehrenamtliche Einsatz eines Organisationsteams und die Beteiligung der im Stadtteil verwurzelten Vereine. Dies alles findet man in den anderen Stadtteilen.

Traditionell gibt es auf dem Overberger Weihnachtsmarkt selbst hergestellte Leckereien.
Traditionell gibt es auf dem Overberger Weihnachtsmarkt selbst hergestellte Leckereien.

In den „goldenen Zeiten“ des Nordberg-Weihnachtsmarkts wurde das adventliche Geschehen von der Werbegemeinschaft organisiert. Das fehlende Vereinsengagement glich die Stadt mit einer kräftigen Finanzspritze aus. Eine Organisation der Gewerbetreibenden und Kaufleute an der Fußgängerzone gibt es wenn überhaupt nur noch auf dem Papier. Geld kann und will die Politik wegen der angespannten Haushaltslage nicht zur Verfügung stellen. Dass sich an diesen drei Voraussetzungen in naher Zukunft etwas ändern könnte, ist zurzeit nicht erkennbar.

Zukunft des Weihnachtsmarkts Rünthe gefährdet?

Sorgen muss man sich um den Weihnachtsmarkt in Rünthe machen. Der wird in diesem Advent zum letzten Mal vom SuS Rünthe in Zusammenarbeit mit der Hellweg-Hauptschule organisiert. Doch schon in der Vorweihnachtszeit 2015 wird es diese Schule nicht mehr geben. Der Bergkamener Stadtrat hat in seiner Novembersitzung ihre Auflösung zum Schuljahrsende beschlossen.

In Rünthe müssen also neue Organisationsformen gefunden werden. Immerhin hat das schon ein Mal geklappt, nachdem sich Helmut Holtmann zurückgezogen hatte. Fraglich ist allerdings, ob sich die abzeichnende neue Förderschule des Kreises Unna ab 2016 in Rünthe beteiligen wird. Nur wenige Schüler kommen aus dem Stadtteil, den meisten anderen wird der Bezug zu Rünthe fehlen.

Hier nun die Termine aller Weihnachtsmärkte in Bergkamen:

  • Overberge am Samstag, 29. November, von 14 bis 20 Uhr auf dem Gelände der Grundschule an der Kamener Heide
  • Weddinghofen am Samstag 29. November, von 15 bis 21 Uhr auf dem Hof der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule, Schulstraße 8
  • Rünthe am 5. und 6. Dezember jeweils 16  bis 21 Uhr auf dem Pausenhof der Hellweg-Hauptschule
  • Heil am 6. Dezember von 11 bis 21 Uhr am Spritzenhaus im „Dorf Heil“
  • Oberaden am 13. und 14. Dezember, am Samstags von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag von 13 bis 19 Uhr



Vorbereitungstreffen für den 8. Overberger Weihnachtsmarkt

Auch in diesem Jahr werden die Vereine in Bergkamen-Overberge wie in den vergangenen Jahren einen Weihnachtsmarkt am Samstag, 29. November, auf dem Gelände der Grundschule ausrichten. Zum zweiten Vorbereitungstreffen lädt Ortsvorsteher Uwe Reichelt am Mittwoch, 19. November, um 19 Uhr die Vertreter der Overberger Instititionen und Verein in Vereinsheim des Schützenvereins an der Hansastraße ein.



Bürgerinfoveranstaltungen zum Thema Starkregen

Um möglich Verwechselungen vorzubeugen, weist der Stadtbetrieb Entwässerung nochmals auf die Termine  für die Bürgerinformationsveranstaltungen zum Starkregenereignis 18. / 19. September 2014 hin:

  • Stadtteil Rünthe: am heutigen Montag, 17. November, um 19.30 Uhr in der Hellwegschule Bergkamen, Rünther Straße 80.
  • Stadtteil Overberge: am 20. November, um 19 Uhr im Ratstrakt, großer Ratssaal, Rathausplatz 1
  • Stadtteil Oberaden: am 24. November um 19 Uhr im Jugendheim Yellowstone, Preinstraße 14

 




Auto überschlägt sich auf Werner Straße – Fahrer unverletzt

Mehrere Schutzengel muss der 36-jährige Bergkamener in der Nacht zu Montag gehabt haben. Sein Auto überschlug sich auf der Werner Straße und er blieb unverletzt. In einem Punkt konnte die Schutzengel aber nicht helfen: Die Polizei kassierte seinen Führerschein ein.

Wie die Polizei berichtet, war der 36-Jährige gegen 2.15 Uhr am Montag auf der Werner Straße von Rünthe in Richtung Kamen unterwegs gewesen. Hinter der Eisenbahnunterführung kam er nach links auf die Gegenfahrbahn ab und geriet ins Schleudern. Dabei kam er nach rechts in die Böschung ab, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen.

Der Fahrer konnte unverletzt aus dem Pkw steigen. Da bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch bei ihm festgestellt wurde, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4 000 Euro.




Einbruch in Bekleidungsgeschäft an der Präsidentenstraße

In der Nacht zu Samstag brachen unbekannte Täter die Hintertür eines Bekleidungsgeschäftes an der Präsidentenstraße auf. Ein Zeuge gibt an, in der Nacht gegen 0.50 Uhr zwei verdächtige Personen dort gesehen zu haben.

Zunächst maß er der Beobachtung keine Bedeutung zu. Als er aber gegen 3 Uhr erneut dort vorbei kam, bemerkte er die offen stehende Tür. Ob etwas entwendet wurde, steht bisher noch nicht fest.

Die beiden verdächtigen Personen werden wie folgt beschrieben: 1. Person: männlich, etwa 190 cm groß, stabile Figur und ungefähr 35 Jahre alt. Der Mann soll eine Glatze gehabt haben und mit schwarzer Jacke und grauer Jogginghose bekleidet gewesen sein. 2. Person: weiblich, etwa 160 cm groß. Sie soll braune, schulterlange Haare gehabt haben.

Wer kann weitere Angaben machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Filmabend am Gedenktag “Nein zu Gewalt an Frauen“

Am 25. November lädt das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk ab 19 Uhr im Rahmen des Internationalen Gedenktages „Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen“ zum Filmabend in die „Sohle 1“ des Stadtmuseums Bergkamen, Jahnstraße 31, ein.

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lädt alle Interessierten zum FrauenKino in die Sohle 1 zu einem preisgekrönten Überraschungsfilm über den Aufbruch einer Frau in ein eigenständiges Leben, ein.

Vor dem Filmbeitrag werden Ciler Durmus, Kriminalkommissarin und Kontaktbeamtin der Kreispolizeibehörde Unna für Islamische Institutionen, und Martina Ricks-Osei, Leiterin des Frauenhauses des Frauenforums im Kreis Unna e.V., nähere Informationen zum Thema „Gewalt hat viele Gesichter“ geben.

Der Eintritt ist frei.

Jedes Jahr ab dem 25. November weht die Fahne „Frei leben – ohne Gewalt“ der Organisation „Terre des Femmes“ vor öffentlichen Gebäuden in Deutschland und in vielen Ländern der Welt. Das Mädchen- und Frauen-Netzwerk möchte im Rahmen der Veranstaltung ein weithin sichtbares Zeichen setzen. „Terre des Femmes“ gedenkt seit 2001 mit der Fahnenaktion jedes Jahr allen Frauen, die der Gewalt zum Opfer gefallen sind. Der Gedenktag geht zurück auf den Tod der drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Re­publik vom militärischen Geheimdienst gefoltert, vergewaltigt und ermordet wurden. Sie waren im Untergrund tätig und hatten sich in diesem Zusammenhang an Aktivitäten gegen den tyrannischen Diktator Trujillo beteiligt (nähere Informationen zur Organisation „Terre des Femmes“ erhalten Interessierte unter www. frauenrechte.de).

Am 25.11.2014 wird die Fahne von „Terre des Femmes“ vor dem Rathaus die Bergkamener Öffentlichkeit auf den Gedenktag aufmerksam machen. Die Frauen des Netzwerkes zeigen sich solidarisch mit den zahlreichen Männern und Frauen von Berlin über Honduras bis nach Burkina Faso zum Thema Gewalt an Mädchen und Frauen. Sie alle zeigen mit ihrem Engagement, dass dieses Thema keine Grenzen kennt und Gewalt an Frauen viele Gesichter hat.




Einbruch in Einfamilienhaus in Weddinghofen

Bislang Unbekannte drangen am Freitag in der Zeit zwischen 17.15 und 18.45 Uhr in ein Einfamilienhaus in Bergkamen, Auf der Mittelhorst, in Weddinghofen ein und durchwühlten einige Behältnisse. Welche Gegenstände entwendet wurden, konnte bislang nicht ermittelt werden.

Relevante Hinweise erbittet die Polizei in Bergkamen unter 02307-921-7320 oder 921-0.




Vortrag über depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Dem Förderverein der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen
und Kamen ist es gelungen, den renommierten Kinder- und Jugendpsychiater Ludger Kaiser für eine Vortragsveranstaltung zu Hintergründen, Entstehung, Häufigkeit und Behandlung depressiver
Störungen im Kindes- und Jugendalter zu gewinnen.

„Einführung in die (systemische) Betreuungsarbeit“Ludger Kaiser wird zu diesem Thema am Montag, 17. November,  um 19:00 Uhr in der Aula der
Freiherr-vom-Stein-Realschule in Bergkamen referieren und sich den Fragen aus und Diskussionen mit dem Publikum stellen. Zu der kostenlosen  Veranstaltung sind alle interessierten Bürger, ob Betroffene, Angehörige oder Fachleute ganz herzlich eingeladen.

Leichte depressive Verstimmungen bis hin zu schweren depressiven Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, unter denen nicht nur Erwachsene sondern auch schon Kinder und Jugendliche leiden. Die Erkrankung kann bereits im Kindesalter beginnen und bei einem chronischen Verlauf die psychosoziale Entwicklung erheblich beeinträchtigen. Um dies zu verhindern ist eine Früherkennung und frühzeitige Behandlung besonders wichtig.

Bei Jugendlichen ist gegenüber Kindern zudem ein deutlich erhöhtes Risiko zu beobachten, an einer Depression zu erkranken. So weisen Untersuchungen darauf hin, dass 3 bis 10 % aller Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren unter einer Depression leiden.

Dabei zeigen sich die depressiven Symptome im Kindes- und Jugendalter häufig nicht allein in einer melancholischen Grundstimmung mit Traurigkeit, Interesse- und Hoffnungslosigkeit, Grübeln oder Antriebslosigkeit, sondern verbergen sich unter Umständen hinter körperlichen Symptomen, hinter ausgeprägter Unruhe oder aggressiven Verhaltensweisen. Mitunter ist es – insbesondere in der Pubertät, die nicht selten von ausgeprägten Stimmungsschwankungen geprägt ist – schwierig zu beurteilen, ob es sich um Phänomene im Rahmen der „normalen“ Entwicklung oder Symptome einer depressiven Störung handelt.

 




Jule gewann den Vorlesewettbewerb an der Freiherr-vom-Stein-Realschule

Im Rahmen unserer Woche des Buches der Freiherr-vom Stein-Realschule fand am Donnerstag der traditionelle Lesewettbewerb der 6. Klassen statt. Ihn hat Jule Ueding aus der 6 b gewonnen.

Die besten Vorleser der 6. Klassen der Freiherr-vom-Stein-Realschule.
Die besten Vorleser der 6. Klassen der Freiherr-vom-Stein-Realschule.

Es haben wieder sehr engagierte Schüler/innen teilgenommen. Sie alle haben es der Jury nicht leicht gemacht. Zusammengesetzt hat sich die Jury aus: Frau Dögge (Sparkasse), Herrn Feiler (Bayer Pharma AG), Herrn Kray (Stadt Bergkamen), Frau Middelmann (Schulleitung) und Svenja Malkowski (Büchereiteam).

Gewonnen hat den Lesewettbewerb Jule Ueding aus der 6 b. Sie hat aus dem Buch „Elena – Ein Leben für Pferde“ von Nele Neuhaus gelesen. Platz 2 belegt Lea Koopmans aus der 6 a und Platz 3 Luca Veenstra aus der 6 c. Und gemeinsam den 4. Platz haben erreicht (und deshalb hier in alphabetischer Reihenfolge): Umut Cetin (6a), Angelika Futschudschi (6 b) und Mia Kitzig (6 c).

Jule und Lea werden die Freiherr-vom-Stein-Realschule auf Stadtebene vertreten.

Einen Tag später startete  zum dritten Mal ein Poetry Slam. Es haben sich acht Schüler/innen aus verschiedenen Jahrgangsstufen getraut, sich bei Kerzenschein, Tee und Gebäck gegenseitig und die teilnehmenden Lehrerinnen bei angenehmer Atmosphäre in der Bücherei mit selbstgeschriebenen Gedichten, Geschichten,.. zu verzaubern.

Die Teilnehmer am Poetry Slam.
Die Teilnehmer am Poetry Slam.

Teilgenommen haben von links nach rechts: Lea Koopmans, Stefanie Schmidt, Vanessa Heß, Lara Kunkel, Robin Nolting, Cathe Lynn Mürmann, Hanna Dunker und im Hintergrund: Tom Koopmans.




Fußball-Ausstellung in der „sohle 1“ endet am Sonntag

Die Ausstellung „Kunst & Fußball – Fußballkunst“ in der Städt. Galerie
„sohle 1“ im Bergkamener Stadtmuseum endet am Sonntag, 16. November.

Dieser Siebdruck ohne Titel von Mel Ramos, den sich Michael Rummenigge genau anschaut, fällt fast jedem Besucher der aktuellen Ausstellung in der sohle 1 sofort ins Auge.
Dieser Siebdruck ohne Titel von Mel Ramos, den sich Michael Rummenigge genau anschaut, fällt fast jedem Besucher der aktuellen Ausstellung in der sohle 1 sofort ins Auge.

Nutzen Sie die letzte Gelegenheit, diese wirklich einmalige
Zusammenstellung – alle ausgestellten Werke zum Thema Fußball sind
Auftragsarbeiten von international bekannten Künstlerinnen und Künstlern –
zu besuchen.

Öffnungszeiten der Städt. Galerie „sohle 1“:
Di bis Fr, 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Sa, 14.00 – 17.00 Uhr
So, 11.00 – 18.00 Uhr




Baustart für Sport- und Jagdschießzentrum in Overberge vielleicht schon Mitte 2015

Bergkamen soll eines der modernsten Sport- und Jagdschießzentren Deutschlands erhalten. Nach mehrjähriger Planung hat jetzt der Kreis Unna die Baugenehmigung dieses Projekts ausgestellt. Der erste Spatenstich soll, so hoffen es die Vorsitzenden der Kreisjägerschaft Kreis Unna und Hamm, Reinhard Middendorf und Prof. Dr. Lothar Reinken, noch im Sommer nächsten Jahres gesetzt werden.

So soll der Eingangsbereich des geplanten Schießzentrum an der Hansastraße in Overberge aussehen.
So soll der Eingangsbereich des geplanten Schießzentrum an der Hansastraße in Overberge aussehen.

Ausdrücklich begrüßt und gefördert wird das Schießzentrum vom NRW-Umweltministerium und von der Landesjägerschaft. Denn Jäger aus dem Kreis Unna, Dortmund oder Hamm, die den notwendigen Umgang mit der Waffe üben wollen, müssen weiter Wege bis nach Lüdenscheid oder hinter Soest in Kauf nehmen –  in der Ausbildung bis zu drei Mal in der Woche.

Rund 4 Millionen Euro kosten die ersten beiden Bauabschnitte. Für einen suchen die  Jäger noch nach einem geeigneten Partner, der die Videoübungshalle betreiben soll. Hier lernen Jäger das Schießen in realistischen Situationen, wenn eine Jagd vom Hochsitz aus unmöglich ist und sie sie frei bewegen.

Das gilt etwa für die Jagd nach Wildschweinen. Ihr Vormarsch in den Kreis Unna hinterlässt großen Schäden in der Landwirtschaft. Teilweise wird die Vermehrung des Schwarzwildes durch geänderte Anbauformen begünstigt. „Wir haben jetzt viele große Maisfeld, die bis an den Waldrand heranreichen. Befinden sich Wildschweine darin, sind die von einem Hochsitz aus nicht auszumachen“, erklärt Reinhard Middendorf.

Jäger auch nach Wildunfällen gefordert

Die Baugenehmigungfür das Sport- und Jagdschießzentrum in Overberge liegt vor. Reinhard Middensorf (3.v.r.) und Prof. Dr. Lothar Reinken stellten das Projekt vor.
Die Baugenehmigungfür das Sport- und Jagdschießzentrum in Overberge liegt vor. Reinhard Middensorf (3.v.r.) und Prof. Dr. Lothar Reinken stellten das Projekt vor.

Außerdem vermehren sich Wildschweine dank fehlender natürlicher Feinde sehr schnell. Vor kurzem stürzt eine Bache in den Kanal. Sie wurde von der Feuerwehr gerettet, und floh ins Beverseegebiet. „Jetzt brauch da nur noch ein Eber kommen und dann haben wir am Beversee innerhalb eines Jahres 20 Wildscheine“, sagt Middendorf.

Die meisten Schüsse geben viele Jäger übrigens mit ihrer Pistole ab. Dann nämlich, wenn sie nach einem Verkehrsunfall, in dem ein Reh verwickelt ist, von der Polizei gerufen werden, um das schwer verletzte Tier zu töten. Den Umgang mit der Pistole müssen Jäger auch lernen. Deshalb wird die Schießanlage in Overberge, die an der Hansastraße nördlich der Sporthalle errichtet wird, auch einen Pistolenschießstand erhalten.

Ausdrücklich begrüßt wird der Bau des Schießstands auch von der Stadt Bergkamen, wie Bürgermeister Roland Schäfer betont. An der Hansastraße in Overberge entstehe so ein großes Sportzentrum. Geplant ist, dass die Overberger Sportschützen die Anlage  in einem dritten  Bauabschnitt mit einem Sportschießstand ergänzen. Die Realsierung dieses Vorhaben ist in der jetzt vorliegenden Baugenehmigung eingeschlossen.